:„Seine philosophische Haltung und Lebensweise sind heute wieder sehr aktuell“
Der römische Kaiser Marc Aurel, dem gerade eine deutschlandweit beachtete Ausstellung in Trier gewidmet ist, gilt als Gegenmodell zu manch gegenwärtigem Staatenlenker, der zum Cäsarenwahn neigt. Die renommierte Pullacher Altphilologin Marion Giebel über den Stoiker auf dem Thron, der auch in Bayern Spuren hinterlassen hat.
Klassische Musik
:Konzerte in Elkofen und Möschenfeld
Sommerserenaden mit dem Symphonieorchester des Kulturvereins Zorneding-Baldham im Juli.
Open-Air in Garching
:Kiffen rund ums „Schall im Schilf“ ist erlaubt – Alkohol nicht
Wie im Vorjahr dürfen die Besucher des Elektro-Festivals außerhalb des Veranstaltungsgeländes nicht vorglühen. Mit Cannabis hat dagegen weder die Stadt noch die Polizei ein Problem.
Unterhachinger Bibliothek
:Deutschlands erster Queer-Lesegarten
Ein Gespräch über Bücher dezidiert für nicht heterosexuelle Lebensweisen: So etwas gab es bislang nicht, versichert das Personal der Unterhachinger Gemeindebücherei. Doch was macht die Veranstaltung aus und warum ist sie notwendig?
Kunstverein Ottobrunn
:Kontemplative Malerei und abstrakte Videokunst
In der Galerie Treffpunkt Kunst sind Arbeiten vom Stefanie Ullmann, Norbert Gerstenberger und Reinhard G. Berndt zu sehen.
Nachwuchs-Contest des KJR München-Land
:Die Bewerbungsfrist für „Running for the Best“ läuft
Junge Musiker und Musikerinnen aus der Region können sich für den Wettbewerb des KJR München-Land anmelden – gefragt sind alle Genres und Acts, vom Singer-Songwriter bis zur Hip-Hop-Formation.
SZ-Serie: Dahoam in...
:Die Pianistin, die den Klang der Stille sucht
Sophie Pacini gibt Konzerte auf der ganzen Welt, doch im kleinen Aying im Münchner Süden hat die Deutsch-Italienerin ihre Heimat gefunden. Die Ruhe und die Weite dort, die Menschen und deren Traditionen vermitteln der gebürtigen Münchnerin Erdung und Geborgenheit.
Kunst im öffentlichen Raum
:Verbiegt euch!
Zwei überdimensionale gelbe Hände weisen Betrachten vor dem Rathaus den Weg. Und verlangen Widersprüchliches.
Kommunalfinanzen
:Taufkirchen kürzt Zuschüsse an die Vereine
Die Gemeinde muss sparen und nimmt dabei auch die Förderung von Sport- und Kultur in den Blick – allerdings nicht so stark, wie von der Kämmerei vorgeschlagen. Zweiter Bürgermeister Lilienthal spricht deshalb von „Pipifax“.
Kunstausstellung
:Eine Lektion in Finsternis
Im Kallmann-Museum Ismaning wird die Ausstellung „In den Strudeln der Zeit – Bilder zur deutschen Geschichte aus der Sammlung Gerhard Schneider“ eröffnet. Sie präsentiert Werke, die als Zeugnisse die deutsche Geschichte speziell in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts widerspiegeln: grausam und untergangsnah.
Musiktheater
:Wenn Eurydike auf dem Smartphone tippt
Der Theaterverein Süd-Spiel bringt in Neubiberg eine aktualisierte Fassung von Jaques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“. Für Bürgermeister Pardeller hat Regisseur Martin Decker eine eigene Rolle konzipiert.
Konzert
:In C-Dur gegen die Finsternis
Die Chorvereinigung Haar führt Haydns berühmtes Oratorium „Die Schöpfung“ auf. Vor allem eine Stelle entfaltet stets überwältigende Wirkung.
Bildende Kunst
:Restauratoren zeigen ihre Arbeit
In der Brunnthaler Galerie Kersten kann man drei Tage lang zuschauen, wie beschädigte Kunstwerke repariert und rekonstruiert werden. Wer will, kann Gemälde aus eigenem Besitz mitbringen.
Kallmann-Preis
:Tierische Kunst
Das Ismaninger Kallmann-Museum vergibt den gleichnamigen Preis heuer in der Kategorie „Tier“. Die Bewerbung für die mit 18 000 Euro dotierte Auszeichnung läuft bis 20. Juni.
Ottobrunner Konzerte
:Virtuose Saitenaspekte
Von Klassik über Tango bis Fingerstyle: Beim zehnten „Festival der Gitarre“ in Ottobrunn spielen sich die internationalen Protagonisten durch die Vielfalt gitarristischer Klangwelten und Techniken.
Promovierter Spieler
:„Ich will nicht auf unfaire Weise gewinnen“
Der Brettspiel-Pionier Tom Werneck hat mit 85 Jahren seinen Doktor gemacht. Dass manche für einen solchen Titel schummeln, verträgt sich für den Gründer des Spiele-Archivs in Haar nicht mit der Spielerehre.
Kunsterziehung
:„Es gibt Fünfjährige, die sich nicht trauen, den Stift in die Hand zu nehmen“
Seit 35 Jahren versucht Lilli Plodeck in der Gräfelfinger „Schule der Phantasie“, Kindern eine freie Entfaltung ihrer Kreativität zu ermöglichen. Dabei kämpft sie nicht nur gegen vorgegebene Muster und Rollenbilder, sondern auch gegen Leistungsdruck.
Unterföhringer Kulturprogramm
:Theater in der Hauptrolle
In der neuen Unterföhringer Kulturspielzeit kommen zahlreiche Klassiker auf die Bühne, aber auch für Klamauk ist Platz im Programm.
Kirchenmusik
:Hochamt für Orgel und Chor
Der bekannte Münchner Organist Gerhard Weinberger gibt zusammen mit Sängern des Vereins Musica Sacra ein Konzert in Planegg. Auf dem Programm stehen ausschließlich Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Kultur-Reihen
:Rote Rosen und Oboen
Das Planegger Kupferhaus bietet im Herbst und Winter ein anspruchsvolles Musik- und Theaterprogramm. Gleich zu Beginn gibt es einen Abend mit Chansons von Hildegard Knef.
Unterföhring
:Lokale Vokalhelden
Der mittlerweile in Unterföhring beheimatete Tölzer Knabenchor gibt mit der Organistin Myeongjin Christina Yeo ein Konzert in St. Valentin.
Theaterpremiere
:Da lachen ja die Hühner
Die Ayinger Gmoa Kultur macht schon lange erfolgreich ambitioniertes Laien-Theater. Mittlerweile hat der Verein auch eine Kinder- und Jugendgruppe, die großen Zulauf erfährt – nicht zuletzt, weil die Bühnenerfahrung viel Spaß bereitet. Am 16. Mai ist Premiere des neuen Stücks „Chicken Tales“.
Klassische Musik
:Virtuose Schwerstarbeit
Die Stargeigerin Tianwa Yang und der Pianist Nicholas Rimmer legen in Pullach einen fesselnden Auftritt hin. Vor allem ihre Interpretation von George Antheils schräger Violinsonate Nr. 2 ist großartig.
Kunstverein
:Wächter mit Herz und Hirn
Der 2001 verstorbene Ottobrunner Künstler Fjodorow hat sich mit seinem Werk stets für Gerechtigkeit, Gleichheit und Frieden eingesetzt. Eine Ausstellung in der Galerie Treffpunkt Kunst zeigt, wie aktuell seine Arbeiten auch heute sind.
Aschheim
:Blasmusik und ein Haupt-Preis
Beim Muttertagskonzert in Aschheim wird erstmals eine Auszeichnung vergeben, die nach dem lange in der Gemeinde lebenden Komponisten Walter Haupt benannt ist.
Haar
:Stelldichein der Comedians
Im Kleinen Theater nähern sich bei der „Haarer Lachnacht“ fünf Protagonisten auf humorvolle Weise den Facetten von Alltag und Beruf.
Ottobrunn
:Träumerische Matinée
Die Autorin und Komponistin Dorothée Kreusch-Jacob und der Maler Quint Buchholz inszenieren im Wolf-Ferrari-Haus ein Bilderkonzert zum Muttertag. Musikalisch unterstützt werden sie von Cornelius Claudio und Johannes Tonio Kreusch.
80 Jahre Kriegsende
:„Ich nähere mich der Geschichte über persönliche Geschichten an“
Jörg Baesecke gastiert mit seiner „Kleinsten Bühne der Welt“ am 8. Mai in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In dem Stück dampft der Theatermacher das 20. Jahrhundert auf eine Stunde ein – und stößt dabei immer wieder auf den Zweiten Weltkrieg.
Pullach
:Bogenkünstlerin
Die chinesische Star-Geigerin Tianwa Yang tritt mit dem Pianisten Nicholas Rimmer im Bürgerhaus auf.
SZ-Serie: Mahlzeit
:Kunst auf dem Löffel
Im Kochlabor am Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching lernen Schüler und Schülerinnen des P-Seminars „Kulinarik und Kunst“, wie man kreative Ideen in der Küche so umsetzt, dass sie schmecken und spannend aussehen.
Ottobrunn
:Der Wolf-Ferrari unter den Komponisten
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Deutsch-Italiener mit seinen Opern sehr erfolgreich, heute ist er weitgehend vergessen: Die Pianistin Svetlana Savintsev möchte das mit ihrer musikalischen Vortragsreise „Ermanno Wolf-Ferrari : Der unbekannte Ottobrunner?“ ändern.
Planegg
:Bekenntnis zum Kupferhaus
Das Defizit des Planegger Kulturforums ist gestiegen. Trotzdem stellt es in der Gemeinde niemand infrage.
Schäftlarner Konzerte
:Harfen-Klang und Posaunen-Schall
In der zweiten Mai-Woche startet die traditionelle Konzertreihe der Schäftlarner Konzerte, besinnt sich auf Bewährtes, bringt aber auch Seltenes zu Gehör. Ein Blick ins Programm.
Bildende Kunst
:Kallmann-Preisträger im Gespräch
Zum Abschluss der großen Dreifachausstellung zur Wiedereröffnung des Kallmann-Museums kommt der Berliner Künstler Ben Greber nach Ismaning.
Kirchenmusik
:Die Freude ist lauter als das Leid
Musik als spirituelles Medium: Chordirektor Ludwig Götz gestaltet die Karfreitagsandacht in Stockdorf und den Ostersonntagsgottesdienst in Planegg mit einem spannenden Programm, bei dem auch das Musica-Sacra-Orchester mitwirkt.
„Jugend musiziert“
:Das Dasein zum Klingen bringen
Etliche „Jugend musiziert“- Preisträger aus dem Landkreis München haben sich beim Landeswettbewerb in Augsburg für die finale Runde auf Bundesebene qualifiziert.
Neuried
:Passionierte Klänge
Der Kirchenchor St. Nikolaus führt anspruchsvolle geistliche Werke von Telemann und Liszt bei seinem Passionskonzert auf. Solisten und ein Kammerorchester wirken ebenfalls mit.
Schauspiel-Solo
:Wer trägt in Wahrheit die Sünden der Welt?
In dem Theatermonolog „Judas“, der in Pullach gezeigt wird, stellt der Jünger, der Jesus an seine Feinde auslieferte, bedenkenswerte Fragen – und lässt das Publikum kurz vor Beginn der Karwoche in seine Seele blicken.
Ismaning
:Komplexe Improvisationen
Die japanische Pianistin Aki Takase und der deutsche Saxofonist Daniel Erdmann präsentieren im Kallmann-Museum ein Programm, das von Duke Ellington inspiriert ist.
Förderpreis für Dialekt und Musik
:Mitreißender Mundart-Rock
Die Band „Strawanza“ gewinnt beim erstmals ausgetragenen Wettbewerb „Dia-Ton“ des Bezirks Oberbayern den ersten Preis. Aber auch die anderen Teilnehmer überzeugen beim Final-Konzert im Kleinen Theater Haar.
Ismaning
:20 Veeh-Harfen zur Ehre Gottes
Ensembles der Musikschule Ismaning führen die „Sarchinger Messe“ in der katholischen Kirche auf.
Kulturfonds Bayern 2025
:Fördergeld für zwei besondere Institutionen
Der Freistaat bezuschusst den Neubau von Proberäumen für die Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn und die Ayinger Gmoa-Kultur, die das Musikfestival „Nuancen“ mitveranstaltet.
Kirchheimer Kunstraum
:Kreativität bald im Keller
Der vor sechs Jahren von dem Künstler Roman Hummitzsch gegründete Verein muss aus dem ehemaligen Post-Gebäude ausziehen. Trotz finanzieller Herausforderungen bleibt der Verein optimistisch, eine repräsentative Alternative zu finden.
Cinecal-Premiere
:Schneewittchen in der Matrix
Bei der beeindruckenden Uraufführung ihres neuen Stücks „Herzstillstand“ beweisen die SZ-Kulturpreisträger Blue Art aus Garching, wie Musical auch sozial relevante Themen abbilden kann. Die dystopische Story wirft Fragen über die unkritische Verwendung künstlicher Intelligenz auf, bietet aber ein versöhnliches Ende.
Kulturförderung
:45 000 Euro für Opern-Reihe
Der Freistaat unterstützt Produktionen am Kleinen Theater, die Schulen und ein breites Publikum ansprechen sollen.
Nacht der Bibliotheken
:Nicht nur die Buchseiten knistern
Von Silent Reading über Objekt-Theater, Poetry-Shows und Vorträge bis Escape Games und Bib-Quiz: Die „Nacht der Bibliotheken“ wird im Landkreis München ausgiebig begangen. Als Orte der Literatur, Stille und Begegnung sind sie auch in diesen Zeiten erstaunlich populär.
Musical in Garching
:Wenn künstliche Intelligenz die Kunst übernimmt
Die Gruppe Blue Art aus Garching, Träger des Tassilo-Kulturpreises, malt in ihrem neuen Stück „Herzstillstand“ das kreativ-dystopische Bild einer nahen, hypertechnisierten Zukunft. Am Samstag feiert das cineastische Musical seine Uraufführung.
Konzert
:Geistliches Meisterwerk
Oberhachinger Chöre und Orchester führen Brahms-Requiem in St. Bartholomäus auf.
Konzert
:Der Beat der Heimat
Der Bezirk Oberbayern vergibt in diesem Jahr erstmals den Förderpreis für Dialekt und Musik „Dia-Ton“. Nach einer Vorauswahl treten vier Bewerberbands in einem finalen Konzert im Kleinen Theater Haar an.
Pullach
:Grünes Licht für den Blauen Saal
In dem Gebäudekomplex des Rabenwirts dürfen auch künftig Konzerte und Liederabende stattfinden, allerdings muss in diesen Zeiten der Terrassenbetrieb des Restaurants eingeschränkt werden – so sieht es ein Vergleich vor, den das Verwaltungsgericht vermittelt hat.