EZB

Thema folgen lädt

Europäische Zentralbank

EZB
:EU-Parlament macht Bundesbank-Vize zur obersten Bankenaufseherin

Claudia Buch soll neue Chefin der Bankenaufsicht bei der Europäischen Zentralbank werden. Das ebnet einer anderen Kandidatin den Weg zu einem noch mächtigeren Posten.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusMeinungZinsen
:Die Lady ist eine Falkin

Die Inflation will nicht weichen. Es ist richtig, dass die EZB weiterhin dagegenhält, auch wenn die Kosten dieser Politik steigen.

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusInflation
:Der EZB reicht's noch nicht

Die Zentralbank erhöht ihren Leitzins auf 4,5 Prozent - eine Entscheidung, die viele überrascht. Warum die EZB die Inflation weiter so vehement bekämpft und dabei sogar die Konjunktursorgen zweitrangig sind.

Von Meike Schreiber

Geldpolitik
:EZB erhöht Leitzins auf 4,5 Prozent

Im Kampf gegen die Inflation hebt die Europäische Zentralbank die Zinsen das zehnte Mal in Folge an. Die Euro-Wächter um Notenbankchefin Lagarde beschließen eine Anhebung um 0,25 Prozentpunkte.

SZ PlusGeldanlage
:Jetzt noch schnell vier Prozent Zinsen sichern?

Viele Konten bringen gerade üppige Erträge. Doch nun könnte die EZB erstmals wieder eine Zinspause machen. Was das für Sparer bedeuten würde und wie sie jetzt am besten taktieren.

Von Victor Gojdka

SZ PlusBankenaufsicht
:Diese Deutsche überwacht bald Europas wichtigste Banken

Zuletzt gab es reichlich Gerangel um die Spitze der EU-Bankenaufsicht. Nun hat der EZB-Rat Bundesbank-Vizechefin Claudia Buch nominiert. Die Personalie ist jedoch umstritten.

Von Jan Diesteldorf und Meike Schreiber

SZ PlusPreise
:Warum die Inflation so hartnäckig ist

Die Preise steigen weiter: im August um 6,1 Prozent. Doch schon bald dürfte die Inflation einen deutlichen Sprung nach unten machen. Wird dann alles gut? Von wegen.

Von Harald Freiberger

Eurozone
:Was der Rückgang der Geldmenge über die Inflation verrät

Erstmals seit 2010 ist die Geldmenge M3 wieder gesunken. Steigen die Preise also bald langsamer? Ein weiterer Indikator deutet darauf hin - und dürfte die Geldpolitiker bei der EZB freuen.

Konjunktur
:Wirtschaft in der Euro-Zone wächst trotz Flaute in Deutschland

Immerhin 0,3 Prozent beträgt das Wachstum im zweiten Quartal, teilt die europäische Statistikbehörde mit. In den einzelnen Ländern ist die Lage aber sehr unterschiedlich. In Deutschland läuft es vergleichsweise schlecht.

MeinungItalien und Europa
:Roms riskantes Spiel mit der EU

Die Regierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni macht lautstark Stimmung gegen die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank. Die Strategie ist ziemlich durchschaubar.

Kommentar von Ulrike Sauer

SZ PlusInflation
:US-Notenbank hebt Leitzins an

Die US-Zinsen steigen auf den höchsten Stand seit 22 Jahren. Im Kampf gegen die Inflation dürfte die EZB am Donnerstag mit einer Erhöhung nachziehen.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungWirtschaft
:Deutschland am Kipppunkt

Letzter beim Wachstum, die Inflation sinkt zu langsam, die Autoindustrie schwächelt. Die Lage des Landes gibt Anlass zur Sorge. Um von der Stelle zu kommen, muss das Land seine Ziele nicht aufgeben. Aber bessere Mittel wählen.

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusMeinungBanken
:Bequemlichkeit kostet

Jede fünfte Bank zahlt ihren Kunden noch immer keine Zinsen aufs Ersparte. Warum sollten sie auch? Die Kunden bleiben ja offenbar trotzdem. Selber schuld.

Kommentar von Stephan Radomsky

Notenbank
:Noch eine Leitzinserhöhung, dann macht die EZB dicht

Die Notenbank sperrt für einen Monat ihren Frankfurter Tower zu. Die Elektrik ist kaputt, und zwar so richtig. Da hilft nur ein Komplett-Shutdown.

Von Markus Zydra

Zinswende
:Noch immer 0,0 Prozent Zinsen für Sparer bei vielen Banken

Die Zinswende ist ein Jahr her, doch viele Banken haben ihre Konditionen immer noch nicht angepasst. Welche Banken das sind und warum sie die Zinsen nicht erhöhen.

EU-Banknoten
:Der Schein trügt

Die Europäische Zentralbank lässt darüber abstimmen, was auf den neuen EU-Geldscheinen zu sehen sein soll. Für Reinhold Gerstetter, den Designer der jetzigen Banknoten, ist die Sache klar.

Von Martin Zips

SZ PlusInflationsforscher Ricardo Reis
:"Viele konnten sich nicht mehr vorstellen, dass die Inflation zurückkommt"

Ricardo Reis ist einer der angesehensten Inflationsforscher Europas. Er erklärt, woher die Teuerung kommt, warum die Preise gerade einfach nicht sinken wollen und warum auch Zentralbanker manchmal machtlos sind.

Interview von Markus Zydra

Inflation
:Noch höhere Leitzinsen

Die vier wichtigsten Notenbankchefs beraten beim EZB-Forum im portugiesischen Sintra über ihre Strategie im Kampf gegen die hohe Inflation. Dass diese noch dauern wird, ist aber nicht die einzige Sorge.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungEuropäische Zentralbank
:Warum der digitale Euro gebraucht wird

Elektronisches Geld, wohin man schaut: Was sollen da zusätzlich virtuelle Euro-Münzen? Die Antwort ist ganz einfach.

Kommentar von Jan Diesteldorf

Geldpolitik
:Der Kampf gegen Inflation ist schwerer als gedacht

Notenbanker diskutieren auf dem EZB-Forum in Portugal die Frage, wann und wie der Preisanstieg zu bremsen ist. Die Unsicherheit ist groß. Und einige räumen sogar Fehler ein.

Von Markus Zydra

SZ PlusGeldpolitik
:Gemeinsam gegen das "gierige Biest" der Inflation

Die bisherigen Mittel helfen nicht mehr: Führende Notenbanker und Ökonomen suchen die richtige Strategie gegen die Teuerung. Doch finden sie eine Antwort bei ihrem großen Treffen in Portugal?

Von Markus Zydra

Nordrhein-Westfalen
:Schuldenlast der Kommunen soll sinken - aber wie?

Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland will klammen Gemeinden die Hälfte ihrer Verbindlichkeiten abnehmen. Der Bund soll sich genauso beteiligen. Doch das ist ungewiss.

Von Björn Finke

SZ PlusPreise
:18 Prozent Inflation? Ich fühl's!

Die offiziell gemessene und die gefühlte Inflation klaffen in Deutschland weit auseinander. Woran das liegt und warum das ein Problem ist.

Von Markus Zydra

EU-Pläne
:Der digitale Euro kommt - das steckt dahinter

Seit Jahren tüfteln die Euro-Notenbanker an einem elektronischen Bargeld. Jetzt nimmt das Projekt Gestalt an. Aber braucht man das überhaupt?

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusGeldpolitik
:EZB schraubt Leitzinsen noch höher

Der Einlagensatz beträgt 3,5 Prozent, so viel wie seit 22 Jahren nicht mehr. So soll die Inflation besiegt werden.

Von Markus Zydra

Studie
:"EZB subventioniert die Banken"

Ob hohe Leitzinsen wie derzeit oder Nullzins: Die Geldpolitik der Notenbank hat Europas Kreditinstituten leicht verdiente Milliarden beschert, kritisiert die Initiative Finanzwende.

Von Markus Zydra

Inflation
:US-Notenbank verzichtet auf weitere Leitzinserhöhung

Weil die US-Bürger trotz Inflation viel kaufen und manche Firmen sich bereichern, sind die Leitsätze womöglich schon jetzt höher als nötig. Leidtragende, warnt Ökonomin Monika Schnitzer, sind die Ärmeren.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusExklusivFinanzsystem
:Wie stabil sind die Banken, Frau Buch?

Sie ist Vizechefin der Bundesbank, verantwortlich für die Bankenaufsicht in Deutschland - und bald vielleicht auch Chefin der EZB-Bankenaufsicht: Claudia Buch kennt sich aus mit den Risiken im Finanzsystem. Und sagt: Es ist genug Kapital da für die grüne Wende.

Interview von Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusPreise
:Inflation immer noch sehr hoch

Der Preisdruck in Deutschland hat im Mai leicht abgenommen. Doch die Teuerungsrate betrug immer noch 6,1 Prozent.

Von Markus Zydra

SZ PlusWährungsunion
:Die Bank für alle Krisenfälle

Jubiläum in schwierigen Zeiten: Der Euro schaffe die Grundlage für dauerhaften Frieden, betont Präsidentin Lagarde zum 25-jährigen Bestehen der Europäischen Zentralbank. Aktuell muss die EZB die hohe Inflation bekämpfen.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungEZB
:Ihr härtester Gegner ist die Inflation

Erfolgreich bekämpfte die EZB in den letzten 25 Jahren Finanzkrisen. Jetzt muss die Notenbank erstmals tun, wofür sie 1998 gegründet wurde.

Kommentar von Markus Zydra

SZ PlusExklusivEuropäische Zentralbank
:„Der Euro schien völlig unmöglich zu sein, aber er ist immer noch da“

Vor 25 Jahren wurde die Europäische Zentralbank (EZB) gegründet. Ihr zweiter Präsident Jean-Claude Trichet über den europäischen Schwung, ihre vielen Krisen – und die große Frage: Hat sie bei der Inflation versagt?

Interview von Lisa Nienhaus, Markus Zydra

SZ PlusChronik der EZB
:Szenen einer Notenbank

Sie sollte für stabile Preise sorgen, doch nach ihrer Gründung folgten noch ganz andere Aufgaben. Ein Rückblick auf 25 Jahre Europäische Zentralbank.

Von Markus Zydra

Europäische Zentralbank
:Lagarde will "beherzt" agieren

EZB-Präsidentin Christine Lagarde deutet weitere Schritte der Währungshüter im Kampf gegen die anhaltend hohe Inflation an. "Wir steuern künftig auf heiklere Entscheidungen zu, aber wir werden beherzt sein und die Entscheidungen treffen, die nötig ...

Banken
:Europäischer Rechnungshof: Bankenaufsicht ist zu lax

Die Prüfer fordern, dass die EU-Aufsicht bei Banken strenger durchgreift. Was lasche Kontrolle zur Folge haben kann, zeigt sich gerade in den USA.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusMeinungEZB
:Es wäre so ein guter Moment zum Handeln

Die Inflation ist weiter hoch. Und treibt die Menschen auf die Straße für mehr Lohn. Doch die Europäische Zentralbank agiert auf einmal seltsam zurückhaltend. Ein Fehler.

Kommentar von Lisa Nienhaus

Geldpolitik
:EZB erhöht Leitzins auf 3,75 Prozent

Europas Währungshüter hieven den Leitzins auf den höchsten Stand seit 2008 - aber sie verlangsamen das Erhöhungstempo.

Von Markus Zydra

EZB-Entscheidung
:Die Zinsen steigen, aber wie hoch?

Die EZB muss im Mai entscheiden, wie stark sie den Leitzins noch anhebt. Die Lage bleibt unübersichtlich - entsprechend gehen die Meinungen der Notenbanker auseinander.

Von Markus Zydra

Bargeld
:Keine Lust auf Zinsen

Die deutschen Privathaushalte bunkern daheim mehr Bargeld als zu Nullzins-Zeiten. Warum nur?

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungWirtschaftswachstum
:Oh nein, die Zinsen steigen

Viele Menschen freuen sich, weil das Sparbuch wieder etwas Geld abwirft. Dabei übersehen sie aber die schädlichen Folgen der Zinswende.

Kommentar von Bastian Brinkmann

Preise
:Inflation geht zurück

Die Preise in Deutschland sind auch im März deutlich gestiegen. Der Anstieg hat sich jedoch verlangsamt - und liegt jetzt bei 7,4 Prozent. Für eine Entwarnung gibt es allerdings noch keinen Grund.

Von Markus Zydra

SZ PlusCredit-Suisse-Krise
:Deutsche Banken zwischen Angst und Aufatmen

Die Finanzmärkte beruhigen sich zum Wochenauftakt: Die Aktien der Deutschen Bank erholen sich etwas, der Ifo-Geschäftsklimaindex fällt besser aus als erwartet. Und trotzdem: Die Sorgen bleiben.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

Konjunkturprognose der Wirtschaftsweisen
:Inflation zieht deutsche Wirtschaft nach unten

Der Absturz im Winter ist ausgeblieben. Das war es dann aber auch fast schon mit guten Nachrichten von den Wirtschaftsweisen.

Von Bastian Brinkmann

SZ PlusMeinungFed-Entscheidung
:Jetzt bloß keine Zinserhöhung

Amerikas Währungshüter stehen vor einem Dilemma: Erhöhen sie den Leitzins, stressen sie den Bankensektor weiter. Tun sie es nicht, wirkt die Lage noch schlimmer als befürchtet. Wie Fed-Chef Powell vorgehen sollte.

Kommentar von Markus Zydra

SZ PlusBankenkrise
:Nun kommt es auf die Zentralbanken an

EZB, Fed und andere Notenbanken stützen nach dem Credit-Suisse-Fiasko das weltweite Finanzsystem. Sie geben Geld, wenn es sonst niemand mehr tut. Warum ihre Aufgabe dennoch heikel ist - und wie sie dabei tricksen.

Von Victor Gojdka und Markus Zydra

Reaktionen auf Bankenfusion
:Große Notenbanken greifen ein

Die Bankenturbulenzen zwingen auch die Notenbanken der Welt zum Handeln: Sie kündigen eine Aktion zur Stärkung der Liquiditätsversorgung an.

SZ PlusMeinungFinanzmärkte
:Bankenkrise, Version 2023

Nein, noch droht kein Zusammenbruch des Systems. Das Problem ist: Eigentlich müssten die Notenbanken die Inflation bekämpfen. Falls sie den Instituten helfen, tun sie aber das Gegenteil davon.

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusGeldpolitik
:EZB schraubt Leitzins wegen Inflation deutlich höher

Trotz der Turbulenzen im Bankensektor erhöhen die Währungshüter den Leitzins auf 3,5 Prozent: Europas Bankensektor sei "widerstandsfähig".

Von Markus Zydra

SZ PlusEZB
:Trotz Bankenbeben: Leitzins dürfte weiter steigen

Hebt die EZB am Donnerstagnachmittag den Leitzins an oder pausiert sie? Denn nach den erneuten Börsenturbulenzen müssen sich die Notenbanken erst mal sammeln und den Treiber der Inflation finden.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

Bundesbank
:Inflation bleibt sehr hoch

Bundesbankpräsident Nagel erwartet deutlich höhere Leitzinsen. Das Institut selbst wird wohl über Jahre hinweg Verluste schreiben.

Von Markus Zydra

Gutscheine: