Deutschland hinkt bei den Elektromobilitäts-Zielen deutlich hinterher. Gibt es zu wenige Subventionen - oder vielleicht zu viele?
MeinungWeltklimakonferenz
:Die Strippenzieher aus Berlin
Der Bundesregierung gelingt eine Einigung mit den Vereinigten Arabischen Emiraten über einen Fonds für die Klima-Opfer unter den Staaten. Das könnte helfen - endlich.
MeinungKlimakonferenz
:Scheichs und Multis machen leider Gewinne wie nie
In Dubai stoßen die Staaten zum Kern des Problems vor: Wenn sie eine Welt voller Dürren und Fluten noch verhindern wollen, muss es mit Öl und Gas schnell ein Ende haben. Einer, der das nicht begreift, ist ein Regierungschef namens Olaf Scholz.
Klima
:Weltwetterorganisation: 2023 wärmstes Jahr seit Industrialisierung
Die Temperatur habe bis Oktober 1,4 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900 gelegen, berichten die Klimaexperten. Der Vorsitzende spricht von einer "ohrenbetäubenden Kakofonie gebrochener Rekorde".
Privatleben und Politik
:Und, wie rettest du die Welt?
Meine Solaranlage, dein Nordsee-Urlaub, sein Gorillas-Bote: Jedes private Detail hat heute eine moralische Dimension. Über die Politisierung der banalsten Dinge.
Klimaschutz
:"Es geht darum, richtig zu verbieten"
Wo soll Wachstum auf einem endlichen Planeten hinführen? Die Grenzen der Erde zu akzeptieren, könnte Wohlstand sichern und Innovationen hervorbringen, sagt der Klimaforscher Anders Levermann.
Deutscher Wetterdienst
:2023 war der zweitwärmste Herbst seit Messbeginn
Daran kann auch das "winterliche Herbstfinale" nichts ändern, sagen Meteorologen. In Süddeutschland waren die Monate September bis Oktober sogar die wärmsten seit dem Start der Aufzeichnungen.
ExklusivMarie-Luise Wolff
:"Wir werden Verzicht üben müssen"
Marie-Luise Wolff ist eine der wichtigsten Energie-Managerinnen Deutschlands. Sie schreibt auch Bücher - und fordert in ihrem neuesten Werk, den Klimaschutz drastisch zu verschärfen. Was treibt sie an?
MeinungVerkehrspolitik
:Weg mit den Kaufprämien für E-Autos
Die E-Mobilität allein mit Anreizen zu fördern, ist gescheitert. Die Autokonzerne müssen es selbst schaffen, massentaugliche E-Autos zu bauen. Und es wird Zeit, Verbrenner teurer zu machen.
MeinungKlima- und Transformationsfonds
:Diese Subventionen können weg
Diesel- und Dienstwagenprivileg, Kerosin-Steuerbefreiung oder Pendlerpauschale - die Abschaffung von Staatshilfen, die den Klimazielen entgegenlaufen, scheiterte bisher an der jeweiligen Klientel. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt für den großen Wurf.
MeinungBundeshaushalt
:Diese Krise ist gut
Das Urteil des Verfassungsgerichts bedeutet eine große Chance - für eine Klimapolitik, die Anreize setzt, statt einfach diejenigen mit Geld zuzuschütten, die lauter schreien als andere.
Porträt von David Van Reybrouck
:Mit eigenen Augen
Niemand schreibt über den Kolonialismus wie David Van Reybrouck. Jetzt erhält er den Geschwister-Scholl-Preis. Ein Besuch in Brüssel.
Die Grünen
:Mut zur Zumutung
Die Grünen gelten als Verbieter und Besserwisser. Das liegt nicht nur an ihrer Politik, sondern auch an der allgemeinen Angst vor Veränderungen. Ganz unschuldig ist die Partei an dem Image aber nicht.
SZ-Klimakolumne
:Die dunklen Winkel der Klimakrise
In Dubai beginnt die nächste Weltklimakonferenz, eine der wichtigsten überhaupt. Welche Konflikte sich dort abzeichnen.
Brazil
:Hydropower: A village sinks into the sea
Brazil's coast is crumbling where the Rio São Francisco flows into the Atlantic. Local residents blame huge dams for this. About a case that could put hydropower under pressure worldwide.
COP28
:Wo Klimaschutz gelingt
Züge in der Schweiz, Wärmepumpen in Finnland, Solarkraftwerke in Marokko: Fast jeder Baustein der Klimawende funktioniert irgendwo schon ganz gut. Sieben Beispiele aus aller Welt.
Erderwärmung
:Wie heiß wird die Welt?
Die Zeit zum Erreichen der Klimaziele läuft ab. Und dann? Ein optimistischer und ein pessimistischer Blick auf unsere Klimazukunft.
Philosophie des Klimawandels
:Aus der Tiefe unserer Ohnmacht
Die Philosophin Corine Pelluchon versucht eine Antwort auf die Frage, was Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe noch bedeuten kann.
New York
:Stadt unter Dampf
Ineffiziente Heizungen bringen die New Yorker im Winter zum Schwitzen. Nun will die Stadt grüner werden und das alte System ersetzen. Die Idee kommt einem bekannt vor.
Klimakrise
:Globale Temperatur erstmals zwei Grad höher als in vorindustrieller Zeit
Das zeigen Daten des EU-Klimadienstes Copernicus für den 17. November. Die Grenzen des Pariser Klimaabkommens sind damit aber noch nicht überschritten.
MeinungErderhitzung
:"Fridays for Future" wird gebraucht. Gerade jetzt
Die Bewegung hat sich erst in Kulturkämpfen verzettelt, dann im Nahostkonflikt verrannt. Wie wäre es nun mal wieder mit Klimaaktivismus?
MeinungIndustrie
:Ende eines Erfolgsmodells
Lange wurde der Produktionsstandort Deutschland weltweit beneidet. Das war einmal. Denn er ist auf fossiler Energie gebaut - und seit dem Karlsruher Urteil ist gar der klimafreundliche Umbau in Gefahr.
Ökologie
:Der warme Herbst verwirrt die Natur
Igel und Fledermäuse sind immer noch unterwegs, und manche Zugvögel fliegen nicht mehr in den Süden. Wie Tiere und Pflanzen auf die ungewöhnlich hohen Temperaturen reagieren.
Oxfam-Bericht
:Wie Reiche dem Klima schaden
Der Konsum der Wohlhabenden beschleunigt die Erderwärmung - und zwar in exorbitanter Art und Weise, zeigt ein Oxfam-Bericht. Woran das liegt und wie man es verhindern könnte.
Klimawandel
:Die Welt ist auf Drei-Grad-Kurs
Ein UN-Bericht zeigt, wie sehr Wunsch und Wirklichkeit in der Klimapolitik auseinanderklaffen. Aber immerhin: Zwei Bereiche haben große Fortschritte gemacht.
MeinungErderhitzung
:Sautrottel!
Eigentlich ist die Klimakrise recht leicht zu lösen - indem man die Menschen so umbaut, dass sie klein, dick und allergisch gegen Fleisch sind. Dass darauf noch keiner gekommen ist.
MeinungAmpelkoalition
:Schafft die Schuldenbremse ab? Wie plump
Natürlich ist dieser Mechanismus angesichts der vielen Probleme, mit denen Deutschland zu kämpfen hat, ein Hemmschuh. Doch für diese Probleme gibt es klügere Lösungen.
SZ-Klimakolumne
:Schmelzender Klimafonds
In Norwegen kommen Archäologen nicht hinterher, so schnell geben die Gletscher neue Schätze frei. In Deutschland schmilzt etwas anderes gerade rapide.
Margaret Atwood: "Brennende Fragen"
:Was da auf uns zurast
Auch mit Mitte achtzig wird Margaret Atwood nicht müde, gegen die Zerstörung der Welt zu kämpfen. Mit einem neuen Essayband - und im Krankenhaus-Hemd.
Brasilien
:Und am Ende versinkt ein Dorf im Meer
Wo der Rio São Francisco in den Atlantik strömt, bröckelt die Küste Brasiliens. Die Anwohner machen riesige Staudämme dafür verantwortlich. Über einen Fall, der die Wasserkraft weltweit unter Druck setzen könnte.
MeinungBundesverfassungsgericht
:Unterwegs auf gefährlichem Kurs
Die Schuldenbremse erteilt Karlsruhe keine Lizenz zum Mitregieren - doch genau dies haben sich die acht Richterinnen und Richter am Mittwoch angemaßt.
Klimawandel
:Die EU macht Ernst im Kampf gegen Methanemissionen
Methan ist nach CO2 das zweitgrößte Klimaproblem, und immer mehr davon gelangt in die Atmosphäre. Jetzt macht die EU Unternehmen erstmals harte Vorgaben, ihren Ausstoß zu begrenzen. Warum das neue Gesetz als Durchbruch gilt.
Trotz der Bemühungen um mehr Klimaschutz steigt die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre. Und nicht nur das CO₂ erreicht Spitzenwerte.
Klimaforschung
:Was passiert, wenn die CO₂-Emissionen aufhören?
Noch ist unklar, ob die Erwärmung anhält, wenn die Menschheit keine Treibhausgase mehr ausstößt. Nun haben Forscher genauer nachgerechnet.
Öffentliche Gesundheit
:Studie: Große Gesundheitsrisiken durch Klimakrise
Ein neuer Bericht widmet sich den gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung. Die sind auch in Deutschland spürbar.
MeinungErderhitzung
:Jetzt wird verboten, aber nur das *
Was ist wichtiger - Gendersternchen wegmachen oder das Klima schützen? Die UN mahnen, eine von Abermillionen Antworten kommt aus Hessen.
Ausstellung "The Great Repair"
:Nicht verschwenden, wiederverwenden
Die Berliner Ausstellung "The Great Repair" macht Vorschläge gegen den Wegwerf- und Wachstumswahnsinn.
SZ Wirtschaftsgipfel
:Wie sich Unternehmen neu erfinden
Ob Stahlkonzern, Autoverleiher oder Familienunternehmen: Viele Firmen verändern sich dramatisch. Am Ende hat jeder seine ganz eigenen Probleme - und Lösungen.
SZ-Wirtschaftsgipfel
:Warum die grüne Transformation gefährdet ist
Der Klimawandel lässt sich wohl nur noch mit vielen Milliarden an Investitionen aufhalten. Aber welchen Einfluss haben Banken, Versicherer und andere Finanziers überhaupt noch?
SZ Wirtschaftsgipfel
:Wie sich Unternehmen neu erfinden
Ob Stahlkonzern, Autoverleiher oder Familienunternehmen: Viele Firmen verändern sich dramatisch. Am Ende hat jeder seine ganz eigenen Probleme – und Lösungen.
Aufforstung
:Wie viel können Wälder zum Klimaschutz beitragen?
Indem Wälder besser geschützt werden, ließen sich Hunderte Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen, haben Forscher ermittelt. Doch Baumplantagen sind nicht die Lösung.
Nachhaltigkeit
:Die Wirtschaft ergrünt, aber zu langsam
Es gibt keine Alternative zu Energiewende und Klimaschutz. Das muss aber nicht zwangsläufig zur Deindustrialisierung führen. Aber für manche Fabriken könnte Deutschland nicht mehr der beste Standort sein.
SZ-Klimakolumne
:Ein gefährliches Spiel
Weltweit planen Länder und Unternehmen neue Kohle-, Öl- und Gasprojekte. Dabei schreitet die Erderwärmung schnell voran. Wohin soll das führen?
Klimaklagen
:"Sollen sie doch Angst vor uns haben!"
Rosmarie Wydler-Wälti ist 73 Jahre alt und verklagt die Schweizer Regierung. Die tue zu wenig, um ältere Frauen vor der zunehmenden Hitze zu schützen. Die Aussichten der Klage sind gut.
Meteorologie
:„Was eine Wolke ist, ist fast eine philosophische Frage“
Die Wolkenforscherin Mira Pöhlker erklärt, warum es in Deutschland eigentlich nicht regnen dürfte, wie der Himmel hier in Zukunft aussehen wird und was man tun kann, wenn einem das Handy ins Klo gefallen ist.
Klimakrise
:„Wir schmelzen in der Zeit zurück“
Jahrtausendelang verwahrten Gletscher in Norwegen die Spuren von Steinzeitmenschen – jetzt spucken sie alles schneller wieder aus, als man es einsammeln kann. Zu Besuch bei einem Archäologen, der zwischen Begeisterung und Entsetzen schwankt.
Klima
:2023 wird "nahezu sicher" das wärmste Jahr seit Messbeginn
Der Oktober war nach Daten des EU-Klimadienstes 1,7 Grad Celsius zu warm, insgesamt kratzt das laufende Jahr an der 1,5-Grad-Grenze. SZ-Grafiken zeigen, wie ungewöhnlich die aktuellen Temperaturen sind - und wo die Klimakrise gerade noch eskaliert.
Klimaforschung
:Wie nah ist der Untergang wirklich?
Klimaschutz ohne Panik - dafür plädierte der Arktisforscher Markus Rex im Interview mit der SZ. Manche Leser empfinden das als wohltuend - andere äußern große Zweifel, ob wirklich Anlass zur Beruhigung besteht.
Lebensmittel
:Was unser Essen wirklich kostet
Gerade die billigen Lebensmittel kommen uns und den Planeten teuer zu stehen, wie die Welternährungsorganisation ausgerechnet hat. Über gesundheitliche Schäden, Umweltprobleme und andere versteckte Kosten unserer Ernährung.
MeinungSerie Standort Deutschland
:Wieso die Industrie nicht am Klimaschutz sparen kann
Die Unternehmen leiden unter hohen Energiepreisen. Trotzdem müssen sie in grüne Verfahren und Produkte investieren. Das liegt an einem EU-Gesetz. Doch Berlin kann helfen.