Österreich

dpa-Nachrichten

  1. Immobilien
    :Staatsanwaltschaft: René Benko festgenommen

  2. Immobilien
    :Anwalt: Festnahme von René Benko angeordnet

  3. Gourmetführer
    :Nach Testpause: 82 Sterne-Restaurants in Österreich

  4. Online-Auktion Ende des Monats
    :Wer will den gläsernen Flügel von Udo Jürgens kaufen?

  5. Datentransfers nach China
    :Datenschützer legen Beschwerde gegen TikTok ein

  6. Außenminister rückt auf
    :Österreich: Schallenberg ist geschäftsführender Kanzler

  7. Regierungsbildung
    :Zehntausende protestieren in Österreich gegen Rechts

  8. Faktencheck
    :Falsches Steinmeier-Zitat nach FPÖ-Regierungsauftrag im Netz

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusImmobilienskandal
:Benko sitzt in Untersuchungshaft

Am Donnerstag war er noch in seiner Luxusvilla, nun sitzt René Benko im größten Gefängnis Österreichs. In einer Einzelzelle mit Videoüberwachung.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusÖsterreich
:Diese Radikalen hinter Kickl könnten bald mitregieren

Deutschnationale Burschenschafter, Männer mit Kontakten zu Identitären, eine Frau, die von „Bevölkerungsaustausch“ spricht: Wem vertraut der FPÖ-Vorsitzende Herbert Kickl?

Von Verena Mayer

Österreich
:René Benko muss in Untersuchungshaft

Der insolvente Immobilienmogul steht im Verdacht, Vermögenswerte gegenüber Gläubigern und Behörden verheimlicht zu haben.

SZ PlusGeschichtsbild
:Auf der Streif

Mausefalle, Karussellkurve – an diesem Wochenende stürzen sich die kühnsten Männer des alpinen Skisports wieder beim Hahnenkammrennen eine der gefährlichsten Pisten überhaupt hinunter.

Von Mareen Linnartz

MeinungÖsterreich
:Walzerkönig Johann Strauss als unglücklich Verliebter

Johann Strauss wäre heuer 200 Jahre alt geworden. Wien feiert den Komponisten, den man als Walzerkönig kennt,  aber bisher nicht als unglücklich Verliebten.

Kolumne von Gerhard Fischer

Faktor  zehn
:Sieger auf der Streif

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 40: Hahnenkamm-Abfahrt

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Pariser Chic trifft Wiener Schmäh

Fluffige Pains au chocolat aus der hauseigenen Bio-Bäckerei und Kronleuchter aus dem Pariser Ritz: Das stilvolle "Hotel Motto" liegt ausgehfreundlich im Herzen von Wien – und lädt doch zum Bleiben ein.

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusResidenztheater „Sankt Falstaff“
:Männer, die an Gefühlen scheitern

Saufen, schlagen, siegen wollen: „Sankt Falstaff“ am Münchner Residenztheater hätte ein nerviger Abend werden können. Die Inszenierung von Alexander Eisenach aber ist ein eiskaltes Lehrstück in maskulinem Machtgebaren.

Von Christiane Lutz

SZ PlusBenko-Verhaftung
:Täuschen, tarnen, tricksen

Österreichische Behörden haben den Investor René Benko verhaftet. Überwachte Telefongespräche und Zeugenaussagen nähren den Verdacht auf Betrug und Insolvenzvergehen in ganz großem Stil.

Von Uwe Ritzer

Österreich
:Signa-Gründer René Benko festgenommen

Gegen den Gründer der Immobiliengruppe wurde wegen Betrugs und mehrerer Insolvenzdelikte ermittelt.

SZ PlusTod des Konzernchefs
:Strabag verliert einen Visionär

Der überraschende Tod von Konzern-Chef Klemens Haselsteiner trifft die Strabag hart. Der 44-Jährige wollte den österreichischen Baukonzern modernisieren und grüner machen. Sein Kurs soll nun fortgesetzt werden, aber wie?

Von Silvia Liebrich

Österreich
:Warum die Salzburger Mozartkugeln nicht mehr aus Salzburg kommen

Sie gehören zur österreichischen Identität wie Lipizzaner und die Neutralität: die Mozartkugeln. Doch hergestellt werden sie wohl bald im Ausland.

Von Verena Mayer

Österreich
:Wien entgeht EU-Defizitverfahren

Nach Prüfung von aus Wien neu vorgelegten Plänen zur Reduzierung der Neuverschuldung leitet die Europäische Kommission kein Strafverfahren gegen Österreich ein. Die Brüsseler Behörde sei der Ansicht, dass mit dem geplanten Maßnahmenpaket das Defizit ...

Leserpost
:„Die nationalen Bestrebungen sind kurzsichtig“

In Wien führen FPÖ und ÖVP Verhandlungen für eine Bundesregierung. Die mögliche Koalition mit einem Kanzler Herbert Kickl beschäftigt viele Leserinnen und Leser. Eine Auswahl der Zuschriften.

Konservative in Europa
:Vorfreude auf den deutschen Regierungswechsel

Europas Mitte-rechts-Parteien versammeln sich um Friedrich Merz in Berlin. Mit einem möglichen CDU-Kanzler wollen sie ihren Führungsanspruch ausbauen. Allerdings wäre da noch das Brandmauer-Problem.

Von Daniel Brössler

Faktor zehn
:Gute Reise!

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 39: Reisepass

MeinungÖsterreich
:Die Selbstverleugnung der ÖVP wird immer schlimmer

Immer wenn man glaubte, alles an politischer Selbstverleugnung gesehen zu haben, legt die ÖVP noch einen drauf.

Kolumne von Verena Mayer

Koalitionsgespräche in Österreich
:Schallenbergs Botschaft an die EU: Kickl ist unter Kontrolle

In Brüssel fragt man sich, ob Österreich unter einem EU-feindlichen FPÖ-Kanzler Kickl aus der Europäischen Union ausschert. Der vorübergehende Kanzler versucht zu beruhigen. Doch auch dem EVP-Chef Weber könnte eine Zerreißprobe drohen.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Die Verharmlosung der FPÖ gehört zur Tradition

Eine Selbstverzwergung, mit der man sich selbst in Schutz nimmt: Warum ein Land sich so schwer damit tut, die Gefahr zu erkennen, die mit einem Kanzler Kickl verbunden ist.

Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid

ÖVP und FPÖ
:Signal der Stärke aus Salzburg

In Wien verhandeln FPÖ und ÖVP über eine Koalition. Gleichzeitig fordern die Konservativen in Salzburg ihren rechten Koalitionspartner mit einer überraschenden Personalie heraus.

Von Tobias Zick

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Hofburg

Symbolträchtiger Bau in Wiens Mitte, der schon vieles gesehen hat, nun auch noch eine Audienz für Herbert Kickl.

Von Tobias Zick

MeinungRegierungskrise in Österreich
:Die ÖVP hatte keinen Plan A, keinen Plan B, keinen Plan C

Besonders für die Konservativen ist es die Gretchenfrage unserer Zeit: Wie hältst du es mit dem Rechtspopulismus? In Wien haben sie die denkbar schlechteste Antwort gefunden.

Kommentar von Verena Mayer

Murschetz
:Diese Woche in Wien

MeinungKolumne
:In Österreich zerbröseln politische Gewissheiten

Geplatzte Koalitionsgespräche, Wende bei der ÖVP, Kickl ante portas: In Österreich kann man im Minutentakt dabei zusehen, wie einstige Strukturen und politische Gewissheiten zerbröseln.

Kolumne von Verena Mayer

Faktor zehn
:Volle Schilling-Speicher

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 38: Schilling und Mark.

SZ PlusMeinungWahlkampf
:Aus Österreich lernen? Ja, unbedingt. Aber nicht so, wie Markus Söder meint

Im Nachbarland war Schwarz-Grün kein Erfolg, und in Deutschland ist Rot-Grün-Gelb gescheitert. Wie eine Regierung aus Parteien der Mitte abschneidet, hängt also nicht so sehr von deren Farben ab. Etwas anderes dürfte viel wichtiger sein.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Kichernd im Hochbett

Mit Familie und Freunden ein Apartment zu teilen ist nicht nur kuschelig, sondern auch lustig. Das "Berghaus Schröcken" bietet neben Ferienwohnungen und Chalets auch Sauna, Außenpool und Bergblick.

Von Marc Baumann

SZ PlusRechtspopulismus
:Wer die AfD verstehen will, muss nach Wien blicken

Denn das tut  Alice Weidel auch: Die deutschen Rechten beobachten interessiert, wie Herbert Kickls FPÖ über Brandmauern kraxelt.

Gastbeitrag von Volker Weiß

SZ PlusNachruf auf Otto Schenk
:Der große Schmäh

Er war ein Publikumsliebling, der noch selbst ans Telefon ging, wenn die Zeitung anrief: Zum Tod des Wiener Schauspielers, Regisseurs und Humoristen Otto Schenk.

Von Wolfgang Kralicek

SZ PlusÖsterreich
:Bist deppert

Österreich könnte bald einen extrem rechten Kanzler haben, aber wer geglaubt hat, dass jetzt die Hölle losbricht, hat sich getäuscht. Es ist erstaunlich lang ruhig am Heldenplatz. Hallo? Wien? Ein Erklärungsversuch.

Von Verena Mayer

Regierungskrise
:Wer ist Österreichs Kurzzeit-Kanzler?

Nach den gescheiterten Koalitionsgesprächen seiner ÖVP mit SPÖ und liberalen Neos tritt Karl Nehammer zurück. Sein Nachfolger: erst mal Alexander Schallenberg. Über einen Pragmatiker, der mit der FPÖ nicht viel anfangen kann.

Von Gerhard Fischer

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Kickl ist ein Wolf im Wolfspelz

Kaum hat der FPÖ-Chef ein Mandat des Bundespräsidenten zur Bildung einer Regierung, macht er den Eintritt der ÖVP in diese eigentlich unmöglich.

Kommentar von Detlef Esslinger

Österreich
:Schallenberg wird Übergangskanzler

Österreichs Bundespräsident Van der Bellen will den bisherigen Außenminister am Freitag zum Bundeskanzler ernennen. Der ÖVP-Politiker soll so lange die Regierungsgeschäfte führen, bis es eine neue Koalition gibt.

Regierungsbildung in Österreich
:Herbert Kickl kündigt „neue Form der Politik“ an

Der Chef der extrem rechten FPÖ will österreichischer  Bundeskanzler werden und erwartet, dass sich die konservative Partei ÖVP als zweiter Wahlsieger in einer Koalition unterordnet. Andernfalls droht er schon jetzt mit Neuwahlen. Bei der Migrationspolitik gibt es Übereinstimmungen.

Von Verena Mayer

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Kanzler Kickl? Welches Österreich die FPÖ will

Schon Ende September hatten die Österreicher und Österreicherinnen ein neues Parlament gewählt. Wahlsiegerin war die in Teilen rechtsextreme FPÖ, doch die Chefs aller anderen Parteien hatten eine Zusammenarbeit mit ihr damals ausgeschlossen. Darum ...

Von Verena Mayer und Nadja Schlüter

Zitate von Herbert Kickl
:„Wir sind nicht rechtsextrem, wir haben nur extrem oft recht“

Er betrachtet sich selbst als Volkskanzler. Nun steht Herbert Kickl, Kopf der FPÖ, selbst vor einer Regierungsbildung in Österreich. Eine Sammlung eindrücklicher Zitate aus der Karriere des rechtsextremistischen Politikers.

Zusammengestellt von Saladin Salem

ÖVP
:Elastisch bis zur Selbstverleugnung

Noch vor Kurzem nannte Christian Stocker den FPÖ-Vormann Herbert Kickl ein „Sicherheitsrisiko“, das Österreich vermeiden müsse. Nun findet der designierte ÖVP-Chef nichts dabei, seine Partei ausgerechnet in eine Koalition mit dem Vielgeschmähten zu führen.

Verena Mayer

SZ PlusRechtsextremismus
:Herr K. und seine Verbindungen

Mit wem FPÖ-Chef Herbert Kickl alles engen Kontakt pflegt – von der völkischen Identitären Bewegung über die AfD bis hin zu Wladimir Putins Russland.

Von Christoph Koopmann

Österreich
:Kickl will mit ÖVP über eine Regierung verhandeln

Der Vorsitzende der extrem rechten FPÖ möchte österreichischer Bundeskanzler werden. Vom möglichen künftigen Koalitionspartner erwarte er Ehrlichkeit, sagt er: „keine Spielchen, keine Tricks, keine Sabotage, keine Quertreiberei“.

Aktuelles Lexikon
:Volkskanzler

Bezeichnung, welche die FPÖ für das Amt des Bundeskanzlers verwendet, falls die Partei ihn stellt. Von den Nazis anfangs auch für Hitler verwendet.

Von Joachim Käppner

SZ PlusRegierungsbildung in Österreich
:Hinter der Tapetentür

Zumindest das muss man meinem Land lassen: Die Ästhetik haben wir in Österreich drauf – selbst dann, wenn wir extrem Rechten wie Herbert Kickl die Schlüssel zur Republik überreichen.

Gastbeitrag von Elias Hirschl

Horsch
:In Österreich

SZ PlusMeinungDemokratie
:Ein extrem rechter Kanzler? Das Beispiel Österreich muss auch Deutschland alarmieren

Die schwächelnden Parteien der Mitte haben die Chance vertan, sich zusammenzuraufen. Nun zeigt sich in Wien, dass eine Regierung nur noch unter Führung von Herbert Kickl gebildet werden kann.

Kommentar von Verena Mayer

SZ PlusÖsterreich
:Bundespräsident beauftragt FPÖ-Chef Kickl mit Regierungsbildung

Österreich steht vor einer Zäsur: Die in Teilen rechtsextreme FPÖ und die ÖVP werden Koalitionsgespräche aufnehmen. Der mögliche Rechtsruck schreckt auch Politiker in Deutschland auf.

Von Verena Mayer

Österreich
:Bundespräsident beauftragt FPÖ-Chef Kickl mit Regierungsbildung

Österreich steht vor einem Rechtsruck: FPÖ und ÖVP werden Koalitionsgespräche aufnehmen. Die Entwicklung gilt auch als Schlag für Bundespräsident Van der Bellen.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was ist der Unterschied zwischen Liberalen und Libertären, Frau Leutheusser-Schnarrenberger?

Gibt Christian Lindner der FDP beim Dreikönigstreffen Hoffnung? Und wie unterscheiden sich seine Positionen von Elon Musk? Gespräch mit der ehemaligen Bundesjustizministerin.

Von Lars Langenau

SZ PlusÖsterreich
:Regierung unter Herbert Kickl wird wahrscheinlicher

Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit SPÖ und Neos über eine Dreierkoalition will es die konservative ÖVP nun mit der in Teilen rechtsextremen FPÖ versuchen. Ein Fall, der selbst für Österreich neu ist.

Von Verena Mayer

Österreich
:Bundespräsident Van der Bellen kündigt Gespräche mit FPÖ-Chef Kickl an

Der designierte ÖVP-Chef Stocker sagte, seine Partei sei offen für Gespräche mit der FPÖ zur Bildung einer Regierungskoalition. Österreichs Kanzler Nehammer bleibt noch bis zur kommenden Woche im Amt.

SZ PlusNeos-Chefin Beate Meinl-Reisinger
:Die Frau, die eine mögliche österreichische Ampel platzen ließ

Beate Meinl-Reisinger scheiterte mit den liberalen Neos in den Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ an der Realität. Den Vergleich mit Christian Lindner will sie aber nicht auf sich sitzen lassen.

Von Verena Mayer

SZ PlusAbbruch der Koalitionsverhandlungen in Österreich
:Land ohne Führung

Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen steht Österreich bald ohne Kanzler da. Das freut den eigentlichen Wahlsieger: die rechte FPÖ. Kommt es womöglich gar zum Comeback eines bekannten Gesichts?

Von Verena Mayer

Gutscheine: