Jonas Nay sucht die Extreme. Nun spielt er in einer britischen Krimiserie. Porträt eines Mannes, der am liebsten Schauspieler, Electropop-Sänger, Komponist und Handballer gleichzeitig wäre.
Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Ein Literaturliebhaber führt durch die Vergangenheit, Justin Bieber besingt seine Gegenwart, eine Doku übers Kinderkriegen erforscht die Zukunft. Neun Kulturtipps für dieses Wochenende.
Was läuft im Kino?
:Sommerzeit ist Kinozeit
Von wegen Sommerflaute: Die Münchner Kinos locken im Juli mit Filmkunst, Festivals, Filmgesprächen, Vorträgen – und den jüngsten Hits aus Hollywood.
Filme und Serien
:Sie haben Sex. Aber was heißt das bitte?
Was machen Intimitätskoordinatoren an Filmsets und braucht man sie da wirklich? Eine Lehrstunde von David Thackeray, der für Serien wie „Sex Education“, „Adolescence“ und „The White Lotus“ arbeitet.
Film
:Hollywood liebt jetzt Duisburg
Die Macher der „Tribute von Panem“ suchen 4000 Komparsen – und zwar direkt aus dem Pott. Am liebsten vernarbt und idealerweise mit Amputationen. Warum es keinen besseren Ort für dieses Casting gibt.
Gillian Anderson
:„Die Angst kommt erst hinterher“
Gillian Anderson erzählt, was ihre Kinder zu ihrer Rolle in „Sex Education“ sagen, warum „Akte X “ die ideale Schauspielschule war und womit sie sich ablenkt, wenn sie vor Aufregung nicht einschlafen kann.
Spielfilmtipps zum Wochenende
:Von Menschen und Maschinen
„Tage des Donners“, „Es geschah am hellichten Tag“, „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“ und „Chappie“: die besten Filme im TV am Wochenende.
50 Jahre „Der weiße Hai“
:Die alten Männer und das Meer
Vor 50 Jahren wurde Steven Spielbergs „Der weiße Hai“ zum Welterfolg im Kino und ließ Millionen Zuschauer schaudern. Und wieso eigentlich? Das Ungeheuer ist nur selten zu sehen, da die Attrappe nicht recht funktionierte. Aber da ist ja noch die Geschichte mit unseren Urängsten.
Film
:Sie sind dann mal weg
Gegen die Autorin des Buchs stehen Betrugsvorwürfe im Raum, die Verfilmung emanzipiert sich aber ohnehin stark vom Kitsch der Vorlage: das Wanderdrama „Der Salzpfad“ mit Gillian Anderson.
Vorverkauf hat begonnen
:Kurzfilmnacht im Moosburger Rosenhofkino
Am 19. Juli und am 2. August gibt es 15 Werke junger Filmschaffender aus München, Wien, Berlin und Baden-Württemberg zu sehen.
Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Superman schlägt sich mit Einwanderungsrecht herum, auf einer einsamen walisischen Insel soll musiziert werden und Arte widmet sich Pools. Neun Kulturtipps für dieses Wochenende.
Rick Kavanian
:Ist das nicht der Schrotty?
Kein deutscher Comedian beherrscht so begnadet Sprachen, Dialekte und Akzente wie Rick Kavanian. Ein außergewöhnlich offenes Treffen, in dem nicht nur einmal die Tränen fließen.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Zimmer frei im Jenseits
Im Hollywood Roosevelt Hotel in Los Angeles wohnten einst Stars wie Marilyn Monroe und Charlie Chaplin. Heute zieht es auch Geisterjäger an.
Film
:Die Mauer muss weg
Im unterhaltsamen Netflix-Thriller „Brick“ ist ein Wohnhaus plötzlich komplett umhüllt von schwarzen Ziegeln, die Mieter sind eingesperrt. Matthias Schweighöfer und seine Lebensgefährtin Ruby O. Fee suchen einen Weg ans Licht.
Filmtipp: „Sep Ruf - Architekt der Moderne“
:Lasst Bauten sprechen
„Sep Ruf - Architekt der Moderne“ feiert das Werk des gebürtigen Münchners. Jetzt kommt der Dokumentarfilm in die Kinos.
Gesprächsabend über Film-Ikonen in Pasing
:„Mr. and Mrs. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?“
Der Münchner Autor Thilo Wydra erzählt in seiner Doppelbiografie und bei einem Abend in Pasing über Alfred Hitchcock und seine Frau Alma, ohne die keiner der legendären Filme entstanden wäre.
Russland
:Putin mit Kulleraugen und Kuscheltier
Propaganda im Sandkasten: Russlands Präsident kommt jetzt auch als Zeichentrickfigur im Fernsehen, wo er die Kinder des Landes vor dem lächerlichen Westen warnt.
Kino
:Würden Sie diesem Mann Asyl gewähren?
Der neue „Superman“ ist ein gebeutelter Immigrant, der mit der US-Einwanderungspolitik kämpft und Opfer von Online-Mobbing wird. Zum Trost bekommt er einen Hund. Trotz der allgemeinen Superheldenmüdigkeit ergibt das zwei fidele Kinostunden.
Arte-Doku
:Hellblaue Fluchten
Gesellschaftlich, kulturell, ökonomisch und ökologisch: Die Doku „Poolgeschichten“ auf Arte widmet sich dem Schwimmbad in all seinen Untiefen.
Literatur und Film
:Betrugsvorwürfe gegen Autorin
Raynor Winn wurde mit einem Buch über ihre Obdachlosigkeit reich und berühmt, Gillian Anderson spielt sie in der aktuellen Verfilmung von „Der Salzpfad“. Jetzt zeigen Recherchen: Winns angeblich wahre Geschichte könnte teilweise erfunden sein.
Filmpremiere „Karli & Marie“ in München
:Von Kabarett-Einzelkämpfern zum Schauspiel-Dream-Team
Einst hat Luise Kinseher ihre Magisterarbeit über Sigi Zimmerschied und seine Kabarettprogramme geschrieben – jetzt sind sie gemeinsam in einem romantischen Roadmovie zu sehen. Was es auf der Premiere sonst noch zu erfahren gab.
Leute
:Mit dem Genick auf die Betonbrücke
Charlize Theron zählt die Knochen auf, die sie sich als Actionstar gebrochen hat. „Pearl Jam“-Schlagzeuger Matt Cameron verlässt die Band. Und Lewis Capaldi hat seine Stimme zurück.
Netflix
:Jeder Zweite schaut Anime
Anime sind für Kinder oder für Nerds – oder? Nein, sagen neue Geschäftszahlen von Netflix. Die deuten darauf hin: Japanische Animationsserien sind im Mainstream angekommen.
Preise, Besucherzahlen und Fazit
:Wer war da, wer hat gewonnen – so war das Filmfest München
Mit Euphorie und beeindruckenden Besucherzahlen ist das 42. Filmfest München zu Ende gegangen. Welche Stars an den isargrünen Teppichen überrascht haben und wer die großen Preise gewonnen hat – das Resümee.
Kino
:Magische Gemeinschaft
Ein gewaltiger Anachronismus, der die Ursprünge der Kunst berührt: Die Musik-Tragikomödie „The Ballad of Wallis Island“ mit Carey Mulligan.
Spielfilmtipps zum Wochenende
:Auf in die Achtziger
„Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel“, „Superman“, „Zurück in die Zukunft“ und „Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses“: die besten Filme im TV-Programm des Wochenendes.
Filmfest München
:Minister drängt auf Reform der Filmförderung
Bayern will mehr Geld für die Filmindustrie. Bald soll es einen „Filmgipfel“ geben.
Interview mit Aaron Altaras
:„Da habe ich mein Leben total an die Wand gefahren“
Der Schauspieler und DJ Aaron Altaras über seinen neuen Film „Rave On“, wilde Nächte im Berghain und eine fast schon filmreife Drogenerfahrung.
Nachruf
:Hollywoodstar Michael Madsen ist tot
Er war einer von Quentin Tarantinos Lieblingsschauspielern und drehte mit ihm „Reservoir Dogs“ und „Kill Bill“. Nun ist er im Alter von 67 Jahren gestorben.
Filmfest München
:Endlich, ein alter Sack
Alle wollen jung und cool bleiben, Helge Schneider ist cool und wollte immer schon Opa werden. Mit seinem neuen Film „The Klimperclown“ hat er das geschafft. Eindrücke von der Premiere auf dem Filmfest München.
„International Independents“ beim Filmfest München
:Wie geht es dem amerikanischen Independent-Kino?
Es wird immer schwieriger, Filme zu verkaufen. Hoffnungslos ist die Situation aber nicht: Der US-amerikanische Regisseur Jay Duplass stellt beim Filmfest seine hinreißende Tragikomödie „The Baltimorons“ vor.
40 Jahre „Zurück in die Zukunft“
:Betrug, Liebe und ein gewaltiger Kokaindeal
Vor 40 Jahren machte „Zurück in die Zukunft“ den Delorean DMC-12 zum Flügeltür-Traum adoleszenter Mitteleuropäer. Die Geschichte hinter dem Auto ist: wild.
Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Die Dinosaurier sind zurück, außerdem ein Kino-Schlager aus den Nullerjahren und ein beliebter Koch. Acht Kulturtipps für dieses Wochenende.
Stummfilmtage im Filmmuseum München
:Filmklassiker mit Musikbegleitung
Nach dem Filmfest folgt ein weiteres Filmfest: Die Internationalen Stummfilmtage im Filmmuseum locken mit Filmschätzen und Live-Musikbegleitung.
US-Star beim Filmfest München
:Gillian Anderson bekennt: „Ich bin ein bisschen Eremitin“
Die US-Amerikanerin Gillian Anderson wird in München für ihre Schauspielkunst geehrt. Die Fans sind aus dem Häuschen, eine Stadt steht Kopf. Eindrücke von einem Star-Besuch beim 42. Filmfest, den man sich auch anders hätte vorstellen können.
Uraufführung beim Filmfest München
:Der Pumuckl feiert Weltpremiere – so sind die neuen Geschichten
„Da machst was mit!“ Beim Filmfest München sind die heiß ersehnten neuen Folgen der Pumuckl-Serie zu sehen. Wie sind sie gelungen, wer spielt mit und: Wird es auch eine dritte Staffel geben?
Kino
:Diese Dinos machen endlich wieder Spaß
Teil sieben der Reihe, das klingt nicht sonderlich verlockend. „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ ist aber ein aufregender Abenteuerfilm geworden.
Filmfestival
:Was die Musikfilmtage Oberaudorf dieses Jahr bieten
Wer auf den Filmfestivals etwas im Kino verpasst hat, kann das bei den Musikfilmtage Oberaudorf nachholen. In familiärer Atmosphäre gibt es dieses Jahr auch Neues zu entdecken.
Kino
:Ein Machtkampf zwischen Mutter und Tochter
Das Drama „Hot Milk“ erzählt von einer komplizierten Familienbeziehung. An die Romanvorlage kommt der Film aber leider nicht heran.
Eröffnungsfeier zum 42. Filmfest München
:Wer rückt nach, wenn der größte Star nicht kommt?
Das Filmfest München 2025 startet ohne Carey Mulligan, die aus privaten Gründen absagt. Stattdessen feiern Stars wie Vicky Krieps und Helena Zengel mit – und für Emotionen sorgen an diesem Abend zwei Politiker.
Film
:Fahrradsattel-Orgasmus, Version 2025
Vor 24 Jahren wurde „Mädchen Mädchen“ zum Kinophänomen für Teenager. Weil jetzt ein Remake kommt: ein paar Gedanken über junge Frauen und Sex.
Nachruf auf Lalo Schifrin
:Seine Mission war der Groove
Seine Titelmelodie für „Mission: Impossible“ pulsiert bis heute durch Millionen Gehörgänge, aber Lalo Schifrin konnte noch viel mehr. Der große Jazzer und Filmkomponist starb mit 93 Jahren in Los Angeles.
Film
:Markus Söder träumt mal wieder von Hollywood
Der bayerische Ministerpräsident lädt zum „Filmgipfel“ und hat große Pläne. Aber die hat er ja immer. Sein Ehrengast, der neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, erläutert derweil, wie er den Filmstandort Deutschland wieder konkurrenzfähig machen will.
Spielfilmtipps zum Wochenende
:Gemütlichkeit im Dschungel finden
„Das Dschungelbuch“, „We Need To Talk About Kevin“, „Time Bandits“ und „Eine ganz heiße Nummer 2.0“: die Spielfilmtipps zum Wochenende.
Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Psycho-Mystery unter Teenagern, Brad Pitt im Rennporno „F1“ und ein Podcast über Trash-Ikone Melanie Müller. Neun Kulturempfehlungen fürs Wochenende.
James Bond
:Dieser Mann muss 007 neu erfinden
Denis Villeneuve soll den nächsten James-Bond-Film inszenieren. Dieser Auftrag ist eine große Ehre, könnte sich aber auch als Horrorjob erweisen.
Filme und Serien
:„Aus Deutschland heraus alleine nicht mehr finanzierbar“
Die Öffentlich-Rechtlichen drehen häufiger im Ausland. Vor allem Serien ließen sich heute kaum noch gänzlich hierzulande umsetzen, sagt die ARD. Warum sich die Produktionsflucht gerade beschleunigt.
Verleihung im Münchner Cuvilliés-Theater
:Preis für einen Film von Ludwig Prinz von Bayern
Eine Koproduktion von Katja Eichinger und dem schon lange in Kenia engagierten Wittelsbacher bekommt einen Friedenspreis des Deutschen Films. Ausgezeichnet wird auch Regisseur Tim Fehlbaum für „September 5“.
Kino
:Das ist doch der Dings, wie hieß der gleich?
Die Horrorkomödie „Freaky Tales“ mit Pedro Pascal ist eine blutige, berauschende Liebeserklärung an Außenseiter, an die Achtziger, an Oakland. Und an Filme.
Kino
:Menschen mit fremdartigen Sitten
Eine syrische Familie kommt in ein bretonisches Dorf und trifft dort auf die Nachfahren von Asterix und Obelix. Julie Delpys „Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“ ist eine wunderbar böse Komödie.