Wenn Kinder wegen Problemen in ihren Familien vorübergehend in Obhut genommen werden müssen, sind Einrichtungen wie das Clemens-Maria-Kinderheim in Putzbrunn gefordert. SZ-Leser können die Arbeit der Einrichtung in diesem Jahr mit ihren Spenden unterstützen.
NS-Vergangenheit
:"Ich glaube, er hat diese schwere Last immer mit sich herumgetragen"
Kann der Kinderbuchautor Otfried Preußler, der als junger Mann ein glühender Nazi war, Vorbild und Namensgeber des Pullacher Gymnasiums sein? Eveline Petraschka, Leiterin der örtlichen Gemeindebibliothek, findet: Ja, weil er sich gewandelt hat.
Verkehr
:Roter Teppich für den Chauffeur
Eigentlich soll im Großraum München der Nahverkehr ausgebaut werden, doch es fehlen so viele Busfahrer, dass Notfahrpläne beim MVV zum Alltag gehören. Der Hofoldinger Unternehmer Martin Geldhauser, der viele Linien betreibt, zahlt seinen Angestellten deshalb Zulagen, mietet für sie Wohnungen - und sucht sogar in Indien nach Personal.
Gastronomie
:Franken statt Südtirol
Nach zweijähriger Umbauphase hat der Gasthof "Zur Post" in Haar wieder geöffnet. Die neuen Pächter bieten in dem komplett sanierten und völlig neu eingerichteten Haus bayerisch-fränkische Küche in edel-modernem Ambiente.
Advent für Anfänger
:Oh du Gruselige
Die alpenländischen Kramperl bestrafen keine unartigen Kinder, sondern ziehen eine Show für Ältere ab. Der Raublinger Inntal Pass tritt beim Weihnachtsmarkt in Aying auf. Teil 1 der SZ-Adventsserie.
Kino
:Ein Film, der einen Nerv trifft
Markus Goller stellt seine Alkoholiker-Tragikomödie "One for the Road" in der alten Heimat Unterschleißheim vor - und erfährt nach einer Vorführung im Capitol-Kino prompt Zuspruch von einem Besucher, der selbst einst ein Suchtproblem hatte.
Von Aschheim bis Unterschleißheim
:Es weihnachtet wieder
Mit großen Schritten geht es auf die Adventszeit zu und damit auch auf die alljährlichen Weihnachtsmärkte im Landkreis München - ein Überblick.
Das Beste aus dem Landkreis München
Banken
:"Es muss wirtschaftlich auch für uns passen"
Nach der Ankündigung weiterer Filialschließungen sieht sich die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg massiver Kritik ausgesetzt. Vorstandsvorsitzender Andreas Frühschütz kann das verstehen, sieht aber keine Möglichkeit, die Entscheidung zu revidieren.
Migräne
:"Lassen Sie Kopfschmerzen abklären!"
Viele Betroffene wissen laut einer Studie gar nicht, dass sie Migräne haben. Dabei gibt es nach Angaben des Experten Martin Marziniak vom Isar-Amper-Klinikum in Haar mittlerweile wirksame Möglichkeiten der Prophylaxe.
Europameister im Backen
:Vergoldetes Handwerk
Der Neurieder Bäcker Alexander Weinhold hat beim Wettbewerb "Euro Skills" Gold geholt. Über die Vorteile des Frühaufstehens, perfektes Baguette und weshalb er sich noch nicht an Panettone gewagt hat.
Bevölkerungsentwicklung
:Reich, gebildet, alleinstehend
Niedrige Arbeitslosenzahlen, hohe Kaufkraft, die meisten Akademiker - in allen Rankings zur Lebensqualität steht der Landkreis München stets ganz weit oben. Dennoch zeigen neueste Daten, dass es auch im Wirtschaftswunderland Schattenseiten gibt.
Wohnen an der Uni
:Inklusive ist vor allem der Frust
Das Garching Living Center wirbt mit schicken Appartements für Studierende, doch die Bewohner zahlen nicht nur bis zu 50 Euro pro Quadratmeter, sie fühlen sich zudem auch gegängelt und überwacht.
Tango lernen
:Auf Tuchfühlung
Tango soll sinnlich, elegant und erotisch sein. Doch die Anfängerin muss aufpassen, dass ihr der Partner nicht auf die Füße steigt. Und dann sind da noch die Tücken bei der Partnerwahl.
Sanieren statt Abreißen
:Neues Leben im alten Wirtshaus
In der früheren Dorfwirtschaft in Arget wohnt und arbeitet Architektin Sabine Bähr. Wie sie den Sauerlacher Ortsteil zu einem Vorzeigedorf für nachhaltiges Bauen gemacht hat - trotz Zweifler.
Kultur im Landkreis München
Kultur
:Nicht Berlin oder New York, sondern Unterschleißheim
In Jochen Gnauert hat ein bestens vernetzter Eventmanager das Kulturamt in der größten Stadt im Landkreis München übernommen. Dort will der Theater- und Musikwissenschaftler möglichst alle Bevölkerungsschichten für das Kulturprogramm interessieren.
Kultur
:So mittel
Der zum 22. Mal ausgetragene Ottobrunner Kabarett-Wettbewerb "Amici Artium" findet in dem Hamburger Jan Bätz einen klaren Sieger - und sorgt ansonsten für manche Überraschung.
Oberhaching
:Und dann war da die Stille
Der Untergang der Titanic - von den Erinnerungen der Überlebenden bis zu den erloschenen Stimmen der Ertrunkenen - steht im Mittelpunkt beim Auftaktabend des Festivals für Kammermusik, Literatur und Weltmusik.
Porträt
:Reale Illusionen
Der Künstler Alfons Kiefer malt Bilder, die aussehen wie Fotos. In seinem Atelier auf einem alten Bauernhof in Unterschleißheim entstanden einst drei CD-Cover für die Beatles. Andere Meilensteine seiner Karriere bedeuten dem 70-Jährigen jedoch noch mehr. Ein Besuch.
SZ-Serie "Freiräume"
:"Es gibt große Angst vor der Unkontrolliertheit"
Wo findet Kunst abseits der Bühnen statt? Sebastian Bürck, Kulturschaffender aus dem Würmtal, über Freiheit für Subkultur, Ruhe für Kreativität und die schwierige Suche nach Ateliers und Probenräumen am Münchner Stadtrand.
Weitere Artikel
Grasbrunn
:Neuer Radweg an der Kreisstraße M25
Zwischen den Ortsteilen Möschenfeld und Harthausen wird das Verkehrsnetz ausgebaut.
Wohnungsbau
:68 erschwingliche Wohnungen für Senioren
Ismaning nimmt für das Projekt mehr als 32 Millionen Euro in die Hand, bangt aber wegen der Berliner Haushaltskrise um Zuschüsse aus Förderprogrammen.
Verkehr
:Expressbus zur U-Bahn
Eine neue Linie schafft eine Schnellverbindung von Unterschleißheim über Oberschleißheim zum U-Bahnhof Feldmoching.
Planegg
:Digitales Rathaus
Die Gemeinde hat ihre Homepage überarbeitet und bietet viele Dienste online an.
Ehrung
:Zurück vom Einsatz im "Kriegsgebiet"
Landrat Göbel verleiht 40 Mitgliedern der Feuerwehr, die bei der Flutkatastrophe im Ahrtal geholfen haben, eine Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz.
Gräfelfing
:Weniger Mieträder, keine Pedelecs
Die Gemeinde dünnt ihr Angebot aus, weil der Landkreis München ab 2025 aus der Finanzierung der Leihräder aussteigt.
Kirchheim
:Pass genau
Warum vor der Bürgerversammlung in der Aula des Gymnasiums die Ausweise kontrolliert werden.
Grasbrunn
:Auf schneeglatter Fahrbahn in den Gegenverkehr
Eine 60-jährige Frau wird leicht verletzt, als ein Autofahrer in Harthausen die Kontrolle über seinen Wagen verliert.
Kreis und quer
:Rot ist die Hoffnung
Die SPD München-Land versucht es zum dritten Mal in acht Jahren mit einer neuen Führungsspitze. Ob das mal gut geht?
Radverkehr
:Fertig für die nächste Saison
Der erste Teilabschnitt des Radschnellwegs von München nach Garching ist asphaltiert - darf aber vorläufig nicht befahren werden.
Advent für Anfänger
:Wachs in ihren Händen
Weihnachten ohne echte Kerzen ist für Renate Stettner nicht vorstellbar. Die Feldkirchnerin hat aus ihrem Hobby ein Geschäft gemacht.
Spitzensportler
:Schlafen wie die Weltmeister
Laut einer aktuellen Umfrage ist eine gute Nachtruhe für Top-Athleten essenziell. Turner Lukas Dauser vom TSV Unterhaching verrät, was er gegen Einschlafprobleme macht und wie lange ein Powernap dauern darf.
Klimaschutz
:Abschied vom Gold-Standard
Eine Mehrheit im Bauausschuss des Kreistags will bei der Erweiterung der Berufsschule München-Land an der Energieeffizienz sparen. Nur die Grünen und der Landrat stimmen dagegen.
Kriminalität
:Tankstellen-Mitarbeiter mit Klappmessern bedroht
Zwei maskierte Täter erbeuten bei einem Raubüberfall am Lindenring in Taufkirchen 1000 Euro Bargeld. Die Polizei sucht Zeugen.
Konzerte
:Tanzende Rentiere
Im Kubiz gastiert am Freitag die finnische Sängerin Tuija Komi. Am Sonntag treten einheimische Volksmusikanten beim Adventssingen auf.
Arbeitsmarkt
:Herbstbelebung fällt aus
Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigt die Arbeitslosenquote im Landkreis München um mehr als zehn Prozentpunkte.
Nachwuchs-Contest
:Wettstreit der Genres
Junge Musiker und Musikerinnen können sich für den Wettbewerb "Running for the Best" des KJR München-Land bewerben - mitmachen können alle vom Singer-Songwriter bis zur Heavy-Metal-Band.
Verkehrsüberwachung
:Knöllchen gehen ins Geld
Die Maßnahmen gegen Raser und Falschparker in Grasbrunn zeigen Wirkung. Aber anders als erhofft decken die Einnahmen aus den Bußgeldern nicht die Kosten.
Infrastruktur
:700 Unterschriften gegen Schließung der Sparkassen-Filiale
Die Aufgabe der Niederlassung an der Haselsbergerstraße ist das beherrschende Thema der Oberschleißheimer Bürgerversammlung. Auch Landrat-Stellvertreter Ernst Weidenbusch unterstützt den Protest des Aktionsbündnisses.
Freizeitsport
:Stammgäste kegeln billiger
Die Gemeinde Grasbrunn reagiert auf Kritik an den neuen Gebühren für die Bahn im Bürgerhaus Neukeferloh und führt eine Jahreskarte ein. Für 300 Euro kann man 30 Stunden buchen.
Stadtplanung
:Als Ottobrunn seine Mitte fand
Die Eröffnung des neuen Rathauses vor 40 Jahren markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der jungen Gemeinde. Am Donnerstag erinnert ein Festakt daran.
Amtsgericht München
:Mit wenigen Klicks zum Subventionsbetrug
Ein Arzt beantragt Corona-Soforthilfen für vier Firmen, die kaum noch aktiv sind, und nutzt das Geld für private Zwecke. Nun muss er eine Geldstrafe zahlen. Die Richterin hält dem 60-Jährigen zugute, dass ihm die Taten leicht gemacht wurden.
Planegg
:Pasinger Straße bleibt mindestens bis Jahresende gesperrt
Laut Bürgermeister Nafziger lässt der Bauzustand der ehemaligen Schlosswirtschaft keine Öffnung zu.
Unfall auf der A 8
:80-Jährige verunglückt auf der Salzburger Autobahn
Der Wagen der Frau kollidiert zuerst mit einem Lastwagen und wird dann von einem anderen Pkw gerammt. Sie kommt mit mittelschweren Verletzungen in eine Klinik.
Partizipation
:Die Agenda hat ihre Schuldigkeit getan
In Unterhaching war die Lokale Agenda 21 jahrzehntelang eine feste Institution, die in die Arbeit des Gemeinderats eingebunden war. Seit Einführung der Klima-Werkstatt fühlen sich die Ehrenamtlichen an den Rand gedrängt. Im Rathaus dringen sie mit ihrer Kritik allerdings nicht durch.
Infrastruktur
:Irgendwas für Senioren
Architekten sollen prüfen, ob auf einem gemeindlichen Grundstück in Neubiberg altersgerechte Wohnungen und eventuell eine Tagespflege entstehen können. Die Gemeinde will so einen letzten Willen zumindest halbwegs erfüllen.
Architektur
:Wolkige Hingucker
Die Fahrradständer an der Grundschule Gräfelfing werden mit einer spektakulären Konstruktion aus Folien überdacht. Der Entwurf gefällt den Gemeinderäten, einige finden die Idee trotzdem falsch.
Verkehr
:Der lange Abschied vom X234
Weil die ursprünglich als Expressbus geplante Linie nicht an die Bahnhöfe in Unterföhring und Poing angebunden werden kann, ist sie nun ganz vom Tisch.
Gräfelfing
:Christkindlmarkt vor der Kirche
Weil der Gräfelfinger Bahnhofsplatz nicht zur Verfügung steht, stehen die Buden heuer an einem anderen Ort.
Konzertreihe
:Leises am Sonntag
Unter dem Motto "Silent Sunday" treten künftig regelmäßig Musiker im Kleinen Theater auf. Zum Auftakt kommt das Duo Kashja Medjo und Ruth Rossel.
Brunnthal
:Neue Pläne für Seniorenzentrum liegen aus
Weil Form und Anordnung der Gebäude geändert wurden, beginnt das Verfahren von vorn.
Kriminalität
:Raubüberfall auf Sauerlacher Kiosk
Zwei maskierte Täter mit Messern lassen sich die Kasse öffnen. Anschließend flüchten sie mit mehreren Hundert Euro Richtung Bahnhof.
Suchtberatung
:MPU-Vorbereitungskurse der Caritas
Wer seinen Führerschein wegen Alkohol oder Drogen am Steuer verloren hat, erhält in Unterschleißheim Hilfe.
Oberschleißheim
:Veronika, der Fasching ist da
Der Schleißheimer Narrenrat präsentiert sein neues Kurfürstenpaar und ehrt einen verdienten Sportfunktionär.
Gastronomie
:Vinothek zieht in ehemalige Bankfiliale
An der Feldkirchner Straße in Kirchheim entsteht ein neues Lokal. Auch eine Freischankfläche soll es geben.
Teilhabe
:Tadel vom Seniorenbeirat
Die scheidende Vorsitzende Helga Poschenrieder beklagt, dass das Gremium bei der Stadt Garching zu wenig Gehör fand. Viele Vorhaben seien gar nicht oder erst nach langer Verzögerung umgesetzt worden.
Taufkirchen
:Erfolgreiche Heimaterinnerungen
Der Dokumentarfilm über Taufkirchen in der Nachkriegszeit wird wegen des großen Publikumsinteresses im Januar erneut gezeigt.
Mobilität
:Mit dem Mietrad zu den Sportplätzen
Höhenkirchen-Siegertsbrunn hält am Verleihsystem fest und richtet zusätzliche Stationen ein.
Radverkehr
:Taufkirchen baut, der Landkreis zahlt
Die Gemeinde schließt eine Lücke im Radweg an der Tegernseer Landstraße. Das wäre eigentlich eine Aufgabe des Landratsamtes - doch das ist überlastet.
Architektur
:Brutalismus und andere Kostbarkeiten
Der Landkreis München unterstützt die Sanierung von zwölf Baudenkmälern mit insgesamt 100 000 Euro. Darunter sind Künstlervillen in Privatbesitz, aber auch das aus den Sechzigerjahren stammende Rathaus von Gräfelfing.
Martinsried
:Beim U-Bahn-Bau ruckelt es nur ein bisschen
Der oberste Projektmanager berichtet im Planegger Gemeinderat von großen Fortschritten bei der Verlängerung der U 6. Von kleineren Problemen spricht er erst auf Nachfrage.
Erneuerbare Energien
:Windkraft-Investor scheitert vor Gericht
Die Klage gegen die Ablehnung von Rotoren in Garching durch das Landratsamt wird abgewiesen. Die Stadt hält dennoch an dem Projekt fest.
Parteitag
:Die SPD versucht mal wieder den Neuanfang
Zum dritten Mal in acht Jahren gibt sich der Kreisverband München-Land eine neue Führung: In Christine Himmelberg und Korbinian Rüger tritt eine Doppelspitze die Nachfolge von Florian Schardt an.
Kreisfinanzen
:Das Haushaltsloch lässt sich nicht wegdiskutieren
Der Finanzausschuss des Münchner Kreistags kann sich voraussichtlich nicht auf Einsparungen bei Geflüchteten oder dem Klimaschutz einigen. Das fehlende Geld sollen nun wohl die Städte und Gemeinden über die Umlage beisteuern.
Wintereinbruch
:Rot-weiße Romanze
Vergängliche Schönheit: Der erste Schnee auf der intakten Blüte einer Rose in Aying.
Ottobrunn
:86-Jährige rammt mit Auto Linienbus
Die Frau wird in ihrem Wagen eingeklemmt und schwer verletzt. Fahrer und Passagiere des Busses sowie ein weiterer beteiligter Autofahrer kommen mit dem Schrecken davon.
Unterschleißheim
:Räumungsverkauf bei der Caritas
Im Lager des Projektes "Drumherum" soll Platz geschaffen werden.
Oberschleißheim
:Aktionsbündnis fordert Erhalt der Sparkassenfiliale
Vertreter von Sozialvereinen appellieren zusammen mit Bürgermeister Böck an den Vorstand und den Verwaltungsrat des Geldinstituts, die beabsichtigte Schließung noch einmal zu überdenken.
A 92
:Lastwagen verliert 100 Kisten Bier
Die Auffahrt zur Autobahn bei Oberschleißheim muss anschließend mit einer Kehrmaschine gereinigt werden.
Überfall in Aschheim
:Räuber schlagen Hotelangestellte nieder
Zwei unbekannte Männer verschaffen sich mit Gewalt Zugang zur Rezeption und flüchten mit Bargeld. Das Opfer wird leicht verletzt.