Federal Reserve - Zentralbank der Vereinigten Staaten
US-Wirtschaftskrise
:American Angst
Donald Trump würgt binnen kürzester Zeit den Boom der US-Wirtschaft ab. Unternehmen kassieren ihre Prognosen, der Schiffsverkehr lahmt, Barbies werden teurer. Grund zur Schadenfreude? Eher nicht.
Geldpolitik
:Lose-Lose-Situation für die Fed
Die US-Notenbank lässt die Leitzinsen unverändert hoch – zu unübersichtlich ist die Lage der amerikanischen Wirtschaft. Bald könnte sie wegen Donald Trumps Zöllen in ein noch größeres Dilemma geraten.
Einflussnahme auf die US-Notenbank
:„Meine Jungs sterben in Vietnam, und du willst mir das Geld, das ich brauche, nicht drucken“
Sie kann das Geld für Kriege und für einen Wirtschaftsboom locker machen: Der Kampf um die Unabhängigkeit der Fed tobt nicht erst seit Donald Trump.
Finanzmärkte
:Kann Donald Trump jetzt auch noch den Notenbankchef entmachten?
Ein Machtkampf alarmiert die Finanzmärkte: Trump droht erneut damit, US-Notenbankchef Jerome Powell zu entlassen. Kann er das so einfach? Und warum reagieren die Anleger so nervös?
MeinungGeldpolitik
:Trump will die Macht der Fed für seine Interessen nutzen. Das ist gefährlich für alle
Die US-Notenbank kann Zinsen senken und unendlich viel Geld aus dem Ärmel zaubern. Das weckt Begehrlichkeiten.
Trumps Zollpolitik
:Die Krise geht weiter: Jetzt werden US-Staatsanleihen verramscht
Die Börsen gehen in die Knie, US-Staatsanleihen werden massiv verkauft, so stark wie seit 40 Jahren nicht mehr. Droht eine neue Finanzkrise? Im schlimmsten Fall müssen die Notenbanken eingreifen.
USA
:Er will Donald Trump einfach nicht gehorchen
Notenbank-Chef Jerome Powell hat derzeit zwei heikle Jobs. Er muss schauen, dass die Wirtschaft nicht kollabiert wegen der Zollpolitik des Präsidenten. Und er muss schauen, dass dieser ihn nicht feuert.
Finanzpolitik
:US-Notenbank scheut vor Zinssenkung zurück
Die US-Notenbank pausiert erneut und ist trotz der Politikwende in Washington noch zu Zinssenkungen im laufenden Jahr bereit. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beschlossen am Mittwoch, den Schlüsselsatz in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent zu halten. Die Börsen reagierten positiv darauf.
Geldpolitik
:EZB senkt Leitzins zum fünften Mal
Die Währungshüter senken den wichtigsten Leitzins auf 2,75 Prozent, obwohl neue Inflationsgefahren drohen.
Geldpolitik
:US-Notenbank Fed senkt Leitzins erneut
Trump kehrt zurück – und mit ihm der Druck auf die Fed. In diesem Jahr setzt die US-Notenbank noch einmal auf Zinssenkung. Offen ist noch, was der Plan für 2025 ist.
MeinungZentralbanken
:Wenn Politiker die Leitzinsen beeinflussen, wird es gefährlich
Politiker wie Donald Trump möchten billig Schulden machen und drängen die Notenbank zu niedrigen Leitzinsen. Dadurch drohen Inflation und Rezession.
MeinungGeldpolitik
:Trump attackiert die US-Notenbank. Das ist gefährlich
Der künftige US-Präsident könnte die Unabhängigkeit der Fed beschneiden. Setzt er sich durch, befeuert er das, was die Notenbank eigentlich bekämpfen soll: die Inflation.
Geldpolitik
:Wie Donald Trump die amerikanische Notenbank kapern könnte
Der designierte US-Präsident hat die Federal Reserve und ihre Geldpolitik im Visier. Doch Fed-Chef Jerome Powell will sich nicht kampflos ergeben. Über den Machtkampf zweier Männer.
Geldpolitik
:US-Notenbank Fed senkt Leitzins ein weiteres Mal
Fed-Chef Jerome Powell senkt die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte. Nach dem Wahlsieg von Donald Trump stehen der Zentralbank ungemütliche Zeiten bevor, denn der künftige US-Präsident droht damit, sie zu entmachten.
Geld
:US-Leitzins sinkt – das sind die Folgen
Die US-Notenbank senkt ihre Leitzinsen überraschend deutlich. Manche meinen: Das hilft nur den Börsen.
Geldpolitik
:US-Notenbank Fed senkt den Leitzins deutlich
Notenbankchef Powell schraubt Leitzins 0,5 Prozentpunkte runter. Die Inflation geht zurück, jetzt soll der Arbeitsmarkt gestärkt werden.
Finanzmarkt
:Warum die Aktienmärkte auf den Zinsentscheid der US-Notenbank wetten
An diesem Mittwoch entscheidet die US-Notenbank über den wichtigsten Zins der Welt. Die Anleger setzen im Vorfeld alles auf einen sinkenden Zins. Aber wie stark geht es damit nach unten?
MeinungGeldpolitik
:Die Zentralbanken haben viel Kredit verspielt
Die EZB hat zu spät etwas gegen die Inflation unternommen. Kein Wunder, dass sich die Politik immer stärker einmischt. Das macht es aber nicht besser – im Gegenteil.
MeinungPreise
:Die Inflation ist gesunken, aber besiegt ist sie noch nicht
In Deutschland und vielen Industriestaaten geht die Teuerung zurück. Die Währungshüter wagen nun Zinssenkungen. Das ist richtig, aber ein Restrisiko bleibt.
Geldpolitik
:Die Fed ist unabhängig – aber wie lange noch?
Kamala Harris will sich in die Geldpolitik nicht einmischen, Donald Trump schon. Er wirft der US-Notenbank vor, nach „Bauchgefühl“ zu handeln, und wünscht sich bei ihren Zinsentscheidungen „ein Mitspracherecht“.
Finanzmärkte
:Böses Erwachen an der Börse
In Japan rauschen die Kurse in die Tiefe wie seit Jahrzehnten nicht, der Dax fällt Richtung 17 000 Punkte und auch an der Wall Street geht es weiter abwärts. Weltweit beginnt die Woche mit hohen Verlusten am Aktienmarkt – und Anleger fragen sich: War das nur der Anfang?
Geldpolitik
:US-Notenbank vertagt Zinssenkungen ein weiteres Mal
Fed-Chef Jerome Powell senkt den Leitzins noch immer nicht und bleibt auch für die Zukunft vage. Der Druck auf den Zentralbanker von Demokraten und Republikanern dürfte noch weiter wachsen.
MeinungUSA
:Diese Wahl wird an der Dose entschieden
100 Tage noch, dann klärt sich, wer ins Weiße Haus einzieht. Wer gewinnt, wird davon abhängen, wie die Amerikaner die Inflation beurteilen. An nichts lässt sich das besser festmachen als an Coca-Cola.
Staatsschulden
:Warum Regierungen wieder vor „den Märkten“ zittern
Ob in Frankreich, den USA oder Großbritannien: Überall versprechen die Wahlkämpfer neue Wohltaten. Allerdings haben sie die Rechnung ohne ihre Geldgeber gemacht.
Geldpolitik
:„Historisch einmalig“: Die einen senken die Zinsen, die anderen nicht
Die US-Notenbank hält die Leitzinsen auf Rekordniveau, die EZB geht schon mal runter. Über die Folgen für die Weltwirtschaft und die schwierige Kommunikation der Geldpolitik.
Finanzen
:US-Notenbank hält an Hochzins fest
Obwohl sich die Preise in den USA langsam entspannen, wartet die Fed mit einer Senkung des Leitzinses. Er liegt damit weiterhin in der Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent.
Wall Street
:Dow Jones erreicht Rekordhoch
Spekulationen auf eine nahende Zinssenkung der US-Notenbank Fed geben dem US-Börsenindex erneut Rückenwind: Er liegt erstmals über 40 000 Punkten.
Geldpolitik
:Federal Reserve lässt Leitzins unverändert
Die Inflation in den USA ist immer noch zu hoch. Eine Leitzinssenkung scheint vorerst vom Tisch.
Japan
:Hilfe für den schwachen Yen
Japanische Banken haben anscheinend Dollarbestände verkauft, um den Absturz der Währung aufzuhalten. Der Yen erholte sich zwar, doch Experten sind skeptisch, ob die Entspannung nachhaltig ist.
Geldpolitik
:EZB deutet Zinswende an
Noch lassen Europas Währungshüter die Leitzinsen auf Rekordniveau. Doch im Juni kommt wohl die erste Senkung. Die Banken reagieren bereits jetzt - zum Nachteil ihrer Kunden.
Geldpolitik
:US-Notenbank dämpft Erwartungen auf schnelle Zinssenkungen
Fed-Chef Jerome Powell stellt Zinssenkungen für 2024 in Aussicht, aber will sich auf keinen Zeitpunkt festlegen. Das hat auch mit der US-Wahl zu tun.
Finanzen
:US-Notenbank lässt Leitzins auf hohem Niveau
Die Fed entscheidet, die Zinsspanne von 5,25 bis 5,50 Prozent nicht anzufassen. Es ist die vierte Zinspause in Folge nach einem intensiven Kampf gegen die Inflation.
US-Notenbank Fed
:Sanfte Landung in Sicht
Weil die Inflation weiter sinkt, belässt die US-Notenbank die Leitzinsen auf ihrem aktuellen Niveau - zum dritten Mal in Folge. Aber ein Ende der restriktiven Geldpolitik bedeutet das noch nicht.
Wirtschaftspolitik
:Warum das Wirtschaftswunder nicht bei den Amerikanern ankommt
Die US-Konjunktur läuft besser als in den meisten anderen Industrieländern. Trotzdem ist die Mehrheit der Menschen unzufrieden. Ökonomen vermuten dahinter andere Gründe.
Börse
:Alles steigt? Diesen einen Grund gibt es
Egal ob Dax, Gold oder Bitcoin: An der Börse ist Rekordlaune ausgebrochen. Der Grund ist die wohl wichtigste Gezeitenkraft am Parkett.
Geldpolitik
:Das Rätsel der starken US-Konjunktur
Der amerikanischen Wirtschaft geht es so gut wie lange nicht. Auch deshalb legt die Notenbank in Washington nun eine Zinspause ein. Doch schon bald könnte die Lage schwieriger werden.
Leitzins
:US-Notenbank gönnt der Wirtschaft eine Pause
Die Leitzinsen bleiben in den USA erst mal, wo sie sind. Doch für den Rest des Jahres hat eine Mehrheit der Fed-Chefs noch etwas vor.
Geldpolitik
:US-Notenbank pausiert
In den USA gibt es eine Zinspause. Die Federal Reserve belässt den Leitzins in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent.
Preise
:US-Inflation zieht deutlich an
Im August sind die Verbraucherpreise um 3,7 Prozent gestiegen - deutlich mehr als von Experten erwartet. Das liegt vor allem an den hohen Benzinpreisen.
Russische Notenbank
:Moskau kämpft mit kräftiger Zinserhöhung gegen die Talfahrt des Rubel
Nach heftiger Kritik aus dem Kreml hat die russische Notenbank den Schlüsselzins von 8,5 auf 12 angehoben. Experten bezweifeln, dass das wirkt. Das Problem seien nicht die Zinsen.
Teuerung
:US-Inflationsrate steigt wieder
Der neuerliche Anstieg gilt als Rückschlag für die Notenbank Fed, die die Teuerungsrate eindämmen will. Ob sie den Leitzins weiter erhöhen soll, ist unter den Währungshütern umstritten.
Inflation
:US-Notenbank hebt Leitzins an
Die US-Zinsen steigen auf den höchsten Stand seit 22 Jahren. Im Kampf gegen die Inflation dürfte die EZB am Donnerstag mit einer Erhöhung nachziehen.
US-Banken
:Auf Wirtschaftskrise gut vorbeitet
23 Geldinstitute in den USA haben einen Stresstest der Notenbank Fed bestanden. Dabei ging es um das Szenario eines schweren Konjunktureinbruchs. Die Deutsche-Bank-Tochter war besonders erfolgreich.
Finanzmärkte
:Rekorde trotz Rezession - jetzt beben die Kurse im Dax
Deutschland schlittert in die Rezession, die Börse aber feiert Rekorde. Doch nun brechen erste Aktien drastisch ein, in Russland spitzt sich die Lage zu. Müssen Anleger das zweite Halbjahr fürchten?
Inflation
:US-Notenbank verzichtet auf weitere Leitzinserhöhung
Weil die US-Bürger trotz Inflation viel kaufen und manche Firmen sich bereichern, sind die Leitsätze womöglich schon jetzt höher als nötig. Leidtragende, warnt Ökonomin Monika Schnitzer, sind die Ärmeren.
Teuerung
:US-Inflationsrate sinkt spürbar
Die Verbraucherpreise sind im Mai weniger deutlich gestiegen als im April. Die US-Notenbank könnte deshalb eine Pause bei ihren Zinserhöhungen machen. Sorgen dürfte ihr aber die weiterhin hohe Kerninflation bereiten.
Geldpolitik
:US-Notenbank erhöht Leitzins um Viertel-Prozentpunkt
Damit setzt die Fed ihren Kampf gegen die Inflation wie erwartet moderat fort. Die Spanne für den Leitzins beträgt nun 5,0 bis 5,25 Prozent. Es dürfte die vorerst letzte Erhöhung gewesen sein.
Credit-Suisse-Krise
:Deutsche Banken zwischen Angst und Aufatmen
Die Finanzmärkte beruhigen sich zum Wochenauftakt: Die Aktien der Deutschen Bank erholen sich etwas, der Ifo-Geschäftsklimaindex fällt besser aus als erwartet. Und trotzdem: Die Sorgen bleiben.
Zinsentscheidung der Fed
:US-Notenbank hebt Leitzins trotz Finanzmarktturbulenzen an
Obwohl zuletzt gleich mehrere Kreditinstitute ins Trudeln geraten sind, setzen die Währungshüter ihren Kurs fort. Zu groß ist die Sorge, dass die Inflation sonst wieder aus dem Ruder laufen könnte.
MeinungFed-Entscheidung
:Jetzt bloß keine Zinserhöhung
Amerikas Währungshüter stehen vor einem Dilemma: Erhöhen sie den Leitzins, stressen sie den Bankensektor weiter. Tun sie es nicht, wirkt die Lage noch schlimmer als befürchtet. Wie Fed-Chef Powell vorgehen sollte.