Österreich

dpa-Nachrichten

  1. Verkehrsunfall
    :Zwei Tote bei Unfall auf Sardinien - Touristinnen verletzt

  2. Gesundheitsgefahr
    :KoRo ruft veganes Pesto wegen möglicher Glasstücke zurück

  3. Leute
    :Conchita Wurst: „Warum diese Angst vor Diversität?“

  4. 60 Jahre „The Sound of Music“
    :Weltweit ein Kultfilm - doch hierzulande fast unbekannt

  5. Absturz
    :Mehrere Tote bei Absturz eines Kleinflugzeugs in Österreich

  6. Extremismus
    :Rechtsextremist Sellner spricht zu Anhängern in Chemnitz

  7. Rückführungen
    :Nach 15 Jahren: Österreich schiebt wieder nach Syrien ab

  8. Literatur
    :Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Mietmarkt
:Benkos ehemalige Berliner Luxusresidenz jetzt zu mieten – oder doch nicht?

Das ehemalige 1100-Quadratmeter-Penthouse des Tiroler Pleitiers René Benko in Berlin soll vermietet werden, steht in der Anzeige eines Maklers. Doch davon wissen die neuen Eigentümer gar nichts.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

MeinungÖsterreich
:Peymann war das Beste, was dem Wiener Burgtheater passieren konnte

Claus Peymann brachte in seiner Zeit als Burgtheaterdirektor Themen auf die Bühne, die bis dahin in Österreich kaum diskutiert wurden. Er prägte damit den politischen Diskurs im Land.

Kolumne von Verena Mayer

MeinungWirtschaftskriminalität
:Die Causa Benko muss aufgearbeitet werden – nicht nur juristisch

René Benko war ein Blender. Ihm und seinen Vasallen den Prozess zu machen, ist richtig, greift aber zu kurz.

SZ PlusKommentar von Uwe Ritzer

Theater
:„Ich würde gerne eine weibliche Version von Hans Landa sehen“

Sie spielt in der Serie „Die Zweiflers“ die Tochter einer jüdischen Familie und in Salzburg die berühmteste kleine Rolle im „Jedermann“: Deleila Piasko im Gespräch über die Buhlschaft,  jüdischen Humor und ihre Lust auf böse Rollen.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Faktor zehn
:Steigende Preise

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 65: Teuerungsrate.

Kolumne „Mitten in ...“
:Fledermaus-Schnitzel, wie köstlich!

Ein SZ-Redakteur amüsiert sich in einer Wiener Wirtschaft über die ungewohnten Begriffe auf der Speisekarte. Doch bei einem Gericht wird ihm etwas mulmig. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Mutmaßlich betrügerischer Bankrott
:Erste Anklage gegen René Benko

Die österreichische Justiz knöpft sich zuerst den mutmaßlich betrügerischen Bankrott Benkos vor. Ein Prozess könnte bereits im September beginnen. Dem Unternehmer drohen bis zu zehn Jahre Haft – allein bei dieser Anklage.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

Versteigerung bei Benko
:Rasenmähen mit Ferrari

Ausverkauf bei René Benko: Am Montag kamen Einrichtungsgegenstände aus seiner Villa Ansaldi am Gardasee unter den Hammer.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

Handelsstreit
:Wie hart Trumps Zoll-Hammer die deutsche Wirtschaft trifft

Ein Zoll von 30 Prozent kostet allein Deutschland Hunderte Milliarden Euro Wirtschaftsleistung, zeigen Rechnungen. Ökonomen fordern die EU auf, sich dem US-Präsidenten stärker zu widersetzen.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

MeinungÖsterreich
:Die Wiener Koalition regiert ruhig, aber nicht kreativ

ÖVP, SPÖ und Neos regieren geräuschlos nebeneinanderher. Ist das Gelassenheit und Routine – oder doch eher mangelnde Auseinandersetzung mit Inhalten?

Kolumne von Verena Mayer

Faktor zehn
:Grenzkontrolle

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 64: Asylzahlen.

Regionalküche in Österreich
:Der kulinarische Alpenverein

Molke-Karamell, fermentierter Bergahorn und Steinbock-Sugo: Das Kleinwalsertal hat einen ganz eigenen Küchenstil, obwohl es nur 15 Kilometer lang ist.

SZ PlusVon Titus Arnu

Österreich
:Die Justizministerin entmachtet sich selbst

In Österreich gilt das Rechtswesen als anfällig für politische Einflussnahme – darauf deuten mehrere Gutachten hin. Ministerin Anna Sporrer hat der Regierungskoalition einen Plan vorgelegt, um das zu ändern.

SZ PlusVon Verena Mayer

Jimi Blue Ochsenknecht
:„Aahh, gebe ich meiner Buchhaltung weiter. Sorry“

13 827,35 Euro, für Übernachtungen, Zigaretten und 16 Flaschen Champagner. So hoch ist die Hotelrechnung, die Jimi Blue Ochsenknecht nicht bezahlt haben soll und die ihn in Österreich ins Gefängnis bringen könnte. Was ist da eigentlich genau passiert?

SZ PlusVon Jana Stegemann

Benko-Anwesen am Gardasee
:Villa Größenwahn

Tina Turner empfand das Haus als magisch, Silvio Berlusconi wollte unbedingt wiederkommen: Am Gardasee hielt der Unternehmer René Benko gerne Hof. Nun kommt das Mobiliar unter den Hammer. Ein Rundgang auf dem Anwesen.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

Aktuelles Lexikon
:Auslieferung

Überstellung einer Person an einen anderen Staat. Für deutsche Staatsbürger nur in Ausnahmen möglich.

Von Karoline Meta Beisel

ExklusivErmittlungen
:Benko und der rätselhafte Tresor

Die Polizei fand Uhren, Ringe und Bargeld in einem Tresor bei Verwandten der Benkos. Der wurde am selben Tag gekauft, an dem der Unternehmer Privatinsolvenz anmeldete. Benko bestreitet, davon gewusst zu haben.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

MeinungÖsterreich
:Wie der mysteriöse Tod eines Beamten zum Politikum wurde

Der Spitzenbeamte Christian Pilnacek ertrank 2023 in der Donau, die Todesumstände sind bis heute ungeklärt. Warum ein Untersuchungsausschuss dazu aus den Fugen geraten könnte.

Kolumne von Verena Mayer

Österreich
:Rätselhafter Tod an der Donau

2023 kam ein hoher Justizbeamter unter bis heute ungeklärten Umständen ums Leben. Der Fall gleicht einem Politikkrimi und könnte in Wien demnächst einen Untersuchungsausschuss beschäftigen.

SZ PlusVon Verena Mayer

Faktor zehn
:Volle Geldspeicher

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 63: Superreiche.

Pop
:Oida!

Stefan Redelsteiner hat „Wanda“ entdeckt, Stefanie Sargnagel, den Nino aus Wien. Voodoo Jürgens übrigens auch. Eine Begegnung mit dem vielleicht größten Talent-Spürhund Österreichs.

SZ PlusVon Wolfgang Luef

Ingeborg Bachmann
:„Ein durchaus plausibler Ort“

In einem unscheinbaren Haus in Klagenfurt kam die rastlose Ingeborg Bachmann zur Ruhe. Nun eröffnet dort, in ihrem Elternhaus, ein Museum über das Leben der Autorin.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Bachmannpreis
:Eine würdige Gewinnerin

Beim Wettlesen um den Bachmannpreis in Klagenfurt gewinnt die Österreicherin Natascha Gangl mit einem Text über Kriegsverbrechen in der Steiermark und die Frage nach Zugehörigkeit.

SZ PlusVon Christiane Lutz

MeinungÖsterreich
:Gilt auch für Promis: Lasst Österreichs Justiz arbeiten!

Benko, Kurz, Grasser: In einem Rechtsstaat entscheiden Gerichte und nicht Gerüchte über Schuld und Unschuld. Bloß das Tempo der Verfahren muss gesteigert werden.

Kolumne von Alexandra Föderl-Schmid

Faktor zehn
:Reines Wasser

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 62: Wasserqualität.

Bachmannpreis
:„Beinahe täglich bauen wir menschlich ab“

In Klagenfurt beginnt das Wettlesen um den Bachmannpreis mit der „Rede zur Literatur“: Die Autorin Nava Ebrahimi sucht darin das Sinnstiftende in einer krisengeplagten Welt – und findet eher wenig. Wer könnte es ihr verdenken?

SZ PlusVon Christiane Lutz

Wirtschaftskriminalität
:Neue Vorwürfe gegen René Benko

Betrug, Begünstigung, Untreue: Die Ermittler in Wien haben Belastendes in zwölf Fällen gegen den Pleitier René Benko zusammengetragen. Möglicherweise kommt es noch in diesem Jahr zu einem ersten Prozess.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Theater
:Im Zombieland

Christina Tscharyiski treibt in Stuttgart Horváths „Zur schönen Aussicht“ gehörig den Witz aus.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Österreichs Kanzler Stocker im Interview
:„Wir sehen Russland als Aggressor“

Der österreichische Bundeskanzler Christian Stocker über die Kontrollen an der Grenze zu Deutschland, die Rolle seines Landes in der turbulenten Weltlage – und was er von der Brandmauer gegen rechts hält

SZ PlusVon Verena Mayer

MeinungÖsterreich
:Was eine Bombenserie in den 90er-Jahren mit dem aktuellen politischen Klima in Österreich zu tun hat

Die Brief- und Rohrbombenserie des rechtsextremen Attentäters Franz Fuchs kostete 1995 vier Menschen das Leben – und betraf auch unsere Autorin. Das aktuelle politische Klima in Österreich erinnert manche an das von damals.

Kolumne von Valentina Reese

Faktor zehn
:Iran-Exodus

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 61: Iran-Einwanderer

True Crime
:Die Bombe, die uns zusammenbrachte

Ein Mann terrorisiert Mitte der 90er mit Brief- und Rohrbomben Österreich. Vier Menschen kommen ums Leben. Dann taucht ein Bekennerschreiben mit möglichen nächsten Opfern auf. Darauf: der Familienname unserer Autorin.

SZ PlusVon Valentina Reese

Interview
:„In der Türkei habe ich auf einer Kommode übernachtet“

2400 Kilometer zu Fuß über den Balkan: Martin Zinggl ist von Wien nach Istanbul gegangen. Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Stefan Fischer

Kolumne „Mitten in …“
:Schlecht beraten mit KI

Eine SZ-Volontärin ist mit einem uralten VW-Bus unterwegs auf einer kurvigen Schweizer Straße, als plötzlich Rauch aus dem Heck quillt. Und was rät wohl Chat-GPT? Drei Anekdoten aus aller Welt.

Nach Amoklauf
:Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufe

Nach dem Amoklauf in Graz mit zehn Toten beschließt die Regierung ein verschärftes Waffengesetz sowie Maßnahmen zur Prävention. So wird die Polizeipräsenz vor Schulen vorübergehend erhöht.

Klassik
:Irrgarten der Brutalitäten

Ein Soldat erwürgt drei Frauen, weil deren Gesang ihn an seine Mutter erinnert. Miroslav Srnka hat aus einem realen Fall die Oper „Voice Killer“ gemacht, voll alttestamentarischer Unerbittlichkeit.

SZ PlusReinhard J. Brembeck

Österreich
:Wo auf 100 Einwohner geschätzt 30 Schusswaffen kommen

Nach dem Amoklauf von Graz rückte der einfache Zugang zu Waffen in den Fokus. Die österreichische Bundesregierung will diesen nun verschärfen.

Von Verena Mayer

Österreich
:Drei Wanderer in Tirol von Blitz erschlagen

Zwei Männer und eine Frau sind unterwegs an der Mittagsspitze, als plötzlich das Wetter umschlägt. Sie kehren sofort um, schaffen es aber nicht mehr ins Tal.

Nach Amoklauf in Graz
:Österreich will Waffenrecht verschärfen

Der Amokläufer von Graz hat seine Waffen legal besessen. Kanzler Stocker nennt nun verschiedene denkbare Maßnahmen.

MeinungAmoklauf in Graz
:Welchen schmerzlichen Erkenntnissen sich Österreich nun stellen muss

Wurden im Umfeld des Täters Warnzeichen übersehen? Diese Frage beschäftigt Österreich nach dem Amoklauf in Graz. In Deutschland ist man da traurigerweise schon weiter.

Kolumne von Verena Mayer

Faktor 10
:Bunte Demonstrationen

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 60: CSD-Paraden

MeinungAmoklauf in Graz
:Das österreichische Waffenrecht ist absurd liberal

Der junge Angreifer hatte Gewehr und Pistole legal erworben. Die Hürden für den Kauf von Waffen sind in dem Land niedrig. Das macht schwere Straftaten einfach.

SZ PlusKommentar von Verena Mayer

Graz
:Polizei: Amokläufer hatte Tat minutiös geplant

Der Täter soll wahllos getötet haben, außerdem wollte er wohl auch eine Bombe zünden. Das Motiv für den Amoklauf mit zehn Opfern ist weiter unklar.

Schulattentat in Graz
:Siebzehn Minuten, die eine Stadt verändern

Seit Dienstag steht Graz jetzt in einer Reihe mit all den anderen Orten von Schulmassakern, mit Littleton und Sandy Hook, mit Erfurt, Emsdetten, Winnenden. Besuch in einer Stadt, die versucht zu verstehen.

SZ PlusVon Verena Mayer

Amoklauf in Graz
:Suche nach Tatmotiv geht weiter

Am Abend erliegt eine Frau ihren schweren Verletzungen, die Zahl der Toten steigt damit auf elf. Die Ermittler finden im Haus des Schützen einen Abschiedsbrief und eine nicht funktionsfähige Rohrbombe.

Amoklauf in Graz
:„Der Horror ist nicht in Worte zu fassen“

Ein 21-Jähriger tötet in einem Gymnasium in Graz neun Menschen und dann sich selbst. Später erliegt ein weiteres Opfer seinen Verletzungen. Der Schütze hatte die Schule besucht, aber ohne Abschluss verlassen. Die Tat erschüttert das Land.

SZ PlusVon Verena Mayer

Österreich
:Amoklauf an Schule in Graz – mindestens elf Tote

In einem Gymnasium in Graz sterben zehn Menschen, außerdem ist der Schütze offenbar tot. Es gibt zwölf Verletzte. Bundeskanzler Stocker spricht von einer „nationalen Tragödie“. Was bisher bekannt ist.

Salzburger Pfingstfestspiele
:Fortschritt durch Wandel

Der Regisseur Barrie Kosky erfindet für die Salzburger Pfingstfestspiele eine neue Oper von Vivaldi: „Hotel Metamorphosis“ nach Texten von Ovid. Ein Triumph der Fantasie.

SZ PlusVon Egbert Tholl

MeinungÖsterreich
:Wie ein Wiener Kleinbürger zur Kultfigur wurde

Die ORF-Serie „Mundl“ über einen lauten, derben Wiener wird 50. Anfangs waren die Leute empört, aber bald war Mundl Kult. Warum eigentlich?

Kolumne von Gerhard Fischer

Faktor zehn
:Sommer, Sonne, Klimawandel

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 59: Hitzerekord.

Gutscheine: