Pflanzen kaufen mit Bettina Zimmermann:"Das Gärtnern bringt mich total runter"Nirgendwo findet die Schauspielerin Bettina Zimmermann so viel Ruhe wie beim Gärtnern. Also müssen noch mehr Pflanzen her! Zu Besuch in einer Brandenburger Baumschule.
SZ PlusVerleihung des Deutschen Filmpreises:Schöne ÜberraschungTil-Schweiger-Gossip, eine salomonische Entscheidung und ein verdienter Gewinner: Warum sich der Deutsche Filmpreis dieses Jahr gelohnt hat.
Deutscher Filmpreis:Leonie Benesch als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnetDie 32-Jährige bekommt die Auszeichnung für ihre Rolle in dem Drama "Das Lehrerzimmer". Die Lola für den besten Hauptdarsteller ging an Felix Kammerer für seine Rolle im Oscar-Erfolg "Im Westen nichts Neues".
SZ PlusMeinungDeutscher Filmpreis in der Krise:Der Deutsche Filmpreis ist peinlichDass Christian Petzolds "Roter Himmel" nicht nominiert wurde, ist mehr als ein Fehler - und es zeigt den dringenden Reformbedarf bei der Akademie.
SZenario:"Thomas spielt eine echte Kackbratze"Der Berliner Regisseur Christian Petzold stellt im City-Kino seinen neuen Kinofilm "Roter Himmel" vor - und zeigt dabei für die Münchner Filmkollegen ebenso viel Begeisterung wie für seinen neuen Hauptdarsteller.
SZ Plus"Irgendwann werden wir uns alles erzählen" im Kino:An den Grenzen der LiebeIm Sommer 1990 hat eine junge Thüringerin eine Amour Fou mit einem viel älteren Mann. Zum Skandalpotenzial von Emily Atefs neuem Film "Irgendwann werden wir uns alles erzählen".
"Fabian oder Der Gang vor die Hunde" im ZDF:Ohrfeige am AbgrundDominik Graf hat Erich Kästners Klassiker "Fabian oder Der Gang vor die Hunde" neu fürs Kino verfilmt. Ein Meisterwerk.
SZ PlusHeiner Lauterbach:Ein Leben voller ZufälleHeiner Lauterbachs Karriere kann mit dem seiner schillernden Filmfiguren locker mithalten - Zusammenbrüche und Höhenflüge inklusive. Nun wird der Schauspieler 70.
"The Ordinaries" im Kino:Bereit für die GroßaufnahmeSophie Linnenbaum hat in "The Ordinaries" eine brillante Idee - Filmfiguren, die plötzlich wissen, dass sie Filmfiguren sind. Zu Ende gedacht ist das allerdings nicht.
SZ Plus"Sisi & Ich" im Kino:Vertreibung aus dem ParadiesgärtleinFrauke Finsterwalder gönnt der tragischen Kaiserin Elisabeth einen Urlaub im Süden - und dem Kinopublikum zwei komische, tolle Kinostunden.
Deutscher FIlmpreis 2023:"Im Westen nicht Neues" zwölf Mal nominiertEdward Bergers Antikriegsdrama dominiert auch beim Deutschen Filmpreis, der nach allen anderen Preisverleihungen kommt.
SZ PlusOscar-Verleihung:Die Frau für die KriegsbemalungHeike Merker ist als Maskenbildnerin für einen Oscar nominiert. Für "Im Westen nichts Neues" hat sie Blut, Schmutz und das Grauen des Ersten Weltkriegs in die Gesichter geschminkt. Wie geht das ohne Unter- oder Übertreibung?
SZ PlusMeinungReform der Filmförderung:Was dem deutschen Kino fehltLiegt es nur an den Förderstrukturen, dass der deutsche Film nicht besser ist? Keineswegs. Vor allem müssten seine Kreativen wieder entfesselt werden.
"Wann kommst du meine Wunden küssen?" im Kino:Gute BesserungDrei Frauen, ein einsamer Bauernhof, intensive Nähe und brutale Verletzungen: "Wann kommst du meine Wunden küssen?" von Hanna Doose.
Regisseur des deutschen Oscarwunders:Welterfolg mit Scham und TerrorEdward Berger sagte als Regisseur zur Neuverfilmung von "Im Westen nichts Neues" zu, ohne das Drehbuch zu kennen. Nun hat er den Film zu sensationellen neun Oscarnominierungen geführt.
"Der Räuber Hotzenplotz" im Kino:Eine Prise SchnupftabakNicholas Ofczarek spielt den "Räuber Hotzenplotz" in der tollen Neuverfilmung mit einem Gaunercharme, wie ihn Gott nur gebürtigen Wienern schenkt.
"Die stillen Trabanten" im Kino:Verzauberte TristesseDer Schriftsteller Clemens Meyer und der Regisseur Thomas Stuber sind ein gutes Team. In "Die stillen Trabanten" erzählen sie einmal mehr von den Träumern am Rand der Gesellschaft.
SZ PlusFilm:Ist das deutsche Kino noch zu retten?Die Kinobranche befindet sich in einer wirtschaftlichen Krise. Und auch wenn gerade mehrere deutsche Filme deutlich über den Erwartungen laufen - retten können sie das Jahr nicht. Jetzt muss die Politik ran.
"Einfach mal was Schönes" im Kino:Nicht nur die Liebe zähltDerb, komisch und voll auf die Zwölf: "Einfach mal was Schönes" von Karoline Herfurth deutet das Genre der romantischen Komödie um.
SZ Plus"Meinen Hass bekommt ihr nicht" im Kino:Wie man weiterlebtEin Mann verliert seine Frau beim Bataclan-Anschlag und hat eine Botschaft an die Terroristen: "Meinen Hass bekommt ihr nicht." Wie der deutsche Regisseur Kilian Riedhof dieses Drama verfilmt hat.
SZ PlusFilmemacher Edgar Reitz wird neunzig:Aus der Tiefe der ZeitMit seinem "Heimat"-Zyklus hat er wie kein anderer deutscher Filmemacher Herkunft und Aufbruch, Vergangenheit und Gegenwart verknüpft: Edgar Reitz zum 90. Geburtstag.
SZ PlusWerner Herzog:Der TraumsammlerDer Dokumentarfilm "Radical Dreamer" würdigt Werner Herzog. Eine Begegnung mit dem Gesamtkunstwerk.
SZ Plus"Rheingold" im Kino:Wo ist das Gold?Fatih Akin kehrt mit seinem neuen Film "Rheingold" in das Gangstermilieu zurück, um dort nach Wagner-Momenten zu suchen.
Nachruf auf Wolfgang Kohlhaase:Alles ist so gewesenIn der DDR machte er aufmüpfiges junges Kino wie "Berlin - Ecke Schönhauser", nach der Wende wurde er ein skeptischer und humorvoller Chronist neuer Irrwege. Zum Tod des bedeutenden Drehbuchautors Wolfgang Kohlhaase.
SZ PlusAnke Engelke:"Ich kriege es hin, weil ich es kann und weil ich es will" Seit dieser Woche ist Anke Engelke im Film "Mutter" zu sehen - "die anstrengendste Arbeit" ihres Lebens. Was man bei einem Treffen über Prominenz und über das Leben der sehr prominenten Künstlerin lernt.
"Mittagsstunde" im Kino:Es war einmal ein DorfLars Jessen verfilmt Dörte Hansen. Eine nordfriesische Familiengeschichte, die auch vom schleichenden Verlust der Traditionen handelt, großartig nordfriesisch erzählt: "Mittagsstunde".
SZ-Serie: Abgedreht - Filmkulissen rund um München:Als die Spree einmal durch Olching flossDer fünfteilige Fernsehfilm "Am grünen Strand der Spree" wird in den Sechzigerjahren zum Straßenfeger. Gedreht hat Regisseur Fritz Umgelter dafür auch im Landkreis Fürstenfeldbruck - und anschließend Morddrohungen erhalten.
SZ PlusWerner Herzog wird 80:Es lebt und zappeltEine tolle Ausstellung in der Berliner Kinemathek erkundet Werner Herzogs Werk, das sich eigentlich gegen jede Musealisierung sperrt.
SZ PlusWerner Herzog wird 80:Diener des WahnsinnsEine Künstliche Intelligenz hat ein Kondensat aller Filme von Werner Herzog gebildet und daraus ein Drehbuch gemacht. Entstanden ist ein Film voll dunkler Romantik, in dem eine Witwe Sex mit einem Toaster hat.
Franz Xaver Bogner dreht neue Serie:Techtelmechtel mit dem PfarrerDer Regisseur und Autor Franz Xaver Bogner verfilmt das Buch "Himmel, Herrgott, Sakrament" des Kirchenrebellen Rainer Maria Schießler als Serie - allerdings sehr frei, inklusive Techtelmechtel mit der Nachbarin.
Filmreihe "Seeing Weimar":Aufstieg der TyrannenDer liebevoll kuratierte Streamingdienst La Cinetek zeigt eine kleine Reihe zum deutschen Kino der Weimarer Zeit - Neuentdeckungen inklusive.
Erinnerungen an Wolfgang Petersen:"Ich habe nicht selten ihn gespielt - auch in der Rolle des Alten im Boot"Jürgen Prochnow, Nastassja Kinski, Matthias Schweighöfer, Günter Rohrbach und viele andere Freunde und Bewunderer erinnern sich an den großen deutschen Filmemacher Wolfgang Petersen.
"Grand Jeté" im Kino:Absolut verbotener SexDer Film "Grand Jeté" von Isabelle Stever ist visuell eindrücklich und hoch konzentriert. Niemand schämt sich. Und doch geht es um das vielleicht größte Tabu.
A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe" im Kino:Begehren, neu sortiertIn Nicolette Krebitz' Film "A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe" begehrt die unvergleichliche Sophie Rois einen sehr viel jüngeren Mann.
"Zwischen uns" im Kino:Lieber Fische als MenschenLiv Lisa Fries spielt in "Zwischen uns" die Mutter eines Jungen mit Asperger. Anstatt zu pathologisieren, lenkt der Film den Fokus auf die vermeintlich "normalen" Menschen.
"Zum Tod meiner Mutter" im Kino:Warten auf den TodJessica Krummacher hat einen radikal ehrlichen Film über das Sterben gedreht.
"Rivale" im Kino:Was soll das alles?Ein Junge kommt aus der Ukraine nach Deutschland und ist wütend. "Rivale" ist ein beeindruckender Film über gerechten Kinderzorn.
Kino:Filme, die bleibenDas Filmmuseum München widmet Judy Garland, Rob Houwer und der Japanerin Kinuyo Tanaka Retrospektiven.
Filmdebüt "Nico" im Kino:Die Wut der GeschlagenenWenn in den fröhlich-diversen Berliner Kiez plötzlich Gewalt einbricht - Eline Gehrings und Sara Fazilats Spielfilmdebüt "Nico".
"JGA - Jasmin. Gina. Anna." im Kino:Frust der PartytiereDas Erwachen beim Jungesellinnen-Abschied auf Ibiza kann ein böses sein: "JGA - Jasmin. Gina. Anna." von Alireza Golafshan.
Kino:Menschen, Hunde, SensationenDas Filmmuseum holt deutsche Filme aus den vergangenen zwei Kinojahren zurück auf die Leinwand.
SZ PlusFilmproduzent Günter Rohrbach:"Ich habe immer gesagt: Macht ist wichtig"Der Produzent Günter Rohrbach hat den deutschen Film geprägt wie kaum ein anderer. Er ist Miterfinder des "Tatorts", machte "Das Boot", arbeitete mit Loriot und Fassbinder. Ein Gespräch über seine wichtigsten Erkenntnisse und Lektionen für die Zukunft.
Theaterkritik:Familienaufstellung"Willkommen bei den Hartmanns" hat in der Komödie im Bayerischen Hof Premiere. Eine gelungene Transformation des Kinoerfolgs von 2016 für die Theaterbühne.
Nachruf auf die Regisseurin Helga Reidemeister:Destillat der WirklichkeitZum Tod der Dokumentarfilmerin Helga Reidemeister, die mit Filmen wie "Von wegen Schicksal" dem Politischem im Privaten auf der Spur war.
Filmnachwuchs:Sofasurfer, vereinigt euchDas Filmschoolfest feiert seinen 40. Geburtstag mit Präsenzveranstaltungen nach. Ist das in Zeiten der Digitalisierung noch zeitgemäß?
Kino:Verlässlich eigenwilligDie 55. Hofer Filmtage finden zum zweiten Mal hybrid statt - an Ort und Stelle und im Netz. Auch wenn die Auswahl in diesem Jahr nicht ganz einfach war, lockt ein überraschendes Programm.
SZ PlusRegisseurin May Spils:Das Enigma von SchwabingSie wurde die erste und gleich auch die erfolgreichste Regisseurin im Nachkriegsdeutschland: Zum 80. Geburtstag von May Spils.
Sachbuch zur Filmkultur hinter dem Eisernen Vorhang:Jagd auf WorteLisa Gotto und Dominik Graf haben das Buch "Kino unter Druck" geschrieben, über den Zusammenhang von Ideologie, Geld und Zensur.
Berlinale-Eröffnung:Berlin kann CannesEndlich wieder Kultur, endlich wieder Publikum! Ausgerechnet die Pandemie hat dazu geführt, dass bei der Berlinale ein mediterranes Festivalgefühl herrscht. Unterwegs am schönsten Abend seit fast eineinhalb Jahren.
"Berlin Alexanderplatz" im Kino:Moralischer Ballast als einziges GepäckIn Burhan Qurbanis Neuverfilmung von Döblins Romanklassiker ist die Hauptfigur schwarz und ein Flüchtling. Lässige Idee? Nur auf den ersten Blick.