Familie

Alles, was Eltern interessiert

Die Familie steht ganz oben, wenn Menschen in Deutschland gefragt werden, was ihnen am wichtigsten ist. Was heißt das konkret? Was beschäftigt Eltern heute? Welche Rolle haben Familien in der Gesellschaft? Wie sieht moderne Erziehung aus? Und wie funktioniert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf?

Lesen Sie aktuelle Reportagen und News zum Thema Familie.

Geschlechterrollen
:Wann ist ein Mann ein Mann?

Sich die Nägel lackieren wie der woke Sänger Harry Styles? Oder dem protzigen Frauenverächter Andrew Tate nacheifern? Warum es heute besonders schwer für Jungs im Teenageralter ist, ihre Rolle zu finden.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

Jugendamt
:Die heile Welt, die gibt es nicht

Jugendämter haben nicht den besten Ruf. Sie nehmen den Eltern ihre Kinder weg oder können die Kinder nicht schützen – das sind so die Klischees. Und die Wirklichkeit? Eine Woche mit Frau Reiter und ihren Kolleginnen, die sehen, was vielen verborgen bleibt.

SZ PlusVon Lisa Schnell, Illustrationen: Esther Driehaus

Make-up für Kinder
:Bin ich schön?

Mädchen schminken sich heute schon mit acht, neun Jahren, manche Grundschülerin wünscht sich sehnlichst Kunstnägel. Ist das Kommerz, Frühreife oder nur die Lust am Ausprobieren? Ein Treffen mit Make-up-Artistin Paula Wolf und ihren Fans.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Erziehung
:Selbstgerecht in Bullerbü

Gute Eltern benutzen Bambuszahnbürsten, gönnen sich Auszeiten und schimpfen nie? Solche Überzeugungen sind nicht nur arrogant, sie grenzen auch viele Menschen aus. Denn bewusste Erziehung muss man sich erst einmal leisten können.

SZ PlusGastbeitrag von Nora Imlau

Weitere Artikel

SZ MagazinFamilie
:„Großeltern sollten die Erziehung bereichern, nicht ihre eigene Wahrheit aufdrücken“

Wenn Oma und Opa sich in die Erziehung einmischen, kann das für großen Ärger in Familien sorgen. Was, wenn der gut gemeinte Tipp bei den Eltern wie ein übergriffiger Ratschlag ankommt?  Ein Psychologe erklärt, wie sich konfliktreiche Situationen klären lassen.

SZ PlusInterview von Simone Kamhuber

SZ-Serie „Ein Anruf bei...“
:„Es könnte sein, dass Eltern ihre Kinder damit auf physische Kampfsituationen vorbereiten“

Wozu ist das Kitzeln eigentlich gut? Ein Anruf bei Konstantina Kilteni, die diese spezielle Art der Berührung erforscht – und dafür eigens einen Kitzelapparat gebaut hat.

SZ PlusInterview von Alexander Menden

Adoptivkinder
:Wie Frachtware zum Stückpreis ins Ausland verkauft

Um die Jahrtausendwende boomten die internationalen Adoptionen. Doch viele Adoptivkinder waren Opfer von Menschenhändlern. In Europa und Herkunftsländern wie Chile oder Südkorea beginnt nun die schmerzhafte Aufarbeitung.

SZ PlusVon Christoph Gurk, Thomas Hahn, Thomas Kirchner und Alex Rühle

Familiennotiz
:Danke, Opa!

Wenn die Generation dazwischen mal weg ist, kann das richtig nerven – oder toll sein. Hier ist Platz für Großelternenkelmagie.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Paare mit einseitigem Kinderwunsch sollten sich keinesfalls direkt trennen“

Was tun, wenn einer ein Kind will und der andere nicht? Der Therapeut Manuel Müller berät Paare in dieser heiklen Situation. Im Interview erklärt er, welche Ängste einen Kinderwunsch blockieren und wie ein Genogramm und eine Absichtserklärung helfen.

SZ PlusVon Luise Land

Hilfe bei Beziehungskrisen
:„Manche Ex-Paare befinden sich im Vernichtungsmodus“

Seit 50 Jahren gibt es die Ökumenische Familienberatung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Wie wichtig das Angebot ist, zeigen die steigenden Zahlen – vor allem bei konflikthaften Trennungen.

Von Petra Schneider

MeinungArbeitsministerin
:Endlich bewegt sich etwas gegen den Missbrauch von Sozialleistungen – nach zehn Jahren

Bärbel Bas will gegen den organisierten Sozialbetrug vorgehen. Gut so. Doch was sie vorhat, reicht nicht. Die Wurzel des Problems liegt in Brüssel.

SZ PlusKommentar von Roland Preuß

Deutschland
:Die Sehnsucht, die nie vergeht

Unser Autor wohnt in einer Kleinstadt im Süden von München. Ganz hübsch dort. Doch wo liegt eigentlich seine Heimat? Annäherung an ein Gefühl, für das man weder ein Ministerium noch eine Ideologie braucht.

SZ PlusEin Essay von Kurt Kister

SZ MagazinGetränkekolumne
:Überschäumende Fantasie

Prickelnder Winzersekt liegt unserer Kolumnistin im Blut. Und diese Liebe zu Schaumwein spielt auch in ihrem neuen Roman eine tragende Rolle.

Von Simone Buchholz

Tiktok
:Wie schafft man es, eine Filterblase zu infiltrieren?

Männer sind besonders anfällig für Radikalisierung auf Tiktok. Das Theaterkollektiv um Caspar Weimann hat selbst Videos produziert, um Frauenhassern wie Andrew Tate etwas entgegenzusetzen. Bringt das was?

SZ PlusVon Malte Ritter

Digitaler Unterricht
:Alles in der Cloud, nix im Kopf

Tabletklassen sind die Zukunft – aber was für eine? Die Tochter unserer Autorin lernt seit der sechsten Klasse mit einem digitalen Gerät. Leider nicht besonders viel.

SZ PlusVon Barbara Vorsamer

USA
:Aus dem Leben einer Hollywood-Nanny

Diana arbeitet für eine Familie in der Gegend von Los Angeles, der Vater Start-up-Gründer, die Mutter in der Filmbranche. Das Jahresgehalt der Nanny: 180 000 Dollar. Womit hat sie das verdient?

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Nationale Dunkelfeldstudie
:Millionen sind Opfer von sexueller Gewalt

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist auch in Deutschland weitverbreitet. Laut einer Studie geben fast 13 von 100 Befragten an, mindestens einmal im Leben von sexualisierter Gewalt betroffen gewesen zu sein. Bezogen auf die ...

Adoptionen in Schweden
:Kinderwunsch und Menschenraub

Die Schweden waren jahrzehntelang Adoptionsweltmeister, kein anderes Land hat pro Kopf mehr Kinder aus anderen Ländern aufgenommen. Jetzt rät eine Kommission dringend dazu, alle internationalen Adoptionen einzustellen.

SZ PlusVon Alex Rühle

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Stillen und einen Marathon gewinnen? Klar, das geht

Die Kanadierin Stephanie Case läuft 100 Kilometer in knapp 17 Stunden und hält dreimal an, um ihre Tochter zu stillen. Vielleicht lehrt das andere, Mütter öffentlich nicht dauernd zu verurteilen.

Von Alexander Menden

Erste-Hilfe-Kurs in der Kita
:Wie Vorschulkinder lernen, Leben zu retten

Erste Hilfe zu leisten, das ist nicht nur moralisch geboten, sondern in Deutschland auch Pflicht. Am besten lernen Kinder die Grundlagen so früh wie möglich, um später nicht zu den ratlosen Gaffern zu gehören. Ein Kurs für Retter im Kita-Alter.

SZ PlusVon Johanna Feckl und Christian Endt

NS-Vergangenheit
:Mein Opa, der Nazi

Ahnenforschung ist populärer denn je. 80 Jahre nach Kriegsende suchen jetzt die Enkel und Urenkel nach den braunen Flecken in der eigenen Familiengeschichte. Das verrät auch einiges über die Gegenwart.

SZ PlusEin Essay von Hilmar Klute

Sprache bei Kleinkindern
:Von Klammerwäschen und Luftbäumen

Die Tochter unseres Autoren lernt gerade jeden Tag ein neues Wort. Besonders gern sagt sie Hoppala. Über Kleinkinder und ihre ganz eigene Art, sich Sprache zu erschließen.

Ein Familien-Newsletter von Julian Gerstner

Rat vom Familientrio
:Dürfen sich Eltern in die Freundschaften ihrer Kinder einmischen?

Die Mutter sieht die Freundin ihrer neunjährigen Tochter kritisch, weil sie sich oft respektlos verhält. Darf sie das ansprechen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Handy bei Kindern
:"Aber alle anderen haben auch schon eins"

Sobald Kinder ein Handy haben, gibt es zahlreiche Fragen: Wie sie den Umgang lernen, welche Sicherheitseinstellungen vor Ärger schützen und ob sie Whatsapp wirklich brauchen.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Jungs und Fußball
:„Ist doch egal, Papa“

Geburtstagsmotto, Lieblingssport vieler Freunde, Gesprächsthema in der Schule: Fußball spielt im Leben von Jungs eine große Rolle. Was aber empfindet der Vater, wenn der Sohn seine Leidenschaft nicht teilt?

SZ PlusVon Andreas Remien

Demokratie
:Jetzt wird ihre Wut zum Gesetz

Jede dritte bis siebte Frau hat eine Fehlgeburt. Aber die Politik hat das bis jetzt nicht groß interessiert: „Frauengedöns“. Bis Natascha Sagorski eine Petition online stellt und merkt, wie wunderbar Demokratie sein kann.

SZ PlusVon Karin Janker (Text) und Catherina Hess (Fotos)

Sexuelle Gewalt
:„Es passiert nicht einfach so“

Wer als Kind sexuelle Gewalt erlebt hat, fürchtet sich oft vor der eigenen Elternschaft. Wird man Grenzen achten und den Nachwuchs schützen können - auch vor sich selbst?

SZ PlusVon Ronja Mavie Miska

Einsamkeit bei Kindern
:Freund gesucht

Der Sohn unserer Autorin hat in der Schule jahrelang keinen Anschluss gefunden. Das war nicht nur für ihn eine Bürde, sondern auch für die Eltern. Jeder dritte Minderjährige macht heute Ähnliches durch. Was tun, wenn das eigene Kind einsam ist?

SZ PlusVon Anonym

Rat vom Familientrio
:Meinen Bruder nimmt die Weltlage sehr mit. Wie kann ich ihm helfen?

Klimakrise, Kriege und Trump im Weißen Haus: Dem 16-Jährigen macht das sehr zu schaffen. Seine Schwester möchte ihm helfen. Nur wie? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Kinderbuch
:Gefahrenzone Familie

Jagoda lebt mit ihrer Mutter im Frauenhaus – ihren Geburtstag will sie trotzdem feiern. Ein kluger Kinderroman über einen Ort, der nicht nur in der Kinderliteratur viel zu wenig vorkommt.

Von Christine Knödler

Prozess in Heidelberg
:Eine Mutter, die ihr Kind absichtlich krank macht

Die dreijährige Mia bekommt immer wieder schwere Fieberschübe, die ihre Ärzte nicht erklären können. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkommt.

SZ PlusVon Joshua Beer

Jugendschutz
:Wenn Minderjährige plötzlich nackt im Internet zu sehen sind

Das Kompetenzzentrum „Jugendschutz.net“ registriert immer mehr Fälle sexualisierter Gewalt im Internet. Besorgniserregend sind vor allem KI-generierte Nacktbilder, vor denen selbst Minderjährige nicht geschützt sind.

Von Lisa Nguyen

Literatur
:Letzte Worte vor dem Verstummen

Wenn man nur ein Buch über Demenz lesen mag, könnte es dieses sein: Die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux erzählt in ihrem unvergleichlich knappen Ton vom Sterben ihrer Mutter.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

Debatte über Pflegegeld
:Sozialverbände fordern Tempo

Die neue Bundesregierung will ein Pflegegeld als Lohnersatz für pflegende Angehörige einführen. Doch wann und in welcher Höhe? Die Debatte ist eröffnet.

Rat vom Familientrio
:Soll ich meiner Tochter sagen, dass ihre Schulfreundin trans ist?

Die Tochter hat sich mit einem Mädchen in der Grundschule angefreundet, das im Kindergarten noch als Junge angemeldet war. Die Mutter fragt sich, wie sie sich nun verhalten soll.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Social Media
:Liebe vor Leuten

Mental Load, Sorgearbeit, Seelenhygiene: Kein Influencerpaar spielte das bewusste Elternleben so gegenwärtig durch wie Marie Nasemann und Sebastian Tigges. Ihre Trennung bewegt Follower wie Medien – und wirft Fragen zur Vermarktung von Gefühlen auf.

SZ PlusVon Julia Werner

MeinungDer bizarre Fall Block
:Es geht beim Sorgerecht nur um das Wohl des Kindes

Auch das Bundesverfassungsgericht entscheidet sich im Fall der Hamburger Unternehmerin gegen das Recht der Eltern, aber für die Kinder. Und sie tut damit das Richtige.

SZ PlusKommentar von Wolfgang Janisch

SZ MagazinFamilie
:„Selbst erwachsene Töchter können oft nicht zwischen ihren und den Gefühlen der Mutter unterscheiden“

Kaum eine Beziehung ist so kompliziert wie jene zwischen Mutter und Tochter. Psychologin Sarah Trentzsch erklärt, warum Mütter Jungen anders behandeln als Mädchen, warum zu viel Nähe problematisch ist, und wie eine gesunde Mutter-Tochter-Beziehung gelingt.

SZ PlusInterview von Gabriela Herpell

Familien-Newsletter
:Mehr Babys für Trump?

Politiker, die sich in die Familienplanung ihrer Wähler einmischen, bringen unsere Autorin zum Nachdenken.

Ein Familien-Newsletter von Felicitas Kock

Psychiatrie
:Warum die Muster der Kindheit wichtig sind

Von wegen Ödipus-Komplex und Penisneid: Die Psychoanalyse hat sich weiterentwickelt. Wann es Patienten helfen kann, in den Tiefen der Seele zu graben.

SZ PlusVon Christian Weber

Social Media
:Lichterkette an und das Lernen macht Spaß?

Das richtige Lerngetränk, das kostenpflichtige Seminar und der schönste Textmarker: Im Netz geben Influencer Tipps für die Schule oder laden zum gemeinsamen Arbeiten ein. Was hilft – und was lenkt ab?

SZ PlusVon Lilith Volkert

Medizin
:Was die Kindheit verkürzt

Seit Jahrzehnten setzt die Pubertät immer früher ein – mit negativen Folgen für die Gesundheit. Nun verdichten sich Hinweise, dass das schnelle Erwachsenwerden bei Mädchen auch mit der Ernährung zu tun hat.

SZ PlusVon Werner Bartens

Bayern
:Felix und Sophia sind die beliebtesten Babynamen

Emilia und Emma sind nicht nur in Bayern auf Rang zwei und drei bei den Mädchennamen, sondern auch bundesweit. Bei den Buben gab es einen Wechsel.

MeinungPro und Contra
:Ist es okay, Kinder von der Hochzeit auszuladen?

Kommt eine Hochzeitseinladung, pastellfarbene Schrift, explosive Fußnote: Wir feiern ohne Kinder. Legitim oder diskriminierend?

SZ PlusKommentare von Friederike Zoe Grasshoff und Max Scharnigg

Kino
:Ach, wenn er einfach verschwände

Ahnungen von Sex und Verbrechen wehen über den Strand.  Jan-Ole Gersters Psychothriller „Islands“ spielt mit den Fantasien genervter Ehepaare im Urlaub.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Zwischen G8 und G9
:Der ganz besondere Abi-Jahrgang

Ein Jahr ohne Abitur in München? Nicht ganz. Aber vieles ist dieses Mal anders als sonst, der Grund dafür ist die Umstellung von G8 auf G9. Es gibt weniger Abiturienten – doch mit auffallend großen Leistungsunterschieden.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff und Maximilian Hossner

Familien-Newsletter
:Wie erinnert man sich an die Kindheit?

Unser Autor hat einen Jungen begleitet, der sein Gedächtnis verloren hat - und damit auch seine Kindheit. Aber wie funktioniert das mit den Erinnerungen überhaupt? Und welchen können wir trauen?

Ein Familien-Newsletter von Julian Gerstner

MeinungLebenszufriedenheit
:Den Jungen kommt das Glück abhanden. Da hilft nur eines

Eine ganze Generation verliert laut Studien die Zufriedenheit und Zuversicht, die sonst die erste Lebenshälfte prägten. Das Gegenmittel ist klar, und es findet sich nicht bei Instagram und Tiktok.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

Schwangerschaft und Geburt
:Unter Mühen sollst du Kinder gebären

Kaum eine andere Spezies quält sich so wie wir Menschen dabei, Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Warum ist das so? Nun haben Forscher eine Antwort.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ JetztWochenbett
:„Auch Mütter brauchen im Wochenbett jemanden, der sie bemuttert“

Wie kann sie nach der Geburt des Babys unterstützen und ihnen eine Freude machen? Mütter erzählen, was man im Wochenbett wirklich braucht.

SZ PlusProtokolle von Franziska Setare Koohestani

Gleichberechtigung
:Der Feminismus im Tiefschlaf

In Washington führen Trump und sein Männerharem die Geschäfte – aber der geschlechterpolitische Backlash betrifft nicht nur die USA. Viele Frauen sind im feministischen Tiefschlaf. Jetzt bitte aufwachen.

SZ PlusEssay von Friederike Zoe Grasshoff

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:„Ich glaube, das wäre kein so gutes Geschenk“

Den Vater jedes Jahr gemeinsam zum Geburtstag beschenken – das kann Vorteile haben. Bei Mara und Lia wird es aber unnötig kompliziert.

Von Rebeca Schulze-Neuhoff

Rückkehr von G8 zu G9
:5900 statt 34 000: Bayerns kleinster Jahrgang geht ins Abi

Am Dienstag beginnt das wohl ungewöhnlichste Abitur in Bayern - der letzte G-8-Jahrgang schreibt die Deutsch-Prüfung. Besonders aufregend ist es für 1000 Jugendliche, die durchgefallen waren. Julia Meier ist eine von ihnen. Sie musste für den zweiten Versuch an eine neue Schule – mit drei Stunden Fahrzeit täglich.

SZ PlusVon Anna Günther

Kinderbuch
:Vegetarier feiern besser

„Schnitzel, der Fuchs“ will zur Party der Pflanzenfresser. Wie nimmt er diesen Tieren die Angst vor sich?  Ein warmherziges Bilderbuch über Anpassungsdruck und darüber, wie man ihn überwindet.

SZ PlusVon Christine Knödler

Gutscheine: