Die Ausstellung "Karl Valentin Bilder Sprache" in Garching zeigt rund 70 Fotos von Herbert Becke, die ziemlich kongenial mit Texten des großen Humoristen kombiniert sind. Münchens Alt-OB Christian Ude eröffnet als Redner die Werkschau angemessen launig - passend ist auch das kulinarische Angebot.
Planegg
:Kultur als Kostenfaktor
Auf einen Antrag hin, mehr lokale Kulturschaffende ins Kupferhaus zu lassen, geht es im Gemeinderat der wohlhabenden Kommune plötzlich ums Geld und ums große Ganze.
Vernissage
:Blickfänger zum Jubiläum
Der Künstlerkreis Münchner Süden, der heuer sein 25-Jähriges feiert, präsentiert sich gewohnt vielfältig auf seiner Jahresausstellung im Bürgerhaus Pullach.
Historie
:Die alten Wunden sind längst verheilt
Helfendorf blickt auf 1250 Jahre Geschichte zurück. Dass der Ort im Süden des Landkreises München lange nicht zu Aying gehören wollte, ist bei der Eröffnung einer viel gelobten Ausstellung zum Abschluss des Festjahres nur noch eine amüsante Anekdote.
Klassik
:Herbstkonzert im Gesellschaftshaus
Das Ensemble Haar präsentiert sein in Südtirol erarbeitetes Programm mit Werken von Bach, Schubert und Grieg. Solistin ist eine junge Oboistin.
Kleinkunst
:Die KI beherrscht den Melkstand
Der Kabarettist und Liedermacher Werner Meier präsentiert sein neues Soloprogramm im Kubiz und stellt Geschichten aus seinem gerade erschienenen Buch "7 Küah - 8 Kinder - 40 Knödel - 1 Kanapee" vor.
Garching
:Valentineske Bilder
Im neuen Bildungszentrum B2 wird eine Ausstellung mit Fotografien von Herbert Becke gezeigt, die mit Sprüchen des großen Münchner Humoristen kombiniert sind. Christian Ude spricht zur Eröffnung.
Vernissage
:Von Malerei bis Objektkunst
Mitglieder des Künstlerkreises Münchner Süden stellen ihre aktuellen Werke im Pullacher Bürgerhaus aus.
Konzert
:Lyrischer Klangfarbenzauber
Das Trio Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer und William Youn überzeugt in Grünwald mit Werken von Schumann über Bartók bis Schostakowitsch. Der Abend atmet romantisch-verträumtes, aber auch tänzerisch-folkloristisches Flair.
Oberhaching
:Die Titanic und andere Mythen
In Oberhaching beginnt der Vorverkauf für die neue Kultursaison. Auf dem Programm steht unter anderem wieder das Festival für Kammermusik, Literatur und Weltmusik.
Ausstellung
:Zeitgenössisch und zukunftsweisend
Die Werkschau zum Wettbewerb "Artiges" des Kunstvereins Ottobrunn kann bereits besucht werden. Die Vernissage im Rathaus mit Verkündigung der Gewinner ist am 1. Oktober.
Kindertheater
:Scherenscharfer Verstand
"Redmanns Münchner Märchenbühne" zeigt die Premiere von "Das tapfere Schneiderlein" im Kleinen Theater Haar. Der Held ist nicht nur unerschrocken, sondern besonders gewitzt.
Pullach
:Wo Milchwein der Renner ist
Friedrich Ernst Walther Werner hat die Kellerbar "Tresor Vinum" in Großhesselohe aufgegeben, um am Kirchplatz in Pullach den Weinladen "Walts Home" zu eröffnen. Auch dort verbindet er Kulinarik mit Kultur.
Tag der offenen Tür
:Tölzer Knaben ohne Tracht
Der berühmte Chor ist von München nach Unterföhring gezogen. Am Samstag präsentiert er sich in den neuen, modernen Räumen und demonstriert, dass es bei den Proben längst nicht mehr so streng zugeht wie früher.
Unterschleißheim
:Fachfrau für Geschichte und Identität
Veronika Leikauf übernimmt nach dem Stadtmuseum auch die Leitung des NS-Gedenkorts Flachsröste in Lohhof. Von ihrer Arbeit hat die Wissenschaftlerin ein alles andere als museales Verständnis.
Ismaning
:Sax und Kunst im Park
Die Gemeinde avanciert an diesem Wochenende zum kleinen Kulturhotspot mit Vernissage, Jazzkonzert und öffentlicher Performance.
Kulturreihe
:Von Entwurzelung und Geisterbergen
Die Literarische Gesellschaft Gräfelfing präsentiert in ihrem Herbstprogramm wieder eine Vielfalt an Themen und bekannten Namen: von Lena Gorelik bis Hans Kammerlander. Zudem hofft sie, mehr junge Besucher anzulocken.
Unterhaching
:Musik zum Träumen, Bilder der Hoffnung
Das Kubiz eröffnet die neue Saison an diesem Wochenende mit Klassikkonzert und Kunstausstellung.
Planegg
:Spitze Zungen und weiche Lippen
"Goldmund" mit Anna Veit bieten bei Open-Air sowohl Musik als auch Kabarett.
Uraufführung
:Phantasiewelten in freiem Tempo
Im Wolf-Ferrari-Haus präsentieren Solisten und der Kirchenchor St. Magdalena erstmals die "Ottobrunner Lieder" - Vertonungen von Gedichten des Historikers Herbert Speckner. Für die Kompositionen sind drei Studenten der Münchner Musikhochschule verantwortlich.
Spielzeit
:Zeitlose Klangreisen
Der Kulturförderverein Würmtal präsentiert sich unter seiner neuen Vorsitzenden Anne Gürtler nach weniger aktiven Jahren wieder mit einem attraktiven Programm.
Garching
:Kreative Ordnung für das Gedankenchaos
Geschichten über Freundschaft, über Superkräfte und Tiere - acht Schülerinnen und Schüler schreiben unter Anleitung der deutschen Vizemeisterin Lotta Emilia ihre eigenen Poetry Slams.
Vokalmusik
:Schnupperproben mit Fortissimo
Etliche Ensembles aus dem Landkreis München wollen während der bundesweiten "Woche der offenen Chöre" auf sich aufmerksam machen und neue Mitglieder gewinnen.
Bildende Kunst
:Inspirierendes Idyll
Im ehemaligen Pumpenhaus in Ismaning arbeiten und wohnen zwei Künstler als Stipendiaten des neuen Atelierprogramms. Giulia Zabarella und Jonas Lewek schätzen die Stille unweit der Isarauen. Ein Besuch.
Kabarett
:Raus aus der Ohnmacht
Luise Kinseher präsentiert in Grünwald ihr Programm "Wände streichen, Segel setzen".
Release-Konzert
:Rau, hart und aufmüpfig
Stefan Deimel, Gitarrenlehrer an der Musikschule Ismaning, hat gerade seine erste EP "Stand up Drive" herausgebracht. Mit seiner Band präsentiert er die zwischen Punk und Rock treibenden Songs am Samstag beim Klangfest München.
Ismaning
:Die Optimierung der Orangerie
Seit ein paar Wochen laufen die Bauarbeiten zur Erweiterung und Modernisierung des Kallmann-Museums. Bis voraussichtlich Herbst 2024 sollen sie abgeschlossen sein.
Tag des offenen Denkmals
:Glatter Tuff und grober Tuff
Im Zuge der Führungen am 10. September wird unter anderem der neue Volksaltar in St. Stephanus in Hohenbrunn gezeigt. Er wurde erst vor einigen Wochen geweiht.
Haar
:Runder Tisch zum Kleinen Theater gescheitert
Die über Lärm klagenden Anwohner, das Rathaus und die Theaterleitung können sich nicht auf eine gemeinsame Erklärung einigen. Die Nachbarn wenden sich mit einer Petition an den Landtag.
Kammermusik
:Saitenweise Weltstars
Der September bietet den Klassikfreunden nach der Sommerpause wieder vielversprechende Konzerte mit hochkarätigen Protagonisten - ob in Grünwald, Pullach oder Ismaning.
Kunstgeschichte
:Die Auferstehung von St. Aegidius
Die kleine Kirche im Weiler Keferloh wurde vor 850 Jahren geweiht und ist damit das älteste romanische Gotteshaus im Großraum München. Weil sie in den Sechzigerjahren falsch restauriert wurde, wäre sie fast verfallen. Doch engagierte Grasbrunner haben sie gerettet.
Taufkirchen
:Pariser Flair
Chanson-Duo entführt im Kulturzentrum auf eine musikalische Reise durch die französische Hauptstadt, zudem gibt es ein Drei-Gänge-Menü.
Filmtheater
:Drei Blockbuster für eine zarte Renaissance
Neben "Barbie" und "Oppenheimer" lockt auch der neue Eberhofer-Krimi in diesem Sommer viele Menschen vor die große Leinwand. Das hilft, aber langfristig braucht es mehr, erklären Kinobetreiber.
Unterhaching
:Großputz für den Kunstschatz
Die 2021 entdeckten mittelalterlichen Wandmalereien in der Unterhachinger Kirche St. Korbinian sollen bei Führungen gezeigt werden. Zuvor steht allerdings die Renovierung des Innenraums an.
SZ-Serie "Freiräume"
:Von der weißen Leinwand zur roten Kuh
Der "Kunstraum" in Kirchheim ist ein Ort, der das Motto "Jeder ist ein Künstler" lebt und Neugierigen die Möglichkeit zur Entfaltung bietet - ob mit Pinsel oder Schweißgerät. Viele Räume, die als offene Ateliers oder Ateliergemeinschaften genutzt werden, gibt es im Landkreis indes nicht - zu teuer.
Ismaning
:Akustische Akzente in historischem Ambiente
Junge Künstlerinnen und Künstler machen den Schlosspavillon zum Dialogpartner für klangliche Experimente.
Kleines Theater Haar
:Stillschweigende Übereinkunft
Anwohner, Intendant und Gemeinde finden bei einem runden Tisch eine Lösung für den Streit über den Lärm durch Open-Air-Veranstaltungen. Details wollen sie in einigen Tagen gemeinsam nennen.
Bildende Kunst
:Der Zeichner mit dem zitternden Stift
Hannes Gaensslen schafft im Atelier des Heilpädagogischen Centrums Augustinum in Oberschleißheim ausdrucksstarke Bilder, die nur auf den ersten Blick fröhlich wirken: Sie erzählen unter anderem von epileptischen Anfällen und seinem Rollator. Jetzt ist er für den Euward nominiert worden, einen internationalen Preis für Kunst im Kontext geistiger Behinderung.
SZ-Serie Freiräume
:Die nicht ganz so freie Theaterszene
Der Garchinger Verein Zeitkind, die Bürgerbühne Unterföhring und das Amateurtheater TGSM haben sich mit unkonventionellen Inszenierungen einen Namen gemacht. Aber auch sie sind angewiesen auf die Unterstützung aus den Kulturämtern - und manchmal entsprechend vorsichtig.
Comedy
:Alles gebacken
Der aus der "Heute-Show" bekannte Kabarettist Abdelkarim kommt nach Oberschleißheim.
Kultur
:Musik wie ein Road Trip
Timea Göghova ist im Rock zuhause und liebt Mozart. Vielfältige Einflüsse lassen sich auch auf ihrem ersten Solo-Album "Wild Storm" erkennen. Wenn die 44-Jährige nicht gerade auf Englisch singt, organisiert sie an der VHS Haar Deutschkurse für Geflüchtete.
Kultur
:"Sollen die doch wegziehen, wenn es ihnen hier zu laut ist"
Obwohl Veranstaltungen möglichst nach drinnen verlegt werden sollen, bespielt das Kleine Theater wieder die umstrittene Außenbühne. Das Publikum findet das gut so - und die über Lärm klagenden Anwohner sehen sich zunehmenden Anfeindungen ausgesetzt.
Haar
:Einer gibt keine Ruhe
Der Haarer CSU-Fraktionschef Dietrich Keymer legt im Streit um die Lärmentwicklung durch das Kleine Theater nach und schießt gegen Bezirkstagspräsident Josef Mederer.
SZ-Serie "Freiräume"
:Die Ausprobierbühne
Subkultur für die ganze Familie: Sophie Kompe und Benjamin Straßer organisieren in Unterschleißheim Kleinkunstabende, die Jung und Alt verbinden. Kinder treten ebenso auf wie Rentner, im Publikum sitzen Freunde, Bekannte und Verwandte.
SZ-Serie "Freiräume"
:Der Künstlerhort in der Isarau
Die Keramikerin Dietlinde Majewski und ihr Mann Bernd haben das heute für ein Stipendiaten-Programm genutzte alte Pumpenwärterhaus bei Ismaning aus dem Dornröschenschlaf geholt und über Jahrzehnte gestaltet. Ein Bildband dokumentiert diese Zeit.
Kultur
:Heimliche Liebe, der Tod und ein Neuanfang
In ihrem neuen Roman "Koffer voller Briefe" begibt sich die in Ottobrunn lebende Autorin Stefanie Gregg zu den Urgründen der Menschheit.
SZ-Serie "Freiräume"
:"Es gibt große Angst vor der Unkontrolliertheit"
Wo findet Kunst abseits der Bühnen statt? Sebastian Bürck, Kulturschaffender aus dem Würmtal, über Freiheit für Subkultur, Ruhe für Kreativität und die schwierige Suche nach Ateliers und Probenräumen am Münchner Stadtrand.
MeinungKleines Theater Haar
:Inklusion muss die Nachbarn einschließen
Bezirkstagspräsident Mederer glättet mit klaren Worten die Wogen in einem Streit, den der Bürgermeister und der Intendant unnötig aufgeheizt haben.
Haar
:Ein Machtwort sorgt für Ruhe am Kleinen Theater
Bezirkstagspräsident Mederer äußert Verständnis für die lärmgeplagten Nachbarn und verspricht Änderungen für die kommende Saison. Zugleich kritisiert er indirekt das bisherige Krisenmanagement der Gemeinde und des Intendanten.
Mein Sommer
:"Ich brenne für das Töpfern"
Birgit Mayer aus Hohenbrunn hat ihren Job als Krankenschwester für die Kunst an den Nagel gehängt. Ihre Liebe gehört ganz der Rose.