Gastronomie und Freizeit im Landkreis München

SZ-Serie: Mahlzeit
:Das zergeht auf der Zunge

Der Restaurantführer Gault Millau hat Konzept und Kochkunst des Pullachers Sebastian Fasching mit gleich zwei roten Hauben gewürdigt.

Von Claudia Wessel

SZ PlusRadverkehr
:Eine Machbarkeitsstudie, die nichts machbar macht

Um die sogenannte Radhauptverbindung zwischen Sauerlach und München zu entlasten und schnelle Rennradler aus Oberhachinger Wohngebieten fernzuhalten, sollte untersucht werden, ob Umgehungsrouten eine Lösung wären.  Doch die Verkehrswirksamkeit von drei möglichen Trassen wurde dabei gar nicht geprüft.

Von Iris Hilberth

SZ PlusSZ-Serie: Mahlzeit
:Der DJ am Herd

Michele Costantino serviert in seiner Trattoria „Gallo’s Kitchen“ in Straßlach-Dingharting typische italienische Pasta-Gerichte – und manche Überraschung.

Von Claudia Wessel

SZ-Fitparade
:Wenn sie tanzt

Trainerin Lena Pfaffinger übt mit den „Ladies“ bei den Bubble Babes in Höhenkirchen-Siegertsbrunn Choreografien von Jazz bis Contemporary. Der Spaß steht im Vordergrund, aber synchron sollen die Bewegungen schon sein.

Von Daniela Bode

SZ PlusPakistaner übernimmt Wirtshaus
:„Ich liebe die bayerische Lebensart“

Der Alte Wirt im Ortskern von Putzbrunn hat einen neuen Pächter: Hassan Zohaib kam erst vor zehn Jahren als Flüchtling aus Pakistan nach Deutschland, hat aber viel Erfahrung in der Gastronomie und will die Gäste mit bayerischer Küche zu fairen Preisen überzeugen.

Von Stefan Galler

SZ PlusRestaurant Kyo
:Auf der Suche nach der Perfektion

Die Vorspeisen im Kyo geben Anlass zur Hoffnung, dass die Küche mehr als das übliche Asian-Allerweltsfood anstrebt. Aber nicht alles in dem Gräfelfinger Restaurant kann überzeugen.

Von Gertrude Fein

SZ PlusHöhenkirchen-Siegertsbrunn
:Der neue Alte Wirt

Die Gaststätte im Höhenkirchner Ortszentrum hat einen neuen Pächter: Hamdir Halilovic setzt in seinem „Mediterano“ auf  die Küche Italiens, Bosniens und Kroatiens.

Von Martin Mühlfenzl

SZ-Serie: Mahlzeit
:Kurzurlaub in Italien

Das Eiscafé „La Veneziana“ in Gräfelfing macht keine Winterpause.  Der staatlich geprüfte „Gelateri“ Patrik Da Ros passt die Eissorten der Jahreszeit an.

Von Annette Jäger

SZ-Fitparade
:Den Tiger umarmen

Beim Tai Chi wirkt die Entspannung wohltuend auf den Körper. Das hat man nicht nur in den Kursen des SC Baierbrunn erkannt, sondern auch bei den Krankenkassen, die einen großen Teil der Kosten übernehmen.

Von Annette Jäger

SZ PlusFreizeitsport
:Jahrein, jahraus am Riemen reißen

Sie sind schon über 80, doch der Trainingseifer der Altersgruppe bei der Rudergesellschaft München 1972 ist ungebrochen und nur selten eine Frage des Wetters. Wie Rudern selbst bei tiefen Temperaturen und im fortgeschrittenen Alter nicht nur fit hält, sondern auch Spaß macht.

Von Raphael Stüdeli

Isar
:Gefahr bei Flusskilometer 166

Weil ein Baum im Mühltal ins Wasser gestürzt ist, warnt das Landratsamt München Bootsfahrer vor dem Befahren des Abschnitts bei Straßlach-Dingharting.

Jugendfreizeit
:Walchenseecamp bleibt erhalten

Der Walchenseeverein schließt eine Kooperationsvereinbarung mit den Kreisjugendring München-Land, um diese Saison zu sichern. Die Suche nach einem Investor geht dennoch weiter.

Von Iris Hilberth

Gastronomie
:Brandwerk-Übernahme ist vertagt

Nachdem die Verhandlungen über eine Neuverpachtung gescheitert sind, betreiben Alexandra Huber und Ingo Jänike ihr Café in Taufkirchen vorläufig selbst weiter.

Von Patrik Stäbler

SZ-Serie: Mahlzeit
:Kaffee für hier, Stuhl to go

In Pia Müllers „Collectors Atelier“ in Pullach kann man nicht nur wunderbar frühstücken, sondern auch Vintage-Möbel kaufen.

Von Daniela Bode

SZ PlusGastronomie
:Volle Hütte vor der Schließung

Ende Februar ist für das Wirte-Ehepaar Peter und Petra Bender im „Gasthof Trenner“ in Taufkirchen nach 38 Jahren Schluss. Viele im Ort bedauern das. Doch es gibt einige Gründe für diese Entscheidung.

Von Patrik Stäbler

SZ-Serie: Fitparade
:Schreiten wie in der Renaissance

In Pullach leitet Johannes Schuster einen Tanzkreis mit Geschichtsbewusstsein. Allein die prunkvollen Kostüme sind eine echte Herausforderung.

Von Daniela Bode

SZ-Serie: Mahlzeit
:Was Ludwig II. gerne gegessen hätte

Jean de Rocher vermittelt in seinen Kochkursen die Finessen der französischen Küche, für die auch Bayerns Märchenkönig schwärmte.

Von Michael Morosow

Ismaning
:Kalt erwischt

Zwar ist die Sauna im Hallenbad mittlerweile saniert, doch die Gemeinde findet kein Personal, um sie auch zu betreiben.

Von Sabine Wejsada

Gastronomie
:Rathaus übernimmt Wirtshaus

Nachdem der Investor abgesprungen ist, hat die Gemeinde Oberhaching den leerstehenden Festlwirt am Bahnhof Deisenhofen gekauft – um an seiner Stelle selbst eine Gaststätte zu bauen.

Von Iris Hilberth

SZ-Serie: Mahlzeit
:Exklusives Döner-Erlebnis

Baran Erdinc präsentiert im Hosh-Eatery in Oberhaching den Imbissklassiker in gehobenem Ambiente. Auf Wunsch auch mit Grünem Veltliner und Aperol Spritz.

Von Bernhard Lohr

SZ PlusKreis und quer
:Jetzt geht es um die Wurst

Dubai-Schokolade war gestern, inzwischen hat der Trend zur Pistazie das Metzgerhandwerk erreicht. Wo das noch enden wird, kann man bei Gerhard Polt nachlesen.

Kolumne von Iris Hilberth

SZ PlusGastronomie
:„Forst Kasten ist mein Leben“

Sadmir Ahmetovic arbeitet seit 33 Jahren in der Ausflugsgaststätte im Würmtal. Nach dem Rückzug der bisherigen Wirte wurde er gefragt, ob er das Lokal übernehmen will – und musste nicht lange überlegen.

Von Rainer Rutz

Jugendfreizeit-Lager
:Landkreis München steigt beim Walchensee-Camp aus

Weil die eigentlich geplante Sanierung acht Millionen Euro kosten würde, stimmt der Kreistag gegen eine Verlängerung des Pachtvertrags. Wie es mit dem Jugendlager in der Jachenau weitergeht, ist offen.

Von Martin Mühlfenzl

Umwelt-Messe in Höhenkirchen-Siegertrsbrunn
:Ruhigen Fußes zum Klimaschutz

Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn veranstaltet drei Eventtage rund um das Thema Nachhaltigkeit. Zum Auftakt tritt der Bergsteiger Reinhold Messner auf.

Freizeit
:Vergnügen auf dünnem Eis

Erstmals seit drei Jahren drehen am Planegger Gymnasium Schlittschuhläufer ihre Runden. Die Anlage wird nun mit Sonnenstrom betrieben – ob sie künftig wieder jedes Jahr aufgebaut wird, ist offen.

Freizeit für Familien
:Mit Wiggerl und Co. in die Vergangenheit

Wer schon in jungen Jahren Kunst oder Geschichte für sich entdeckt, bleibt meist davon fasziniert. Die Museen im Münchner Land bieten daher spannende Programme für Kinder und Jugendliche an, die gerade im Herbst und Winter einen Familienausflug lohnen.

Von Irmengard Gnau

Freizeitlager
:Ein Investor soll das Walchensee-Camp retten

Der Landkreis München lehnt die Verlängerung des Pachtvertrags für das marode Freizeitlager ab, weil er die Sanierung nicht stemmen kann. Nun sind die Staatsforsten und der Bezirksjugendring gefragt. Der Landrat bringt zudem einen privaten Geldgeber ins Spiel.

Von Stefan Galler

Advent
:Das große Klingelingeling

In Unterschleißheim hat am Freitagnachmittag der Christkindlmarkt geöffnet – es ist der einzige im Landkreis München, der an allen vier Adventswochenenden stattfindet. Neben 44 Buden erwartet die Besucher täglich ein Bühnenprogramm.

Von Bernhard Lohr

SZ-Fitparade
:Hampelmann auf dem Trampolin

Bei Jumping Fitness geht es nicht um hohe oder kunstvolle Sprünge, sondern um ein effektives Kraft- und Ausdauertraining. Und Kursleiterin Nadine Radbruch verspricht: „Es reißt einen mit.“

Von Daniela Bode

SZ-Serie: Mahlzeit
:Das Gewissen isst mit

In der Mensa der LMU in Martinsried können Studierende neuerdings genau sehen, wie klimafreundlich die Gerichte sind.

Von Annette Jäger

Gastronomie in Garching
:Probelauf mit Wraps und Leberkäs

Der neue Pächter der Garchinger Bürgerstuben hat Erfahrung in der Bewirtung vieler Gäste. Bei der Bürgerversammlung haben Malek Zada und sein Team bereits bewiesen, was sie können.

Von Sabine Wejsada

SZ-Fitparade
:Tanzen für einen freien Kopf

Julia Ott trainiert beim TSV Unterhaching die Hip-Hop-Gruppen. Mittlerweile begeistern sich im Verein 60 Kinder und Jugendliche für diese Sportart.

Von Michael Morosow

SZ-Serie: Mahlzeit
:Von Carribean Fire bis Cassis mit Champagner

Hannes Schramm bietet mit Küchenleiter Tobias Hemmecke in der Genussmanufaktur in Altkirchen ausgefallene Barbecuesoßen, Fruchtaufstriche und Chutneys an. Ihm macht es Spaß, die Entwicklung des Produkts von Anfang bis Ende in der Hand zu haben.

Von Daniela Bode

Ausstellung in Herrsching
:Eine fast vergessene Künstlerin

Die Nazis diffamierten ihre Werke zum Teil als „entartet“. Das bremste die Karriere von Carla Pohle stark aus. Insofern erwartete sich der Herrschinger Kulturverein von seiner Spurensuche nicht viel – und wurde dramatisch widerlegt.

Von Patrizia Steipe

Fasching
:Die Kostüme fehlen noch

An diesem Montag um 11.11 Uhr beginnt wieder der Fasching – die Kirchheimer Kirnarra hat schon mal rechtzeitig ihre Prinzenpaare proklamiert.

SZ PlusSZ-Serie: Mahlzeit
:Wie ein Spaziergang durch den Wald

Zusammen mit der Destillerie The Duke in Aschheim haben Maximilian und Melanie Klippel aus Grafing einen Honig-Gin kreiert. Je nach Jahrgang variiert der Geschmack.

Von Angela Boschert

Nahversorgung
:Rettung, wenn der Kühlschrank leer ist

Pamela und Helmut Wurm bringen den Bauernhof in die Stadt, indem sie ihre Produkte in sogenannten Ernteboxen anbieten. Auch am Wöllner Platz in Großhesselohe gibt es neuerdings Lebensmittel rund um die Uhr. Eines passt besonders gut zur Jahreszeit.

Von Daniela Bode

Lebensmittel
:Goldenes Handwerk

Die Mühlenbäckerei in Aying und die Backstube „Vor Ort“ in Neuried räumen bei einer Brotprüfung Preise ab. Die Konkurrenz war allerdings handverlesen.

Von Raphael Stüdeli

Kunst-Performance
:Werde Teil des Myzels

Das Kollektiv Post-anthropozentrischer Zirkus taucht bei einer Exkursion im Forstenrieder Park in die geheimnisvolle Welt der Pilze ein und versucht die Kontaktaufnahme. Das Ziel: eine gemeinsame Zukunft.

Von Irmengard Gnau

Gastronomie
:Die Waldeslust kann weg

Der Unterhachinger Gemeinderat würde die Gaststätte gerne erhalten und hat deshalb prüfen lassen, ob der markante Bau an der Ortseinfahrt unter Denkmalschutz gestellt werden kann. Doch die Experten im Landesamt sehen dafür keine Anhaltspunkte.

Von Iris Hilberth

SZ-Serie: Mahlzeit
:Urkörner als Geschmackserlebnis

Die Pullacherinnen Nataša Schulte zur Hausen und Simone Maluck bieten Catering für Firmen und Privatleute, das nur aus natürlichen Zutaten besteht. Grünkern mit Grünkohl, Pecorino und Süßkartoffeln gehören genauso zum Portfolio wie gerösteter Blumenkohl mit Dinkel, Dill und Petersilie.

Von Daniela Bode

Gruselshow
:Spaß am Horror

Ein Verein aus Unterschleißheim hat zu Halloween den großen Saal im Bürgerhaus in eine Art Geisterbahn verwandelt – mit Spezialeffekten und Live-Darstellern.

Von Carla Augustin

SZ-Serie: Mahlzeit
:Eine Nummer für Feinschmecker

Der Simmel-Markt in Unterhaching darf sich „Deutschlands beste Wursttheke 2024“ nennen. Rund um Halloween gibt es sogar Kürbisschinken sowie eine Wurst mit Kürbismuster.

Von Patrik Stäbler

SZ-Serie: Fitparade
:Gestärkt auf die Piste

Beim TSV Feldkirchen bereiten sich die Wintersportler viele Wochen vor dem ersten Schnee auf die Saison vor – mit der guten alten Skigymnastik.

Von Anna-Maria Salmen

SZ PlusComputerspiele
:„Das ist fast schon wie bei Oldtimern“

Auf der „Retro Games Con“ in Garching können Fans an alten Spielekonsolen zocken. Im Interview erklärt Veranstalter Bernd Kühn, welche Faszination auch heute noch von Spielen wie Pac-Man und Computern wie dem Commodere C64 ausgeht – und wie Enkel und Großväter dort zusammenfinden.

Interview von Patrik Stäbler

SZ-Serie: Mahlzeit
:Stammgast in der Michelin-App

Regina und Markus Schupp schaffen in ihrem Restaurant in Oberhaching den Spagat zwischen Sterne-Küche und Leckerbissen für die breite Masse.

Von Yannick Rummel

Hohenbrunn
:Ein Bademeister ist nicht genug

Das Riemerlinger Hallenbad bleibt für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres geschlossen. Spätestens im neuen Jahr soll es laut Bürgermeister Straßmair aber keine Personalengpässe mehr geben.

Von Stefan Galler

Pächterwechsel im Forsthaus Kasten
:Abschied von der Wald-Idylle

Johann und Johanna Barsy haben das Forsthaus Kasten und seinen Biergarten zu einem beliebten Ausflugsziel gemacht. In knapp drei Monaten ist Schluss – nach fast 35 Jahren.

Von Annette Jäger

Bauvorhaben
:Feldkirchens Schandfleck soll weg

Anstelle des alten Bräustüberls an der Hohenlindner Straße, das seit zehn Jahren verfällt, plant die Brauerei Aying ein Hotel – das gefällt allerdings im Gemeinderat nicht jedem.

Von Anna-Maria Salmen

SZ PlusFreizeitsport
:Radfahren ohne blöde Sprüche

Die Female Cycling Force ist eine Rennrad-Community nur für Frauen. Jede Woche organisieren 14 Guides für 400 Aktive mehrere Touren durch das Münchner Umland bis hin zu den oberbayerischen Seen und an den Alpenrand.

Von Elisabeth Marx

Gutscheine: