Kommunalpolitik:Vom Burn-out zurück auf die politische BühneAschheims erkrankter Bürgermeister Thomas Glashauser rückt im Juli für den verstorbenen Rolf Zeitler in den Kreistag nach.
Haarer Kommunalpolitik:Ein Jobwechsel wirft Fragen aufDie Gemeinde Haar genehmigt einem Arzt nachträglich eine Radiologie-Praxis, kurz darauf wird ein CSU-Gemeinderat dort Verwaltungsleiter. Während die SPD dahinter eine unzulässige Interessenverquickung vermutet, warnt die CSU vor unbewiesenen Anschuldigungen.
Protest gegen AfD:"Wir wollten ein Zeichen setzen"Initiatoren der Gegendemo räumen ein, dass das Taufkirchner Rathaus die Veranstaltung der Rechtsaußen-Partei im Kulturzentrum genehmigen musste. Sie hätten allerdings gerne früher davon erfahren - um mehr öffentlichen Druck aufzubauen.
SZ PlusKirchheim:Kommt Zeit, kommt RathauskandidatSollte Bürgermeister Maximilian Böltl im Herbst in den Landtag einziehen, stehen in Kirchheim Neuwahlen an. Die Parteien zögern allerdings noch mit möglichen Bewerbern.
U-Bahnbau:Offenbar Durchbruch bei der U 5Landrat Göbel setzt nach positiver Nutzen-Kosten-Analyse auf die Verlängerung bis Taufkirchen und Ottobrunn.
SZ PlusWeltfrauentag:Sie will keine SchokoladeUnternehmen wittern am 8. März ein gutes Geschäft mit Geschenken für Frauen. Doch die wollen lieber echte Gleichberechtigung. Drei Unterhachinger Politikerinnen aus verschiedenen Generationen erzählen.
SZ PlusU 5 nach Ottobrunn:CSU-Streit um U-Bahn-VerlängerungDie Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer wirft Ottobrunns Bürgermeister vor, "Sand ins Getriebe" zu streuen, Wissenschaftsminister Markus Blume fordert von Thomas Loderer ein Bekenntnis zum Raumfahrt-Campus.
Sozialpolitik:Mehr Geld im Kampf gegen ObdachlosigkeitDer Landkreis stockt das Budget der Fachstelle um zehn Prozent auf.
SZ PlusMeinungHahn-Tweet:So klingt kein BedauernDer CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Hahn zeigt mit seinem Taliban-Vergleich seine Verachtung für die Anliegen der Klimaschützer und er verhöhnt die Opfer des afghanischen Regimes.
Twitter:Hahn vergleicht Klimaschützer mit TalibanDer CSU-Bundestagsabgeordnete reagiert auf dem Kurznachrichtendienst auf eine Aktion der "Letzten Generation" in Berlin. Nach Kritik löscht der Ottobrunner den Tweet wieder.
Ukraine-Geflüchtete:Warten auf das Geld aus dem EntlastungspaketNoch immer sind keine Bundesmittel bei den Kommunen angekommen. Die Grünen sehen den Grund in der "Verschleppungstaktik" der bayerischen Staatsregierung.
Verkehr:Machbarkeit der Autobahnparallele wird untersuchtObwohl in der Kreispolitik Einigkeit darüber herrscht, dass die Tangente nie in Gänze realisiert werden wird, lässt der Landkreis München das Projekt prüfen.
Neubiberg:Geothermie-Ausbau beschleunigt VerkehrswendeDie Erweiterung des Fernwärmenetzes aus dem Landkreis München in die Stadt könnte Pläne für Rad- und Fußwege nach Neubiberg und Ottobrunn voranbringen.
Ostumfahrung Münchens:Neuer Anlauf für die elfte SpurDer Kreistag des Landkreises München gibt voraussichtlich eine Machbarkeitsstudie für eine Autobahnparallele zur A 99 in Auftrag. Doch die Umgehung der Umgehung hält kaum jemand für realistisch.
Haar:Neue Gesichter bei der SPDDer 19-jährige Raul Würfl bildet mit Sabine Getz die neue Doppelspitze im Ortsverein, nachdem Mark Brassinga zurückgetreten ist.
Energiekosten:Hahn wirft Ampel Wortbruch vorDer CSU-Bundestagsabgeordnete fordert von der Regierung Unterstützung für Firmen und Privathaushalte.
Landtagswahl:Büchler und Köhler auf vorderen ListenplätzenDie beiden Grünen-Abgeordneten aus dem Landkreis München haben damit gute Chancen auf eine Wiederwahl.
Nahverkehr:Freie Wähler wollen "Geisterbusse" einstellenLandratsstellvertreter Otto Bußjäger und Landtagskandidat Johannes Seitner halten insbesondere manche Expresslinie für überflüssig.
Kreis und quer:Am Amt klebenMarkus Söder will die Altersgrenze für Bürgermeister und Landräte aufheben. Willkommen im Seniorenclub.
Kommunalpolitik:"Alle andern müssen ja auch länger arbeiten"Bürgermeister aus dem Landkreis unterstützen Markus Söders Pläne zur Abschaffung der Altersbegrenzung für Landräte und Rathauschefs. Selbst profitieren könnte davon einzig Edwin Klostermeier in Putzbrunn - und der ist noch unentschlossen.
Nachhaltigkeit:Grüne fordern AbfallreduzierungLandkreis soll "Zero Waste Community" werden und damit dem Beispiel der Stadt München folgen.
Aschheim:Schwere Geschütze aus der Fan-BaseBeim Neujahrsempfang der FDP München-Land gibt sich Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann überzeugt, dass die Ukraine Leopard-2-Panzer geliefert bekommt.
MeinungGeflüchtete:Es geht nur zusammenSchutzsuchende menschenwürdig unterzubringen, darf der Bund nicht Kommunen und Bürgern alleine überlassen.
Unterkünfte für Geflüchtete:Der Landkreis setzt auf Privatunterkünfte und KasernenWeil Container knapp sind, fordert Landrat Göbel vom Bund die Freigabe zusätzlicher Immobilien für die Unterbringung Schutzsuchender. Die Nutzung von Turnhallen und Traglufthallen will er unbedingt vermeiden.
Interessenvertretung:Stabwechsel beim BehindertenbeiratAchim Blage hat für die ausscheidende Frauke Schwaiblmair den Vorstandsvorsitz übernommen.
Landtagswahl 2023:Bröckelnde GewissheitenWird das Münchner Umland zum grünen Versuchslabor? Gerät der haushohe Favorit erneut ins Wanken? Der Urnengang im Herbst wird im bevölkerungsreichsten Landkreis des Freistaats spannend wie nie zuvor.
Bürgergeld:Zahl der Wohngeld-Bezieher steigt sprunghaftVon Januar an gelten neue Regelungen bei den Sozialleistungen. Im Landkreis München werden deutlich mehr Menschen Unterstützung bei der Bewältigung hoher Mieten und Energiekosten erhalten.
Gesundheitspolitik:Bußjäger setzt sich für Geburtsstation einLandratsstellvertreter nimmt an Demonstration in Neuperlach teil.
Hilfe im Alter:Landkreis baut eigenen Pflegestützpunkt aufVon März an sollen sich Experten um pflege- und hilfsbedürftige Menschen und deren Angehörige am neuen Standort in der Messestadt Riem kümmern.
Planspiel Landtag:Kein Lehrbeispiel für DemokratieDie Grünen-Politikerin Claudia Köhler und AfD-Mann Andreas Winhart geraten vor Ottobrunner Gymnasiasten heftig aneinander.
Interview:"Ich bin immer noch der Gleiche"Markus Crhak ist seit 20 Jahren Zweiter Bürgermeister von Neuried - trotz wechselnder Fraktionszugehörigkeit - und hat seine Gründe, warum er nicht Erster sein möchte.
Kommunalfinanzen:Gewürge ums GeldDer Münchner Kreistag verabschiedet den Haushalt 2023 beinahe einstimmig, dabei ist vor allem die Schaffung von fast 150 neuen Stellen für das Landratsamt bis zuletzt massiv umstritten.
Landkreis-Grüne:Wechsel an der SpitzeLucia Kott rückt neben Volker Leib in den Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen. Die Neubibergerin ersetzt Sabine Pilsinger.
Kreis und quer:Freier KleberDie Aktionen der Klimaschützer stoßen oft auf heftige Kritik. Doch es gibt auch Sympathie von ungewohnter Seite.
MeinungCSU:Ein Mann der ExtremeErnst Weidenbusch wird der Kommunalpolitik im Landkreis München fehlen - auch und gerade wegen seiner streitbaren Art.
CSU:Weidenbusch kündigt Rückzug an - aber nicht beim JagdverbandDer in Bedrängnis geratene Jägerpräsident will zum Ende der Wahlperiode seine Ämter als Kreisrat und stellvertretender Landrat im Landkreis München aufgeben. CSU-Parteifreunde erklären die Probleme im Verband mit seiner offenen, manchmal schroffen Art.
Verkehr:Kreisstraße M 21 wird aufgewertetDie viel befahrene Trasse in der Gemeinde Planegg wird in den Rang einer Staatsstraße erhoben.
Öffentlicher Dienst:Zulage soll Fachkräfte anlockenBeschäftigte des Landkreises München sollen für bestimmte Tätigkeiten bis zu 200 Euro pro Monat mehr verdienen.
Kreishaushalt:Landrat rechtfertigt StellenplanDie SPD ist auch im Kreisausschuss mit ihrem Widerstand gegen den Etat isoliert.
Landtags- und Bezirkstagswahl:Vier weitere KandidatenAuch die ÖDP nominiert ihre Bewerber für die beiden Stimmkreise in München-Land.
Wärmewende:Grüne fordern mehr Investitionen in GeothermieDie Grünen im Kreistag fordern vom Freistaat deutlich mehr Investitionen in den Ausbau der Geothermie in Bayern. Die Unterhachingerin Claudia Köhler, Kreisrätin und Haushaltsexpertin ihrer Fraktion im Landtag, bezeichnet die im Etat des Freistaats ...
Nahverkehr:Verlängerung der U 2 lohnt sich nichtEine rein oberirdische Trasse nach Feldkirchen und Kirchheim käme noch teurer als die bereits verworfene mit Tunnel. Deshalb gibt der Landkreis die Idee ganz auf.
Kreisverwaltung:SPD blitzt mit Sparvorschlägen abDie anderen Kreistagsfraktionen halten die kritisierte Stellenmehrung im Münchner Landratsamt für notwendig.
Kommunalfinanzen:SPD: Landkreis soll keine Stellen für den Freistaat schaffenDie SPD-Kreistagsfraktion macht weiter Front gegen den geplanten Stellenaufbau im Landratsamt. Vor der Sitzung des Finanzausschusses an diesem Montag hat sie einen ausführlichen Antrag eingereicht. Darin lehnen Fraktionschef Florian Schardt und ...
Treibhausgase:Investitionen in den KlimaschutzDer Landkreis München bringt im kommenden Jahr ein eigenes Zertifikat auf den Markt, mit dem CO₂-Emissionen ausgeglichen werden können.
Haushaltsberatungen:"Unser Kreistag ist zu brav"SPD-Fraktionsvorsitzender Florian Schardt erneuert seine Kritik am geplanten Stellenaufbau im Landratsamt München.
Abschied von Hartz IV:Landratsamt rüstet sich für Folgen der SozialreformDie Behörde erwartet einen höheren Personalaufwand durch das Bürgergeld und das Wohngeld-Plus-Gesetz.
Soziales Netz:40 000 Euro Werbekosten für 50 000 Euro SpendenDer in der Corona-Krise eingerichtete Hilfsfonds des Landkreises für in Not geratene Menschen hat nicht die erhoffte Resonanz erfahren. Dennoch soll er angesichts der gestiegenen Energiepreise unter neuem Namen weitergeführt werden.
Energieeffizienz:Fernwärme im BürgermeisterbüroViele Kommunen im Landkreis München wollen beim Energiesparen in den Rathäusern vorangehen. Unterföhring und Aschheim planen besonders nachhaltige Neubauten.
MeinungSPD:Natascha Kohnens VermächtnisDie ehemalige Landesvorsitzende hat die Kreis-SPD geeint und den Grundstein für einen erfolgreichen Landtagswahlkampf gelegt.