Verkehr im Landkreis München

Thema folgen lädt

SZ PlusVerkehr
:Roter Teppich für den Chauffeur

Eigentlich soll im Großraum München der Nahverkehr ausgebaut werden, doch es fehlen so viele Busfahrer, dass Notfahrpläne beim MVV zum Alltag gehören. Der Hofoldinger Unternehmer Martin Geldhauser, der viele Linien betreibt, zahlt seinen Angestellten deshalb Zulagen, mietet für sie Wohnungen - und sucht sogar in Indien nach Personal.

Von Bernhard Lohr

Planegg
:Pasinger Straße bleibt mindestens bis Jahresende gesperrt

Laut Bürgermeister Nafziger lässt der Bauzustand der ehemaligen Schlosswirtschaft keine Öffnung zu.

Verkehr
:Der lange Abschied vom X234

Weil die ursprünglich als Expressbus geplante Linie nicht an die Bahnhöfe in Unterföhring und Poing angebunden werden kann, ist sie nun ganz vom Tisch.

Von Martin Mühlfenzl

Mobilität
:Mit dem Mietrad zu den Sportplätzen

Höhenkirchen-Siegertsbrunn hält am Verleihsystem fest und richtet zusätzliche Stationen ein.

Mobilitätswende
:Bund fördert Radschnellweg

Ministerium für Digitales und Verkehr will 75 Prozent der Planungsleistungen für eine zweite Trasse finanzieren, sie soll bis nach Markt Schwaben führen.

Nahverkehr
:Gratis fahren fürs Klima

Höhenkirchen ermöglicht seinen Bürgern auch 2024 das kostenlose Ausleihen von MVV-Tickets.

Mobilität
:Garching bleibt Mieträdern treu

Nach kontroverser Debatte spricht sich der Stadtrat für eine Fortführung des Leihsystems aus. Auch Pedelecs sollen 2025 bei einer Neuauflage des Angebots zum Einsatz kommen.

Von Sabine Wejsada

Mobilität
:Flexbusse ersetzen Linienbusse

Die Ausweitung des On-Demand-Systems auf den gesamten Landkreis München soll mit der Streichung kaum genutzter regulärer Verbindungen einhergehen. Die könnte Einsparung in Millionenhöhe bringen.

Von Martin Mühlfenzl

Verkehr
:Bauarbeiten behindern U 6

Nächste Woche verkehren die Züge zwischen Garching-Forschungszentrum und Fröttmaning teilweise nur im 20-Minuten-Takt.

Geschwindigkeitsbegrenzung
:Runter vom Gas in der Ortsmitte

Sauerlach unternimmt einen neuen Vorstoß für ein Tempolimit auf der Wolfratshausener Straße.

Bikesharing
:Unterhaching radelt elektrisch weiter

Der Gemeinderat verständigt sich auf die Fortführung des MVG-Radsystems und will von 2025 an auch Pedelecs an den neun Stationen anbieten. Allerdings sind die Ausgaben gedeckelt.

Von Iris Hilberth

Mobilität
:Der Flexbus kommt an

Der Landkreis München entscheidet, ob er den On-Demand-Service über die Pilotphase hinaus fortführen will. Sowohl im ländlichen Raum als auch in der Nacht wird er gut genutzt.

Von Martin Mühlfenzl

Mobilität
:Angst vor der Fahrradautobahn

Eltern fürchten um die Sicherheit ihrer Kinder und fordern einen Zebrastreifen über den neuen Radschnellweg in Hochbrück. Doch das ist rechtlich gar nicht möglich.

Von Sabine Wejsada

Ruhender Verkehr
:Fast 650 Strafzettel in zwei Monaten

Die Stadt Unterschleißheim geht im Gewerbegebiet gegen Dauerparker vor. Doch einige Regeln haben sich nicht bewährt und werden geändert.

Von Bernhard Lohr

Öffentlicher Nahverkehr
:Landrat macht Neubiberg Hoffnung auf Rufbusse

Christoph Göbel verweist bei der Bürgerversammlung in Unterbiberg auf die starke Nachfrage im südlichen Landkreis. Ein Versprechen gibt er aber nicht ab.

Mobilität
:Brunnthal setzt weiter aufs MVG-Rad

Obwohl die Gemeinde das Angebot künftig komplett selbst zahlen muss, hält sie daran fest.

Von Angela Boschert

Verkehr
:Tempo 30 soll Radler schützen

Nachdem sie vom Gehsteig verbannt worden sind, fühlen sich Fahrradfahrer auf der Münchner Straße in Garching nicht mehr sicher. Die Bürgerversammlung fordert, dass die Stadt sich für eine Geschwindigkeitsbeschränkung einsetzt. Bürgermeister Gruchmann sagt Unterstützung zu.

Von Sabine Wejsada

Verkehr
:Bitte auch bei uns blitzen

Nachdem der Unterhachinger Gemeinderat einschneidende Maßnahmen für die Beruhigung des Utzwegs beschlossen hat, regt sich auch andernorts das Bedürfnis nach Geschwindigkeitskontrollen. Doch es gibt nur ein Messgerät.

Von Iris Hilberth

Straßenverkehr
:Wer 30 fährt, zahlt fast 100 Euro

In einer verkehrsberuhigten Zone gelten strenge Regeln, die vielen nicht bewusst sind. Die wichtigsten im Überblick.

MVG-Leihräder
:Das Umland schaltet einen Gang zurück

Nach dem Ausstieg des Landkreises aus der Finanzierung wollen die Gemeinden am MVG-Leihradsystem festhalten, allerdings auf Kosten des Angebots: Die Anzahl der Räder und Stationen wird vielerorts reduziert.

Von Daniela Bode, Laura Geigenberger, Iris Hilberth, Annette Jäger und Martin Mühlfenzl

Sauerlach
:Der Umweg wird ausgebaut

Die Ertüchtigung des Bahnüberganges an der Kleefeldstraße in Arget zieht sich hin. Aber immerhin können die Mitglieder des örtlichen Sportvereins ihr Trainingsgelände demnächst auf einer asphaltierten Straße erreichen.

Von Martin Mühlfenzl

Oberhaching
:Die Oberlandbahn fährt weiter durch

Auch künftig werden keine Züge der Regiobahn auf dem Weg ins Oberland in Deisenhofen halten. Die Oberhachinger Agenda setzt sich zumindest für Stopps an den Wochenenden ein.

Von Martin Mühlfenzl

Verkehr
:Eine Spielstraße, die zum Rasen einlädt

Die verkehrsberuhigte Zone am Friedensplatz in Unterhaching war eine der ersten in Deutschland. Schritttempo allerdings fährt dort kaum jemand. Anwohner wollen das mit einer Petition ändern.

Von Iris Hilberth

Sperrung der A995
:Mops legt Autobahn lahm - und verschwindet spurlos

Hündin Aluise hat am Sonntagnachmittag einen Stau auf der A995 verursacht. Danach wurde sie nur noch einmal in der Nähe gesichtet. Der Besitzer bittet um Hilfe.

Verkehrsregelung
:Der Utzweg wird dicht gemacht

Nach dem tödlichen Unfall vor dem Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching erlässt die Gemeinde Durchfahrtsverbote. Was mit Appellen an die Autofahrer nicht funktioniert hat, soll jetzt eine Schranke regeln.

Von Iris Hilberth

SZ PlusMeinungVerkehrssicherheit
:Bis erst etwas passiert

Unterhachings Kommunalpolitiker haben lange mit der Entschärfung der Verkehrssituation vor den Schulen am Utzweg gewartet. Zu lange.

Kommentar von Iris Hilberth

Mobilität
:Der Landrat will sich nicht länger abstrampeln

Die Mieträder der MVG gelten als Erfolg und sollen sogar im ganzen MVV-Gebiet angeboten werden. Der Landkreis München allerdings, in dessen Kommunen bereits viele Ausleihstationen stehen, steigt bis 2025 aus der Finanzierung aus.

Von Martin Mühlfenzl

Planegg
:Schlosswirtschaft einsturzgefährdet: Gemeinde sperrt Ortsdurchfahrt

Nachdem die Rückseite der Ruine zusammengebrochen ist, riegeln die Behörden den Verkehr in der Pasinger Straße aus Sicherheitsgründen ab. Die Sperrung könnte Monate dauern.

Von Rainer Rutz

Brunnthal/Sauerlach
:Mops legt Verkehr auf Autobahn lahm

Der Hund springt am Sonntagnachmittag auf der A 955 zwischen den Fahrbahnen hin und her. Die Polizei hat einige Schwierigkeiten, den Stau-Verursacher einzufangen.

Taufkirchen
:Ankunft der Ottobahn verspätet sich weiter

Weil fest zugesagte Investorengelder fehlen, steht der Bau der Teststrecke für das schienenbasiert Transportsystem auf der Kippe. Das Unternehmen will an dem Vorhaben wie auch an dem geplanten Mobilitäts-Campus aber festhalten.

Von Patrik Stäbler

Mobilität
:Mietrad-System für den gesamten MVV-Raum

Der Münchner Kreistag entscheidet über eine Neuausrichtung bei dem Verleih-Angebot, die weit über den Landkreis hinaus reichen könnte.

U-Bahn
:Die U6 gehört jetzt dem Landkreis

Für den Kauf der Bahn-Infrastruktur von der Stadt Garching nimmt der Landkreis München mehr als 30 Millionen Euro in die Hand. Am Betrieb durch die MVG ändert sich nichts.

Fahrradverkehr
:Der Norden soll in die Pedale treten

Neue Ortsgruppe des ADFC für Unter- und Oberschleißheim fordert von den beiden Kommunen mehr Investitionen ins Radwegenetz.

SZ PlusHistorische Mobilität
:Mit zehn Zügen am Tag fing alles an

Vor 125 Jahren wurde Taufkirchens Bahnhof in Betrieb genommen - es war der Startschuss für die Lokalbahn in den Münchner Süden, dessen rasante wirtschaftliche Entwicklung und die Grundlage für den späteren Bau der S-Bahn.

Von Patrik Stäbler

Dauerbaustelle
:Weitere Brückentage in Lochhofen

Der Fußgängerüberweg an der Bahn in dem Sauerlacher Gemeindeteile wäre eigentlich fertig, doch wegen Mängeln kann die Behelfskonstruktion erst Ende Oktober eröffnet werden.

Von Martin Mühlfenzl

Mobilität
:Deutsche Bahn bremst bei schnellem Radweg

Die Planungen für eine durchgehende Trasse von Ebersberg bis München entlang der Gleise sind weit gediehen, doch jetzt prüft der Konzern, ob er überhaupt Grund abgeben kann.

Von Bernhard Lohr

Radverkehr
:Schilder statt Umbauten

Planegg will einzelne Straßenzüge zu Fahrradzonen erklären. Autos dürfen dort trotzdem fahren.

Von Rainer Rutz

Verkehr
:Umleitung über Abfahrt Hofolding bleibt länger

Weil sich Brückenarbeiten an der Anschlussstelle Holzkirchen verzögern, wird der Verkehr bis 6. Oktober über Sauerlach geführt.

Unterföhring
:Ärger über E-Scooter wächst

Die Roller sollen in der Gemeinde nur noch an bestimmten Orten abgestellt werden dürfen.

Unterföhring
:Auffahrt auf Föhringer Ring am Samstag gesperrt

Grund sind Arbeiten am Heizkraftwerk, auch die Linienbusse sind von der Umleitung betroffen.

Garching
:Am besten jede Woche

Der erste autofreie Klimatag in der Stadt hat laut den Veranstaltern viel Zuspruch gefunden.

Von Luisa Wick

Mobilität
:Weniger Verbrenner, mehr Wohnmobile

Die Zahl der Fahrzeuge im Landkreis München nimmt weiter zu. Aber es gibt dabei erstaunliche Trends - auch bedingt durch die Corona-Pandemie.

Von Martin Mühlfenzl

Verkehr
:Sicher im Sattel zum Bahnhof

Gräfelfing und Planegg wollen gemeinsame Sache machen bei geplanten Radweg, der die neue Station der U6 in Martinsried anbinden soll.

Von Annette Jäger

Verkehrswende
:Der Bus lädt, wenn der Fahrer Pause macht

Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie batteriebetriebene Linienbusse mit induktiven Ladestationen an Reichweite gewinnen.

Von Bernhard Lohr

Autobahn A99
:Halbzeit beim Mammutprojekt

Der 3,5 Kilometer lange zweite Ausbauabschnitt des Autobahnrings zwischen Aschheim/Ismaning und Kirchheim ist in südlicher Richtung fertiggestellt. Bis Herbst 2024 soll die Straße auch nach Norden breit genug sein, um den Verkehr achtspurig rollen zu lassen.

Von Stefan Galler

Klimatag
:Durchgangsstraße wird zur Flaniermeile

Am 24. September wird ein Teil der Münchner Straße in Garching für Autos gesperrt. ADFC und Bund Naturschutz haben lange dafür gekämpft - und hoffen, dass die Menschen daran Gefallen finden.

Von Luisa Wick

Mobilität
:Warten auf Söders Ein-Euro-Ticket

Der Grünen-Landtagsabgeordnete Markus Büchler ärgert sich, dass die angekündigte kostengünstige Fahrradmitnahme in der Bahn nicht vorankommt.

Ismaning
:Kein Zuschuss mehr für MVV-Monatskarten

Die Gemeinde stellt die Subventionierung wegen des deutlich günstigeren Deutschlandtickets zum Jahresende ein.

B 471 neu
:Aus für die Autobahnparallele

Die geplante Entlastungsstraße wird mal wieder von der Politik beerdigt - dieses Mal womöglich für immer. Auslöser ist der Geldmangel des Landkreises, dem auch andere Verkehrsprojekte zum Opfer fallen.

Von Martin Mühlfenzl

Mobilität
:Zurück auf dem Boden der Tatsachen

Angesichts knapperer Kassen verabschiedet sich der Landkreis von manchen Projekten wie einer Seilbahn im Würmtal und einer Brücke für Radler über die Isar.

Von Martin Mühlfenzl

Gutscheine: