Filmbiografien

Alle Rezensionen zum Filmgenre Biografie

SZ PlusJazzfilm „Köln 75“ im Kino
:Macht euren Quatsch doch ohne mich

Die Story, wie Keith Jarrett 1975 nach Köln kam und sein berühmtestes Konzert spielte, ist kinoreif. Da haben die Macher von „Köln 75“ schon recht. Nur einer wollte leider nicht.

Von Alex Rühle

SZ PlusFilmbiografie „Bolero“ im Kino
:Geburt eines Ohrwurms

Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel erzählt der Kinofilm das Leben des französischen Komponisten. Kann man mit einem Biopic wirklich das Geheimnis seiner Musik verstehen?

Von Johanna Adorján

SZ PlusBob-Dylan-Filmbiografie „Like a Complete Unknown“
:Wuschelwilder Wandersmann

Die Filmbiografie „Like a Complete Unknown“ hat tatsächlich etwas über Wirren der Sixties verstanden. Und Timothée Chalamet beschwört erfolgreich die Aura des jungen Bob Dylan.

Von Joachim Hentschel

SZ Plus„Putin“-Spielfilm des polnischen Regisseurs Patryk Vega
:Dank KI sehen, wie Putin aufs Klo geht

Patryk Vegas Spielfilm „Putin“ soll helfen, den russischen Präsidenten zu verstehen. Doch statt auf historische Fakten setzt der Regisseur lieber auf krasse Szenen.

Von Sonja Zekri

SZ PlusRobbie-Williams-Film „Better Man“
:Prima Primat

Um den Affen im Raum gleich anzusprechen: Ja, Robbie Williams wird in der Biografie „Better Man“  von einem Schimpansen verkörpert. Das ist eine Sensation - und ein sehr kluger Trick.

Von Jakob Biazza

SZ Plus„Freud – Jenseits des Glaubens“ im Kino
:Ist Gott nur eine Illusion?

Ein christlicher Schriftsteller im geistigen Clinch mit dem sterbenden Sigmund Freud: „Freud – Jenseits des Glaubens“ ist ein sehr britisches Drama.

Von Fritz Göttler

SZ PlusFilmbiograf Andres Veiel über Leni Riefenstahl
:„Nach außen hat sie sich ja immer als Opfer geriert“

Der gefeierte Dokumentarfilmer Andres Veiel im Interview über Hitlers Propagandafilmerin Leni Riefenstahl, ihren Starrsinn, ihre Lebenslügen, Fundstücke aus 700 Kisten Nachlass – und eine Warnung aus der Zukunft.

Von Johanna Adorján

SZ PlusKinofilm über Gabriele Münter und Wassily Kandinsky
:Die große Liebe zur Kunst

„Münter & Kandinsky“, das sind in einem neuen Kino-Biopic Vanessa Loibl und Vladimir Burlakov. Wie spielt man dieses legendäre Künstlerpaar? Und taugen sie noch als Vorbilder?

Interview von Josef Grübl

SZ PlusTanzfilm-Biografie „Cranko“ im Kino
:Das Wunder von Stuttgart

Wie ein Südafrikaner im Schwabenland die Tanzkunst für immer verändert hat: „Cranko“ holt den legendären Ballettmeister John Cranko und seine Epoche zurück.

Von Dorion Weickmann

SZ PlusKriegsdrama „Die Fotografin“ im Kino
:Was vom Glamour übrig blieb

Ellen Kuras’ Film „Die Fotografin“ erzählt von der amerikanischen Kriegsreporterin Lee Miller. Eine Paraderolle für Kate Winslet – aber ein unvollständiges Bild.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusJacques Tati
:Die Leiden des Monsieur Hulot

In seiner detaillierten Biografie räumt David Bellos mit dem Mythos auf, Jacques Tati sei vor den Nationalsozialisten geflohen, und folgt den Spuren dessen unehelicher Tochter.

Von Martin Zips

SZ Plus"Mit einem Tiger schlafen" im Kino
:Körperbewusstseinsbilder

Maria Lassnig ging über Grenzen in ihrer Malerei. Das machen Birgit Minichmayr und Anja Salomonowitz mit ihrer Filmbiografie jetzt auch: "Mit einem Tiger schlafen".

Von Josef Grübl

SZ Plus"Back to Black" im Kino
:Der Absturz als Vermächtnis

Das Leben von Sängerin Amy Winehouse kommt ins Kino, als Biopic mit Perücke, Kanarienvogel und Drogenglamour. Irre ärgerlich.

Von Johanna Adorján

SZ PlusVoodoo Jürgens
:Aus der Hölle

Die Wiener Kaputtheitsbohème feiert sich in den Filmen "Vienna Calling" und "Rickerl" selbst. Ein letztes Aufbäumen? Zeit für ein Treffen mit dem Hohepriester: Voodoo Jürgens.

Von Philipp Bovermann

SZ Plus"Maestro" im Kino und bei Netflix
:Es ist nur eine Nase, Hase

Der Film zur umstrittenen Gesichtsprothese: Bradley Cooper spielt Leonard Bernstein als "sexuell-fluide Persönlichkeit" im Netflix-Biopic "Maestro".

Von David Steinitz

SZ PlusKünstler-Biografie "Munch" im Kino
:Niemand braucht diesen Film

Gib mir den Schrei, Baby: Edvard Munch als Wegbereiter des Expressionismus - nach Henrik Martin Dahlsbakkens Filmbiografie muss man annehmen, der Maler sei ein großer Langweiler gewesen.

Von Johanna Adorján

SZ Plus"Der Taubentunnel" auf Apple TV+
:Agent, Autor, Trickster

Der große Filmemacher Errol Morris hat dem Schriftsteller John le Carré eine imaginative Dokumentation gewidmet.

Von Fritz Göttler

SZ Plus"Dalíland" im Kino
:Der Schnurrbart, na klar

Filme werden nicht automatisch zu Kunst, wenn es darin um Künstler geht: Mary Harrons "Dalíland" über Salvador Dalí.

Von Annett Scheffel

SZ Plus"Whitney Houston: I Wanna Dance with Somebody" im Kino
:Die Fremde

Mit "I Wanna Dance with Somebody" bekommt Whitney Houston eine Filmbiografie, die nicht auf ihr tragisches Ende fixiert ist. Sondern zum Beispiel auf eine Liebe, die keiner kennt.

Von Juliane Liebert

SZ Plus"Der Kaiser" auf Sky
:Flucht in alte Zeiten

Die Filmbiografie "Der Kaiser" erzählt von Franz Beckenbauer als Lichtgestalt - und endet mit dem WM-Finalsieg 1990. Aber kam danach nicht noch was?

Von Holger Gertz

SZ PlusWerner Herzog
:Der Traumsammler

Der Dokumentarfilm "Radical Dreamer" würdigt Werner Herzog. Eine Begegnung mit dem Gesamtkunstwerk.

Von Juliane Liebert

"Elvis" in Cannes
:Return to Sender

"Elvis" in Cannes: Zum Finale des Festivals feiert das Hollywood-Biopic Weltpremiere. Gut, dass der King das nicht mehr erlebt.

Von David Steinitz

"Die wundersame Welt des Louis Wain" im Kino
:Das Glück ist eine Katze

Kunst und Wahnsinn: Benedict Cumberbatch und Claire Foy im Kinofilm "Die wundersame Welt des Louis Wain".

Von Susan Vahabzadeh

"Belfast" im Kino
:Wie ich wurde wie ich bin

In seinem kleinen Kinomeisterstück "Belfast" erzählt Kenneth Branagh eine fast autobiografische Geschichte über den Nordirland-Konflikt.

Von Susan Vahabzadeh

SZ Plus"House of Gucci" im Kino
:Verkorkste Show

Ridley Scotts Film über die Gucci-Familie schien eigentlich geritzt: Hammer-Stoff, Meisterregisseur, US-Superstars, göttlicher Luxus in Italien. Da kann doch gar nichts mehr schiefgehen, oder? Tja.

Von Tanja Rest

"Respect" im Kino
:Die Soulmaschine

"Respect": Für den Kinofilm über ihr Leben hat die verstorbene Aretha Franklin noch selbst die Hauptdarstellerin ausgesucht. Eine würdige Wahl?

Von Annett Scheffel

"Tick, tick ... Boom!" im Kino und bei Netflix
:Tonschlusspanik

Die Uhr tickt: Ein Film über den Musiker Jonathan Larson, der unbedingt erfolgreich sein wollte, bevor er 30 wird.

Von Fritz Göttler

Gutscheine: