Zwei Rotoren erheben sich bereits über dem Hofoldinger Forst und sind von der Salzburger Autobahn gut zu sehen, der Aufbau des dritten hält noch einmal größer logistische Anforderungen bereit. Doch schon in zwei Wochen sollen sich alle drehen.
S-Bahn-Verkehr
:Endstation Aying
Auf der Linie S 5 müssen Schüler und Pendler voraussichtlich bis Ende Juni in Busse umsteigen. Grund ist ‒ wie zuletzt auch in Ottobrunn und Sauerlach ‒ der Ausfall mehrerer Schrankenanlagen.
Obdachlosigkeit
:„Meine Zähne hatten jahrelang keinen Zahnarzt gesehen“
Wer auf der Straße lebt, lebt ungesund ‒ und hat in der Regel keine Krankenversicherung. Die Obdachlosen, die im Hans-Scherer-Haus in Oberschleißheim ein neues Leben beginnen, erhalten neben seelischer Unterstützung auch die eigentlich überfällige medizinische Behandlung.
Einbrüche
:Kriminelle mit Sammelleidenschaft
In Grünwald und Freimann stehlen Einbrecher in Lebensmittelgeschäften Bargeld, in Ottobrunn erbeuten unbekannte Täter etwa 25 000 Pokémon-Karten.
Überfall an der A 99
:Frau auf Autobahnparkplatz ausgeraubt
Als sie an der A 99 auf einem Feldweg bei Putzbrunn ihre Notdurft verrichten will, wird eine 58-Jährige überfallen. Der Täter erbeutet Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro.
Ernährung
:Sieben Kräuter auf einen Streich
Die Grüne Soße war einst das erste vitaminreiche Gericht im Jahr. Kräuterexpertin Christine Nimmerfall erklärt, welche Pflanzen man verwenden kann – und welche traditionelle Zutat man lieber weglässt.
Musiktheater
:Odyssee der Ohrwürmer
Die Kirchheimerinnen Michaela Papadopoulos und Eva Krause haben Homers antiken Stoff zu einem Musical verarbeitet und mit teils professionellen Darstellern einstudiert. Am Freitag kommt das Stück mit eingängiger griechischer Musik des Komponisten Minas Koutzampasopoulos in Markt Schwaben erstmals auf die Bühne.
Das Beste aus dem Landkreis München
Osterspaziergänge nahe München
:Frei nach Goethe
Warum in die Ferne schweifen, wenn vor den Toren der Stadt gerade die Natur erwacht? Sieben Tipps für Spaziergänge und kleine Wanderungen, die auch dem Doktor Faust gefallen hätten.
Kommunen
:„Was wir da machen, ist der Wahnsinn. Das führt zu Staatsverdruss“
Immer neue Aufgaben für Städte und Gemeinden, viele bürokratische Hürden und zu wenig Geld, um alles zu bewältigen: Die Bürgermeister aus Oberhaching und Ismaning sind sich einig, dass es so nicht weitergeht. An die künftige Koalition haben sie klare Erwartungen.
80 Jahre Kriegsende
:Als Brunnthal zum Schrottplatz der Kampfflugzeuge wurde
Am 9. April 1945 entdeckt ein US-Pilot zufällig im Wald bei Brunnthal deutsche Düsenjets und Bomber, welche die Wehrmacht vor Luftangriffen der Amerikaner auf die Flugplätze Riem und Schleißheim versteckt haben. Am Ende des Tages sind rund 70 Maschinen zerstört – es ist die Vorbereitung für den Vormarsch der Bodentruppen auf München.
Essen und Trinken im Landkreis München
SZ-Serie: Mahlzeit
:Mit Bitter Ernst in den Sonnenuntergang
An der Barschule München in Unterföhring werden passionierte Cocktail-Mixer zu echten Profis geformt. Ausbilder Tobias Wilhelm verrät, welcher Trend sich für die Drinks in diesem Sommer abzeichnet.
SZ-Serie: Mahlzeit
:Gute Tropfen mit guten Geschichten
Friedrich „Walt“ Werner bietet in seinem Laden „Walts Home“ in Pullach ausgewählte Weine an und kann vor allem zu jedem etwas erzählen.
SZ-Serie: Mahlzeit
:Das zergeht auf der Zunge
Der Restaurantführer Gault Millau hat Konzept und Kochkunst des Pullachers Sebastian Fasching mit gleich zwei roten Hauben gewürdigt.
Sport und Fitness im Landkreis München
SZ-Fitparade
:Kraxeln am künstlichen Fels
Am Kletterturm der Naturfreunde Planegg führen 84 verschiedene Routen bis in zehn Meter Höhe. Kinder können jetzt in einem Kurs ausprobieren, ob der Sport etwas für sie ist.
SZ-Fitparade
:Sugar Push für Anfänger
Die Ukrainerin Oksana Pavlova unterrichtet an Volkshochschulen rund um München den Swing-Tanz Lindy Hop und träumt von einer eigenen Tanzschule.
SZ-Fitparade
:Acht Rollen für jedes Alter
Beim SV Solidarität Ismaning üben Mitglieder, sich kunstvoll auf Rollschuhen fortzubewegen. Das trainiert nicht nur Muskeln und Haltung, sondern auch die Koordination. Und ist wirklich schön anzusehen.
Weitere Artikel
Spenden-Aktion
:Mit dem Tallbike nach China
Tommaso Weller und Jakob Wall brechen am 1. Mai zu einer 13 000 Kilometer langen Radreise von München nach Peking auf. Mit dem Projekt wollen die beiden Freunde aus Unterschleißheim und Eching Geld für die Deutsche Krebshilfe sammeln.
Evangelische Kirche
:Altar und Behindertentoilette
Weil weniger Menschen die Gottesdienste besuchen, ist die Sauerlacher Zachäuskirche zu groß geworden. Die evangelische Gemeinde renoviert sie trotzdem ‒ und baut sie zum inklusiven Begegnungszentrum aus.
SZ-Fitparade
:Action mit dem Linebacker
In Taufkirchen können sich Kinder und Jugendliche bei einem Kompaktkurs im Flag Football mit Kevin Titz von den Munich Ravens Tipps von einem echten Profi holen.
Brandstiftung
:Feuerteufel im Wald
Am Ostermontag brennt es innerhalb von 20 Minuten sowohl im Forst Kasten als auch im Grünwalder Forst. Die Polizei sucht Zeugen.
Brandstiftung
:Unbekannte fackeln Motorroller von Mitarbeiter der SpVgg Unterhaching ab
Die Polizei findet das gestohlene Zweirad brennend im Landschaftspark. Halter ist ein Ehrenamtlicher, der sich für gemeinnützige Projekte des Fußballklubs engagiert.
Invasive Art
:Ausschau halten nach Tigermücken
Nachdem das aggressive Insekt aus Südostasien in den vergangenen drei Sommern in Oberhaching und in Ismaning entdeckt wurde, bittet das Landratsamt die Bevölkerung um Mithilfe bei einem Monitoring.
Neuried
:Der Tod wird teurer
Neuried muss die Friedhofsgebühren drastisch anheben. Denn bisher zahlte die Gemeinde drauf.
Spielvereinigung Unterhaching
:Regionalliga-Verein sucht Investoren
Der Abstieg der Spielvereinigung Unterhaching aus der dritten Liga ist besiegelt, dem Klub brechen damit wichtige Einnahmen weg. Trotzdem will Präsident Manfred Schwabl den immer wieder verschobenen Kauf des gemeindlichen Stadions nicht abschreiben. Doch die Zeit drängt.
Unfall in Grasbrunn
:Autofahrer rammt Radler und flüchtet
Ein Radfahrer wird in Grasbrunn von einem grauen Pkw erfasst und verletzt. Die Polizei sucht nun nach dem Lenker des Wagens.
Car-Freitag
:„Wir wollen einfach schöne andere Autos sehen“
Etwa 700 stolze Besitzer präsentieren in der Osternacht auf den Parkflächen eines Aschheimer Möbelmarktes ihre aufgemotzten Boliden. Und anders als bei mehreren ungenehmigten Treffen der Tuning-Szene in München hat die Polizei daran nichts auszusetzen.
Isar-Amper-Klinikum Haar
:Randalierender Psychiatrie-Patient löst Großeinsatz aus
Ein 29-Jähriger greift in der Forensik-Abteilung einen Klinik-Mitarbeiter an und bewaffnet sich mit einer Glasscheibe. Erst ein Großaufgebot von Polizisten kann ihn ruhigstellen.
Österliche Perspektiven
:Der Feldhase macht sich vom Acker
Wenn die Gefährdung seines Lebensraumes weiter so voranschreitet, wird es den Löffelzwerg in und um München bald nur noch in Schokoladenform geben.
80 Jahre Kriegsende
:Die Farben des Krieges
Kunstmaler und Kriegsflüchtling: Im Jahr 2024 übergibt Wolf Heinrich Paschke Bilder seines Großvaters Willibald an das Gemeindearchiv Planegg. Anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren stellt die Archivgalerie das Vermächtnis des Künstlers aus, der im Würmtal strandete.
Haar
:Rechte und Chancen von Frauen
Mutterschaft und Minijob, Care-Arbeit und Karriere: Die Rathaus-Galerie zeigt die Ausstellung „Alles unter einen Hut“.
Aschheim
:Freie Wähler werden unabhängig
Der Aschheimer Ortsverband benennt sich um, um Distanz zu Aiwangers Partei zu unterstreichen.
Oberbayern
:Gefragtes Engagement
Die Regierung von Oberbayern lobt einen Preis aus, der an Projekte geht, welche die Förderung interkulturellen Miteinanders zum Ziel haben sowie den Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus.
Unfälle
:Zwei verletzte Radfahrer in Grünwald
Ein 47-Jähriger kollidiert mittags mit einem Lkw, ein 39-Jähriger abends mit einem Lkw. Beide kommen ins Krankenhaus.
80 Jahre Kriegsende
:Weiße Fahnen und ein Hinterhalt
In der Flachsröste in Lohhof mussten Zwangsarbeiter für Hitlers Kriegswirtschaft schuften. Als im April 1945 die Amerikaner anrückten, schien der deutsche Widerstand schnell gebrochen. Doch dann verschanzten sich SS-Einheiten auf dem Gelände und in der Umgebung.
Kommunalwahl in Unterföhring
:Eine „Macherin“ bringt sich in Stellung
Die CSU-Gemeinderätin Claudia Leitner will Bürgermeisterin in Unterföhring werden. Sie konkurriert mit Florian Klietsch von der SPD um die Nachfolge von Andreas Kemmelmeyer.
Gedanken zum Karfreitag
:Es ist schon ein Kreuz
Wenn Jesus wüsste, was in seinem Namen für Politik gemacht wird, würde er sich wahrscheinlich im Grab umdrehen – läge er noch drinnen. Für Freunde seiner Ideale bleibt in der Karwoche die Flucht in kleine spirituelle Exkursion, zum Beispiel durch den Klosterwald bei Maria Eich.
Kirchenmusik
:Die Freude ist lauter als das Leid
Musik als spirituelles Medium: Chordirektor Ludwig Götz gestaltet die Karfreitagsandacht in Stockdorf und den Ostersonntagsgottesdienst in Planegg mit einem spannenden Programm, bei dem auch das Musica-Sacra-Orchester mitwirkt.
Nachhaltigkeit
:Unverpackt, fair und fast geschlossen
Von den Gründungsmitgliedern des Unverpacktladens in Unterföhring war plötzlich nur noch Markus Dimmer da. Denn das Ehrenamt ist mittlerweile mit großem Aufwand verbunden. Jetzt hat sich ein neuer Vorstand zusammengefunden, neun Arbeitsgruppen sollen ihn entlasten und den Verkauf von Lebensmitteln gemeinsam organisieren.
Jugendarbeit
:Landtag lehnt Sanierungskonzept für Walchensee-Camp ab
Der Antrag der Grünen, die Staatsregierung möge die Modernisierung des Freizeitlagers mit zwei Millionen Euro unterstützen, scheitert an der Mehrheit von CSU und Freien Wählern.
Tierschutz
:30 verwahrloste Katzen auf Grünwalder Villengrundstück
Der Besitzer setzt seine Tiere, die es gewohnt sind, im Haus zu leben, während einer längeren Abwesenheit draußen Müll und Kälte aus. Das Veterinäramt lässt die Katzen ins Tierheim bringen.
München-Land
:SPD-Kreisvorsitzende werben für Koalitionsvertrag
Korbinian Rüger und Christine Himmelberg betonen die Verhandlungserfolge der Sozialdemokraten. Auch Juso-Chef Kevin Meyer will zustimmen – wenn auch zähneknirschend.
Beeinträchtigungen für Autofahrer
:Bauarbeiten auf der A99-Ostumfahrung
Während der Osterferien wird die Anschlussstelle Kirchheim an der A99 komplett erneuert. Pendlerinnen und Pendler müssen mit Beeinträchtigungen rechnen.
Leben mit Behinderung
:Leichte Beute für Missbrauchstäter
Frauen und Mädchen mit Behinderung werden deutlich häufiger Opfer von sexuellen Übergriffen als andere. Und wenn sie vor Gericht aussagen, wird ihnen selten geglaubt. Das nutzen manche Männer offenbar gezielt aus.
Freizeitsport
:Skatepark aus einem Guss
Die Gemeinde Pullach plant eine neue Anlage aus massivem Beton. Weil es weder Fugen noch Hohlräume gibt, gilt diese Bauweise als besonders lärmmindernd.
Feodor-Lynen-Gymnasium
:Holzbau gegen Schulstress
In Planegg ist das neue, supermoderne Schulhaus eröffnet worden. In den zwölf Klassenzimmern gibt es schnelles Internet, Hörakustik-Schleifen, Touchboard-Wände und eine Komplettvernetzung. Manche Dinge aber, die man früher unweigerlich mit Unterricht verbunden hat, sucht man vergeblich.
Kommunale Finanzen
:Keine Milliarde aus den Rücklagen des Freistaats
Die Grünen im Landtag scheitern mit dem Vorstoß, damit die klammen Kommunen zu unterstützen. Abgeordnete von CSU und Freien Wählern aus dem Landkreis begründen, warum sie gegen die Finanzhilfe gestimmt haben.
Migration
:Asylstreit geht in eine neue Runde
Nach einem nicht öffentlichen Gemeinderatsbeschluss bietet Taufkirchen einen alternativen Standort für die umstrittene Unterkunft am Postweg an – gegenüber der Feuerwehr. Dabei sind die Verträge für die einstigen Tennisplätze bereits unterschrieben.
Grünwald
:Entspannung am Fluss
Das milde Frühlingswetter zieht die Menschen im Landkreis München ins Freie.
Gewerbegebiet Martinsried
:Eingeschränkte Zufahrt
Wegen Bauarbeiten wird die Lochhamer Straße halbseitig gesperrt.
Verkehr
:Wieder Bauarbeiten auf der A 99
Die Ein- und Ausfahrten bei Kirchheim werden saniert und müssen in den Osterferien gesperrt werden.
Polizei
:DNA-Spur überführt Einbrecher
Die Polizei nimmt einen 18-jährigen Münchner fest, der mutmaßlich in den Kiosk am Heimstettener See eingestiegen ist. Sein Komplize ist noch nicht ermittelt.
„Jugend musiziert“
:Das Dasein zum Klingen bringen
Etliche „Jugend musiziert“- Preisträger aus dem Landkreis München haben sich beim Landeswettbewerb in Augsburg für die finale Runde auf Bundesebene qualifiziert.
Familienpolitik
:„Wir müssen Politik in den Alltag reinholen“
Mit ihrem neuen Buch will die zur Familienrechts-Aktivistin gewachsene Autorin Natascha Sagorski aus Unterföhring Familien und Kinder fit machen für die Demokratie.
Behinderteneinrichtungen
:Ein Recht auf Privatleben für die Unsichtbaren
Susie Mehler, die eine schwerbehinderte Tochter hat, wehrt sich dagegen, dass Kinder und Jugendliche mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen ganztägig in Einrichtungen gezwungen werden. Mit einer Petition will die Garchingerin mehr Flexibilität bei der Betreuung durchsetzen – und Betroffene mehr am Alltag teilhaben lassen.
Freizeit
:Badevergnügen ohne Einschränkungen
Der Poschinger Weiher bei Unterföhring darf sich als fünfter See im Landkreis München mit dem Titel EU-Badegewässer schmücken. Das bedeutet, dass die Wasserqualität regelmäßig überprüft wird.
Grünwald
:Rolex und Co. als Beute
Einbrecher stehlen Luxusuhren im Wert von mehreren zehntausend Euro.
Neuried
:Passionierte Klänge
Der Kirchenchor St. Nikolaus führt anspruchsvolle geistliche Werke von Telemann und Liszt bei seinem Passionskonzert auf. Solisten und ein Kammerorchester wirken ebenfalls mit.
Kommunalwahl 2026
:Mit 66 bereit fürs Rathaus
Mathias Pollok tritt bei der Kommunalwahl im kommenden März für die Interessengemeinschaft Gartenstadt Gräfelfing (IGG) gegen CSU-Bürgermeister Peter Köstler an. Der Ruheständler spricht von seinem „dritten Lebensabschnitt“.
MeinungKreis und quer
:Wer wird denn da gleich in die Luft gehen?
Wieder einmal wird aus dem Münchner Umland wohl niemand der Bundesregierung angehören. Dabei wäre doch gerade CSU-Mann Florian Hahn gleich für mehrere Ressorts geeignet.
Festgottesdienst
:Sie will für die Menschen da sein
Maike Hofstetter wird am Sonntag als neue geschäftsführende Pfarrerin der evangelisch-lutherischen Michaelskirchengemeinde Ottobrunn-Neubiberg-Hohenbrunn in das Amt eingeführt.
Schauspiel-Solo
:Wer trägt in Wahrheit die Sünden der Welt?
In dem Theatermonolog „Judas“, der in Pullach gezeigt wird, stellt der Jünger, der Jesus an seine Feinde auslieferte, bedenkenswerte Fragen – und lässt das Publikum kurz vor Beginn der Karwoche in seine Seele blicken.
Wirtschaft
:Nächstes Biotech-Unternehmen in Martinsried vor dem Aus
Nach dem Verkauf von Morphosys steht die Medigene AG vor der Insolvenz. Die Aktien sind zuletzt auf zwölf Cent gefallen – nachdem sie bei ihrem Höchststand mal 30 Euro wert waren.
Kommunalwahl 2026
:Taufkirchens CSU vollzieht Bruch mit Ullrich Sander
Der Ortsverband wird den parteilosen Bürgermeister kein drittes Mal zur Wahl aufstellen, sondern in dem 58-jährigen Gemeinderat Thomas Vieweg erstmals seit 2014 wieder ein Parteimitglied als Kandidat nominieren. Die Ortsvorsitzende begründet die Entscheidung mit einem „schleichenden Prozess der Entfremdung“.
Fröttmaninger Heide
:Ein Naherholungsgebiet mit Sprengkraft
Auf dem ehemaligen Truppenübungsgelände im Norden Münchens schlummert immer noch tonnenweise Munition im Erdboden, häufig nur wenige Zentimeter tief. Der Heideflächenverein sieht sich mit der Beseitigung der Kampfmittel überfordert und warnt vor Gefahren für Ausflügler.
Haar
:SPD-Abtrünnige gründen Verein
Die früheren SPD-Räte Martin und Nadine Metzger führen eine neue Gruppierung an, die 2026 bei den Kommunalwahlen als demokratische Alternative punkten will.
Erderwärmung
:Konzept zur Klimaanpassung wird konkreter
In insgesamt sechs Workshops in sechs Kommunen des Landkreises München erarbeiten Vertreter der Rathäuser und von Bund Naturschutz und anderen Organisationen Maßnahmen, um den Folgen von Wassermangel, Hitze und Unwettern vorzubeugen.