Europawahl

Thema folgen lädt

Informationen und Analysen zur Wahl des EU-Parlaments

Zwischen dem 23. und 26. Mai 2019 haben die EU-Bürger ein neues Europaparlament gewählt. Christ- sowie Sozialdemokraten mussten herbe Verluste hinnehmen, Gewinner waren vor allem die Grünen sowie die Rechtspopulisten. Alle Nachrichten und Hintergründe zur Europawahl auf Süddeutsche.de.

Europawahl
:So hat Europa gewählt

Wie sich die Wahlergebnisse in den 28 EU-Staaten auf die Sitzverteilung im Europaparlament auswirken. Ein Überblick mit Grafiken.

Von Jana Anzlinger

Weitere Artikel

Vor der Europawahl 2024
:Hau-den-Habeck, jetzt auch in Brüssel

Die Konservativen im Europaparlament wollen unter Manfred Weber von der CSU wichtige Umwelt- und Klimagesetze blockieren. Kommissionspräsidentin von der Leyen wird sich dagegen wohl nicht wehren. Das hat vor allem einen taktischen Grund.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungEuropawahl
:Ursula von der Leyen sollte antreten

Je mehr gemeinsame Politik die EU macht, desto mehr Legitimation braucht sie. Es wäre daher gut, wenn die Kommissionspräsidentin 2024 als Spitzenkandidatin anträte.

Kommentar von Josef Kelnberger

ExklusivMögliche Niederlage von der Leyens
:"Das wäre nicht das Ende Europas"

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn erklärt, was es bedeuten würde, wenn Ursula von der Leyen nicht zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt wird, warum man sie besonders in Polen und Ungarn feiert - und was er jetzt von ihr fordert.

Interview von Daniel Brössler

jetztAbstieg einer Volkspartei
:Wie die SPD mich und meine Freunde verloren hat

Lange vertraute unsere Autorin der SPD, doch heute wählt sie sie nicht mehr. Ähnlich geht es offenbar Millionen anderen Deutschen. Ein Erklärungsversuch.

Von Nadja Schlüter