Klimawandel

Die Erderwärmung und ihre Folgen

Weitere Artikel

US-Regierung
:Verschwindet der Klimawandel, wenn man ihn nicht mehr misst?

Während die Menschen in den USA von Naturkatastrophen getroffen werden, kappt ihr Präsident massiv die Mittel für Umwelt- und Klimaüberwachung. Experten sehen darin System.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Landwirtschaft
:Kühle Kühe geben mehr Milch

Milchkühe leiden immer stärker unter hohen Temperaturen, zeigen Beobachtungen an 130 000 Tieren. Das wird auch für die Menschen zum Problem.

Von Leon Wenz

Klimawandel
:Klimawandel verdreifacht Zahl der Toten in aktueller Hitzewelle

Eine Kurzstudie betrachtet die Situation in zwölf europäischen Großstädten im Zeitraum vom 23. Juni bis 2. Juli. Das Forschungsteam schätzt die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in den zwölf Großstädten für den Zeitraum auf insgesamt 2300.

Menschenrechte
:Europas Handel mit Diktatoren wächst

Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben in den vergangenen 25 Jahren immer häufiger Geschäfte mit Autokratien gemacht, wo die Menschenrechte nichts zählen, so eine Studie.

Von Markus Zydra

Klimakrise
:Wie bewahrt man eine Kultur vor dem Untergang?

Weil der Meeresspiegel steigt, könnte Tuvalu in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar sein. Wie Archäologen versuchen, zumindest das kulturelle Erbe zu retten.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Arktis
:Hatte der Arktische Ozean einst einen festen Eispanzer – oder nicht?

Seit Langem debattieren Forscher, wie es in den Kaltzeiten der Erdgeschichte rund um den Nordpol aussah: kilometerdickes Eis oder teils offenes Wasser voller Leben? Nun wollen Forscher in Sedimenten eine Antwort gefunden haben.

Von Marlene Weiß

Wetter in Deutschland
:Wo es gerade (zu) heiß ist

Deutschland ächzte tagelang unter einer Hitzewelle. Aber ist es wirklich heißer als sonst um diese Zeit? Finden Sie heraus, wie ungewöhnlich die Temperatur gerade in Ihrer Region ist.

SZ PlusMarkus Hametner, Oliver Schnuck und Sarah Unterhitzenberger

SZ Nachhaltigkeitsgipfel
:Grüne werfen Regierung „Bankrotterklärung“ beim Klimaschutz vor

Wahlen in einem Bundesland gewinnen, das „Benzin im Blut“ hat? Cem Özdemir und Katharina Dröge machen klar, wie die Grünen in der Klimapolitik wieder offensiver werden wollen.

SZ PlusVon Markus Balser, Karoline Meta Beisel und Kerstin Bund

Klimaschutz
:CO₂ abfangen und einspeichern – ist das die Lösung?

Manche Industrien hoffen darauf, ihre Emissionen plötzlich loszuwerden: CO₂ soll abgeschieden, weiterverwendet oder tief im Erdboden versenkt werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Björn Finke und Nakissa Salavati

SZ Nachhaltigkeitsgipfel
:Klimaschutz? Ja, aber bitte nicht in meinem Garten

In Hannover gibt es Vorschriften, wann man die Sportanlagen, Gärten und Felder bewässern darf. Nicht alle finden das gut, sie fühlen sich ungerecht behandelt. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben längst begonnen.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

SZ Nachhaltigkeitsgipfel
:Wo es beim Wasserstoff hakt

Die Industrie benötigt das klimafreundliche Gas, doch es geht zu langsam voran und die Kosten sind zu hoch. Wirtschaftsvertreter hoffen nun auf die neue Bundesregierung.

SZ PlusVon Björn Finke

SZ Nachhaltigkeitsgipfel
:Schneider fordert strenges EU-Klimaziel

Um die großen Schwellenländer an Bord zu halten, müsse Europa beim Klimaschutz vorangehen, sagt der Bundesumweltminister. Für die hohen Strompreise hierzulande macht er auch die bayerische Landesregierung verantwortlich.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Hohe Temperaturen
:Diese Rechte haben Arbeitnehmer bei Hitze

Deutschland schwitzt in Büros, dem Home-Office und den vielen Freiluft-Arbeitsplätzen. Wie man sich an Hitzetagen schützt – und warum man nicht einfach nach Hause gehen darf, wenn es bei der Arbeit zu warm wird.

SZ PlusVon Valentin Dornis

Klimawandel
:Schlechte Nachrichten für Europa:  Atlantik-Strömung wird schwächer

Ein eiskalter Fleck vor Grönland deutet darauf hin, dass die AMOC-Strömung an Kraft verliert. Bricht die atlantische Wärmepumpe zusammen, hätte das drastische Folgen.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Tipps gegen Hitze: Lernen von Spanien

In dieser Woche könnte es bis zu 40 Grad heiß werden. Was man tun kann, um die Hitze zu ertragen – und was man von denen lernen kann, die sie gewohnt sind.

Von Christina Berndt, Patrick Illinger und Leopold Zaak

Wetter
:Warum es gerade so heiß ist

Der Sommer hat eben erst angefangen, und schon kommt die erste kräftige Hitzewelle: Am Mittwoch werden fast 40 Grad Celsius erwartet, danach wird es wieder kühler.

Von Marlene Weiß

SZ Nachhaltigkeitsgipfel
:„Ich sehe uns aktuell nicht auf dem Pfad, 2045 klimaneutral zu sein“

Die Ökonomin Veronika Grimm über Klimapolitik in Zeiten von Donald Trump, ein besseres Heizungsgesetz für Deutschland und die Pläne von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

SZ PlusInterview von Lisa Nienhaus

MeinungUmweltschutz und Wirtschaft
:Nachhaltigkeit ist out – was für ein Fehler

Die meisten Unternehmen wissen, dass ein Erfolg wenig wert ist, wenn er die Wurzeln des Erfolgs aufzehrt. Dennoch gerät dieses Denken weltweit unter Druck. Umso wichtiger, jetzt durchzuhalten.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

MeinungUmweltpolitik
:Ausgerechnet jetzt kommt eine Hitzewelle daher

37 Grad Celsius in Mannheim, 39 Grad in Paris: Die Erderhitzung wird fühlbar. Und doch will selbst die politische Mitte in Europa den Klimaschutz zugunsten der Wirtschaft verschieben. Eine gefährliche Wette.

SZ PlusKommentar von Thomas Hummel

Klimawandel und Reisen
:Sommerfrische

Werden Europas Städte durch die Hitze unerträglich? Nicht unbedingt. Was sich Metropolen zur Abkühlung einfallen lassen – und was Urlauber dadurch entdecken können.

SZ PlusVon Irene Helmes und Laura Weißmüller, Illustrationen: Sead Mujic

Japan
:Wird Reis zum Luxusgut?

Es war immer verfügbar, immer erschwinglich – nun ist Japans Nationalgetreide so teuer wie nie. Das verändert nicht nur das Einkaufsverhalten, es bedroht auch uralte Traditionen. Ein Besuch auf den Feldern.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Welt abgeschafft“ – Maja Göpel über die radikale Kehrtwende in der Klimapolitik

Bei Carolin Emcke spricht die Ökonomin Maja Göpel über die Bedeutung von internationaler Zusammenarbeit, kritische Selbstreflexion und neue Herausforderungen für die Klimabewegung.

SZ PlusPodcast von Carolin Emcke

Jetstream
:Liegt es wirklich am Klimawandel?

Polare Kaltlufteinbrüche, lange Hitzewellen, Dauerregen: Extreme Wettermuster werden oft der Erderwärmung zugeschrieben. Doch neue Studien zeigen: Vielleicht ist das zu kurz gedacht.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

MeinungPro und Contra
:Kann man diese Hitze noch genießen?

Herrlich laue Nächte, Freibad-Selfies, ordentlich Eiscreme – oder anders gesagt: Die Erderwärmung ist im Alltag angekommen. Und der Juni fühlt sich an wie ein kleiner Hochsommer.

SZ PlusKommentare von Friederike Zoe Grasshoff und Mareen Linnartz

MeinungGrüner Stahl
:Geschenkt ist noch zu teuer

Arcelor-Mittal will nicht in klimafreundliche Stahlproduktion in Deutschland investieren – trotz Milliardensubventionen. Das muss ein Weckruf für die neue Regierung sein.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

MeinungPsyche
:Wir müssen anders über Klimaschutz reden

Manchmal möchte man lachen, weinen und schreien zugleich: Immer mehr Menschen betrachten die Erderwärmung als nicht so wichtig und Begriffe wie „nachhaltig“ als störend. Und nun?

SZ PlusGastkommentar von Maren Urner

Erderwärmung
:Die eine Insel versinkt, die andere wächst

Wenn der Meeresspiegel steigt, gehen die Inseln im Pazifik nicht einfach alle unter; manche wachsen sogar. Also alles halb so wild? Ein Besuch in Tuvalu, wo sich Pfützen bilden, auch wenn es gar nicht regnet.

SZ PlusVon Thomas Hahn

MeinungErderhitzung
:Die Welt braucht einen Waffenstillstand an der Klimafront

An diesem Montag kommen Diplomaten aus aller Welt in Bonn zusammen, um den nächsten Klimagipfel vorzubereiten. Viel Beachtung findet ihr Treffen nicht. Dabei ist eine Entwicklung im Gange, die zu großen Konflikten führen wird. Also zu richtig großen.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert

Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungEnergiepolitik
:Der verlorene Zauber der Katherina Reiche

Die neue Wirtschaftsministerin hat kurz sogar die Klimaschützer unter den Energieexperten begeistert. Doch das ist verflogen. Denn sie will zurück zum Gas – mit 40 neuen Kraftwerken.

SZ PlusKolumne von Hans Well

Erneuerbare Energien
:Warum geht beim Wasserstoff so wenig voran?

Wasserstoff, so heißt es immer wieder, ist der Energieträger einer klimaneutralen Zukunft. Aber der Aufbau der nötigen Infrastruktur kommt einfach nicht in Gang. Fünf Gründe, warum es hakt – und wie es besser ginge.

Von Christoph von Eichhorn

Klimabilanz von KI
:Hey Chat-GPT, wie viel Energie brauchst du?

Hinter Chatbots stecken gewaltige Rechenzentren, die Strom und Wasser schlucken. Sechs Erkenntnisse zur Klimabilanz von KI.

Von Simon Berlin

Rückversicherer
:Munich Re verlässt Klimainitiativen

Die Munich Re präsentiert sich gerne als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel. Doch jetzt wird der politische Druck aus den USA stärker – und der Rückversicherer ändert die Strategie.

SZ PlusVon Anne-Christin Gröger

Ökologie
:Warum Braunalgen gerade karibische Strände überschwemmen

Eine Rekordmenge stinkender Sargassum-Algen hat sich im Atlantik ausgebreitet.

Von Christoph von Eichhorn

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Dürre in Deutschland: Was tun, wenn das Wasser ausgeht?

Seit Jahren ist es zu trocken, die Auswirkungen werden immer drastischer. Welche Anpassungen es braucht – und was auch einzelne gegen die Dürre tun können.

Von Leopold Zaak

Klimawandel
:Studie zeigt: Kontinente trocknen immer mehr aus

Erstmals weisen Wissenschaftler eine weltweite Zunahme von Dürren nach. Und das, obwohl der Klimawandel insgesamt mehr Regen mit sich bringt. Die Lösung des Rätsels liegt in der Atmosphäre.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Sachbuch
:Neue Taktik: Zuversicht

Wenn keiner mehr Kraft hat für den Weltuntergang: Die Politologin Isabella Hermann plädiert angesichts des Klimawandels lieber für vorsichtigen Optimismus.

SZ PlusVon Karin Janker

MeinungKlimawandel in den Bergen
:Es genügt nicht, eine Katastrophe wie die im Lötschental nur zu managen

Die Schweiz geht mit dem Bergsturz in Wallis vorbildlich um. Das eigentliche Problem, der Klimawandel, wird aber noch immer nicht richtig ernst genommen.

SZ PlusKommentar von Nicolas Freund

Aktuelles Lexikon
:Stahl

Werkstoff, der weltweit produziert wird und von den USA ab Mittwoch mit extrem hohen Zöllen belegt werden soll.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungWissenschaft
:In der Klimakrise könnte das Leben sogar lebenswerter werden

Deutschland sammelt Hitzerekorde ein, Glückwunsch! Weniger zynisch formuliert: Die globale Erderwärmung ist eine Katastrophe. Aber es liegt auch eine Chance in ihr.

SZ PlusKommentar von Felix Hütten

Geologie
:Wie es zum Bergsturz kam und was jetzt droht

Ist der Berg infolge des Klimawandels kollabiert, und kann das auch in anderen Regionen passieren? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Sead Mujic, Valentina Reese, Francesco Schneider-Eicke, Berit Uhlmann, Elisa von Grafenstein und Marlene Weiß

Erderwärmung
:Klimakrise verdoppelt Zahl der Hitzetage in Deutschland

Forscher haben berechnet, wie viele Tage mit Extremtemperaturen auf den Klimawandel zurückzuführen sind. An diesen Tagen sind ältere Menschen, Schwangere und Kinder besonders gefährdet.

MeinungEU
:Die Klimaziele sind in Reichweite, jetzt nur nicht nachlassen

Die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, geht über das Eigeninteresse der Europäer weit hinaus. Es hat eine enorme sicherheitspolitische Relevanz.

SZ PlusKommentar von Jan Diesteldorf

MeinungRWE
:Dieses Urteil ist eine Warnung an alle Konzerne, die fossilen Raubbau betreiben

Das Oberlandesgericht Hamm weist zwar die Klage eines peruanischen Bergbauern ab, nicht aber seine Argumente. Und damit ist klar: Es werden weitere Klagen folgen.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Klimaklage
:RWE siegt gegen Kleinbauer – aber nur auf den ersten Blick

Ein peruanischer Kleinbauer wollte den großen RWE-Konzern für Klimasünden zur Rechenschaft ziehen. Jetzt wurde seine Klage abgewiesen. Trotzdem ist die Entscheidung wegweisend.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Klimawandel
:Gericht weist Klage eines peruanischen Bauern gegen RWE zurück

Saúl Luciano Lliuya wollte erreichen, dass sich RWE an Kosten für Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle beteiligt. Damit scheitert er vor dem Oberlandesgericht Hamm.

Klimakrise
:UN-Wetterbehörde erwartet neuen Temperaturrekord

Derzeit gilt noch 2024 als wärmstes Jahr der Messgeschichte. Doch der Rekord wird laut einer Prognose wohl nicht lange halten. Auch ein wichtiges Klimaziel wackelt zunehmend.

Meteorologie
:Warum Wettervorhersagen gerade viel besser werden könnten

In der Meteorologie ist gerade eine Revolution im Gange. Woran das liegt – und wie man die neuen Vorhersagen selbst nutzen kann.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Meine Freunde sind Vielflieger – darf ich das kritisieren?

Unsere Leserin versucht klimafreundlich zu reisen, ihre Freunde eher nicht so. Sollte sie ihnen das vorhalten? Unsere Kolumnistin glaubt an einen subtileren Weg.

Von Johanna Adorján

Gutscheine: