Österreich

Der Kanzler, mit dem niemand gerechnet hat

Christian Stocker sollte eigentlich nur den Job machen, den keiner wollte: Für die angeschlagene ÖVP die Koalitionsverhandlungen führen. Nun ist er neuer österreichischer Bundeskanzler.

Von Verena Mayer

SZ PlusÖsterreich
:Österreichs neuer Finanzminister ist ein linker Ökonom

Der Ökonom Markus Marterbauer wurde mit Forderungen nach Vermögensteuern und einem Ausbau des Sozialstaats bekannt. Nun soll er als Finanzminister den österreichischen Haushalt sanieren. Kann das gut gehen?

Von Verena Mayer

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Jetzt müssen sie nur noch gut regieren

Kommentar von Verena Mayer
Portrait Auslandskorrespondentin Verena Mayer

MeinungÖsterreich
:Stocker hat die vergangenen Monate mit seinen Aussagen ziemlich gut zusammengefasst

Kolumne von Verena Mayer

dpa-Nachrichten

  1. Kunstmarkt
    :Kunstmesse Tefaf zeigt Spektakuläres von Klimt und Picasso

  2. Bezahlverfahren
    :Jeder Dritte kann sich Abkehr vom Bargeld vorstellen

  3. Vor den Koalitionsgesprächen
    :Migrationsreform – was wird sich an den Grenzen ändern?

  4. Insolvenz
    :Chrysler Building im Zuge der Signa-Pleite verkauft

  5. Neue Daten
    :Inflationsrate in Eurozone sinkt leicht

  6. Start des neuen Kabinetts
    :Österreich: Neue Drei-Parteien-Regierung im Amt

  7. Regierungsbildung
    :Dreier-Koalition in Österreich ist perfekt

  8. Regierungsbildung
    :Dreier-Koalition in Österreich ist perfekt

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Österreich und Schweiz
:Geht uns das etwa auch an?

Die Alpenländer haben ihre Neutralität stets zelebriert. Aber ist das noch zeitgemäß, wenn Europa bedroht ist? Wie in Österreich und der Schweiz gerade um die richtige Haltung gerungen wird.

Von Nicolas Freund und Verena Mayer

SZ PlusElias Canettis unveröffentlichter Nachlass
:Die tiefen und die bösen Gedanken

Eine erste Lesung gibt Einblick in die Tagebücher, die Elias Canetti nach seinem Tod drei Jahrzehnte lang für die Öffentlichkeit sperrte. Um seine Zeitgenossen vor seiner spitzen Zunge zu schützen – oder um die Spannung zu erhöhen?

Von Lothar Müller

MeinungÖsterreich
:Wie junge Männer eine Zugfahrt eskalieren lassen

Manchmal liebt man Menschen nur in ihrer Abwesenheit. Oder: Wie eine Bahnfahrt zwischen Wien und München eskalieren kann.

Kolumne von Gerhard Fischer

Faktor zehn
:Mehr Politiker als Politikerinnen

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 47: Frauen im Parlament.

Einmal im Leben
:Tuk-Tuk fahren in Bangkok

Durch Stau und Abgase im knallbunten Gefährt: Das tun nur Touristen gern.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Österreich
:Familiennachzug wird sofort ausgesetzt

Österreichs neue Drei-Parteien-Regierung hat den angekündigten Stopp des Familiennachzugs offiziell beschlossen. In der Kabinettssitzung sei festgelegt worden, die nationalen Regelungen entsprechend anzupassen, um den Familiennachzug mit sofortiger ...

SZ Plus„Clarissa“ von Stefan Zweig
:Nur der Anfang der Menschheitstragödie

Ein fragmentarischer Roman über Menschen, die den Krieg kommen sehen: Stefan Zweigs „Clarissa“ in einer beeindruckenden neuen Ausgabe liest sich gerade jetzt wie eine Warnung an uns Nachgeborene.

Von Aurelie von Blazekovic

MeinungÖsterreich
:Es gibt einen Lichtblick in der sicherheitspolitisch so kniffligen Lage

Als kleines Land zwischen Ost und West, das keinem Verteidigungsbündnis angehört, muss sich Österreich in der aufgeheizten Weltlage behaupten.

Kolumne von Verena Mayer

Faktor zehn
:Von Figl bis Stocker

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 46: Konservative Bundeskanzler.

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Minimalistisches Zimmer, maximalistisches Abschalten

Weniger ist mehr: Wenn einem alles zu viel wird, bietet das "Bar10Zimmer" in Dornbirn einen willkommenen Kontrast. Mit angrenzender Berglandschaft fehlt nichts für eine kleine Auszeit.

Von Julia Rothhaas

Aktuelles Lexikon
:Neos

Ziemlich junge liberale Partei, die nun in Österreich zusammen mit der ÖVP und der SPÖ eine Regierungskoalition bildet.

Von Verena Mayer

Österreich
:Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos vereidigt

Das lange Warten auf eine neue Regierung ist beendet. Bundespräsident Van der Bellen vereidigt die konservativen, sozialdemokratischen und liberalen Minister. Das Bündnis ist ein Novum.

Österreich
:Weg frei für erste Dreier-Koalition

Die Parteibasis der Neos stimmt zu. Fünf Monate nach den Parlamentswahlen kann in Österreich die Dreier-Koalition von ÖVP, SPÖ und Neos an den Start gehen.

Faktor zehn
:Alles Walzer

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 45: Opernbälle.

Österreich
:ÖVP, SPÖ und Neos einigen sich und wollen Asylpolitik verschärfen

Im zweiten Anlauf gelingt es dem schwarz-rot-pinken Dreierbündnis, eine Regierung zu bilden. Diese muss den Haushalt sanieren und will das Rentensystem reformieren. Und das sind nicht die einzigen Pläne.

Von Verena Mayer

Österreich
:ÖVP, SPÖ und Neos einigen sich auf Koalition

Österreich bekommt damit voraussichtlich zum ersten Mal eine Drei-Parteien-Regierung. Am Montag könnte sie vereidigt werden.

SZ PlusRabenhof Theater Wien
:Bussi, Bussi!

Stefanie Sargnagel, Österreichs lustigste Autorin, war auf dem Opernball und hat ein wildes Stück darüber geschrieben. Das ist einfach nur zum Lachen.

Von Wolfgang Kralicek

Österreich
:Neuer Anlauf der Austro-Ampel

ÖVP, SPÖ und liberale Neos verhandeln in Wien über jene Dreierkoalition, die Anfang Januar scheiterte. Warum die Chancen nun besser sind.

Von Verena Mayer

Österreich
:Österreichs Präsident: ÖVP, SPÖ und Neos versuchen erneut Regierungsbildung

Nach einer monatelangen Hängepartie in Österreich wird nun wohl doch ein Dreierbündnis aus ÖVP, SPÖ und Neos die Regierung bilden. Zuvor war die rechte FPÖ mit Koalitionsverhandlungen gescheitert.

SZ PlusMeinungRegierungsbildung
:Österreich darf wieder hoffen nach dem Blick in den Abgrund

Mit der in Teilen rechtsextremen FPÖ waren die Gespräche gescheitert - nun verhandelt die konservative ÖVP  wieder mit Sozialdemokraten und liberalen Neos über eine Koalition.

Kommentar von Verena Mayer

MeinungÖsterreich
:Blitzradikalisierung von Attentätern in sozialen Netzwerken

Der Anschlag in Villach zeigt: Auch in Österreich radikalisieren sich junge Menschen in kürzester Zeit – über die sozialen Netzwerke.

Kolumne von Verena Mayer

Faktor zehn
:Freunderlwirtschaft

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 44: Korruption

SZ PlusKolumne: Wie redet ihr denn?
:Du hast die Wahl

Wir haben über die Jahre viel von Heidi Klum gelernt: Zum Beispiel, wie man Entscheidungen trifft, auch und gerade in Konsumfragen. Jetzt gilt es nur noch, das in der Realität anzuwenden.

Von Teresa Präauer

Österreich
:ÖVP und SPÖ nähern sich an

In Österreich verdichten sich die Signale, dass die konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ im zweiten Anlauf nun doch koalieren wollen. Seit einiger Zeit verhandeln beide Seiten hinter verschlossenen Türen intensiv über die Bildung einer ...

Kommunikation
:In Österreich darf nicht mehr gefaxt werden

Das Verbot trifft Krankenhäuser, Arztpraxen und Gesundheitsämter besonders hart, dort ist die Affinität zu dieser Technik sehr hoch. Die Folgen könnten aus einem Roman von Franz Kafka stammen.

Von Verena Mayer

Hinweise auf verdeckte Parteienfinanzierung
:Strohmann-Verdacht bei Millionenspende an die AfD

Offiziell hat ein Gönner aus Österreich der Partei Plakate im Wert von Millionen geschenkt. Doch nun legen Indizien nahe, dass ein anderer hinter der Gabe stecken könnte. Erweist sich das als wahr, droht eine hohe Geldstrafe.

Von Roland Preuß

SZ PlusTheater
:Er sagt, sie sagt, beide lügen

Am Wiener Burgtheater sind zwei Stücke von Marius von Mayenburg zu sehen. „Egal“ ist brillant lustiger Paar-Clinch, „Ellen Babić“ ein virtuos ambivalenter Text über Machtmissbrauch.

Von Egbert Tholl

Österreich
:SPÖ und ÖVP sprechen wieder miteinander

In Österreich haben die konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ erneut Gespräche über eine mögliche Koalition aufgenommen. „Es laufen Gespräche darüber, ob eine Zusammenarbeit und der Abschluss für ein Regierungsübereinkommen möglich sind ...

Österreich
:ÖVP und SPÖ sprechen wieder über eine Koalition

Österreich steht viereinhalb Monate nach der Wahl immer noch ohne Regierung da. Nun unternehmen die Konservativen und die Sozialdemokraten einen neuen Versuch.

SZ PlusOper
:Diese Frau kann nichts aufhalten

Asmik Grigorian singt die Titelpartie in Bellinis „Norma“ am Theater an der Wien. Vergrippt, aber phänomenal.

Von Egbert Tholl

SZ PlusÖsterreich
:Attentäter von Villach hatte offenbar islamistisches Motiv

Nach der Messerattacke im österreichischen Villach mit einem Todesopfer und mehreren Verletzten werden erste Ermittlungsergebnisse bekannt. Der österreichische Innenminister kündigt „anlasslose Massenüberprüfungen“ an.

Von Verena Mayer

MeinungÖsterreich
:Österreichs Politiker müssen Vertrauen zurückgewinnen

In einem Land, das sich im politischen Schockzustand befindet, hat die ÖVP im letzten Moment eine Koalition mit der FPÖ abgelehnt. Aber reicht das, um Angst und Vertrauensverlust zu überwinden?

Kolumne von Verena Mayer

Faktor zehn
:Gold für die Skination

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 43: Goldmedaillen bei einer Ski-WM

Österreich
:Fiebrige Tage in Wien

FPÖ und ÖVP koalieren nicht, der rechtsextreme Herbert Kickl wird nicht Österreichs „Volkskanzler“. Bundespräsident Van der Bellen sucht jetzt Auswege aus der drohenden Staatskrise.

Von Verena Mayer

MeinungKittihawk
:Der Volkskanzler

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Der Radikalismus des Herbert Kickl ist nun für alle vollständig sichtbar

Die Koalitionsverhandlungen zeigten nun auch den Letzten in der ÖVP, dass die Republik Österreich mit dieser FPÖ schweren Schaden nehmen würde. Kickl ist an sich und seiner Rachsucht gescheitert.

Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid

SZ PlusKoalitionsverhandlungen gescheitert
:Wie es jetzt in Österreich weitergehen könnte

Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind laut Bundespräsident Van der Bellen vier Szenarien möglich, um die politische Krise in Österreich zu beenden. Welche Variante er präferiert, daran lässt FPÖ-Chef Kickl keinen Zweifel.

Von Verena Mayer

SZ-Podcast „Das Thema“
:Osteuropa: Aufstieg der Autoritären

Einst war so viel Anfang, jetzt so viel Ende: Nach 35 Jahren zieht SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit ernüchtert Bilanz.

Von Cathrin Kahlweit und Lars Langenau

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Das Harmonie-Theater ist zum unwürdigen Schauspiel verkommen

Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ sind gescheitert. Die Situation in Österreich könnte nicht prekärer sein.

Kommentar von Verena Mayer

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Regierungskrise in Österreich: „Das Vertrauen in die Demokratie erodiert“

Die Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP scheitern. Mehr als 130 Tage nach der Wahl steht das Land noch immer ohne Regierung da – und es ist unklar, wie es weitergehen soll.

Von Verena Mayer und Leopold Zaak

Österreich
:Herbert Kickl scheitert mit Regierungsbildung

Der Chef der FPÖ bricht in Österreich die Gespräche mit der ÖVP über eine Koalition ab. Er nennt als Hauptgrund den Streit über die Verteilung von Ministerien. Bundespräsident Alexander Van der Bellen will in den nächsten Tagen  ausloten, wie es nun politisch weitergeht - er spricht von vier Optionen.

Von Verena Mayer

Österreich
:Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP gescheitert

Er habe den Regierungsauftrag zurückgegeben, sagt FPÖ-Chef Kickl. Beide Parteien sind sich in mehreren Punkten nicht einig – beim Personal und bei der Weltanschauung. Wie es nun weitergehen könnte.

SZ PlusTheaterregisseurin Leonie Böhm
:Wie macht sie das nur?

Man kann nie nichts tun, man kann immer handeln. Das zeigt die Regisseurin Leonie Böhm den Menschen, mit denen sie arbeitet, und ihrem Publikum, wie zuletzt in ihrer „Fräulein Else“ am Wiener Volkstheater. Eine Begegnung.

Von Christiane Lutz

MeinungÖsterreich
:Deutsche Politiker fürchten zu Recht „österreichische Verhältnisse“

In Deutschland fürchten Politiker „österreichische Verhältnisse“, also die Abhängigkeit von einer rechtspopulistischen Partei. Ein Blick auf die Koalitionsgespräche in Wien zeigt: Sie fürchten sich zu Recht.

Kolumne von Verena Mayer

Österreich
:Kickl will die Machtwerkzeuge

In Wien stehen die Koalitionsgespräche auf der Kippe. Die ÖVP ist schockiert von den Forderungen des FPÖ-Chefs. Sie wecken schlechte Erinnerungen.

Von Verena Mayer

Skigebiete
:100 Lifte an einem Tag

Ein Deutscher will in Schweden den bisherigen Weltrekord im Liftefahren brechen. Über das seltsame Wetteifern auf Skiern.

Glosse von Dominik Prantl

SZ PlusÖsterreich
:In Wien hängt alles an ihm

Im Politkrimi um eine mögliche Regierung unter FPÖ-Chef Kickl spielt Österreichs Bundespräsident Van der Bellen eine wichtige Rolle. Das Staatsoberhaupt steckt in einer besonderen Situation.

Von Verena Mayer

Österreich
:„Die FPÖ ist dabei, die neue Volkspartei zu werden“

Bei den Konservativen in Österreich rumort es angesichts der Vorstellung, sie könnten mit Herbert Kickl einen extrem Rechten zum Kanzler machen. Was die Befürchtungen sind – und warum auch die CDU genau hinsehen sollte.

Von Verena Mayer

MeinungÖsterreich
:Warum CDU-Chef Merz genau auf die Schwesterpartei ÖVP schauen sollte

In Österreich paktieren Konservative seit einem Vierteljahrhundert immer wieder mit den Rechtspopulisten.  Die ÖVP bezahlt dafür nun einen hohen Preis. Was die CDU von der Lage ihrer Schwesterpartei lernen kann.

Kolumne von Verena Mayer

Faktor zehn
:Weniger Asylanträge

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 41: Asylanträge

Gutscheine: