Freitag ist Klimafreitag: In dieser wöchentlichen Kolumne beleuchtet die SZ die Hintergründe der Klimakrise. Den Klimafreitag können Sie auch als Newsletter abonnieren - alle wichtigen Neuigkeiten zu Klima und Nachhaltigkeit erhalten Sie damit direkt ins Postfach:
Weitere Artikel
SZ-Klimakolumne
:Für das Klima ist noch alles möglich
Auf der Klimakonferenz in Dubai wimmelt es von Lobbyisten der Öl- und Gasindustrie. Das zeigt, dass es für sie - und das Klima - zum ersten Mal um alles geht.
SZ-Klimakolumne
:Die dunklen Winkel der Klimakrise
In Dubai beginnt die nächste Weltklimakonferenz, eine der wichtigsten überhaupt. Welche Konflikte sich dort abzeichnen.
SZ-Klimakolumne
:Schmelzender Klimafonds
In Norwegen kommen Archäologen nicht hinterher, so schnell geben die Gletscher neue Schätze frei. In Deutschland schmilzt etwas anderes gerade rapide.
SZ-Klimakolumne
:Abschied von den Fridays
Über eine persönliche Entfremdung von der Klimabewegung - obwohl diese weiterhin so wichtig ist.
SZ-Klimakolumne
:Klimaschutz ist gute Wirtschaftspolitik
E-Autos, Wärmepumpen oder erneuerbaren Energien verzeichnen weltweit enorme Zuwächse. Wer sich dem verweigert, schadet auch den finanziellen Interessen des Landes.
SZ-Klimakolumne
:Mögliches gleich, Wunder später
Warum man in der Klimakrise fantasievoll bleiben sollte - aber bitte nicht zu sehr.
SZ-Klimakolumne
:Der Preis für ein klimafreundliches Leben
Einem Klimaforscher wird gekündigt, nachdem er sich weigert, ins Flugzeug zu steigen. Wer derart prinzipientreu lebt, hat es leider oft nicht einfach.
SZ-Klimakolumne
:Hurra, der Herbst ist da
Der Herbst war für unsere Autorin früher nur der Vorbote für einen zu langen, dunklen Winter. Doch mit der Klimakrise ändert sich das grundlegend.
SZ-Klimakolumne
:Es gibt auch gute Klima-Nachrichten
Menschen sterben bei Umweltkatastrophen, Politiker bremsen beim Klimaschutz, und die Gesellschaft ist zunehmend polarisiert. Doch wer sucht, findet auch gute Nachrichten.
SZ-Klimakolumne
:Mehr Klimawissen in die Schulen?
Bisher hat der Klimawandel nur wenig Platz im Lehrplan. Muss sich das ändern?
SZ-Klimakolumne
:Hoffnungsschimmer im Sommer der Extreme
Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbrände: Etliche klimatische Ausnahmeereignisse prägten die letzten Monate. Warum es dennoch Gründe für vorsichtigen Optimismus gibt.
SZ-Kolumne zur Erderwärmung
:China: Klimafrevler, Klimaopfer, Klimaschützer
Der CO₂-Ausstoß Chinas steigt weiter, zugleich baut das Land immer mehr Solarparks, Windräder und Elektroautos. Wie passt das zusammen?
SZ-Klimakolumne
:Hey, ab in den Norden!
Angesichts der Hitze in Südeuropa stellen sich Urlaubern neue Fragen.
SZ-Klimakolumne
:Das Ringen um die Renaturierung
Ein Großteil der natürlichen Lebensräume in der EU befindet sich in einem schlechten Zustand. Kann das EU-Renaturierungsgesetz Abhilfe schaffen?
SZ-Klimakolumne
:Was der Streit um die Heizungen lehrt
An der Schwelle zu etwas Neuem haben manche Angst, andere Neugier oder Hoffnung. Oft überwiegt die Angst. Wie man damit umgehen kann.
SZ-Klimakolumne
:Hier kommt der Klima-Dino
Gute Nachrichten über das Weltklima gab es auch in dieser Woche keine. Doch immerhin ist da nun eine Art Klimakrisen-Dinosaurier.
SZ-Klimafreitag
:Auf dem Weg ins Plastozän
Die weltweite Plastikflut ist enorm, Tendenz stark steigend. Können eine Verpackungssteuer oder ein UN-Plastikabkommen helfen?
SZ-Klimakolumne
:Das Christkind kommt...
... und bringt die Hitze mit. Wie aus dem natürlichen Klimaphänomen "El Niño" ein unnötig gefährlicher Gegner wurde, der die Welt in die Nähe der 1,5-Grad-Marke bringt.
SZ-Klimakolumne
:Eine Hintertür für Öl und Gas
Die Gastgeber der nächsten Klimakonferenz in Dubai möchten nicht mehr von fossilen Energien Abschied nehmen, sondern nur noch von fossilen Emissionen. Für den Klimaschutz ein gewaltiger Unterschied.
MeinungSZ-Klimakolumne
:Katastrophe ohne Ende
Zyklon "Freddy" ist wohl der am längsten andauernde Tropensturm seit Beginn der Aufzeichnungen. Solche Extremereignisse zeigen, dass die Grenzen der Anpassung an die Klimakrise vielerorts längst erreicht sind.
MeinungSZ-Klimakolumne
:Und das Haus brennt immer noch
Vier Jahre ist es her, dass Greta Thunberg in Davos dazu aufrief, in Panik zu verfallen und endlich das Klima zu schützen. Was seitdem geschehen ist? Eine Frage der Interpretation - und der Haltung.
SZ-Klimakolumne
:Wenn du nicht mehr weiter weißt, pflanze einen Baum
Viele Staaten wollen mit Aufforstungen ihre Klimaziele erreichen. Dabei wären dafür unrealistisch große Flächen nötig - und auch sonst ähnelt die Rechnung mitunter einem Taschenspielertrick.
SZ-Klimakolumne
:Als sei man nie weg gewesen
Der Sommer ist fast vorbei. Was bleibt, sind die Krisen - und das Wissen, dass es schon wieder ein August der Rekorde war. Zum Glück gibt es die kleinen Dinge, die Hoffnung machen.
SZ-Klimakolumne
:Der Sommer, die Kohle und das Niedrigwasser
Das Land könnte stolz sein auf die Energiewende. Stattdessen werden die Rufe nach Kohlekraft und Atomstrom lauter. Was für eine Verzerrung der Wirklichkeit.
SZ-Klimakolumne
:Keep calm and eat Gazpacho
Deutschland steht vor einer Hitzewelle. Oder sind wir schon mittendrin? Was sich von den Andalusiern für die kommenden Tage lernen lässt - und was vielleicht lieber nicht.
Klimakolumne
:Wohin verschwindet das Wasser?
Viel Hitze und wenig Regen: Die Erde wird durch den Klimawandel immer trockener. Aber wo geht das Wasser eigentlich hin?
SZ-Klimakolumne
:Sparen, sparen, sparen
Sparsamkeit hat Konjunktur, gerade in Deutschland. Aber lassen sich so die Klimaprobleme lösen?
Klimakolumne
:Jetzt erst recht
Sicher, Klimaschutz ist eine der Antworten auf Putins Krieg. Doch unter dem Strich bahnt sich für Klima und Umwelt eine Katastrophe in der Katstrophe an.
SZ-Klimakolumne
:Globaler Minister für zukünftige Generationen
Einmal ganz alleine die Erderwärmung stoppen: Das geht in einem neuen Spiel. Und nebenbei lernt man auch noch was.
SZ-Klimakolumne
:Der lange Weg zur grünen Null
In Kriegszeiten droht das Thema Nachhaltigkeit bei vielen Firmen in den Hintergrund zu rücken. Doch weniger wichtig wird es nicht - im Gegenteil.
SZ-Klimakolumne
:Nichts gegen den Hund, aber...
Unter dem Klimawandel leidet nicht nur der Mensch, sondern auch dessen bester Freund. Oder tragen Hunde sogar aktiv zur Erderwärmung bei?
SZ-Klimakolumne
:Klimaforscher in den Streik?
Nur so könne der nötige Druck auf die Politik aufgebaut werden, endlich zu handeln, argumentieren drei Wissenschaftler. Doch es spricht einiges gegen diese Idee.
SZ-Klimakolumne
:Warten auf die Ampel
Die neue Regierung ist im Amt. Heißt das, es geht jetzt endlich los mit ambitioniertem Klima- und Artenschutz? Über die Schwierigkeit, vom Planen ins Machen zu kommen.
SZ-Klimakolumne
:Mit Geld Gutes tun
Im Dezember überlegen viele Menschen, was sie mit ihrem Ersparten Sinnvolles anstellen könnten. Aber auch jenseits vom Spenden gibt es eine Möglichkeit: Nachhaltig investieren.
Klimafreitag
:Das Kreuz mit dem Kreuz
Falls Sie noch nicht wissen, wen oder was Sie am kommenden Sonntag wählen sollen: hier nochmal vier Hilfswerkzeuge zur Meinungsbildung.
SZ-Klimakolumne
:Es läuft noch nicht rund
Von wegen Kreislaufwirtschaft: In Deutschland wird zu wenig recycelt und zu viel Neukunststoff verbraucht. Dabei gibt es Ansätze, wie sich das ändern ließe.
Klimakolumne
:Die Hitze trifft nicht alle gleich
An der glühend heißen Westküste Kanadas und der USA flüchten die einen ins Hotelzimmer, die anderen in Notunterkünfte - was das über die Zukunft aussagt.
Klimakolumne
:Die Sache mit dem Fernweh
Es darf wieder gereist werden - und alle machen mit. Schön und gut. Aber was passiert, wenn der erste Reisehunger gestillt ist? Fliegen wir dann munter durch die Welt, einfach weil wir es können?
Kolumne "Klimafreitag"
:Die Jugend von heute
Die Pandemie hat die ganze Welt erfasst - und hoffentlich unser Bewusstsein verändert für all die Krisen, die mit der Erderwärmung noch auf uns zukommen werden. Die Jüngsten sind da schon lange ein gutes Vorbild.
Kolumne "Klimafreitag"
:Wo werden wir in fünf Jahren sein?
Zum fünften Geburtstag des Klimaabkommens von Paris denkt Dirk von Gehlen im Klimafreitag darüber nach, was sich in fünf Jahren alles ändern kann.
Leserfotos
:So schön kann der Herbst sein
Im Newsletter "Klimafreitag" baten wir Leserinnen und Leser um ihre persönlichen Herbstimpressionen - und waren begeistert von der Vielzahl und der Schönheit der Motive. Eine Auswahl.
Klimafreitag
:Wie geht's weiter nach #keingradweiter?
Nach dem ersten Klimastreik seit Beginn der Corona-Pandemie stellt Dirk von Gehlen die Frage: Beginnt jetzt der Wandel?
Klimafreitag
:Gibt es (noch) Kastanien in Ihrer Stadt?
So wichtig für das Binnenklima und doch bedroht: Pia Ratzesberger sorgt sich um die Zukunft der Rosskastanien in unseren Städten.
Klimafreitag
:Ganz gut, zu wenig oder viel zu wenig?
Das fragt sich Marlene Weiss angesichts der von der EU angestrebten Klimaziele - und hat auch schon eine Idee, auf wieviel Prozent Verringerung der Emissionen es hinausläuft.
Klimafreitag
:Kanada ist nix dagegen
Alex Rühle hat sich auf den Weg gemacht, immer die Isar entlang. Vom segensreichen Wirken der Schlängelwege und Baumriesen und wie man Katastrophenmeldungen aushalten kann, ohne zu verzweifeln.