Wie wirkt es sich aus, dass die Deutschen gerade von einer Wirtschaftskrise in die nächste stolpern? Forscher untersuchen die psychische Gesundheit - und finden auch Unterschiede zwischen Frauen und Männern.
Urlaub
:Skifahren in Österreich wird deutlich teurer
Liftkarten kosten diesen Winter zwischen sieben und zehn Prozent mehr als vergangene Saison. Es ist bereits der zweite Winter mit drastischen Preissteigerungen.
Konjunktur
:Einzelhändler machen überraschend weniger Umsatz
"Nach wie vor sehr schwierige Zeiten": Die Händler sind unzufrieden, sogar bei Lebensmitteln läuft es schlecht.
MeinungGeld
:Einmal kurz durchatmen, bitte
Dass die Inflationsrate endlich sinkt, ist zwar auch Sondereffekten zu verdanken - sollte aber optimistisch stimmen. Es läuft nicht alles schlecht am Standort Deutschland.
MeinungRezession
:Wie Deutschland aus dem Konjunkturtief kommen kann
Während andere Volkswirtschaften wachsen, schrumpft die deutsche. Politiker, Tarifpartner und Zentralbanker können einiges tun, um die Situation zu verbessern.
Preise
:Inflation auf tiefstem Stand seit Beginn des Ukraine-Kriegs
Die Preissteigerung beträgt nur mehr 4,5 Prozent. Im August waren es noch 6,1 Prozent. Und es dürfte weiter nach unten gehen.
Wirtschaft
:Inflation in Bayern fällt deutlich
Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag die Teuerungsrate im Freistaat laut Landesamt für Statistik im September bei 4,1 Prozent.
Konjunktur
:Schlusslicht Deutschland
Während andere Industriestaaten wachsen, könnte die hiesige Wirtschaft 2023 um 0,6 Prozent schrumpfen. Und einen Schuldigen haben die großen Forschungsinstituite auch ausgemacht.
Immobilien
:Am Abgrund in bester Lage
Eigentlich gibt es eine riesige Nachfrage nach neuen Wohnungen, doch die wird auf absehbare Zeit nicht gestillt werden. Warum die Baubranche so tief in der Krise steckt.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ist Deutschland wirklich der "kranke Mann Europas"?
Das deutsche Wirtschaftswachstum schwächelt. Wie ernst ist die Lage tatsächlich?
Oktoberfest 2023
:Die Mass für 14,50 Euro, das Hendl für 20,50 Euro
Die Wiesn wird mal wieder teurer. Die Wirte klagen über Inflation, steigende Energiekosten - und nun gibt es auch noch Forderungen nach Bio-Ware und Nachhaltigkeit. Helfen soll unter anderem ein eigener Wiesn-Wald.
Leitzins
:US-Notenbank gönnt der Wirtschaft eine Pause
Die Leitzinsen bleiben in den USA erst mal, wo sie sind. Doch für den Rest des Jahres hat eine Mehrheit der Fed-Chefs noch etwas vor.
Exklusiv"Shrinkflation"
:Edeka plant, Mogelpackungen zu kennzeichnen
Kleinere Packungen zu höheren Preisen ärgern Verbraucher. Edeka kündigt an, dagegen vorzugehen, mit einem Preis-Pranger direkt am Regal. Ist das ernst gemeint oder bloß eine Imagekampagne?
Bauwirtschaft
:"Die Erhöhung der Zinsen wird die Rezession am Bau weiter anheizen"
Die Hilferufe aus der Baubranche werden immer lauter. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauindustrie warnt nun vor "Wohnen als Luxusgut mit sozialem Sprengstoff".
MeinungZinsen
:Die Lady ist eine Falkin
Die Inflation will nicht weichen. Es ist richtig, dass die EZB weiterhin dagegenhält, auch wenn die Kosten dieser Politik steigen.
Inflation
:Der EZB reicht's noch nicht
Die Zentralbank erhöht ihren Leitzins auf 4,5 Prozent - eine Entscheidung, die viele überrascht. Warum die EZB die Inflation weiter so vehement bekämpft und dabei sogar die Konjunktursorgen zweitrangig sind.
Preise
:US-Inflation zieht deutlich an
Im August sind die Verbraucherpreise um 3,7 Prozent gestiegen - deutlich mehr als von Experten erwartet. Das liegt vor allem an den hohen Benzinpreisen.
Chile
:Der lange Schatten der Chicago Boys
Es war der Sündenfall des Neoliberalismus: Vor 50 Jahren putschte in Chile das Militär - und liberale Ökonomen machten sich zu Komplizen einer blutigen Diktatur. Bis heute bleibt deren wirtschaftliche Bilanz widersprüchlich.
ExklusivImmobilien
:Eigenheim? Lieber nicht
Ein Haus oder eine Wohnung zu besitzen, können sich nur noch wenige Menschen vorstellen. Es fehlen das Geld und die Zuversicht, vor allem bei den Jüngeren, zeigt eine Umfrage.
Wirtschaft
:Deutsche Konjunktur verschlechtert sich weiter
Während die anderen großen Volkswirtschaften wachsen, schrumpft die deutsche Wirtschaft laut Ifo-Institut erneut. Woran krankt es gerade in der Bundesrepublik?
Wirtschaft
:Deutsche Konjunktur verschlechtert sich weiter
Während die anderen großen Volkswirtschaften wachsen, schrumpft die deutsche Wirtschaft laut Ifo-Institut erneut. Woran krankt es gerade in der Bundesrepublik?
Frankreich
:Almosen für die Armenküche
Der Organisation "Restos du cœur", die jährlich mehr als einer Million Bedürftigen hilft, droht das Ende: Die Zahl der Bedürftigen steigt, die Kosten ebenfalls. Die reichste Familie Frankreichs will helfen - und gerät in die Kritik.
MeinungHaushaltsdebatte
:Die Aussichten sind zu düster für eine unentschiedene Politik
Die Kunststücke des Christian Lindner: Der Etat mag die Schuldenbremse einhalten - aber SPD und Grüne würden gern bald wieder mehr Geld ausgeben.
Ifo-Umfrage
:Preisschock in der Gastronomie
Viele Gastwirte wollen in den kommenden Monaten die Preise erhöhen - teils deutlich. Grund ist die nach wie vor hohe Inflation.
Preise
:Türkische Inflationsrate steigt auf 59 Prozent
Die Preise sind im August wieder überraschend stark gestiegen. Der Finanzminister appelliert an die Geduld der Bürger - doch bei so einer Inflation geduldig sein, das ist leichter gesagt als getan.
MeinungEinkommen
:Senkt die Steuern für die Mittelschicht
CDU-Chef Friedrich Merz will die Mehrheit entlasten und zeigt sich offen für eine höhere Spitzensteuer. Damit setzt er die Ampelkoalition unter Druck.
Preise
:Warum die Inflation so hartnäckig ist
Die Preise wollen auch im August einfach nicht richtig sinken. Doch schon bald dürfte die Inflation einen deutlichen Sprung nach unten machen. Wird dann alles gut? Von wegen.
Wirtschaft
:Die Inflation bleibt hoch
Im August sind die Verbraucherpreise in Bayern gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,9 Prozent gestiegen, wie das Landesamt für Statistik am Mittwoch mitteilte.
Konjunktur
:Importe werden viel billiger - Rückgang so stark wie zuletzt 1987
Die Preise für Einfuhren sinken, und zwar so deutlich wie zuletzt vor 36 Jahren. Das könnte zu einem weiteren Rückgang der Inflation führen.
Einkommen
:Die Reallöhne in Deutschland steigen wieder
Die Kaufkraft wächst im zweiten Quartal, zwar nur um 0,1 Prozent, aber erstmals seit zwei Jahren. Insbesondere das Gastgewerbe und die Luftfahrt profitieren von kräftigen Lohnsteigerungen, aber auch geringfügig Beschäftigte.
Eurozone
:Was der Rückgang der Geldmenge über die Inflation verrät
Erstmals seit 2010 ist die Geldmenge M3 wieder gesunken. Steigen die Preise also bald langsamer? Ein weiterer Indikator deutet darauf hin - und dürfte die Geldpolitiker bei der EZB freuen.
Inflation
:Türkische Notenbank hebt Leitzins auf 25 Prozent an
Damit will die türkische Notenbank der Inflation entgegenwirken. Die war zuletzt auf 47,8 Prozent gestiegen. Die Lira legte daraufhin am Devisenmarkt zu.
Massendiebstähle
:Jetzt plündern sie in Argentinien Geschäfte
Schon lange ist die Stimmung angespannt, jetzt droht die Lage zu eskalieren: Mobs rauben Supermärkte und Geschäfte aus. Ein altes Trauma wird wach.
Bauwirtschaft
:Immobilienverband erwartet spürbar steigende Mieten in Bayern
Inflation, Zinsanstieg, hohe Auflagen: Der Neubau von Wohnungen in Bayern stottert. Im ersten Halbjahr gab es 30 Prozent weniger Baugenehmigungen als im Vorjahreszeitraum. Das hat Folgen.
Singapur
:Willkommen in der teuersten Stadt der Welt
Singapur zieht immer mehr Millionäre an, und mit ihnen werden die absurden Preise noch absurder. Was das für die Stadt bedeutet - und für die "normalen Menschen", die in ihr leben.
Inflation
:Abgebrüht
Sechs Prozent Inflation? Haben sie in Argentinien auch, und zwar im Monat. Also geben die Menschen ihr Geld lieber gleich aus, zum Beispiel im "Extrawurst" in Buenos Aires, wo sie kaum fassen können, wie viele Nürnberger über die Theke gehen.
MeinungRezession
:Die deutsche Wirtschaft braucht einen Kurswechsel
Die Bundesrepublik fällt ökonomisch zurück, weil ihre traditionellen Stärken Industrie und Export schwächeln. Wenn die Politik jetzt nicht gegensteuert, wird das zur Dauerkrise.
Gastronomie
:Gastgewerbe erholt sich leicht
Der Umsatz von Hotels und Restaurants steigt, trotzdem verfehlen sie das Vor-Corona-Niveau. Laut dem Branchenverband steuere das Gastgewerbe auf das vierte Verlustjahr in Folge zu.
ExklusivWirtschaftslage
:Keiner investiert mehr in Deutschland? Von wegen
Von Siemens über Birkenstock bis hin zu Bifi: Eine Liste des Wirtschaftsministers zeigt, dass es durchaus Firmen gibt, die Milliarden in den Standort Deutschland stecken wollen. Doch die Sache hat gleich zwei Haken.
Teuerung
:US-Inflationsrate steigt wieder
Der neuerliche Anstieg gilt als Rückschlag für die Notenbank Fed, die die Teuerungsrate eindämmen will. Ob sie den Leitzins weiter erhöhen soll, ist unter den Währungshütern umstritten.
Schulanfang
:Hefte und Stifte werden immer teurer
Eltern müssen im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr für die Schulmaterialien ihrer Kinder ausgeben. Die Leidtragenden sind einkommensschwache Familien.
Zukunft der Bundesrepublik
:Willkommen in Europa
Die Wirtschaft schwächelt, die AfD feiert Erfolge: Deutschland ist in der EU angekommen. Klingt problematisch, hat aber nicht nur Nachteile.
Berufe und Einkommen
:Respekt und Sonderzahlungen für Reinigungskräfte
Um steigende Lebensmittelpreise, hohe Heizkosten und anziehende Mieten auszugleichen, fordert die IG BAU eine Inflationsprämie für 2023.
Inflation
:Fast alles bleibt teurer
Die Inflation in Deutschland hat etwas nachgelassen, bleibt aber auf hohem Niveau. Bei Süßwaren macht sie sich besonders bemerkbar. Es gibt aber auch ein paar Supermarktartikel, die billiger geworden sind.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Was hilft gegen die hohe Inflation, Herr Fratzscher?
Seit eineinhalb Jahren ist die Inflation in Deutschland sehr hoch. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, erklärt, was die Politik jetzt tun müsste.
Großbritannien
:"Noch mehr Elend"
Die Inflation ist weiter hoch in Großbritannien, also hebt die Bank of England den Leitzins weiter an - auf ein Niveau wie seit Langem nicht mehr. Dazu erhöht die Regierung die Steuern auf alkoholische Getränke. Das kommt nicht bei allen gut an.
Beschäftigtenzahlen
:Arbeitslosigkeit in Bayern ist gestiegen
Die Konjunktur ist schwach, die Zeiten sind unsicher. Nun macht sich das auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar - stärker als saisonal sonst üblich.
MeinungNiedriglöhne
:Scholz muss einen Mindestlohn von 14 Euro durchsetzen
Zehn Millionen Arbeitnehmer in Deutschland verdienen höchstens 2000 Euro. Wie sollen sie mit den steigenden Preisen klarkommen? Das müsste nicht sein, wenn die Ampelkoalition es nur wollte.
Brauereien
:Bierabsatz in Deutschland geht zurück
Die Branche begründet die schlechten Zahlen mit der Inflation. Doch es gibt auch noch andere Ursachen - und einen Profiteur der Entwicklung.
Lebensmittel
:Was es mit den "wahren Preisen" bei Penny auf sich hat
Der Discounter will eine Woche lang zeigen, wie viel Lebensmittel wirklich kosten müssten - ausgerechnet in Zeiten hoher Inflation. Und die Frage ist ohnehin: Was bringt so eine Aktion?