Industrieflaute und Investitionsschwäche: Deutschland steckt nun schon das zweite Jahr hintereinander in einer leichten Rezession. Besserung erwarten Ökonomen erst für 2026.
Preise
:Warum vegane Nutella so viel teurer ist als die herkömmliche Variante
Fast vier Euro kostet der vegane Aufstrich mehr pro Kilo. An den Zutaten allein liegt das nicht, sagt sogar Ferrero. Der Fall zeigt, wer wie Preise setzt. Etwas Schummelei ist aber auch dabei.
Preise
:Jahresinflation fällt auf 2,2 Prozent
Die Inflation in Deutschland lag 2024 im Jahresdurchschnitt bei 2,2 Prozent, so die Prognose des Statistischen Bundesamts. Das ist deutlich weniger als in den Vorjahren, dennoch bleibt die Inflation ein Problem.
ExklusivGeldpolitik
:„Der Wind in der Weltwirtschaft hat sich gedreht, er weht in Richtung höhere Inflation“
Der frühere EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing erzählt, warum der Kampf gegen die Inflation immer schwieriger wird und welchen Fehler die Europäische Zentralbank im nächsten Jahr unbedingt vermeiden muss.
Polnische Wirtschaft
:Wenn die Butter im Tresor liegt
Kurz vor Weihnachten steigen in Polen ausgerechnet die Preise für eine wichtige Backzutat. Die Parteien geben sich gegenseitig die Schuld und wittern ein fettes Wahlkampfthema.
Lebensmittel
:Wo kommen eigentlich Obst und Gemüse her?
Bananen, Äpfel und Tomaten werden immer teurer. Selbst Sorten, die hierzulande wachsen, werden oft eingeführt. Eine Datenanalyse der SZ zeigt, wie abhängig Deutschland von Einfuhren aus der ganzen Welt ist und was dies für Verbraucher und Erzeuger bedeutet.
MeinungBundestag
:Ein jeder mache dem anderen noch schnell das Leben schwer
Kurz vor Weihnachten wollen SPD und Grüne etwas durchsetzen, das vor allem die Grünen in der Ampel stets blockierten. Und die FDP will es blockieren, obwohl sie es sie stets durchsetzen wollte. Dit ist Berliner Politik.
Landwirtschaft
:Milch wird deutlich teurer
Die Preise für Milch, Äpfel und Tomaten zogen um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat an. Produkte aus pflanzlichen Erzeugnissen wurden dagegen billiger.
Inflation
:EZB senkt den Leitzins erneut
Währungshüter machen Kredite für Firmen, Konsumenten und Häuslebauer günstiger. Die EZB möchte die maue Wirtschaft ankurbeln, gleichzeitig ist die Inflation zuletzt wieder gestiegen.
MeinungZentralbanken
:Wenn Politiker die Leitzinsen beeinflussen, wird es gefährlich
Politiker wie Donald Trump möchten billig Schulden machen und drängen die Notenbank zu niedrigen Leitzinsen. Dadurch drohen Inflation und Rezession.
Leitzinsen
:Schuldenmachen wird billiger
Die EZB wird wegen fallender Inflation in dieser Woche wohl erneut den Leitzins senken, gleichzeitig steigen Preise für Nahrung und Dienstleistungen zum Teil deutlich an.
Türkei
:Wer wird Milyoner?
In der Türkei ist die höchste Banknote inzwischen kaum mehr als fünf Euro wert. Die Lira hat einen jahrelangen Wertverfall hinter sich, die Inflation ist immer noch zweistellig. Eindrücke aus einem Land, in dem sich die Preise teils täglich ändern.
Preise
:Inflation steigt erneut an
Im November lag die Teuerungsrate bei 2,2 Prozent, damit stiegen die Preise stärker als noch im Oktober. Tiefer in die Taschen greifen mussten die Verbraucher vor allem für Pauschalreisen, Versicherungen und Nahrungsmittel.
Geld
:Warum sich die EZB schon über zu wenig Inflation sorgt
Der Kampf gegen die hohen Teuerungsraten ist noch nicht gewonnen, da fürchten die Währungshüter bereits die umgekehrte Gefahr.
Statistisches Bundesamt
:Bei Fernsehern spielt die Inflation keine Rolle
Alles wird teurer? Das stimmt nicht ganz. Wer ein TV-Gerät kauft, zahlt heute im Durchschnitt deutlich weniger als noch vor ein paar Jahren.
Geldpolitik
:Wie Donald Trump die amerikanische Notenbank kapern könnte
Der designierte US-Präsident hat die Federal Reserve und ihre Geldpolitik im Visier. Doch Fed-Chef Jerome Powell will sich nicht kampflos ergeben. Über den Machtkampf zweier Männer.
ExklusivImmobilien
:„Deutschland hat mit Abstand die höchsten Baukosten in Europa“
Die Immobilienbranche steckt in der Krise, doch die Familienfirma Bauwens steht solide da. Juniorchef Fabian Bauwens-Adenauer – ein Urenkel des Kanzlers – erklärt, welche Fehler Glücksritter gemacht haben und wie Wohnungen billiger werden können.
Kulturpolitik
:Wo bleibt der gute Plan?
Es wird gekürzt, es wird gespart, doch wie es mit ihrer Arbeit weitergeht, wissen viele Berliner Künstler nicht - und demonstrieren. Es ist ein Hilferuf an die Hauptstadt und an einen wirkungslosen Kultursenator Chialo.
ExklusivVeltins
:„Meine Sekretärin druckt mir wichtige E-Mails aus. Die unwichtigen löscht sie“
Veltins-Firmenchef Michael Huber tritt nach 29 Jahren ab und hatte noch nie einen Computer. Ein Gespräch über bequeme Manager, die gescheiterte Regierung und darüber, warum die Deutschen immer weniger Bier trinken.
MeinungVerbraucher
:Die Post erhält die Lizenz zum Trödeln
Von Januar an müssen Briefschreiber mehr zahlen, obwohl die Zustellung langsamer wird. Klingt ärgerlich, aber der wahre Skandal liegt woanders.
MeinungDonald Trump & Co.
:Die Wirtschaftspolitik der starken Männer ist zu schwach
Schlagartig ist der starke Mann en vogue, der die Wirtschaft gegen ihre Feinde von außen verteidigt. Vorbild Donald Trump. Doch erfolgreiche Wirtschaftspolitik funktioniert anders. Bitte umdenken!
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ampel-Aus, Trump-Sieg: zum Ende einer historischen Woche
Die FDP-Politikerin Gyde Jensen im Gespräch über das Ende der Regierung. Und die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook über die große Gefahr für die Demokratie in den USA.
USA
:Was Trumps Wahlsieg für die US-Wirtschaft bedeutet
Die Amerikaner haben Trump gewählt, weil sie ihn für den besseren Wirtschaftsmanager halten. Dabei war seine Performance während seiner ersten Amtszeit längst nicht so makellos, wie er behauptet. Auch seine Pläne gegen die Inflation könnten nach hinten losgehen.
Börse
:Trump treibt die Kurse an – kurzfristig
Ob Aktien, Anleihen oder Dollar: Die Börse jubelt über den Wahlsieg des Republikaners. Sie blendet dabei langfristige Risiken wie Zollkriege, steigende Inflation und Staatsverschuldung aus.
Geldpolitik
:„Haben wir der Inflation das Genick gebrochen – nein, noch nicht“
Die EZB senkt zum dritten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen. Sinkende Inflation und schwaches Wachstum machen es möglich. Doch auch, wenn man auf dem richtigen Weg sei: EZB-Präsidentin Christine Lagarde gibt noch keine völlige Entwarnung.
Sozialpolitik
:Sozialverband: Angst vor Armut birgt sozialen Sprengstoff
Die Armut in Deutschland wächst. Betroffene können sich häufig kaum das Notwendige wie gesunde Lebensmittel und eine warme Wohnung leisten, warnt VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Preise
:EZB hätte Inflation besser eindämmen können
Eine Studie zeigt, dass die Notenbank die Zinsen 2022 zu zögerlich erhöht hat.
Japan
:Für welche Wirtschaftspolitik steht Japans neuer Premier?
Shigeru Ishiba, der neue Premierminister in Tokio, galt lange als Kritiker der nationalen Finanzpolitik. Jetzt ist er an der Macht und kann Veränderungen anleiten. Aber so einfach ist das nicht.
ExklusivInflation
:„Die Inflation ist auf dem richtigen Weg. Aber sie ist nicht besiegt“
Der Chef der österreichischen Nationalbank erklärt, warum die Europäische Zentralbank zwei und nicht null Prozent Inflation anstrebt. Außerdem spricht er über den digitalen Euro und sein Image als „Rambo“.
Teuerungsrate
:Inflation in Euro-Zone geht zurück
Sie liegt nur noch bei 1,8 Prozent, das ist der niedrigste Stand seit mehr als drei Jahren.
Preise
:Inflation sinkt weiter
Die Preise in Deutschland sind im September um 1,6 Prozent gestiegen. Das ist der niedrigste Stand seit dreieinhalb Jahren.
Prognose
:Deutsche Wirtschaft wird 2024 erneut schrumpfen
Die Bundesrepublik fällt international weiter zurück, sagen führende Konjunkturforscher. Für das Wahljahr halbieren sie ihre Wachstumsprognose – noch eine schlechte Nachricht für die Ampel.
Deutsche Post
:Briefporto steigt so stark wie nie zuvor
Die Bundesnetzagentur erlaubt der Deutschen Post, die Preise im Januar um mehr als zehn Prozent zu erhöhen. Der Konzern wird den Zuschlag aber wohl unterschiedlich auf die einzelnen Briefarten aufteilen.
Der Freistaat stand jahrelang in der Spitzengruppe der Bundesländer mit dem höchsten Wirtschaftswachstum. Derzeit ist es umgekehrt, jedenfalls nach einer ersten vorläufigen Berechnung.
Geldpolitik
:EZB senkt Leitzins
Weil die Inflation abnimmt, reduziert die Notenbank ihren wichtigsten Zins auf 3,5 Prozent. Das richtige Timing für weitere Zinsschritte ist aber kompliziert.
Geldpolitik
:Wo der neue Leitzins herkommt
Die EZB steuert die Kreditkosten inzwischen mit einem Leitzins, den man in Deutschland früher als Strafzins bezeichnete. Über einen Paradigmenwechsel.
Verbraucherpreise
:Inflation in den USA sinkt
Die Preise stiegen im August weniger stark. Die US-Notenbank wird daher vermutlich die Zinsen senken.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:US-Debatte: Harris hat Trump entzaubert
Harris vs. Trump: Das war ein TV-Duell wie ein Boxkampf. Doch entscheidet es die Wahl?
Venezuela
:Advent im Oktober
Diktator Nicolás Maduro zieht per Dekret die Vorweihnachtszeit nach vorne. Eine schöne Bescherung?
Dönerpreis
:Döner mit alles? Macht dann 35 Euro, bitte
Um den Lieblingsimbiss ist ein Deutungskampf entbrannt: Politiker machen Wahlkampf damit, Gastronomen veredeln ihn zum Luxusessen, Traditionalisten fürchten um dessen Identität. Und erinnert sich eigentlich noch jemand an den Döner für drei Euro?
MeinungGeldpolitik
:Die Zentralbanken haben viel Kredit verspielt
Die EZB hat zu spät etwas gegen die Inflation unternommen. Kein Wunder, dass sich die Politik immer stärker einmischt. Das macht es aber nicht besser – im Gegenteil.
Pflege
:Studie: Viele Insolvenzen und Schließungen in der Pflege
Seit Anfang 2023 sind fast 1100 Einrichtungen vom Markt verschwunden oder haben ihr Angebot eingeschränkt, wie eine Auswertung zeigt. Fachleute warnen vor einer Versorgungskrise.
Krise
:Deutsche Wirtschaft droht erneut zu schrumpfen
Im Frühjahr war die Hoffnung groß. Doch nun schwächelt die Industrie, und die Konsumenten wollen nicht konsumieren. Brisant ist, dass es im Wahljahr 2025 nur wenig besser werden dürfte.
Wirtschaft
:Reallöhne sind in Bayern um 3,3 Prozent gestiegen
Im Vergleich zum vergangenen Jahr haben die Beschäftigten in Bayern deutlich mehr Geld in der Tasche - auch dank Inflationsausgleichsprämien.
Faktor zehn
:Inflation im Rückgang
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 21: Teuerungsrate
Geld
:Inflation in Eurozone sinkt deutlich auf 2,2 Prozent
In Deutschland ist die Inflation im August unter zwei Prozent gesunken. Auch bei der Teuerung im gesamten Euroraum gibt es gute Nachrichten.
Preise
:Inflation in Deutschland sinkt überraschend auf 1,9 Prozent
Die Teuerungsrate geht stärker als erwartet auf den tiefsten Stand seit März 2021 zurück. Damit ist der Weg für Leitzinssenkungen offen, der Dax erreicht ein Allzeithoch.
Ernährung
:Verbraucherschützer fordern Preiskontrolle für Lebensmittel
Konsumenten ärgern sich über steigende Ausgaben für Nahrungsmittel. Doch was davon ist Abzocke, was berechtigt? Eine Preisbeobachtungsstelle soll Licht ins Dunkel bringen.
MeinungPreise
:Die Inflation ist gesunken, aber besiegt ist sie noch nicht
In Deutschland und vielen Industriestaaten geht die Teuerung zurück. Die Währungshüter wagen nun Zinssenkungen. Das ist richtig, aber ein Restrisiko bleibt.
Kaufkraft
:Reallöhne in Deutschland steigen das fünfte Quartal in Folge
Gleichzeitig gingen die Preise weniger stark in die Höhe. Eigentlich können sich die Menschen wieder mehr leisten, der Konsum kommt aber nicht in Schwung.