Immer mehr Kommunalpolitiker wenden sich von dem FW-Vorsitzenden ab, weil er für sie kein Garant für Erfolg mehr ist. Damit schwindet seine Machtbasis.
Doppelspitze
:Himmelberg und Rüger führen SPD-München-Land in die Kommunalwahlen
Die Sozialdemokraten im Landkreis München bestätigen die beiden Unterbezirksvorsitzenden in ihren Ämtern. Beide betonten die Bedeutung der Politik in den Rathäusern für das tägliche Leben der Menschen.
Kreis und quer
:Fix ist nix
Warum sich jetzt alles ändern soll, damit es am Ende bleibt, wie es ist.
Kommunalwahl 2026
:SPD Neubiberg kürt jungen Kandidaten
Der 23 Jahre alte Zeitsoldat und Student Neal Weber will CSU-Bürgermeister Thomas Pardeller ablösen. Für den Fall, dass er die Wahl gewinnt, verspricht er besseren Hochwasserschutz und eine Stärkung der Wirtschaft.
Kommunalfinanzen
:Nord-Gemeinden werden mit 4,7 Millionen Euro unterstützt
Der Freistaat erhöht die Unterstützung seiner Kommunen um 5,3 Prozent. Davon profitiert auch der Stimmkreis München-Land-Nord. Im Mittelpunkt der Förderung sollen weiterhin Bau und Erhalt von Bildungseinrichtungen stehen.
Kommunalwahl
:Bukowski will Haarer Bürgermeister bleiben
Mit 100 Prozent Zustimmung nominiert die CSU den aktuellen Rathauschef für eine zweite Amtszeit. Der 46-Jährige ist bereits im Wahlkampfmodus.
Kommunalwahl
:Christoph Göbel tritt erneut an
Der amtierende Landrat will es noch mal wissen: Die CSU stellt den 50-jährigen Gräfelfinger bei einer Versammlung in Brunnthal auf. Dieser wirbt mit Erfolgen beim Ausbau von Schulen und ÖPNV.
Ämtertausch
:Naciye Özsu führt die Taufkirchner SPD
Die bisherige Stellvertreterin löst Christine Himmelberg als Vorsitzende des Ortsvereins ab. Die bisherige Chefin macht in der zweiten Reihe weiter.
Neue Regierung
:Florian Hahn wird Staatsminister im Auswärtigen Amt
Der 51 Jahre alte Außen- und Verteidigungsexperte der CSU arbeitet künftig eng mit dem neuen Bundesaußenminister Johann Wadephul zusammen.
Münchner Kreistag
:SPD fordert neuen Armutsbericht
Die Sozialdemokraten wollen eine Aktualisierung der Daten aus dem Jahr 2010. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seien mittlerweile deutlich schlechter, heißt es in ihrem Antrag.
Kommunen
:„Was wir da machen, ist der Wahnsinn. Das führt zu Staatsverdruss“
Immer neue Aufgaben für Städte und Gemeinden, viele bürokratische Hürden und zu wenig Geld, um alles zu bewältigen: Die Bürgermeister aus Oberhaching und Ismaning sind sich einig, dass es so nicht weitergeht. An die künftige Koalition haben sie klare Erwartungen.
Jugendarbeit
:Landtag lehnt Sanierungskonzept für Walchensee-Camp ab
Der Antrag der Grünen, die Staatsregierung möge die Modernisierung des Freizeitlagers mit zwei Millionen Euro unterstützen, scheitert an der Mehrheit von CSU und Freien Wählern.
München-Land
:SPD-Kreisvorsitzende werben für Koalitionsvertrag
Korbinian Rüger und Christine Himmelberg betonen die Verhandlungserfolge der Sozialdemokraten. Auch Juso-Chef Kevin Meyer will zustimmen – wenn auch zähneknirschend.
Haar
:SPD-Abtrünnige gründen Verein
Die früheren SPD-Räte Martin und Nadine Metzger führen eine neue Gruppierung an, die 2026 bei den Kommunalwahlen als demokratische Alternative punkten will.
Kommunalwahl 2026
:Die Erste von vier. Oder sechs. Oder noch mehr
Die Grünen haben diese Woche als erste Partei eine Kandidatin für die Landratswahl in München-Land benannt. CSU, SPD und FDP wollen demnächst nachziehen. Aber zu rechnen ist mindestens auch mit Freien Wählern und AfD.
Union und AfD
:„Die Brandmauer ist ein Versuch von Rot-Grün, uns einzumauern“
Die Unzufriedenheit an der Basis der Unions-Parteien mit den Verhandlern in Berlin wächst. Parteimitglieder aus Aying bringen gar eine Annäherung an die AfD und eine Minderheitsregierung ins Gespräch. Die SZ hat sich in der CSU in München-Land umgehört.
Hachinger Tal
:Junge Union schließt sich zusammen
Die Mitglieder der CSU-Nachwuchsorganisation aus Unterhaching, Taufkirchen und Oberhaching gründen einen gemeinsamen Ortsverband.
Kommunalpolitik
:„Wir dürfen keine Angst haben, Entscheidungen zu treffen“
Florian Meier ist seit gut hundert Tagen als Bürgermeister von Aschheim im Amt. Im Interview spricht der CSU-Kommunalpolitiker darüber, wo er sich in seiner Gemeinde Hochhäuser vorstellen kann, wie er die Geothermie zukunftsfest machen will und warum der Rathausbau noch einmal neu gedacht werden muss.
Energiewende
:Ideen für den Klimaschutz
Bei der ersten von den Grünen veranstalteten Klimakonferenz werden beispielhafte Projekte vorgestellt, mit denen die Gemeinden im Landkreis München ihre Emissionsziele leichter erreichen könnten.
Kommunalfinanzen
:Der Staat schafft an, doch der Kreis will nicht länger zahlen
Damit das Landratsamt sämtliche Aufgaben erfüllen kann, die vom Freistaat delegiert werden, sind weit mehr Mitarbeiter nötig als Bayern bezahlt. Das will der Münchner Kreistag nicht länger hinnehmen. Doch eine von den Grünen angestrengte Petition scheitert an CSU, SPD und Freien Wählern.
MeinungDemokratie
:Bürger sind keine Bittsteller
Es ist richtig, dass der Taufkirchner Gemeinderat dem Plan von Bürgermeister Sander, das Fragerecht auszusetzen, einen Riegel vorgeschoben hat.
Kommunalpolitik
:Taufkirchens Bürgermeister scheitert mit Redeverbot für Bürger
Ulrich Sander will Fragen zu Beginn von Gemeinderatssitzungen bis zur Kommunalwahl verbieten – doch seinen Vorstoß lehnen sämtliche Fraktionen ab. CSU und SPD werfen dem Rathauschef undemokratisches Verhalten vor.
Starkbieranstich
:„Ich werde alles raushauen, was mich bewegt“
Die Schauspielerin Corinna Binzer übernimmt erstmals in ihrer Heimat Unterhaching die Rolle der Krüglrednerin. Ein Gespräch über die Grenzen des Derbleckens, große Fußstapfen und die Kritik an Maxi Schafroth.
Politik
:Planeggs Freie Wähler haben Hubert Aiwanger satt
„Wir wollen mit seinem Namen und seiner Politik nicht mehr in Verbindung gebracht werden“, sagen die bisherigen Parteimitglieder im Münchner Südwesten. Sie verlassen den Landesverband und benennen sich um in Unabhängige.
Antisemitismus
:Die Allgegenwart der Unmenschlichkeit
Die Ausstellung „Judenhass heute“ zeigt die Dimension des Problems, das seit dem Überfall der Hamas und die Reaktion Israels stark zugenommen hat. Vorträge beleuchten Hintergründe und das jüdische Leben in Bayern.
MeinungBürgerbudgets
:Wünsch dir was gegen den Hass
Garching und Unterschleißheim stärken zu Recht die direkte Bürgerbeteiligung. Denn die grassierende Demokratieverachtung kann nur in den Kommunen gestoppt werden.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Scheinbar mühelos über die Hürde
Die Linkspartei möchte sich nach 5 Prozent bei der Bundestagswahl im Landkreis München langfristig etablieren. Die Mitgliederzahlen schnellen nach oben, obwohl die Kandidatin Katinka Burz im Wahlkampf kaum präsent war. Wie geht das?
Parteien
:AfD jetzt auch im Hachinger Tal
Die Partei gründet einen vierten Ortsverband im Landkreis München und verzeichnet nach eigenen Angaben einen starken Mitgliederzulauf.
Nächste Bundesregierung
:Ein Mann bleibt in Deckung
Der Ottobrunner CSU-Abgeordnete Florian Hahn gilt schon länger als denkbarer Verteidigungsminister. Nach seinem starken Wahlergebnis umso mehr. Allerdings ist da aktuell nicht nur Boris Pistorius im Weg, sondern auch der eine oder andere Parteifreund.
Quiz zur Bundestagswahl
:Wer hat's gesagt?
Inzwischen kennt man ihre Gesichter von den Plakaten am Straßenrand: die acht Direktkandidaten im Landkreis München für die Bundestagswahl. Wer hat aber was gesagt? Ein Zitate-Quiz.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Wie festgefroren
Ein Wahlkreis, acht Kandidaten und drei, die praktisch schon gewählt sind - Eindrücke vom Winterwahlkampf in München-Land, bei dem trotz der aufgeladenen Spannung der Funke nicht richtig überspringt.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Im Angriffsmodus
Florian Hahn hat seit 2009 stets das Direktmandat in München-Land gewonnen, auch diesmal muss der CSU-Abgeordnete keine Niederlage fürchten. Dennoch ist der 50-Jährige im Wahlkampf unermüdlich unterwegs - schließlich könnte er sogar Verteidigungsminister werden.
SZ-Serie Wahlfang
:Eins auf der Mütze
CSU-Direktkandidat Florian Hahn verteilt im Wahlkampf Mützen mit dem Parteilogo. Vielleicht kommt das ja an bei Jungwählern. Aber nicht, dass der ein oder andere dabei auf dumme Ideen kommt...
Bundestagswahl im Landkreis München
:Fürchtet euch nicht!
Die Diskrepanz zwischen gefühlter und objektiver Gefahr nimmt zu, selbst in einer Gegend wie dem als sicher geltenden Münchner Umland. Wie auf die verbreiteten Ängste reagieren? Ein Polizist, ein Psychiater und ein Opferschützer haben ein paar Vorschläge.
MeinungFlüchtlingsdebatte
:Unterschleißheims Bürgermeister betreibt Wahlhilfe für Friedrich Merz
Indem er die Standortsuche für eine Flüchtlingsunterkunft stoppt, leistet ausgerechnet der Sozialdemokrat Christoph Böck vorauseilenden Gehorsam.
Landkreis München
:Digitale Diskussionen für eine starke Demokratie
Als Integrationsbeauftragter des Landkreises München lädt Ali Danabas zu einer Reihe von Online-Foren ein. Zum Auftakt geht es um Partizipation in einer heterogenen Gesellschaft.
Zusammenarbeit von Union und AfD
:„Das muss die absolute Ausnahme bleiben“
Wie geht es weiter nach der Asyl-Abstimmung im Bundestag? Mitglieder von CSU und Kirchen aus dem Landkreis München bewerten das Vorgehen von Friedrich Merz und der Union unterschiedlich – und wenigstens einer von ihnen schläft schlecht.
Soziale Medien
:Kein Entrinnen
Rückzug oder erst recht bleiben? Der Umgang mit dem sozialen Netzwerk X wird für Unternehmen, Parteien und Verbände immer mehr zu einer Frage der eigenen Überzeugung. Dabei zeigt sich: Vor allem Politiker sehen kaum Alternativen.
Ottobrunn
:Geopolitik und Gulaschsuppe
Beim Neujahrsempfang der CSU in Ottobrunn mit Benedikt Franke von der Münchner Sicherheitskonferenz geht es um die Krisen der Welt, aber auch die Bundestagswahl und die Kommunalpolitik.
Kreis und quer
:Alles ist möglich, oder?
In knapp zwei Monaten wird gewählt – und da könnten die verrücktesten Dinge passieren. Zum Beispiel, dass doch ein Sozi aus dem Landkreis nach Berlin übersiedelt. Wer weiß das schon.
Bundestagswahl 2025
:Da waren’s nur noch drei
Vor fünf Jahren stellte der Landkreis München sechs Bundestagsabgeordnete. Inzwischen sitzen nur noch der CSU-Politiker Florian Hahn, der Grüne Toni Hofreiter und Gerald Otten von der AfD im Parlament – und daran dürfte sich auch nach der Wahl nichts ändern.
MeinungBürgermeisterwahl in Aschheim
:Populismus der übelsten Sorte
Wer von „Parteien-Diktat“ faselt, hat an der Spitze einer Gemeinde nichts verloren. Die Aschheimer haben daher zu Recht Robert Ertl nicht zum Bürgermeister gewählt.
Stichwahl
:Aschheim wählt Florian Meier
Der CSU-Kandidat gewinnt den zweiten Durchgang der Bürgermeisterwahl klar gegen Robert Ertl von den Freien Wählern und wird Nachfolger von Thomas Glashauser.
MeinungKreis und quer
:Gewisse Ungewissheiten
Politische Lager lösen sich immer mehr auf – das zeigen der Bürgerentscheid in Baierbrunn und die Stichwahl in Aschheim an diesem Sonntag.
Kommunalfinanzen im Landkreis München
:Kraut und Frieden
Angesichts eines beispiellosen Millionenlochs haben die Kreisräte heftig um den Haushalt des Landkreises München gerungen. Am Ende wird er sogar einstimmig verabschiedet – trotz spürbarer Einschnitte und einer Mehrbelastung der Städte und Gemeinden.
Neubiberg
:Schluss mit der Verwechslung
Die örtlichen Freien Wähler wollen nicht länger mit der Partei von Hubert Aiwanger verwechselt werden. Sie nennen sich fortan „Die Unabhängigen“.
Bürgermeisterwahl
:Alle gegen einen in Aschheim
Nach den Grünen spricht sich auch die SPD für CSU-Bürgermeisterkandidat Florian Meier aus. Der ist damit in der Stichwahl der klare Favorit – weshalb Robert Ertl von den Freien Wählern sagt: „Ich habe nichts mehr zu verlieren“.
Freizeitlager
:Ein Investor soll das Walchensee-Camp retten
Der Landkreis München lehnt die Verlängerung des Pachtvertrags für das marode Freizeitlager ab, weil er die Sanierung nicht stemmen kann. Nun sind die Staatsforsten und der Bezirksjugendring gefragt. Der Landrat bringt zudem einen privaten Geldgeber ins Spiel.
Aschheim
:Grüne sprechen sich für CSU-Kandidaten aus
Vor der Bürgermeister-Stichwahl am 15. Dezember empfiehlt der Ortsverband Florian Meier. Dabei hatte eigentlich FW-Bewerber Robert Ertl auf die Hilfe der Grünen spekuliert.
Kreisfinanzen
:„Ausgezuzelt wie eine Zitrone“
Finanz- und Kreisausschuss einigen sich auf ein Budget für den Landkreis München: Das Haushaltsloch wird von ursprünglich 90 auf 41 Millionen Euro gedrückt, die Kreisumlage steigt zugleich auf ein Rekordniveau.