Rodrigo Sorogoyens Film "Wie wilde Tiere" lässt Aussteiger und Abgehängte brillant aufeinanderprallen.
"Leave the World Behind" auf Netflix
:Rehe, die auf Menschen starren
Der famos besetzte Apokalypse-Thriller "Leave the World Behind" versucht sehr viel auf einmal. Unterhaltsam ist er trotzdem.
"How to Have Sex" im Kino
:Mädchen, sag was
All diese neuen Frauenfiguren, die ihr Unbehagen in intimen Situationen nicht ausdrücken können: Gedanken zu Molly Manning Walkers Regiedebüt "How to Have Sex".
"Maestro" im Kino und bei Netflix
:Es ist nur eine Nase, Hase
Der Film zur umstrittenen Gesichtsprothese: Bradley Cooper spielt Leonard Bernstein als "sexuell-fluide Persönlichkeit" im Netflix-Biopic "Maestro".
"Goldzilla Minus One" im Kino
:Kriegsversehrt
Kurz vor dem 70. Jubiläum des Godzilla-Franchises geht es mit "Godzilla Minus One" zu den Ursprüngen zurück. Das fühlt sich sehr richtig an - zumindest eine Zeit lang.
"The Old Oak" von Ken Loach im Kino
:Nur nicht loslassen
"The Old Oak" wird wohl Ken Loachs letzter Film sein. Der 87-Jährige beschwört darin eine verlorene Tugend: den Gemeinschaftssinn.
"In voller Blüte" im Kino
:Ein Mann verschwindet
Michael Caine und Glenda Jackson nehmen Abschied vom Kinopublikum - er als Veteran, in dem noch immer der Krieg tobt, sie als seine Frau. Ein würdiger letzter Auftritt.
"Ein ganzes Leben" im Kino
:Alpenschicksalswege
In Robert Seethalers Bergroman "Ein ganzes Leben" steckt Kino-Schmalz wie von anno dazumal. Lässt sich der Bestseller verfilmen, ohne in die Kitschfalle zu tappen?
"Anatomie eines Falls" im Kino
:Unser Lieblingsmonster
Das Filmdrama "Anatomie eines Falls", in Cannes mit der Goldenen Palme prämiert, entfesselt eine Naturgewalt mit dem bürgerlichen Namen Sandra Hüller.
"Die Theorie von Allem" im Kino
:Wenn alles egal ist
Timm Kröger erzählt im Film "Die Theorie von Allem" ganz im Sinne der Quantenlogik: Alles ist da und doch nicht. Funktioniert das?
"Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste" im Kino
:Die Prinzessin und der Frosch
Margarethe von Trotta erzählt opulent vom Scheitern der Liebe zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann. Aber wieso waren sie noch mal zusammen?
"DogMan" im Kino
:Nur die Hunde lieben ihn
Luc Besson hatten meist weibliche Heldinnen. Nun erzählt er in "DogMan" von der Einsamkeit eines jungen Mannes, seinen Verbrechen, seinen Verkleidungen und Gefährten.
Eröffnung der Filmfestspiele von Venedig
:Basta, wir sind Italiener
Das Festival in Venedig beginnt mit dem Weltkriegsdrama "Comandante" - in dem sich ein Kapitän der faschistischen Marine für die Seenotrettung ausspricht.
Franz Rogowski im Interview
:"Ich war auf der Suche nach einem Platz in der Gesellschaft"
Franz Rogowski spielt in seiner ersten US-Hauptrolle einen Mann, der zwischen sexuellen Orientierungen driftet. Ein Gespräch über das Taumeln als Lebensprinzip.
"The Inspection" im Kino
:Die Körper meiner Kameraden
Elegance Bratton erzählt in seinem Debüt "The Inspection" aus seiner Zeit als queerer Rekrut und von der Homophobie der US Marines. Erstaunlicherweise ist der Film aber keine Abrechnung.
"Jeanne du Barry" im Kino
:Ein Job bei Hofe
Maïwenn hat das Leben der Mätresse "Jeanne du Barry" verfilmt, mit sich selbst in der Hauptrolle und Johnny Depp als König - eine gefühlvolle Biografie, die sich wenig für Machtstrukturen interessiert.
"Berlin Alexanderplatz" auf Arte
:Moralischer Ballast als einziges Gepäck
In Burhan Qurbanis Neuverfilmung von Döblins Romanklassiker ist die Hauptfigur schwarz und ein Flüchtling. Lässige Idee? Nur auf den ersten Blick.
"Oppenheimer" im Kino
:Totalausfall
Christopher Nolan erzählt in "Oppenheimer" die Geschichte des "Vaters der Atombombe". Und diesmal hat's der Meisterregisseur gründlich verbockt.
Biker-Drama "Rodeo" im Kino
:Mach dir kein Bild von mir
Geklaute Bikes, wilde Stunts und eine rebellische Heldin, die allen möglichen Lesarten den Stinkefinger zeigt: Lola Quivorons Regiedebüt "Rodeo".
"Mit Liebe und Entschlossenheit" im Kino
:Ein Monster namens Begehren
Die französische Regiemeisterin Claire Denis erzählt, warum weibliche Lust nicht domestiziert werden kann - mit einer mitreißenden Juliette Binoche.
"Die Purpursegel" im Kino
:Wir können Wunder vollbringen
Der große italienische Filmemacher Pietro Marcello hat mit "Die Purpursegel" eine Liebeserklärung an die zwei Hauptprinzipien seiner Kunst gedreht: echtes Handwerk und Solidarität.
"20 000 Arten von Bienen" im Kino
:Wer keinen Namen hat, existiert nicht
Der baskische Film "20 000 Arten von Bienen" erzählt von einem Kind, das mit seiner geschlechtlichen Identität hadert - aber es gibt Hoffnung. Und viel Wärme.
"Die Verachtung" wird 60
:Einer der schönsten Filme überhaupt
Zum 60. Jahrestag von Jean-Luc Godards Meisterstück "Die Verachtung".
"Die Rumba-Therapie" im Kino
:Houellebecq mit Hornbrille
Der Schauspieler Franck Dubosc hat sich für "Die Rumba-Therapie" eine melancholische Rolle auf den Leib geschrieben: als alter Macho, der einen Tanzkurs bei seiner Tochter belegt.
"Bis ans Ende der Nacht" im Kino
:Wo die Grenzen sich auflösen
Undercover-Polizeithriller, Liebesgeschichte, Melodram um Trans-Identität: Christoph Hochhäuslers "Bis ans Ende der Nacht".
"Arielle, die Meerjungfrau" im Kino
:Menschen und Meeresfrüchte
Noch ein Disney-Remake: "Arielle, die Meerjungfrau" erzählt den Trickklassiker mit echten Schauspielern neu. Braucht's das?
"Beau is Afraid" im Kino
:In diesem Kopf ist Bürgerkrieg
Ari Aster, der Zauberlehrling des intellektuellen Horrors, versucht sich an einem Opus magnum der Angst: "Beau is Afraid" schickt Joaquin Phoenix auf eine Freud'sche Höllenfahrt.
"Empire of Light" im Kino
:Zeit der Feuerwagen
In "Empire of Light" erzählt Sam Mendes von einer Jugend mit prunkvollen alten Filmpalästen und einer bipolaren Mutter - nur leider seltsam verschlüsselt.
Kino
:Als Mama eine Frau liebte
Im Film "The Five Devils" erzählt Léa Mysius mystisch von einem Mädchen, das in die Vergangenheit reisen kann.
"Fabian oder Der Gang vor die Hunde" im ZDF
:Ohrfeige am Abgrund
Dominik Graf hat Erich Kästners Klassiker "Fabian oder Der Gang vor die Hunde" neu fürs Kino verfilmt. Ein Meisterwerk.
"The Ordinaries" im Kino
:Bereit für die Großaufnahme
Sophie Linnenbaum hat in "The Ordinaries" eine brillante Idee - Filmfiguren, die plötzlich wissen, dass sie Filmfiguren sind. Zu Ende gedacht ist das allerdings nicht.
"Der Gymnasiast" im Kino
:Papa, wo bist du?
In "Der Gymnasiast" schöpft Christophe Honoré aus der eigenen Biografie - und spielt selbst seinen früh verstorbenen Vater.
"Seneca" im Kino
:Wer den Hafen nicht kennt
Ähnlichkeiten mit lebenden Ex-Präsidenten sind alles andere als zufällig: John Malkovich als One-Man-Show in Robert Schwentkes Film "Seneca".
"Broker" im Kino
:Baby zu verkaufen
In der Kälte der Gegenwart hilft nur Zusammenrücken: Hirokazu Kore-eda erzählt im Film "Broker" von einer Ersatzfamilie mit krimineller Energie.
"The Banshees of Inisherin" auf Disney Plus
:Insel der Sturköpfe
Zwei Männer im Streit, vor der Küste Irlands, vor hundert Jahren: "The Banshees of Inisherin" ist ein großer Kinofilm mit Colin Farrell.
"Saint Omer" im Kino
:Wir alle sind die große Mutter
In "Saint Omer" steht eine Frau wegen Kindsmordes vor Gericht. Alice Diop inszeniert den Prozess wie eine heilige Messe weiblicher Solidarität.
"Die Fabelmans" im Kino
:Geboren aus dem Geist des Schissertums
Steven Spielberg erzählt in "Die Fabelmans" erstaunlich authentisch von sich, seiner Familie - und den Anfängen eines Kinogottes. Nur an einer Stelle will er die Geschichte umschreiben.
"Sonne und Beton" im Kino
:Hier müssen Tränen heimlich sein
Berlin-Neukölln, Rekordsommer 2003, Teenager-Alltag am Rande der Gesellschaft: Der viel gerühmte Debütroman "Sonne und Beton" von Felix Lobrecht ist jetzt ein Film - und man liebt seine Figuren, auch wenn sie Mist bauen.
"Return to Dust" im Kino
:Kämpfen fürs kleine Glück
Li Ruijuns "Return to Dust" zeigt China als Obrigkeitsstaat ohne Herz für Außenseiter. Der Film, inzwischen verboten, hat davon umso mehr.
"Creed III - Rocky's Legacy" im Kino
:Fäuste, die zerstören wollen
Der Held der "Rocky"-Filmreihe heißt schon lange Adonis Creed, und in "Creed III - Rocky's Legacy" droht der Erfolg ihn träge zu machen. Wäre da nicht ein besonders komplexer Widersacher.
"Tár" im Kino
:Als Dirigentin meisterhaft
Wann gibt es schon mal einen Film, der lauter kluge Fragen stellt und nicht eine dumme Antwort darauf gibt? Cate Blanchett in Todd Fields Film "Tár".
Berlinale-Entdeckung "Samsara"
:Endstation Ziege
Vielleicht der radikalste Film der Berlinale: Der Spanier Lois Patiño schickt seine Zuschauer in "Samsara" auf Seelenwanderung - zum Teil sogar mit geschlossenen Augen.
Thriller "Missing" im Kino
:Siri, ruf die Polizei
Der Thriller "Missing" zeigt eine Tochter, die online den Spuren ihrer verschwundenen Mutter folgt. Gruselig ist vor allem, wie viel sie dabei entdeckt.
"Knock at the Cabin" im Kino
:Mensch, opfere dich
Hollywood-Mystiker M. Night Shyamalan erzählt gern von den letzten Menschen im Weltuntergang. "Knock at the Cabin" handelt von einer brutalen Entscheidung.
"Luanas Schwur" im Kino
:Eine Freiheit wie im Western
Der Vater ist tot, also schneidet eine junge Albanerin in den Fünfzigerjahren sich die Haare ab und nimmt seinen Platz ein. "Luanas Schwur" erzählt vom revolutionären Potenzial der Tradition.
"Human Flowers of Flesh" im Kino
:Wir brauchen Sonne und Weite
Helena Wittmanns Film "Human Flowers of Flesh" ist eine magische Erkundung des Mythos der Fremdenlegion, die tief in die Geschichte des Kinos führt.
"Wann kommst du meine Wunden küssen?" im Kino
:Gute Besserung
Drei Frauen, ein einsamer Bauernhof, intensive Nähe und brutale Verletzungen: "Wann kommst du meine Wunden küssen?" von Hanna Doose.
"Pacifiction" im Kino
:Halluzination in der Südsee
Der Schönheit Tahitis verfallen, aber ganz ohne Exotismus - sowas kann nur der Filmemacher und Documenta-Teilnehmer Albert Serra: "Pacifiction" ist ein Triumph.
"Ein Mann namens Otto" im Kino
:Innen drin Tom
Würde man es glauben, wenn Tom Hanks supergrimmig guckt und einen wirklichen Stinkstiefel spielt? "Ein Mann namens Otto" stellt diese Frage - doch lieber nicht.
"Till - Kampf um die Wahrheit" im Kino
:Lynchmord in Mississippi
Der Film "Till" erzählt nach einer wahren Geschichte vom Mord an einem schwarzen Jungen - und vom Kampf seiner Mutter um Gerechtigkeit im rassistischen Amerika.