Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik

Antisemitismus

Thema folgen lädt

Alles zum Thema

SZ Plus
Antisemitismus-Vorwürfe gegen Documenta

Dieser Skandal ist exemplarisch

Die Macher der Documenta melden sich nach Antisemitismus-Vorwürfen und geplatzten Moderationsversuchen zu Wort. Allerdings nicht sonderlich beschwichtigend. Droht die Weltkunstschau zu platzen?

Von Catrin Lorch

Antisemitismus-Vorwürfe

Lufthansa verweigert Gruppe von orthodoxen Juden den Weiterflug

Nach einem Streit um das Tragen von Masken werden alle erkennbar jüdisch-orthodoxen Passagiere vom Weiterflug ausgeschlossen. Die Lufthansa entschuldigt sich, der hessische Antisemitismusbeauftragte verlangt Aufklärung.

Lockerungen bei Regeln für Corona-Quarantäne und Klinikbesucher
Corona-Pandemie

Bayern hebt den Katastrophenfall auf

Der Wegfall des organisatorischen Instruments unterstreicht den jüngsten Kurs der Corona-Lockerungen im Freistaat. Weniger als 200 Intensivbetten sind im Freistaat derzeit mit Sars-Cov-2-Patienten belegt.

Von Johann Osel

Antisemitismus

Judenhass in gelehrtem Gewand

Ulrich Sieg zeigt, wie der moderne Antisemitismus nach der Gründung des Kaiserreichs populär wurde und warum er gerade an den Universitäten seine Anhänger fand.

Von Ludger Heid

Israel

Rissige Verbindung

Jerusalem sagt, Putin habe sich entschuldigt für antisemitische Ausfälle seines Außenministers. Moskau bestätigt das nicht. Israels Linie der Zurückhaltung zum russischen Krieg gegen die Ukraine wankt.

Von Peter Münch, Tel Aviv

Antisemitismus

51-Jähriger wegen Volksverhetzung angezeigt

In einem Linienbus rief der Mann antisemitische Parolen und machte sympathisierende Aussagen über Putin. Fahrgäste forderten ihn zum Aussteigen auf.

Kriegsrhetorik

Die falschen Parallelen

Russlands Außenminister Lawrow überzieht die Ukraine mit Nazi-Vergleichen und antisemitischer Propaganda. Die ukrainische Seite bemüht bisweilen schwierige Holocaust-Vergleiche. Über ein Unwesen in Kriegszeiten, das Israelis zu Recht empört.

Kommentar von Peter Münch

Judenhass

"Alarmierende Vernichtungsphantasien"

Die Polizei ermittelt wegen Volksverhetzung: In Markt Schwaben sind am Wochenende antisemitische Flugblätter verteilt worden, die mit ihrem Inhalt sogar Fachleute verstören.

Von Barbara Mooser, Markt Schwaben

Evangelische Akademie Tutzing

"Wir wollen dieses Bild nicht länger unkommentiert lassen"

Unter dem Motto "Antisemitismus bekämpfen - aber wie?" wird in der Schlosskapelle der Bildungungsinstitution eine Mahn- und Gedenktafel enthüllt

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Polizei in München

Corona-Proteste befördern den Judenhass

82 Fälle antisemitischer Hasskriminalität wurden der Münchner Polizei im vergangenen Jahr angezeigt. Neben Attacken aus dem rechten Lager registrieren Experten vermehrt Auffälligkeiten bei Palästina-Demos.

Von Martin Bernstein

Pullach

Bischof-Meiser-Straße bleibt vorerst

Der Gemeinderat ist weiter uneins über eine Umbenennung, will aber Diskussionen fördern und Informationstafeln aufstellen.

Judenhass

80 Prozent mehr antisemitische Vorfälle in Bayern dokumentiert

Besonders häufig wurde laut dem Bericht auch die Relativierung des Holocaust oder die Verhöhnung der Opfer des Nazi-Terrors während Corona-Demos beobachtet.

Zeitgeschichte

Ein Kirchenmann, an dem sich die Geister scheiden

In Pullach kocht der Streit über die Umbenennung der Bischof-Meiser-Straße hoch. Kritiker sehen Versuche, den wegen seiner Haltung zur NS-Ideologie umstrittenen ehemaligen Präses der evangelischen Landeskirche in ein günstiges Licht zu stellen.

Von Michael Morosow, Pullach

Berlin

Empörung über judenfeindliche Rufe bei Demonstration

Bei pro-palästinensischen Demonstrationen in Berlin Kreuzberg und Neukölln zeigten Teilnehmer offen ihren Judenhass. Auch Journalisten wurden angegriffen. Politiker fordern Konsequenzen.

Musical "Harmony" in New York

Das Wunder

Sänger Barry Manilow erzählt in einem Musical die Geschichte der "Comedian Harmonists". Mit großer Wirkung.

Von Christian Zaschke

Bayreuth

Und was ist mit Richard Wagner?

Zwar hat Oberfrankens Hauptstadt entschieden, das umstrittenste Straßenschild der vergangenen Jahrzehnte umzubenennen. Aber eine viel größere Debatte könnte noch anstehen.

Kolumne von Olaf Przybilla, Bayreuth

SZ Plus
Antisemitismus

Nur "ein harmloses Männlein"?

Die Erlanger Ebrardstraße wurde 1980 zum Tatort eines antisemitisch motivierten Doppelmords. Nun gerät der Namensgeber der Straße unter einen beklemmenden Verdacht.

Von Olaf Przybilla, Erlangen

Gil Ofarim

Eine Debatte mit wenig Fakten und vielen Meinungen

Im Oktober: Vorverurteilungen gegen den Mitarbeiter eines Leipziger Hotels - und nun: gegen den Musiker. Über eine Gesellschaft, die es manchmal zu eilig hat.

Kommentar von Antonie Rietzschel

00:48

Anklage gegen Gil Ofarim: Angeblicher Antisemitismus-Vorfall

Damals erschütterte es die deutsche Medienlandschaft und schlug breite Wellen in der Gesellschaft. Gil Ofarim erhob schwere Antisemitismus-Vorwürfe gegen einen Hotelmitarbeiter. Nun stellt die Staatsanwaltschaft das Geschehene in Frage und klagt ihn an.

Knappe Entscheidung des Stadtrats

Aus der Hans-Meiser- wird die Dietrich-Bonhoeffer-Straße

Die nach dem früheren evangelischen Landesbischof benannte Straße in der Bayreuther Altstadt soll bald umbenannt werden.

SZ Plus
Gil Ofarim

Ein Fall, der nur Verlierer kennt

Auf Instagram hatte der Musiker Gil Ofarim behauptet, er sei antisemitisch beleidigt worden. Jetzt droht ihm selbst ein Prozess - wegen Verleumdung.

Von Marcel Laskus und Antonie Rietzschel

Vorfall in Leipziger Hotel

Anklage gegen Gil Ofarim erhoben

Der Sänger hatte einen Hotelmitarbeiter beschuldigt, ihn antisemitisch beleidigt zu haben. Die Staatsanwaltschaft hat dafür keine Beweise gefunden - und wirft Ofarim Verleumdung vor.

Von Juri Auel

Terrorismus

Bewährungsstrafe für geplanten Anschlag auf Synagoge

Der 17-jährige Angeklagte räumt ein, einen Anschlag in Hagen geplant zu haben. Konkrete Schritte dazu hatte er bei seiner Festnahme aber noch nicht unternommen, stellt das Gericht fest.

Antisemitismus

Die grausame Heimat

Als Rafael Seligmanns Vater entschied, aus Palästina nach Deutschland zurückzukehren, war der Sohn zehn Jahre alt. Was er im München der Fünfzigerjahre erleben musste, hat der Autor im dritten Teil seiner Trilogie festgehalten: "Rafi, Judenbub". Bei der Buchpräsentation macht er einen überraschenden Vorschlag.

Von Alexandra Föderl-Schmid

Spezialeinheit der Justiz

Mehr als 2000 Verfahren gegen Extremisten und Terroristen

Die Zentralstelle zur Bekämpfung ideologisch motivierter Kriminalität zieht nach fünf Jahren Bilanz. Ermittler sehen sich mit einem neuen Typus von Tätern konfrontiert.

Von Joachim Mölter

SZ Plus
Dachau

"Die Mitte ist gefordert, Haltung zu zeigen"

Immer offener, immer lauter zeigt sich der Antisemitismus. Eine Filmvorführung mit anschließendem Gespräch in der Versöhnungskirche in Dachau macht deutlich, mit welchen Haltungen Juden in Deutschland heute konfrontiert sind.

Von Sophia Roth, Dachau

Streit um "Judenstern"-Kolumne

Harald Martenstein verlässt "Tagesspiegel"

Der Journalist schreibt nicht mehr für die Zeitung, nachdem die Chefredaktion seine umstrittene Kolumne über "Judensterne" auf Corona-Demos löschte.

Von Claudia Tieschky

SZ Plus
Kampf gegen Antisemitismus

"Absolute Maxime muss sein: hinschauen und reagieren"

Andreas Franck ist Antisemitismusbeauftragter der bayerischen Justiz. Ein Gespräch über das Querdenkermilieu, das sich als fruchtbarer Boden für antisemitisches Gedankengut erweist, Judenfeindlichkeit bei Jugendlichen und das, was ihn antreibt.

Interview von Helmut Zeller, Dachau

"Judensterne" auf Corona-Demos

"Tagesspiegel" löscht umstrittene Kolumne

Die Berliner Regionalzeitung zieht einen Text zum Thema Antisemitismus und Corona-Demos zurück. Die Chefredaktion sieht sich offenbar in Erklärungsnot.

Von Anna Ernst

SZ Plus
Rechtsextremismus

Demokratische Trauer

Terroristische Gewalt wie in Hanau will nicht nur die Einzelnen treffen, sondern die Gesellschaft. Es ist Zeit, dass alle der Opfer gedenken.

Kolumne von Carolin Emcke

SZ Plus
Medien

Die gefährliche Leichtfertigkeit im Umgang mit Judenhass

Derzeit häufen sich Veröffentlichungen, in denen das Thema Antisemitismus beliebig für eigene politische Zwecke benutzt wird. Das ist verstörend und zeigt: Die Marktschreier in den sozialen Netzwerken haben das Gespür für jedes historische Maß verloren.

Kommentar von Meredith Haaf

SZ Plus
Kontroverse um Anne-Frank-Buch

Ein Buch, das es nicht geben sollte

Die Umstände der Festnahme Anne Franks eignen sich schon kaum für ein populäres Sachbuch. Die Sache allerdings als True Crime Story anzulegen, ist gewissenlos.

Von Jens-Christian Rabe

SZ Plus
Antisemitismus-Skandal bei der Deutschen Welle

"Es ist ja nicht so, dass man mit Antisemitismus geboren wird"

Die ehemalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und der Psychologe Ahmad Mansour über ihre Ermittlungen bei der Deutschen Welle.

Interview von Moritz Baumstieger

SZ Plus
Antisemitismusbericht der Deutschen Welle

Selbstkritik und Rausschmiss

Die Deutsche Welle zieht Konsequenzen aus den SZ-Recherchen über Antisemitismus in ihrer Redaktion. Und damit nicht genug.

Von Moritz Baumstieger

SZ Plus
Geschichtspolitik

Deutsches Gedächtnis

Die Sehnsucht nach dem Schlussstrich und die Logik der Antisemiten: Der Hass auf die Juden wächst, weil sie nicht vergessen wollen.

Kolumne von Norbert Frei

Profil

Whoopi Goldberg

Wandelnde One-Woman-Show, nun von ihrem Sender zu zwei Wochen Nachdenken verdonnert.

Von Meredith Haaf

US-Schauspielerin Whoopi Goldberg
USA

Whoopi Goldberg nach Äußerungen zum Holocaust suspendiert

Die Schauspielerin und Moderatorin ist für zwei Wochen vom Sender ABC freigestellt. Sie hatte behauptet, beim Holocaust sei es nicht um Rasse gegangen.

Israel

Das große A

Amnesty International spricht von israelischer Apartheid. Der Begriff ist unpassend und lenkt von berechtigter Kritik ab.

Kommentar von Peter Münch

Nahost

Amnesty wirft Israel Apartheid vor

Wegen "systematischer Unterdrückung" der Palästinenser fordert die Menschenrechtsorganisation Sanktionen gegen den jüdischen Staat. Israels Regierung weist die Vorwürfe als "Lügen" und "puren Antisemitismus" zurück.

Von Peter Münch, Tel Aviv

Podcast "Anne Frank"

Für die Jungen

In "Anne Frank - Der Podcast" lesen österreichische Prominente wie Austrofred aus dem berühmten Tagebuch.

Von Stefan Fischer

Debatte um Anne-Frank-Buch

Amsterdamer Verlag entschuldigt sich

Man hätte eine "kritischere Haltung" zu dem Buch einnehmen können, das behauptet, Anne Frank sei von einem Juden verraten worden.

Von Thomas Kirchner

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Holocaust-Gedenken: Der "Krebs" des Antisemitismus

Deutschland gedenkt der Shoa. Doch reicht Erinnerung im Kampf gegen Antisemitismus?

Von Johan Schloemann und Lars Langenau

Holocaust-Gedenken im Bundestag

"Nie wieder! Nie wieder!"

Die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher ruft im Bundestag dazu auf, den alltäglichen Judenhass zu beenden. Israels Parlamentspräsident Mickey Levy dankt für die deutsch-israelische Zusammenarbeit.

Von Ramona Dinauer, Berlin

Holocaust-Gedenken im Bundestag

"Es gab keinen Ausweg, nur die Gaskammern in Auschwitz, zu verhungern, Selbstmord oder an Krankheiten zu sterben"

Die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher warnt im Bundestag eindringlich vor dem Vergessen - und vor der Verharmlosung des heutigen Antisemitismus. Knesset-Präsident Mickey Levy lobt die deutsch-israelische Zusammenarbeit und betont, die Mahnung des Holocaust sei: "Nie wieder, nie wieder!"

Nationalsozialismus

"Die Opfer haben ein Recht auf Erinnerung"

Bundespräsident Steinmeier ruft auf dem Gelände des früheren KZ Sachsenhausen zum Kampf gegen Antisemitismus auf und begrüßt das Interesse junger Menschen an diesem Teil der Geschichte.

SZ Plus
Debatte um "The Betrayal of Anne Frank"

"Einer der wirkungsvollsten Antisemitismus-Booster"

Im März erscheint ein Buch, das behauptet, Anne Frank sei von einem Juden verraten worden. Experte Yves Kugelmann hält die Theorie für einen fulminanten Verschwörungsmythos - und für brandgefährlich.

Von Nils Minkmar

SZ Plus
Recherchen zum August 1944 in Amsterdam

Die "Wahrheit" über Anne Frank

Ein Jude hat das Mädchen verraten? Ein Buch aus den Niederlanden mischt Fakten, Vermutungen und fatale Sensationen.

Gastbeitrag von Jessica Durlacher

Antisemitismus-Dokumentation

Die Muster sind unter uns

Der Film "Jud Süß 2.0" wagt sich an ein Thema, das fast zu komplex ist für eine Fernsehdokumentation: das Fortwirken antisemitischer Propaganda-Strukturen.

Von Nils Minkmar

SZ Plus
Waldfriedhof

Das geheimnisvolle Grab des Nazi-Kollaborateurs

In München befindet sich die letzte Ruhestätte von Stepan Bandera, den rechte Kreise in der Ukraine als Nationalhelden verehren. Direkt gegenüber: ein verdächtiger Grablichtautomat. Wird die Stätte von einer verdeckten Kamera observiert?

Von Martin Bernstein

"Die Wiener Rothschilds"

Dramatische Dynastie

Das Jüdische Museum Wien erzählt die Geschichte des berühmten Rothschild-Clans wie einen Krimi. Noch immer gibt es gegen die Familie antisemitische Anfeindungen.

Von Cathrin Kahlweit

zurück
1 Seite 1 von 22 2 3 4 5 6 ... 22
weiter
Ähnliche Themen
Anschlag in Halle Charlotte Knobloch Die Seite Drei Judentum SZ Instagram Stadt Dachau Terrorismus Zentralrat der Juden Zweiter Weltkrieg

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB