Wegen Bauarbeiten in Planegg muss die Staatsstraße 2544 halbseitig gesperrt werden. Auch MVV-Busse fahren Umleitungen, eine Haltestelle entfällt.
Marode Verkehrsinfrastruktur
:Brücke über A99 bei Haar wird nächstes Jahr abgerissen
Nachdem bei einer Routineprüfung offenbar schwere Schäden festgestellt wurden, muss die mehrspurige Überfahrung der Autobahn vorzeitig erneuert werden. Die Großbaustelle ist auf drei Jahre angesetzt. Eine Behelfsbrücke soll in dieser Zeit den Verkehr aufnehmen.
Verkehr im Landkreis München
:Putzbrunner Straße in Ottobrunn wird gesperrt
Wegen Bauarbeiten ist die Kreisstraße M22 an der Kreuzung Cramer-Klett- und Uhlandstraße vom 21. Juli an eine Woche lang gesperrt.
Verkehr im Würmtal
:Straßen-Durchstich fällt bei den Martinsriedern durch
Die Gemeinde Planegg stellt in einer Bürgerversammlung vier Varianten für eine Verbindung zwischen der Röntgen- und der Fraunhoferstraße vor. Doch die Ablehnung ist wegen der befürchteten Verkehrszunahme so deutlich, dass auch Bürgermeister Nafziger am Ende deutlich auf Distanz geht.
Verkehr im Landkreis München
:Sperrungen auf der A92 zwischen Oberschleißheim und Freising
Diese Woche beginnen die Vorbereitungen für die Erneuerung der alten Betonfahrbahn. Einige Anschlussstellen sind nachts zu.
Verlängerung der U6
:Halbzeit auf der U-Bahn-Baustelle in Martinsried
Die einen Kilometer lange unterirdische Strecke vom Klinikum Großhadern bis zu den Forschungseinrichtungen im Westen Münchens wird gerade abgedeckt, der Bahnhof ist weitgehend fertig. Wenn alles weiter nach Plan läuft, kann der erste Zug 2027 rollen.
S-Bahn-Sperrung
:S3 fährt von 10. Juli an wieder bis Deisenhofen
Die Bahn kündigt eine teilweise Aufhebung der Sperre am kommenden Donnerstag an, die komplette Wiederaufnahme der Verbindung ins Oberland ist für eine Woche später geplant. Der Münchner Landrat Christoph Göbel kritisiert die Bahn unterdessen scharf und fordert umgehend eine Lösung für den Schülerverkehr.
S-Bahn-Sperrung
:Bahn tauscht defekte Weiche in Unterhaching am Wochenende aus
Der Einbau von geraden Schienen soll ermöglichen, dass die Züge der S3 zumindest wieder von Giesing bis Unterhaching fahren. Ob das am Montag wieder möglich ist, bleibt allerdings unklar.
Bund gibt grünes Licht
:„MU“: Der Landkreis München bekommt ein neues Nummernschild
Die Alternative zum bisherigen „M“-Kennzeichen könnte noch in diesem Jahr zugelassen werden. Welche neuen Kombinationen damit zum Beispiel möglich sind.
Letzter Bauabschnitt
:Steinkirchner Straße in Gräfelfing gesperrt
Noch zwei Wochen lang gibt es kein Durchkommen, dann aber ist die Straßensanierung endgültig abgeschlossen.
S-Bahn München
:Auf die Streckensperrung folgt die Kommunikationspanne
Viele Pendler werden am Montag vom Ausfall der S3 zwischen Giesing und Holzkirchen überrascht. Wie die Fahrgäste trotzdem ans Ziel kommen – und was die Politik zu der wohl wochenlangen Sperrung sagt.
Kugler-Alm in Oberhaching
:Stolperfallen und Müsliriegel sollen Fahrradraser einbremsen
Weil sich kaum jemand an das geltende Tempolimit hält, hat die Gemeinde Oberhaching drei Schwellen auf der beliebten Strecke an der Kugler-Alm eingebaut. Tags darauf verteilen Bauhof-Mitarbeiter Snacks und mahnen zur Rücksicht. Beides funktioniert nur bedingt.
Verkehr in Oberhaching
:Einfach mal ein Schild aufstellen
Alle wollen, dass vor ihrer Haustür langsam gefahren wird. Man könnte doch überall verkehrsberuhigte Zonen schaffen, dann wäre nur noch Schritttempo erlaubt. Warum dieses Vorgehen heikel ist, zeigt nun ein Beispiel aus Oberhaching.
Fahrradverkehr
:Radlerfreundliches Neuried
Unter den kleinen Kommunen belegt die Würmtalgemeinde in einem ADFC-Test den ersten Platz in Bayern – dafür reicht allerdings schon die Note drei.
Baustelle
:Straße zum Kloster Schäftlarn wird gesperrt
Während der Pfingstferien finden im Bereich der Staatsstraße 2071 umfangreiche Kanal- und Wasserleitungsarbeiten statt.
Fahrrad-Boom
:Speedbreaker sollen Rennradler ausbremsen
Auf der beliebten Strecke an der Kugler-Alm kommt es immer wieder zu brenzligen Situationen. Weil sich die Gemeinde Oberhaching nicht mehr anders zu helfen weiß, setzt sie jetzt auf Bodenschwellen. Auch andernorts im Münchner Süden kennt man das Problem und blickt gespannt auf das Pilotprojekt.
Ausflugsverkehr
:ADFC warnt vor Temposchwellen
Der Münchner Kreisverband des Vereins sieht in den von der Gemeinde Oberhaching geplanten Fahrbahnschwellen vor der Kugleralm eine erhöhte Gefährdung für Verkehrsteilnehmer. Zudem widersprächen sie dem Charakter einer überörtlichen Radhauptverbindung.
Verkehr
:Im Münchner Norden wird es eng
Von Ende Juni bis in den August hinein werden die B471 und die Brücke über dem Isarkanal instandgesetzt. Während der Bauarbeiten sind Sperrungen und Umleitungen nötig.
Nahverkehr
:Elektro-Busse kommen im Landkreis München gut an
Elf Fahrzeuge, 95 Prozent Zustimmung: Ein Jahr nach ihrer Inbetriebnahme äußern sich Fahrgäste und Anwohner in einer Umfrage des MVV sehr positiv.
Martinsried
:Wer macht hier einen Stich?
Eigentlich ist ein Durchstich des Walls zwischen Röntgenstraße und Gewerbegebiet in Martinsried schon lange beschlossen, doch nun will der Gemeinderat von Planegg die Meinung der Bürger einholen.
Nahverkehr
:Bauarbeiten behindern U-Bahn-Verkehr
Auf der Linie U 6 kommt es im Juni und Juli zwischen Kieferngarten und Garching-Forschungszentrum zu Einschränkungen und Zugausfällen.
Ein Verletzter bei Aying
:Illegales Autorennen: 22-Jähriger prallt gegen mehrere Bäume
Bei einer Rennfahrt zwischen zwei Wagen verliert einer der Beteiligten die Kontrolle. Der andere entfernt sich vom Unfallort.
Kreis und quer
:Flott ausgebremst
Kaum regieren die Grünen nicht mehr, gelten plötzlich auf mehreren Autobahnen in Bayern Tempolimits. Warum daran kurioserweise sogar CSU-Verkehrsminister nicht ganz unschuldig sein könnten.
Verkehr
:Modernisierungsstau bremst Autofahrer aus
Viele Autobahnen in Südbayern sind so marode, dass sie dringend saniert werden müssten. Weil das Geld dafür fehlt, gilt jetzt auf mehreren Strecken ein Tempolimit. Betroffen ist unter anderem die A 92 zwischen Oberschleißheim und Eching sowie bei Freising.
MeinungMarode Infrastruktur
:Wir planen uns zu Tode
Der Zeitplan für den Bau einer Bahnunterführung in Neubiberg zeigt eindrucksvoll: Solange sich Genehmigungsverfahren über Jahre hinziehen, nützt auch das großzügigste Investitionsprogramm wenig.
Bahnübergang
:In Neubiberg geht es drei Jahre drunter und drüber
Die laufende Sanierung des beschrankten Bahnübergangs in der Neubiberger Ortsmitte ist nur ein Vorgeschmack auf die große Baustelle, die 2031 ansteht: Dann wird die Hauptstraße unter die Gleise verlegt.
Neuer Fuß- und Radweg an der St 2079
:Sicherer durch den Wald
Der Bau des neuen Fuß- und Radweges zwischen Oberpframmern und Harthausen entlang der Staatsstraße 2079 hat begonnen. Autofahrer müssen sich während der Arbeiten auf Einschränkungen einstellen.
Marode Infrastruktur
:Die Steinlaus warʼs
Ungeziefer hat in Aying die Technik eines Bahnübergangs lahmgelegt. Um welches Tier genau es sich handelt, teilt die Bahn nicht mit. Aber es gibt einen Verdächtigen.
S-Bahn-Verkehr
:Endstation Aying
Auf der Linie S 5 müssen Schüler und Pendler voraussichtlich bis Ende Juni in Busse umsteigen. Grund ist ‒ wie zuletzt auch in Ottobrunn und Sauerlach ‒ der Ausfall mehrerer Schrankenanlagen.
Beeinträchtigungen für Autofahrer
:Bauarbeiten auf der A99-Ostumfahrung
Während der Osterferien wird die Anschlussstelle Kirchheim an der A99 komplett erneuert. Pendlerinnen und Pendler müssen mit Beeinträchtigungen rechnen.
Verkehr
:Wieder Bauarbeiten auf der A 99
Die Ein- und Ausfahrten bei Kirchheim werden saniert und müssen in den Osterferien gesperrt werden.
Verkehr
:Auf der A99-Westumfahrung geht es langsam voran
Die Regierung von Oberbayern hat das Planfeststellungsverfahren für den sechsspurigen Ausbau zwischen dem Tunnel Aubing und dem Dreieck München-Süd-West eingeleitet. Mit dem Beginn der Bauarbeiten, die Jahre dauern werden, ist allerdings frühestens 2028 zu rechnen.
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
:Landkreis Mühldorf tritt dem MVV bei
Günstigere Tarife, mehr Service: Der Landkreis Mühldorf am Inn tritt zum Jahresbeginn 2026 dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund bei und vergrößert den Verbundraum. Das bringt den Fahrgästen Vorteile.
Investitionsprogramm
:Hier ist Geld zu vergraben
Wie viel könnte von den Milliarden des Berliner Infrastruktur- und Klimapakets ins Münchner Umland fließen und vor allem: wohin? Auf der Suche nach offenen Baustellen.
Verkehr
:Garching will „Elterntaxis“ mit Appellen und Halteverboten ausbremsen
Im Stadtrat zeichnet sich keine Mehrheit für ein Verbot von Autos vor Schulen ab, wie es Elternbeiräte, ADFC und Grüne fordern.
Mobilität
:Der Flexbus rollt über 2026 hinaus
Der Kreistag verlängert das Nahverkehrsangebot im südöstlichen Landkreis München um zunächst ein Jahr bis Ende 2027.
Radverkehr
:Eine Machbarkeitsstudie, die nichts machbar macht
Um die sogenannte Radhauptverbindung zwischen Sauerlach und München zu entlasten und schnelle Rennradler aus Oberhachinger Wohngebieten fernzuhalten, sollte untersucht werden, ob Umgehungsrouten eine Lösung wären. Doch die Verkehrswirksamkeit von drei möglichen Trassen wurde dabei gar nicht geprüft.
Verkehr
:A 96 wird zweimal dicht gemacht
Wegen Bauarbeiten ist die Lindauer Autobahn zwischen Germering-Süd und Gräfelfing in zwei Nächten gesperrt.
Putzbrunn
:Halbseitige Sperrung der B 471
Weil Wasserleitungen verlegt werden, wird der Verkehr mehrere Wochen lang umgeleitet.
Öffentlicher Nahverkehr
:Auf einen Ratsch ins Linientaxi
Grünwald leistet sich für 300 000 Euro im Jahr einen kostenlosen Kleinbus-Service. Genutzt wird er vor allem von Senioren, die nicht mehr Auto fahren können – und so ist er auch gedacht.
Autobahnring München Ost
:„Wir planen uns zu Tode“
An der wichtigsten Transitroute Mitteleuropas wird noch Jahrzehnte gebaut. Aber warum dauern große Infrastrukturprojekte, wie die achtspurige Erweiterung der Ostumfahrung der A99, so lange? Ein Erklärungsversuch.
Verlängerung der U6
:CSU-Politiker fordern noch eine Machbarkeitsstudie
Staatskanzleichef Florian Herrmann und der Landtagsabgeordnete Maximilian Böltl halten eine U-Bahn bis zum Flughafen weiterhin für eine gute Idee. Die Grünen, aber auch Münchens Landrat winken dagegen mit Blick auf die Kosten ab. Sie favorisieren alternative Lösungen, um die Infrastruktur in Norden von München zu verbessern.
Oberhaching
:Ortsverbindungsstraße wird ausgebaut
Für die Sanierung der Staatsstraße 2368 von Oberbiberg nach Deisenhofen soll in diesem Jahr mit den Planungen begonnen werden.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Umsteigen leicht machen
Die Verkehrswende kommt gerade im Großraum München nicht recht voran. Woran das liegt und wie mehr Menschen von Bus, Bahn und Rad überzeugt werden können, wissen ein pensionierter Raumplaner, ein Verkehrsexperte und ein Garchinger, der einige Jahre in den Niederlanden gelebt hat.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Alle reden vom Verkehr
Doch die Vorstellungen der Kandidaten im Wahlkreis München-Land, wie dieser umwelt- und klimagerecht neu geregelt werden kann, liegen zum Teil weit auseinander.
Verkehr
:Die A96 ist eine Nacht lang dicht
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wird die Fahrbahndecke der Autobahn zwischen Germering-Süd und Gräfelfing erneuert. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Aying
:Kreisstraße M8 komplett gesperrt
Wegen Rodungsarbeiten kommt es in Aying zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
ÖPNV
:Busse fahren seltener
Wegen des anhaltenden Fachkräftemangels reduziert der Landkreis München auf einigen Linien erneut in den Ferien das Angebot.
Mobilität
:Flexibel bleiben beim Flex-Bus
Der On-Demand-Service kommt an bei den Nutzern im Südosten des Landkreises München und auch die Kreisräte sind angetan von seinem Erfolg. Doch angesichts der klammen Finanzlage können sich die Kommunalpolitiker nicht dazu durchringen, das Angebot mehr als ein Jahr zu verlängern.
Unterschleißheim
:Gepanzerte Blitzer sollen Auto-Poser vertreiben
Unterschleißheim will künftig auch nachts an neuralgischen Punkten Radarfallen aufstellen. Das soll Raser einbremsen und aufgemotzte Fahrzeuge möglichst ganz aus der Stadt heraushalten. Nur die CSU spricht von einer Gängelung der Bürger.