Die Familie steht ganz oben, wenn Menschen in Deutschland gefragt werden, was ihnen am wichtigsten ist. Was heißt das konkret? Was beschäftigt Eltern heute? Welche Rolle haben Familien in der Gesellschaft? Wie sieht moderne Erziehung aus? Und wie funktioniert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
Lesen Sie aktuelle Reportagen und News zum Thema Familie.
Geschlechterrollen
:Wann ist ein Mann ein Mann?
Sich die Nägel lackieren wie der woke Sänger Harry Styles? Oder dem protzigen Frauenverächter Andrew Tate nacheifern? Warum es heute besonders schwer für Jungs im Teenageralter ist, ihre Rolle zu finden.
Jugendamt
:Die heile Welt, die gibt es nicht
Jugendämter haben nicht den besten Ruf. Sie nehmen den Eltern ihre Kinder weg oder können die Kinder nicht schützen – das sind so die Klischees. Und die Wirklichkeit? Eine Woche mit Frau Reiter und ihren Kolleginnen, die sehen, was vielen verborgen bleibt.
Make-up für Kinder
:Bin ich schön?
Mädchen schminken sich heute schon mit acht, neun Jahren, manche Grundschülerin wünscht sich sehnlichst Kunstnägel. Ist das Kommerz, Frühreife oder nur die Lust am Ausprobieren? Ein Treffen mit Make-up-Artistin Paula Wolf und ihren Fans.
Erziehung
:Selbstgerecht in Bullerbü
Gute Eltern benutzen Bambuszahnbürsten, gönnen sich Auszeiten und schimpfen nie? Solche Überzeugungen sind nicht nur arrogant, sie grenzen auch viele Menschen aus. Denn bewusste Erziehung muss man sich erst einmal leisten können.
Weitere Artikel
SZ JetztKontaktabbruch in der Familie
:„Ich habe meine Eltern blockiert und ihre Nummern gelöscht“
Was muss passieren, bis man zu der Entscheidung gelangt, mit seinen Eltern nicht mehr reden zu können? Und wie geht es Betroffenen danach? Drei von ihnen erzählen.
SZ JetztKinderfrage
:Will ich Mutter werden?
Unsere Autorin ist 30 und kann sich vorstellen, Kinder zu bekommen. Sie kann sich aber auch vorstellen, keine zu haben. Wie findet sie heraus, was sie wirklich will? Über eine schwierige Entscheidung.
Adoptionsverbrechen
:Die Kinderdiebe
Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.
Sexuelle Bildung
:„Das Bedürfnis ist groß zu erfahren, was wirklich wahr ist“
An Informationen über Sex herrscht im Netz kein Mangel. Doch weiterhin spielt die Schule bei der Aufklärung eine Rolle, sagt Medienwissenschaftlerin Maria Urban. Ein Gespräch über zeitgemäße sexuelle Bildung.
Paartherapeuten-Serie „Beziehungsweise“
:Was macht der andere als Nächstes wieder falsch?
Seit die Kinder aus dem Haus sind, beäugt sich ein Paar nur noch argwöhnisch. Die Therapeutin erkennt: Wollen die beiden ihre Beziehung noch retten, muss Hilfe her, und zwar schnell.
Familien-Newsletter
:Was erleben Kinder im Internet?
Dieser Text stammt aus dem Familien-Newsletter der Süddeutschen Zeitung, der jeden Freitagabend verschickt wird. Hier können Sie ihn abonnieren.
Rat vom Familientrio
:Darf die Oma „Max und Moritz“ vorlesen?
Die Großmutter liest den kleinen Söhnen mit viel Freude vor – allerdings auch Inhalte, die der Mutter nicht mehr zeitgemäß erscheinen. Wie soll sie reagieren? Das Familientrio weiß Rat.
Tod nach Inobhutnahme
:„Für meine Klara kann ich nichts mehr tun. Aber ich will Gerechtigkeit“
Einer alleinerziehenden Mutter wird ihr Kleinkind entzogen. Zwei Monate später ist das Mädchen tot. Die Pflegemutter soll dem Kind tödliche Verletzungen zugefügt haben. Über eine Tragödie.
Newsletter
:SZ Familie
Mit dem Newsletter von SZ Familie bekommen Sie jeden Freitag alles, was Eltern interessiert: Wir machen uns Gedanken zum Familienthema der Woche und empfehlen Ihnen die besten Texte über Erziehung, Partnerschaft, Bildung, Vereinbarkeit und ...
Rat vom Familientrio
:Meine Kinder bekommen viel zu viele Süßigkeiten geschenkt
Nie bekommen Kinder mehr Süßes geschenkt als in diesen Tagen. Zu Weihnachten sowieso, auch Sternsinger werden gut bedacht. Und von Halloween liegt noch alles voll. Das Familientrio weiß Rat.
Kinderbilder
:Werft die Kinderzeichnungen ins Altpapier!
Kunstwerke der Kinder zu entsorgen, fühlt sich für manche Eltern an wie Verrat. Doch Kritzeleien und Kastanienmännchen aufzuheben, ist erst recht keine Lösung – nicht mal in Sammelmappen.
Sorgerechtsstreit
:Benachteiligte Mütter, gekränkte Väter
Sind Familiengerichte im Streit um Kinder systematisch unfair gegenüber Frauen? Diesen Vorwurf erhebt eine soziologische Studie. Ein Richter widerspricht.
Beliebteste Babynamen
:Emilia und Noah verteidigen den Vornamens-Thron
Im dritten Jahr in Folge liegen Emilia und Noah im Ranking der beliebtesten Babynamen in Deutschland vorne. In einigen Bundesländern gibt es aber deutliche Abweichungen.
Familienmodell
:Lebensentwurf: Hausfrau
Sogenannte Tradwives nutzen die Rolle der Hausfrau, um konservative Werte zu proklamieren. SZ-Leserinnen schreiben, warum Hausfrauen progressiv sein können und mehr Anerkennung verdienen.
Influencer und Kinder
:„Eigentlich haben die Kinder total viel von diesem Geld“
Wenn Eltern ihr Leben in den sozialen Netzwerken teilen, kann das lukrativ sein – schnell wird die Hemmung geringer, selbst intimste Details der Kinder zu veröffentlichen. Die Familieninfluencerin Katharina Preissler bekam deshalb Besuch vom Jugendamt.
Streit mit der Versicherung
:Haus mit Hindernissen
Seit einem Autounfall ist Marina Jetzinger querschnittsgelähmt. Ein barrierefreies Zuhause aber hat sie selbst eineinhalb Jahre nach dem Unfall noch nicht. Grund ist ein Streit mit ihrer Versicherung. Kein Einzelfall, sagen Experten.
Kinder-Sachbuch über „Freiheit“
:„Kinderzimmer sind keine Schutzräume mehr“
Wie redet man in der Familie über Krieg und Armut, aber auch über Freiheit und Demokratie? Ein Gespräch mit der Kinderbuchautorin Sybille Hein.
MeinungPro und Contra
:Kann man das Klassentreffen einfach schwänzen?
Rund um die Feiertage fahren viele in ihre Heimat. Dort sind sie in die Schule gegangen, dort finden gerade wieder Klassentreffen statt. Hingehen oder lieber lassen?
Mutter-Sohn-Beziehung
:Mamma ante portas
Vor vier Jahren zog unser Autor als Korrespondent nach Bangkok. Das war nicht nur eine berufliche Veränderung, denn seitdem kommt seine Mutter gerne mal für ein paar Monate zu Besuch. Was das als Sohn bedeutet? Man braucht gute Nerven. Und langweilig wird es nie.
SZ JetztFamilie
:Ein Kind, zwei Wohnungen
Dass Paare getrennt leben, ist heute nichts ungewöhnliches mehr. Aber Eltern? Wie das funktionieren kann.
SZ JetztFamilie und Essen
:Der Geschmack aus der Kindheit
Von Omas sächsischen Quarkkeulen bis Papas senegalesischem Mafé – sechs Menschen teilen ihre liebsten Kindheitsrezepte und erzählen die Geschichten dahinter.
SZ JetztReligion
:„Es tut weh, das Gefühl zu haben, seine Religion verstecken zu müssen“
Welche Beziehung haben junge Menschen zu ihrem Glauben? Vier von ihnen erzählen von Zweifeln, Gemeinschaft und dem Gefühl, Teil eines größeren Ganzen zu sein.
Familiendynamik
:Da brennt der Baum
Eine Festtafel ist der ideale Ort, um Demokratie und Pluralismus zu üben. Das fordert Demut, Geduld - und Humor.
Michael Norton: „Rituale, die dein Leben verändern“
:Ah, das Klopapier hängt falsch herum!
Warum regen uns Kleinigkeiten oft so auf? Der Harvard-Psychologe Michael Norton sorgt in „Rituale, die dein Leben verändern“ für Klarheit.
SZ JetztFest mit der Familie
:Damit es an Weihnachten nicht langweilig wird
Wie die Zeit füllen, wenn das Geschenk ausgepackt und der Braten aufgegessen ist? Elf Tipps aus der Redaktion von SZ Jetzt.
Glossar
:Der Wegweiser für friedliche Feiertage
Wie reagiert man auf schräge Geschenke? Wann beschwert sich das erste Familienmitglied über den Baum? Und wie umgehen mit dem Querdenker-Onkel? Ein Weihnachtsglossar.
Reproduktionsmedizin
:Müsste das nicht eigentlich viel besser gehen?
Seit bald einem halben Jahrhundert gibt es künstliche Befruchtungen. Doch noch immer bleiben viele Versuche erfolglos. Was die Entwicklung bremst – und wie die Zukunft aussehen könnte.
Kreativität
:Mach dein Ding!
Gerade in der stillen Jahreszeit möchten viele Menschen endlich kreativ werden. Aber wie fängt man an, seine eigenen Ideen zu verwirklichen? Wir haben nachgefragt bei einem Kunstlehrer, einer Schriftstellerin und einem Möbeldesigner.
Rat vom Familientrio
:Soll ich erst nach Weihnachten sagen, dass wir umziehen?
Der Vater hat ein tolles Jobangebot bekommen, die Familie wird bald umziehen. Die Kinder wissen es aber noch nicht. Sollen sie lieber erst nach den Feiertagen davon erfahren? Das Familientrio weiß Rat.
Flucht
:Mitgenommen
Wer flieht, muss viel zurücklassen. Hier erzählen Kinder und Jugendliche, was sie retten konnten. Diesmal: Moaaz, 19, aus Jeba in Syrien. Er lebt seit anderthalb Jahren bei München.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Wie komme ich mit meiner Familie ins Gespräch?
Unsere Leserin mag ihre Familie sehr, leidet aber darunter, dass meist Oberflächliches geredet wird. Was tun? Unsere Kolumnistin hat einen Vorschlag.
90 Jahre „Vater und Sohn“-Comics von e.o. plauen
:Widerstand ist nicht zwecklos
Joe Biden begnadigte seinen Sohn Hunter pünktlich zum 90. Geburtstag der „Vater und Sohn“-Comicstrips von e.o. plauen. Zufall oder Arbeitsauftrag des Universums?
Mental Load an Weihnachten
:Ist Weihnachten Frauensache?
Wo feiern wir, was gibt es zu essen, was sollen Oma und Opa den Kindern schenken: An Weihnachten sagen oft die Mütter, wie es läuft. Eine Psychologin erklärt, warum die vermeintliche Führungsrolle so undankbar ist – und wie man sich davon befreit.
SZ MagazinFamilie
:Es ist okay, Weihnachten nicht mit den Eltern zu feiern
Eltern sollten sich darüber sogar freuen, findet unsere Autorin. Und plädiert dafür, erwachsenen Kindern mehr Raum zu geben. Denn es gibt keinen Anspruch auf Dankbarkeit.
Künstliche Befruchtung
:Die falsche Mutter
Eine Frau aus Israel bringt nach einer künstlichen Befruchtung ein Mädchen zur Welt, stillt es, zieht es groß. Zwei Jahre später kommt heraus: In der Klinik gab es einen schweren Fehler, das Kind ist nicht von ihr, es soll zu einer anderen Frau.
SZ JetztWeihnachten
:Elf Geschenke, die perfekt zu 2024 passen
Weihnachtsgeschenke sollten nicht nur zum Beschenkten passen, sondern auch in die Zeit. Diese Ideen für jeden Geldbeutel tragen die DNA des vergangenen Jahres in sich.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kinder, lasst Eure Eltern los!
"Die machen das gerne": Viele glauben, sie hätten auch als Erwachsene Anspruch auf die Dienstleistungen ihrer Eltern. Besser wäre es, eine ganz neue Beziehung aufzubauen - ohne Abhängigkeiten.
SZ MagazinFamilie
:Zehn empfehlenswerte Weihnachtsfilme für Familien
Ab null, ab sechs, ab zwölf? Bei der Filmauswahl achten viele Familien auf die Altersfreigabe der FSK. Doch greift sie vielleicht zu kurz? Ein Leitfaden – mit Filmtipps, die sich wirklich für Kinder eignen und Erwachsenen trotzdem Spaß machen.
Weihnachtspost
:Schreib doch mal wieder!
Von Januar an wird es länger dauern, bis Post ankommt. Schade, aber das sollte niemanden vom Briefeschreiben abhalten. Es gibt nichts Schöneres als handgeschriebene Grüße, vor allem zu Weihnachten.
Syrien
:„Wir werden unser Leben nicht für 1000 Euro riskieren“
Wie geht es Syrerinnen und Syrern, die nach Deutschland gekommen sind, in diesen dramatischen Tagen? Wie wird in den Familien diskutiert? Was sind ihre Ängste und Hoffnungen? Fünf Menschen erzählen.
Karriere
:Raus aus dem Top-Job, der Kinder wegen
Die Managerin Katja de la Viña gibt ihre Position als Chefin der Allianz Lebensversicherung auf. Grund dafür: Wegen der Pendelei zwischen München und Stuttgart sowie der vielen Dienstreisen hat sie zu wenig Zeit für ihre Kinder.
Rat vom Familientrio
:Was tun, wenn im Kindergarten herumgebrüllt wird?
Eine Mutter macht sich Sorgen: Die Erzieherinnen in der Kita ihrer Zwillingsmädchen sind oft so gestresst, dass sie laut werden. Sollen Eltern da eingreifen? Das Familientrio weiß Rat.
SZ MagazinRestaurantbesuche
:Messer, Gabel, Handy?
Sollten Kinder im Restaurant mit dem Handy
spielen dürfen? Ja, denn still sitzen bleiben zu müssen, ist realitätsfern. Nein, Kinder so ruhig zu stellen ist egoistisch und eine verpasste Chance. Zwei Väter im Pro und Contra.
Kinderbuch-Tipp für die Weihnachtszeit
:Er will euch holen
Bjørn F. Rørviks Bilderbücher über die Böckchen-Bande sind in Norwegen Bestseller. Hierzulande sollte man die anarchischen Ziegenböcke endlich entdecken. Sonst kommt der Troll.
„Star Wars: Skeleton Crew“ auf Disney+
:Ist das noch „Star Wars“?
Vier Kinder verirren sich im Weltall und gehen auf Schatzsuche mit Jude Law: eigentlich eine tolle Abenteuergeschichte. Wenn da nicht das Etikett des größten Science-Fiction-Franchise wäre.
Jugendbuch „Elektrizität und Himmelsfische“
:Wer schnell fährt, spürt die Zeit
„Elektrizität und Himmelsfische“ erzählt die Geschichte einer Flucht vor dem Krieg aus der Sicht einer Jugendlichen – mit so viel Humor, dass das Schreckliche erträglich wird. Geschrieben wurde es von einem anonymen Schriftsteller und einer geflüchteten 15-Jährigen.
Literatur für junge Leser
:Jenseits von Winnetou
Das Wort "Indianer" ist heute hochumstritten. Trotzdem wollen Kinder etwas über indigene Menschen erfahren. Wie man zeitgemäß und spannend von ihnen erzählt, zeigen diese Bücher.
Nikolausabend in Wolfratshausen
:Wenn der Nikolaus im VW-Bus kommt
Marinus Vogl und sein Team von der Kolpingsfamilie sind einen Abend lang mit Bart und Bischofsstab unterwegs. Sie bringen Geschenke mit, verteilen Lob und Tadel – und erleben dabei immer wieder kleine Überraschungen.
Brettspiele
:Spielt, wie es euch gefällt
Die meisten Brettspiele funktionieren immer gleich und werden deshalb schnell langweilig. Diese nicht. Fünf Empfehlungen, die jedes Mal anders sind – einfach oder herausfordernd, kooperativ oder ein Wettkampf.
Mediennutzung von Kindern
:Handys sind hier verboten
Weil immer mehr Heranwachsende unter Ängsten litten, hat eine ganze Kleinstadt in Irland beschlossen: Smartphones gibt es erst ab der siebten Klasse. Wie konnte das gelingen? Und bringt das was?