Rechtsextremismus

dpa-Nachrichten

  1. Raus aus der rechten Szene
    :Dieses Tattoo-Studio verwandelt Reichsadler in Panther

  2. Rechtsextremismus
    :Durchsuchungen nach Angriff auf SPD-Mitglieder und Polizei

  3. Rechtsextremismus
    :Opfer von Neonazis schildert Attacke: „Es waren viele“

  4. Rechtsextremismus
    :U-Haft nach Angriff auf SPD-Politiker

  5. Mutmaßlich rechte Täter
    :Angriff auf SPD-Mitglieder - U-Haftbefehle gegen vier Männer

  6. Demos in Berlin
    :Mutmaßliche Rechte greifen SPD-Mitglieder in Berlin an

  7. Rechtsextremismus
    :Polizei stoppt Rechtsextremisten Sellner in der Schweiz

  8. Kriminalität
    :Rechtsextremes Liedgut? Aufenthaltsverbot für zwei Musiker

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Was läuft in München an Vorträgen?
:Einsichten in die Vergangenheit, Aussichten für die Zukunft

Während Michael Martin die Welt auf zwei Rädern durchquert, nimmt die Ärchäologische Staatssammlung die ferne Vergangenheit ins Visier. Der Youtuber Jacob Beautemps wiederum versucht sich als Visionär.

Von Barbara Hordych

SZ PlusMannheim
:Welche Verbindungen hatte Alexander S. zu Rechtsextremisten?

Der Tatverdächtige von Mannheim stand vor einigen Jahren offenbar in Kontakt mit einer Neonazigruppe. Die Ermittler sehen aber weiterhin keinen Anhaltspunkt für ein extremistisches oder politisches Motiv.

Von Markus Balser, Christoph Koopmann und Roland Muschel

Kleine Anfrage
:Welche Organisationen nimmt die Union da ins Visier?

Seit die Unionsfraktion die Finanzierung von 17 Organisationen durchleuchten will, reißt die Kritik nicht ab. Die Betroffenen reagieren verwundert bis empört.

Von Michael Bauchmüller, Dominik Fürst und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusAnnegret Liepold: „Unter Grund“
:Dorfnazis sind überall

In Annegret Liepolds Debütroman „Unter Grund“ gerät die sechzehnjährige Franka ins rechtsradikale Milieu. Nein, nicht in der ostdeutschen Provinz, sondern in der westdeutschen.

Von Nadja Schlüter

SZ PlusRechtsruck bei der Bundestagswahl
:Was der Erfolg der AfD für München bedeutet

Die in Teilen rechtsextreme Partei hat auch in der Stadt deutlich mehr Zuspruch bekommen als bei der Wahl 2021. In der AfD hofft man nun auf einen Erfolg bei der Kommunalwahl im nächsten Jahr, der die Arbeit im Stadtrat verändern könnte.

Von Ekaterina Kel

Demonstration auf dem Odeonsplatz
:Ein Zeichen gegen den Rechtsruck

Mehrere Tausend Menschen versammeln sich eine Woche nach der Bundestagswahl, um gegen das Erstarken der AfD zu protestieren. Auch die „Kleine Anfrage“ der Union zu den Organisatoren der Großdemos gegen rechts stößt auf laute Kritik.

Von Joachim Mölter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Haben Medien die AfD normalisiert?

Ist der Partei zu viel Beachtung geschenkt worden? Der Medienwissenschaftler Tanjev Schultz über den medialen Umgang mit Rechtsextremen.

Von Lars Langenau

SZ PlusNach Angriff auf demokratiefördernde Initiativen
:„Die AfD ist aus unserer Sicht keine normale Partei“

Zwei Vertreterinnen demokratiefördernder Initiativen im Landkreis Ebersberg sprechen über die zersetzende Kraft solcher Unterstellungen, über ihre persönlichen Hoffnungen und Befürchtungen. Sogar Ausreisepläne sind Teil des Gesprächs.

Interview von Anja Blum

Rechtsradikalismus
:Sparkasse muss „Freien Sachsen“ Girokonto einrichten

Die Sparkasse Chemnitz darf der rechtsextremen Partei „Freie Sachsen“ das Girokonto nicht kündigen – so entschied ein Gericht. Die Sparkasse wehrte sich lange dagegen und hat nun zumindest eine kreative Antwort auf das Urteil gefunden.

Von Meike Schreiber

SZ PlusMeinungAfD
:Deutschland hat sich in den vergangenen 80 Jahren vom Nazismus nie ganz befreit

Der Erfolg der extrem rechten Partei macht Gesinnungen sichtbar, die immer schon da waren. Die Republik lernt gerade, dass nichts sicher ist.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusWirtschaft in Ostdeutschland und AfD
:„Abhauen ist feige“

Die Wahlerfolge der AfD prägen den Osten Deutschlands – das hat Folgen für die Wirtschaft. Ortsbesuch bei einem Unternehmer in Sachsen.

Von Saskia Aleythe

Nach Wahlkampfaussage in München
:Irmgard Braun-Lübcke kritisiert Merz

Irmgard Braun-Lübcke, die Witwe des von einem Rechtsextremisten ermordeten früheren Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU), hat Äußerungen von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz über die fast sechs Jahre zurückliegende Tat kritisiert ...

AfD im Bundestag
:Umstrittene Abgeordnete werden Teil der AfD-Fraktion

Die AfD-Bundestagsfraktion nimmt die Abgeordneten Maximilian Krah und Matthias Helferich in ihre Reihen auf. Und das, obwohl gegen Helferich wegen extremer Äußerungen ein Verfahren zum Parteiausschluss läuft.

Von Roland Preuß

Politisch motivierte Kriminalität
:Immer mehr rechte Straftaten in Bayern

Mehr als 3600 Fälle registrierten Bayerns Behörden im vergangenen Jahr. „Ein nicht zu überhörendes Alarmsignal“, heißt es aus der Opposition.

Ungarn
:Prozess gegen mutmaßlich linksextreme deutsche Person gestartet

Maja T. wird vorgeworfen, vor zwei Jahren in Budapest an mehreren Angriffen auf Rechtsextremisten beteiligt gewesen zu sein, sie wurden teils schwer verletzt. Nun steht sie dort vor Gericht, obwohl sie eigentlich nicht ausgeliefert werden durfte.

Polizei ermittelt
:Erneut Wahlplakate beschmiert

In Wolfratshausen und Münsing sind wieder rechte Parolen auf Postern politischer Parteien zu sehen. Ob ein Zusammenhang mit den Schmierereien von Januar besteht, wird geprüft.

Von Konstantin Kaip

SZ PlusProzess in München
:Antifa mit Teleskopknüppel

Vermummte Gewalttäter haben vor zwei Jahren in Budapest Jagd auf mutmaßliche Neonazis gemacht und einige von ihnen schwer verletzt. Nun steht die erste Beschuldigte vor Gericht. Eine zentrale Frage: Waren die Taten versuchter Mord?

Von Annette Ramelsberger

SZ PlusSZ JetztTerror in Hanau
:„Für mich ist der Jahrestag ein Arbeitstag“

Das Land schaut vor dem 19. Februar auf Hanau – und danach sicher wieder weg. Die echte Aufarbeitung bleibt den Überlebenden und Hinterbliebenen überlassen.

Essay: Simon Sales Prado, Illustration: Daniela Rudolf-Lübke

Für Demokratie und Vielfalt
:Kundgebungen auch auf dem Land

Stilles Zeichen für Demokratie: In Benediktbeuern versammeln sich erneut Bürger zu einer Mahnwache. Ohne Reden und Plakate wollen sie für Vielfalt und gegen Rechtsextremismus einstehen.

Nach rechtsextremen Übergriffen
:500 Menschen setzen Zeichen für Demokratie

Wolfratshausen hält zusammen: Bürgermeister und Bürger organisieren gemeinsam eine Kundgebung gegen Hass und Rechtsextremismus. Redner plädieren für Dialog und Respekt in schwierigen Zeiten.

Von Paul Schäufele

SZ PlusPodcast „Sockenpuppenzoo“
:Wissen ist Macht

Kaum online, wurde die deutsche Wikipedia von Rechtsextremen massiv manipuliert. Der ARD-Podcast „Sockenpuppenzoo“ recherchiert, wer diese Personen sind und wie erfolgreich sie waren.

Von Stefan Fischer

SZ PlusDemokratie-Demos
:Wie in Bayern auf dem Land gegen Rechtsextremismus gekämpft wird

Wer in München demonstriert, hat oft Zehntausende Menschen neben sich. Doch wie ist das außerhalb der bayerischen Großstädte, wo konservative Einstellungen dominieren? Ein Protestabend in Schwandorf in der Oberpfalz.

Von Max Fluder und Jonas Strehl

SZ PlusBundestagswahl
:Besondere Sorgen auf dem Land

Ländliche Regionen und Teile der Bauernschaft driften stark nach rechts. Die Landwirte sind auch ein Jahr nach ihrem großen Protest noch unzufrieden. Was fordern sie? Ein Besuch im Allgäu.

Von Thomas Hummel

SZ-Podcast „Das Thema“
:Osteuropa: Aufstieg der Autoritären

Einst war so viel Anfang, jetzt so viel Ende: Nach 35 Jahren zieht SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit ernüchtert Bilanz.

Von Cathrin Kahlweit und Lars Langenau

SZ PlusExklusivNach Gewalt gegen Neonazis
:Linksautonome werden nicht nach Ungarn ausgeliefert

Deutsche Verdächtige, die in Budapest mutmaßliche Neonazis verletzt haben sollen, kommen in Deutschland vor Gericht. Die Auslieferung einer linksautonomen Person an Ungarn war rechtswidrig.

Von Annette Ramelsberger

SZ PlusSZ JetztBundestagswahl
:„In der Politik heute gilt: Migration sells“

Könnte rechtsextreme Politik für junge Menschen bald normal sein? Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder über den Zustand der Brandmauer und die Wirkung von Demonstrationen.

Interview von Sophie Kobel

SZ Plus„The Order“ mit Jude Law bei Amazon Prime
:Gebrauchsanleitung für Neonazis

Wie rechte US-Terroristen die Vorlage für Trumps Kapitol-Stürmer lieferten: Der ausgezeichnete Thriller „The Order“ mit Jude Law erzählt vom rechtsradikalen Soziopathen Bob Mathews, der in den 80ern den Umsturz plante und für viele Maga-Spinner zum Vorbild wurde.

Von David Steinitz

Kundgebung auf dem Karl-Lederer-Platz
:Demo gegen „die neue deutsche Härte“

An der von Florian Völler organisierten Kundgebung in Geretsried nehmen an die 500 Menschen teil. Rednerinnen und Redner bekennen sich zu Demokratie, Vielfalt und Widerstand.

Von Felicitas Amler

Großdemonstration auf der Theresienwiese
:So reagieren Münchens Politiker

Wie stehen Münchens Politiker zu der großen Demonstration auf der Theresienwiese? Die Reaktionen reichen von „beeindruckt“ bis „befremdlich“.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusMeinungWas bringen Großdemonstrationen für die Demokratie?
:Eine wichtige Selbstvergewisserung

Massenproteste gegen Rechtsextremismus mögen sich nur bedingt auf Wahlergebnisse oder Parteitaktiken auswirken, auf ihnen aber lässt sich hautnah erleben, wofür Demokratie steht: Freiheit, Selbstbestimmung, Vielfalt.

Kommentar von Martin Bernstein

Regionalbischöfin zur Demo in Nürnberg
:„Eine Mehrheit steht auf dem Boden der Demokratie“

25.000  demonstrieren auf dem Nürnberger Kornmarkt gegen Rechtsextremismus. „Wir brauchen nicht die schrillen Töne“, sagt die evangelische Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern.

SZ PlusJunge Alternative
:„Wir erwarten nicht, dass die sich großartig mäßigen“

Die AfD gründet ihre Parteijugend neu und will Tabubrecher disziplinieren. Wird die neue Organisation weniger radikal – oder genauso extremistisch?

Von Christoph Koopmann und Roland Preuß

SZ PlusRechtsruck in Deutschland
:Am Morgen liegt ein Hetzblatt im Briefkasten

Sie machen mobil gegen Windkraft, bedrohen Bürger und hetzen im Netz: Wie Verfassungsfeinde und Rechtsextreme in der Nachbarschaft Angst und Hass verbreiten. Eine Dokumentation aus dem Landkreis Ebersberg.

Von Anja Blum

Demo für Demokratie in München
:„Nur wenn wir ganz viele sind, ist es ein starkes Zeichen“

75 000 Demonstranten werden am Samstag um 14 Uhr zur großen Kundgebung für Demokratie auf der Theresienwiese erwartet. Zahlreiche Münchner Organisationen rufen zur Teilnahme auf, die MVG setzt mehr U-Bahnen und Personal ein.

Von Bernd Kastner

Nach rechtsextremen Umtrieben
:Münsing lebt Vielfalt

Mechthild Felsch will mit einer Privataktion Farbe gegen Rechts bekennen.

Von Benjamin Engel

SZ PlusMigration
:Wie der Rechtsruck der Wirtschaft schadet

Wo rechtspopulistische Parteien viele Stimmen bekommen, haben es Unternehmen offenbar schwer, Stellen mit ausländischen Arbeitskräften zu besetzen. Wie stark wirkt dieser Effekt?

Von Sebastian Herrmann

Didacta
:AfD-Stand bei Bildungsmesse

Bei der Bildungsmesse Didacta, die am kommenden Dienstag in Stuttgart beginnt, hat die AfD einen Stand angemeldet. Dagegen formiert sich nun lauter werdender Protest. In einem am Mittwoch veröffentlichten Schreiben fordert ein Bündnis von Schüler ...

SZ PlusSonderausstellung
:„Bieten wir dem Hass die Stirn“

Vier Frauen setzen den rechtsextremen Übergriffen in Wolfratshausen und Umgebung ein Bürgerprojekt entgegen. Ihre Fotoausstellung zeigt 47 Menschen, die sich öffentlich Seite an Seite gegen Diskriminierung und Ausgrenzung stellen.

Interview von Stephanie Schwaderer

SZ PlusSänger Roland Hefter
:„Man darf nicht den Fehler machen, dass man die AfD und die CSU in einen Topf schmeißt“

Der Musiker und SPD-Politiker Roland Hefter hat nach seinem Erfolg 2018 erneut einen Anti-AfD-Song herausgebracht. Er spricht über die Fehler der Volksparteien und erklärt, warum er nicht gegen die CSU demonstrieren würde.

Interview von Heiner Effern

In Benediktbeuern
:Mahnwache für Demokratie

Eine Woche vor der Bundestagswahl wird im Klosterdorf eine stille Mahnwache veranstaltet. Die Organisatoren treten für eine Erhaltung der Vielfalt und Demokratie in Deutschland ein.

Aufruf von „München ist bunt“
:Demo für Demokratie am 8. Februar in München

Dutzende Münchner Organisationen appellieren, vor der Bundestagswahl ein Zeichen für die Menschenwürde zu setzen. Die Versammlung soll auf der Theresienwiese stattfinden - wegen des erwarteten großen Andrangs.

Von Bernd Kastner

Aktion der Stadt Wolfratshausen
:Eine Fahne, die Farbe bekennt

Rechtsextreme Schmierereien, politische Spannungen: Wolfratshausen antwortet mit einem klaren Bekenntnis zur Demokratie und Vielfalt.

Von Claudia Koestler

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Prantl: „Merz hat den demokratischen Konsens aufs Spiel gesetzt“

Heribert Prantl im Gespräch über seine bittere Enttäuschung, dass sich die Mitte nach rechts verschoben hat – und über den Kanzlerkandidaten der Union.

Von Heribert Prantl und Lars Langenau

MeinungZu rechtsextremen Umtrieben
:Freiheit heißt nicht Freibrief

Unsere Gesellschaft muss Grenzen aufzeigen – und zwar nicht nur juristische, sondern moralische.

Kommentar von Claudia Koestler

Demonstrationen
:Zehntausende protestieren gegen Union und AfD

Bundesweit versammeln sich Menschen, um gegen die gemeinsame Abstimmung der Konservativen mit der in Teilen rechtsextremistischen Partei zu demonstrieren. Bilder von den Kundgebungen.

Eklat im Rosenheimer Rathaus
:Stadtrat vereidigt, der sogar der AfD zu extrem war

In Rosenheim rückt ein Mann in den Stadtrat nach, den sogar die AfD als Extremisten aus der Partei ausgeschlossen hat. Bei seiner Vereidigung muss der Oberbürgermeister Demonstranten von der Polizei aus dem Saal geleiten lassen.

Von Matthias Köpf

Auszeichnung in Wolfratshausen
:Mit Bildung gegen geistige Brandstifter

Der Franz-Geiger-Preis geht 2025 an den Wolfratshauser Kinder- und Jugendförderverein, der Heranwachsende unterstützt und demokratische Werte vermittelt.

Von Benjamin Engel

Nach Nazi-Schmierereien, Vandalismus und Flugblatt-Aktionen
:Kundgebung gegen Rechtsextremismus in Geretsried

80 Jahre nach Kriegsende: Aufruf, gemeinsam Zeichen gegen Hass und Hetze zu setzen.

Polizei ist informiert
:Rechte Hetze gegen Penzberger Moscheegemeinde

Rechtsextreme Organisation „Der III. Weg“ verteilt islamfeindliche Flugblätter. Bayerischer Integrationsbeauftragter Karl Straub kündigt kurzfristig Besuch in der Moschee an, um vor dem Freitagsgebet seine Solidarität zu bekunden.

Von Claudia Koestler, Alexandra Vecchiato

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:Eine Brandmauer ist nichts für die Ewigkeit

Die Christdemokraten und Konservativen sind in der EU oft die letzte Bastion gegen rechts. Nun richten sich alle Blicke auf Deutschland: Schafft Merz es, die Hardliner der AfD von der Macht fernzuhalten?

Kommentar von Josef Kelnberger

Gutscheine: