bedeckt München 5°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
5° 4° 0° 4°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schnee-
regenschauer
Schnee-
regen
wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      First Dude

      Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.

    • Bild zum Artikel

      Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet

      Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.

    • Bild zum Artikel

      Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte

      Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?

    • Bild zum Artikel

      Zusammen allein

      Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.

    • Bild zum Artikel

      Ernsthaft, Herr Minister?

      In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?

    • Bild zum Artikel

      Straflos in Washington

      In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.

    • Bild zum Artikel

      Gefährliche Radikalität

      Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?

    • Bild zum Artikel

      Die Entdeckung der Schnelligkeit

      Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.

    • Bild zum Artikel

      Einer für alle

      In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.

    • Bild zum Artikel

      Schrecken der Vergangenheit

      Joe Biden kritisiert in seiner Biografie die Dachauer KZ-Gedenkstätte und löst damit eine Debatte um die Gedenkkultur aus. Es geht um die Frage: Wie geht man richtig mit den baulichen Überresten des Nazi-Regimes um?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Wirtschaft
  • Klimaneutrale Unternehmen ANZEIGE
  • Digitalisierung im Mittelstand ANZEIGE
  • Deutschland - ein Automärchen? ANZEIGE

EZB

Europäische Zentralbank

EZB

Debatte über weitere Hilfen

Gita Gopinath
SZ Plus
Gita Gopinath im Porträt

Eine Ökonomin für alle

Im Kampf gegen die Covid-Krise ist ihr Rat gefragt wie nie: Gita Gopinath ist die Chefvolkswirtin des Internationalen Währungsfonds. Ihre ökonomischen Botschaften erreichen auch die "Vogue" und die "Daily Show".

Von Claus Hulverscheidt

Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt
Deutsche Bank

300 Millionen Euro für den Mülleimer

Klammheimlich verschiebt die Deutsche Bank bestimmte Kosten in ihre Bad Bank. Nutznießer sind ausgerechnet die Investmentbanker, wie ein eindrückliches Beispiel zeigt.

Von Meike Schreiber, Frankfurt

Euro Symbol vor der alten EZB Europäische n Zentralbank in Frankfurt am Abend, Hessen, Deutschland *** Euro symbol in fr
Leserdiskussion

Wie nehmen Sie die Preisentwicklung wahr?

Während die Bürger steigende Preise erleben, misst die EZB fallende. Dieses Problem müssen die Währungshüter lösen, kommentiert SZ-Autor Markus Zydra. Erst dann können sie gegen eine mögliche Inflation vorgehen.

EZB

Die Notenbank sitzt in der Falle

Die Bürger erleben steigende Preise, die EZB misst fallende. Dieses Problem müssen die Währungshüter lösen. Erst dann können sie gegen eine mögliche Inflation vorgehen.

Kommentar von Markus Zydra, Frankfurt

Lagarde speaks about global finance during a conference
SZ Plus
Gleichberechtigung

Frauen, die Märkte bewegen

Große wirtschaftspolitische Entscheidungen werden zunehmend von weiblichen Spitzen getroffen. Zugleich hat sich die Agenda gewandelt: Statt traditioneller Spar- und Reformpolitik stehen Klima, Frauen und Gender weit oben. Ein Zufall?

Von Cerstin Gammelin

Skyline von Frankfurt
EZB-Bankenaufsicht und Dividenden

Falsch und riskant

Eine schlechte Entscheidung der EZB: Europas Banken dürfen wieder Dividenden ausschütten - obwohl sie in der Corona-Krise stark von staatlichen Hilfen profitieren.

Kommentar von Markus Zydra, Frankfurt

Europäische Zentralbank

Warten auf die Inflation

Die zusätzlichen Milliarden der EZB verpuffen vorerst an den Finanzmärkten.

Von Markus Zydra

EZB

Bargeld verliert an Bedeutung

Fridays for Future - Frankfurt
Europäische Zentralbank

Grüne Geldpolitik

Die EZB sieht Risiken durch den Klimawandel, die den Finanzsektor betreffen. Auch die Preisstabilität wäre dann in Gefahr.

Von Markus Zydra

2 Euro Gedenkmünze anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des Elysee Vertrag es 1953 mit Konterfei s Charles
SZ Plus
Essay

Der Euro steigt auf

Der Euro ist trotz Pandemie so stabil, dass er sogar international eine größere Rolle spielen könnte. Warum aus der Corona-Krise keine Euro-Krise wurde - welche Hausaufgaben Europa zu erledigen hat.

Essay von Alexander Hagelüken

Daimler: Eröffnung der 'Factory 56'
SZ Plus
Exporte

Warum der starke Euro eine Gefahr für die deutsche Wirtschaft ist

Eigentlich ist das ein Vertrauensbeweis für Europas Währungsunion: An den Finanzmärkten ist der Euro deutlich beliebter als der US-Dollar. Doch nicht nur die EZB hadert mit dem Wertzuwachs.

Von Victor Gojdka, Alexander Hagelüken und Markus Zydra

EZB

Lagardes großes Tabu

Europas Notenbank könnte den Euro-Staaten dereinst die Schulden erlassen. In der Wissenschaft ist das ein heißes Thema. Die EZB will davon nichts wissen, weil ihr die Staatsfinanzierung verboten ist. Aber was, wenn es ernst wird?

Von Markus Zydra

1. Münchner Brotmarkt, 2017
Preise

Warum die Inflation die Ärmeren besonders trifft

Offiziell steigen die Preise kaum, im August betrug die Inflation sogar null Prozent. Doch viele Verbraucher nehmen das anders wahr.

Von Markus Zydra, Frankfurt

EZB in Frankfurt am Main
SZ Plus
Geld- und Finanzpolitik

Die große Geldschwemme

Europas Wirtschaft soll mit Billionen-Hilfen der Zentralbank und EU-Regierungen wieder flott gemacht werden. Aber führt das wirklich aus der Krise? Ein neues Angstwort macht die Runde: Stagflation.

Von Markus Zydra, Frankfurt

Ehemaliger CSU-Vizevorsitzender Peter Gauweiler
EZB-Anleihenkäufe

Verhältnismäßig kompliziert

CSU-Politiker Gauweiler will die Anleihenkäufe der Bundesbank stoppen lassen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheidet wohl erst im Herbst.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Europäische Zentralbank

EZB organisiert Bankenaufsicht neu

BVerfG-Urteil zu Anleihenkaufprogramm der EZB
EZB-Anleihekäufe

"Eilt sehr!" - Gauweilers Ultimatum

Der Jurist glaubt, die EZB-Anleihenkäufe seien nicht genau auf Nebenwirkungen geprüft worden - obwohl das Bundesverfassungsgericht genau das gefordert hatte. Mit einem Brief setzt er Parlament und Regierung nun unter Druck.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

SZ Plus
Gastbeitrag

Scheingeschäfte

Karlsruhe hätte das Anleihekaufprogramm der EZB klar als das benennen müssen, was es ist: eine verbotene Staatsfinanzierung.

Gastbeitrag von Heinrich Honsell

Ehemaliger CSU-Vizevorsitzender Peter Gauweiler
EZB-Urteil

Gauweiler lässt nicht locker

Der frühere CSU-Vizechef misstraut der Einschätzung des Bundestags, die Anleihenpolitik der Europäischen Zentralbank sei rechtens. Eine weitere Klage gegen die EZB behält er sich vor.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

EZB

Unabhängig, nicht rechtsfrei

Die Bank zeigt Pragmatismus. Gut so.

Von Wolfgang Janisch

*** BESTPIX *** Christine Lagarde Begins Work As New ECB President
Europäische Zentralbank

Lockere Sprüche zur lockeren Geldpolitik

Die EZB möchte Menschen mit unterschiedlichem Bildungsniveau und Vorwissen besser erreichen. Das ist komplizierter als gedacht, wie EZB-Chefin Lagarde feststellen musste.

Von Markus Zydra, Frankfurt

EZB

Das ist verhältnismäßig

Die Zentralbank steckt weitere 600 Milliarden Euro in die Märkte. Dagegen kann auch Karlsruhe nichts haben.

Kommentar von Bastian Brinkmann

ECB President Lagarde Announces Virtual Rate Decision
Geldpolitik

Lagarde lässt weitere Milliarden springen

Die EZB erhöht die Corona-Nothilfen auf fast das Doppelte: 1,35 Billionen Euro. Und sendet einen Gruß an das Bundesverfassungsgericht.

Von Markus Zydra, Frankfurt

EZB-Zentrale in Frankfurt/Main
Deutsche Bank

Im Dienste der EZB

Die Deutsche Bank wickelt seit Jahren für Europas Notenbanker sogenannte Wertpapierleihgeschäfte ab. Doch die sind umstritten, weil Spekulanten davon profitieren können.

Von Markus Zydra

zurück
1 Seite 1 von 41 2 3 4 5 6 ... 41
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Banken ESM Finanzen Jean-Claude Trichet Jens Weidmann Jörg Asmussen Konjunktur Leitzins Zinsen

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    150€

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Da rollt was auf uns zu
  • Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
  • Amazon
  • Das menschliche Verhältnis zu Geld
  • Banken
  • Börsenkurse
  • Deutsche Bahn
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB