Familie

Alles, was Eltern interessiert

Die Familie steht ganz oben, wenn Menschen in Deutschland gefragt werden, was ihnen am wichtigsten ist. Was heißt das konkret? Was beschäftigt Eltern heute? Welche Rolle haben Familien in der Gesellschaft? Wie sieht moderne Erziehung aus? Und wie funktioniert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf?

Lesen Sie aktuelle Reportagen und News zum Thema Familie.

Geschlechterrollen
:Wann ist ein Mann ein Mann?

Sich die Nägel lackieren wie der woke Sänger Harry Styles? Oder dem protzigen Frauenverächter Andrew Tate nacheifern? Warum es heute besonders schwer für Jungs im Teenageralter ist, ihre Rolle zu finden.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

Jugendamt
:Die heile Welt, die gibt es nicht

Jugendämter haben nicht den besten Ruf. Sie nehmen den Eltern ihre Kinder weg oder können die Kinder nicht schützen – das sind so die Klischees. Und die Wirklichkeit? Eine Woche mit Frau Reiter und ihren Kolleginnen, die sehen, was vielen verborgen bleibt.

SZ PlusVon Lisa Schnell, Illustrationen: Esther Driehaus

Make-up für Kinder
:Bin ich schön?

Mädchen schminken sich heute schon mit acht, neun Jahren, manche Grundschülerin wünscht sich sehnlichst Kunstnägel. Ist das Kommerz, Frühreife oder nur die Lust am Ausprobieren? Ein Treffen mit Make-up-Artistin Paula Wolf und ihren Fans.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Erziehung
:Selbstgerecht in Bullerbü

Gute Eltern benutzen Bambuszahnbürsten, gönnen sich Auszeiten und schimpfen nie? Solche Überzeugungen sind nicht nur arrogant, sie grenzen auch viele Menschen aus. Denn bewusste Erziehung muss man sich erst einmal leisten können.

SZ PlusGastbeitrag von Nora Imlau

Weitere Artikel

Fernsehen
:Schlimmer Schwedensommer

Über Ostern läuft die zweite Staffel von „Ronja Räubertochter“, doch statt heiterer Astrid-Lindgren-Welt wartet düsterer Grusel im Mattiswald. Kinder sollte man lieber nicht allein damit lassen.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Film
:Das Kind hört mit

Die Tochter kann plötzlich alles hören und sehen, was ihre Eltern erleben: „Was Marielle weiß“ ist ein kluger Film über Alltagslügen und die peinlichen Ausbruchsfantasien in Familien.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Nova Meierhenrich
:„Berufliche Aufträge mussten in meinen Zyklus passen“

Jahrelang versuchte Nova Meierhenrich mit allen Mitteln, schwanger zu werden. Warum es nicht klappte, weiß sie bis heute nicht. Ein Gespräch über die Illusion von Kontrolle, unangemessene Fragen und Hormonspritzen in der Handtasche.

SZ PlusInterview von Barbara Vorsamer

Rat vom Familientrio
:Dürfen Kinder sagen, dass sie Geschenke doof finden?

Der Neunjährige feiert Geburtstag, manche Geschenke findet er nicht so toll und sagt den Kindern das auch. Abends bedankt sich die Mutter bei deren Eltern für die schönen Geschenke, weil ihr das unangenehm ist. Sollte sie das lassen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Schlaganfall
:Wenn plötzlich die Worte fehlen

Magdalena Gössling ist schwanger, als sie mit 32 einen Schlaganfall hat. Was macht es mit einer Beziehung, wenn einer plötzlich vom anderen abhängig ist?

SZ PlusVon Julian Gerstner (Text) und Regina Schmeken (Fotos)

Öffentliche Infrastruktur
:Zeitarbeitskräfte für Kita

Die Gemeinde Eurasburg will mit der Augsburger Pflegewerk GmbH zusammenarbeiten und so eine fünfte Gruppe in der Einrichtung „Hand in Hand“ sichern.

Von Benjamin Engel

Literatur
:Kinderbuchtipps für Ostern

Für ganz Kleine, nicht mehr Kleine und richtig Große: Die schönsten Kinder- und Jugendbücher dieses Frühlings.

SZ PlusVon SZ-Autoren

Sachbuch für Kinder
:Der Hai frisst mich nicht

Der Fuchs schwärmt von der Gans, und der Putzerfisch erklärt, warum er auch in Hai-Nähe überlebt: Im grandiosen Sachbuch „Regenwurm und Anakonda“ halten Tiere Referate übereinander.

SZ PlusVon Marco Mach

Trisomie 18
:Zoë soll das Meer sehen

In der elften Woche erfährt Victoria Dimos, dass ihr Baby Trisomie 18 hat. Sie hört, die Diagnose sei mit dem Leben nicht vereinbar, die Eltern entscheiden sich trotzdem für ihr Kind. Heute ist Zoë zwei Jahre alt und geht in die Kita. Über ein Leben, mit dem niemand gerechnet hat.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff (Text) und Stephan Rumpf (Fotos)

Psychologie
:Wie sagt man da?

Was bedeutet Dankbarkeit in einer Welt voller Dreistigkeit? Ein Historiker, eine Familientherapeutin und ein Verhandlungspsychologe haben ein paar überraschende Antworten.

SZ PlusVon Georg Cadeggianini

Rat vom Familientrio
:Sind „Wenn-dann-Sätze“ Gewalt?

„Wenn du dein Zimmer nicht aufräumst, gehen wir nicht auf den Spielplatz.“ Jede Mutter, jeder Vater kennt solche Sätze. Aber sind Drohungen ein gutes Erziehungsmittel? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

MeinungParteien
:Das Desinteresse an den Jungen ist das eigentliche Problem für die Demokratie

In den Debatten der letzten Wochen entsteht nicht der Eindruck, dass die Sorgen oder Interessen von Menschen unter 25 in diesem Land eine besondere Rolle spielen. Entsprechend wenig erwarten diese sich von den etablierten Kräften.

SZ PlusKommentar von Kathrin Müller-Lancé

Deutschtests für Kindergartenkinder
:„Bürokratischer Irrsinn, diagnostischer Unsinn“

Der Bayerische Lehrerverband hat eine klare Meinung zu den ersten Deutschtests für Tausende bayerische Kindergartenkinder und hinterfragt die Effizienz des Verfahrens. Dass die Elternbriefe komplex und kaum verständlich sind, macht die Sache nicht leichter.

Von Anna Günther

Wohnungsnot
:Wie fühlt es sich an, wieder bei den Eltern einzuziehen?

Mit 25 Jahren zurück ins Kinderzimmer: Eine schreckliche Vorstellung, aber der angespannte Münchner Wohnungsmarkt lässt jungen Menschen oft keine Wahl. Drei Münchner über ein Leben zwischen Fußball-Bettwäsche und Problemen beim Dating.

SZ PlusVon Lisa Mattern

Kinderlosigkeit
:Ist es egoistisch, kein Kind haben zu wollen?

Die Sozialwissenschaftlerin Claudia Rahnfeld hat Frauen und Männer befragt, aus welchen Gründen sie nicht Mutter oder Vater werden wollen. Die häufigsten Antworten: mehr Selbstverwirklichung, weniger Fürsorgepflicht. Warum sie das für verantwortungsbewusst hält.

SZ PlusInterview von Nadine Regel

Jugendroman
:Wenn der kleine Helfer mordet

In „They Are Everywhere“ geraten zwei Jugendliche in einen brutalen Aufstand von Robotern. Das klingt gar nicht mehr so unwahrscheinlich.

SZ PlusVon Luca Völlmecke

Begleiteter Umgang
:90 Minuten Papa

Manche getrennt lebenden Eltern dürfen ihre Kinder nur noch in Begleitung sehen. Andere haben schlicht keine geeignete Wohnung, um Sohn oder Tochter zu treffen. Für solche Fälle gibt es in München das Umgangscafé.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Eckardt und Lorenz Mehrlich (Fotos)

Kolumne „Schon schön“
:Halleluja in der Waffel

Endlich hat das heilige Jahr der römisch-katholischen Kirche auch seinen eigenen Eis-Geschmack. Blöd nur, dass das Wort im Neuen Testament gar nicht auftaucht.

Von Martin Zips

Not an Förderschulen in München
:Auch Kinder, die nicht sprechen, sollen in normale Grundschulen

Die Situation ist angespannt wie nie: Weil an Förderschulen Plätze fehlen, müssen Erstklässler mit geistiger Behinderung in Grundschulen angemeldet werden. Und Betroffene fragen sich: Wie soll das funktionieren?

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Demonstration in München am Wochenende
:„Exen und Abfragen sind nicht mehr zeitgemäß“

Schüler kämpfen darum, dass Bildungseinrichtungen nicht mehr als Orte der Angst wahrgenommen werden. Eine entsprechende Petition hat bereits mehr als 52 000 Unterzeichner gefunden, nun wollen sie bei einer Kundgebung für ihr Anliegen werben.

Von Kathrin Aldenhoff

Demografie
:Italien gehen die Kinder aus

Elon Musk hat die Italiener zum „Kindermachen“ aufgerufen, das Land verzeichnet die niedrigste Geburtenrate aller Zeiten. Zu viele junge Menschen haben keine gute Zukunftsperspektive.

Von Marc Beise

„The Assessment“ im Kino
:Auch Eltern brauchen Grenzen

Für ein Kind muss man sich bei der Regierung bewerben – und erst mal einen Testlauf schaffen. Alicia Vikander spielt in „The Assessment“ eine hochinteressante Rolle als erwachsenes Teufelsbaby.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Ärztemangel
:„An einem Vormittag sehen wir bis zu 60 Kinder“

Philip Wintermeyer ist Kinderarzt im Münchner Norden. Seit Jahren gibt es dort in vielen Vierteln nicht genügend Kinder- und Jugendärzte. Wie sich der Mangel in seiner Praxis niederschlägt und was sich aus seiner Sicht ändern müsste.

SZ PlusInterview von Ekaterina Kel

Newsletter
:SZ Familie

Mit dem Newsletter von SZ Familie bekommen Sie jeden Freitag alles, was Eltern interessiert: Wir machen uns Gedanken zum Familienthema der Woche und empfehlen Ihnen die besten Texte über Erziehung, Partnerschaft, Bildung, Vereinbarkeit und ...

Britisches Königshaus
:Was Kates Muttertagsvideo über die Royals verrät

Halb Naturdokumentation, halb Meditationsanleitung: Herzogin Kate hat zum Muttertag ein Video veröffentlicht, das zeigt: Sie und ihr Mann haben offenbar ihre Stimme gefunden in der Palast-PR.

SZ PlusVon Alexander Menden

Deutscher Lehrkräftepreis
:„Wir hatten ein bisschen Hoffnung, das Schulsystem zu ändern“

Tina Bergen und Marc Brückner nahmen einen Rechtsruck an ihrer Schule wahr - und wollten mit einem besonderen Projekt dagegenhalten. Nun wurden sie dafür ausgezeichnet.

Von Kristina Stöhr

Männer in Elternzeit
:Das Baby als Karriere-Coach

Viele Väter schreiben Linkedin-Posts über ihre Elternzeit. Ein Autor hat unter dem Titel „Das Babyprinzip“ ein ganzes Buch darüber verfasst, was Manager von Babys lernen können. Spannend bleibt, was Christian Lindner dem hinzufügen wird.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

SZ MagazinFamilie
:"Es sollte nicht das Ziel sein, Kindern Ängste zu ersparen"

Klimakatastrophe, Krieg, Rechtsruck: Angst vor der Zukunft prägt das Leben vieler Jugendlicher. Psychologin Elisabeth Raffauf erklärt, wie Eltern ihre Kinder stärken und ihnen auch in turbulenten Zeiten Zuversicht vermitteln.

SZ PlusVon Maria Sprenger

Afghanistan
:Lernen im Untergrund

2,2 Millionen Mädchen dürfen in Afghanistan nicht mehr den Unterricht besuchen. Doch gegen das Dekret der Taliban gibt es Widerstand: Heimlich betreiben Aktivisten private Schulen.

Von Tobias Matern

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Wie kann ich meiner Frau ausreden, unseren Hund nach ihrer Mutter zu benennen?

Die Frau unseres Lesers würde den neuen Hund gern nach ihrer verstorbenen Mutter benennen - zum Missfallen ihres Mannes. Wie kann er seine Frau von einem anderen Namen überzeugen? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

MeinungElterngeld
:Väter zu mehr Elternzeit verpflichten? Überfällig!

Nur wenige Väter nehmen mehr als zwei Monate Elternzeit – obwohl sich viele Paare wünschen, die Kinder gleichberechtigt zu erziehen. Es wird Zeit, dass die Politik ein wenig nachhilft.

SZ PlusKommentar von Sonja Salzburger

Rat vom Familientrio
:Muss es unbedingt das Gymnasium sein?

Die Grundschülerin bringt solide Noten mit nach Hause. Der Vater will aber unbedingt, dass sie aufs Gymnasium kommt, was sie stresst. Kann die Mutter helfen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Familien-Newsletter
:Hilfe, das Kind kommt in die Schule!

Dabei kam es doch gestern erst zur Welt. Unsere Autorin beschreibt, wie sie sich darauf vorbereitet - und ob das überhaupt sein muss.

Ein Familien-Newsletter von Felicitas Kock

SZ MagazinCo-Parenting
:Wenn zwei Freunde ein Kind bekommen

Julia und Ingmar haben zusammen eine Tochter. Ein Paar waren sie aber nie. Und dann ist da auch noch Ingmars Mann. Und Julias Freund. Wie kann das funktionieren?

SZ PlusVon Lara Fritzsche

Familien-Newsletter
:Wie bleibt man im Alter jung?

Die Großmutter unseres Autors hat immer die ungewöhnlichsten Geburtstage gefeiert. Seit einem halben Jahr ist sie im Pflegeheim. Wie schafft man es, sich das Kindliche auch im Alter zu bewahren?

Ein Familien-Newsletter von Julian Gerstner

Graphic Novel: Wanda Dufner
:Letzter Halt Mutterschaft

Wanda Dufner erzählt in ihrer Graphic Novel „Bauchlandung“ mit Splatter-Elementen von einer Teenager-Schwangerschaft – verstörend, aber erstaunlicherweise auch komisch.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Promis
:In freudiger Erwartung der Geburt

Franca Lehfeldt genießt die letzten ruhigen Tage vor dem Baby, Bassist Alvin Gibbs darf nicht in die USA einreisen, und Thomas Anders wurde des Betrugs verdächtigt.

Psychologie
:Junge Menschen scheuen immer mehr das Risiko

Das zeigt eine Langzeitstudie aus den USA. Woran liegt das?  Und: Ist das eine gute – oder schlechte Nachricht?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Kinderbetreuung
:Wie geht gute Eingewöhnung?

Die Tochter unseres Autors ist seit einem halben Jahr bei einer Tagesmutter. Richtig angekommen ist sie aber erst vor Kurzem. Woran liegt das? Und was empfehlen Experten, damit der Start in der Betreuung gelingt?

SZ PlusVon Julian Gerstner

SZ MagazinKinderwunsch
:Was Paaren bei unerfülltem Kinderwunsch hilft

Schwanger zu werden, klappt wieder und wieder nicht? Eine Reproduktionsmedizinerin, ein Paartherapeut und eine Gynäkologin erklären, wie die Liebe diese Herausforderung überstehen kann, warum Darüber-Reden so wertvoll ist und wie sich auch Männer weniger hilflos fühlen.

SZ PlusVon Luise Land

Präimplantationsdiagnostik
:Welche Krankheit ist zumutbar?

Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich seit zehn Jahren die Bayerische Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik. Nur mit ihrer Erlaubnis dürfen Paare Embryos vor dem Einsetzen genetisch untersuchen lassen. Ein Besuch bei Menschen, die darüber entscheiden, wie die Gesellschaft der Zukunft aussieht.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Eckardt

Rat vom Familientrio
:Mein Teenager ist ein Stubenhocker

Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre 13-jährige Tochter hat die Winterferien fast nur in ihrem Zimmer verbracht. Auf Freizeittipps ihrer Mutter hat sie nicht reagiert. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Kristine Bilkaus Roman „Halbinsel“
:Ihr werdet es nicht besser haben

Was, wenn das gute Leben scheitert, das man den Kindern versprochen hat? Kristine Bilkaus Mutter-Tochter-Roman „Halbinsel“ stellt die richtigen Fragen in Zeiten der Klimakrise – merkwürdig verhalten.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

Roman für Kinder
:Sag es durch die Bäume

Alison McGhee erzählt in „Das Telefon in der Birke“ von einem Mädchen, das seine beste Freundin verliert – und vom Geheimnis der menschlichen Kommunikation, über den Tod hinaus.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Kinderbuch über Integration und Freundschaft
:Was ist bitte ein Liekesch?

Auf der Suche nach einem Sportgerät, das es eigentlich gar nicht gibt, kommt Jaša in Deutschland an. Ein Buch darüber, wie Integration funktionieren sollte.

SZ PlusVon Christina Lopinski

Helene Brachts Essay „Das Lieben danach“
:Hört hin!

Ist endlich der Moment für eine ehrliche Auseinandersetzung mit Missbrauch an Kindern gekommen? Das lässt das große Interesse am Essay „Das Lieben danach“ der Psychologin Helene Bracht und ähnlichen Werken hoffen.

SZ PlusVon Meredith Haaf

Ernährung
:„Es ist gut möglich, dass man in Zukunft individuelle Ernährungsempfehlungen ausspricht“

Gesundes Essen ist nicht für jeden das Gleiche, sagt die Ernährungsepidemiologin Karin Michels. Warum Männer von Tomaten profitieren können und Frauen von grünem Gemüse, worauf man bei Kindern oder im Alter achten sollte – und was für schwarzen Kaffee spricht.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

Weniger Förderung durch die Stadt
:Schwimmunterricht könnte deutlich teurer werden

Weniger Becken für Anfänger: Von April an könnte es noch schwieriger werden, einen Platz in einem Schwimmkurs zu ergattern. Vereine warnen vor den drohenden Folgen.

SZ PlusVon Poul Heintzenberg

Bilderbuch "Mopsfisch"
:Ein Mops fällt in den Fischteich

Der Sprachspieler und Sprachforscher Clemens J. Setz hat für seine kleine Tochter ein herrlich absurdes Kinderbuch gedichtet. Zum Glück können es jetzt alle lesen.

SZ PlusVon Lothar Müller

Missbrauchsverdacht in Kita
:Die Zweifel, die bleiben

In einer Kita kommt der Verdacht auf, dass Erzieherinnen Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Polizeiliche Ermittlungen werden eingestellt. Die Welt aber ist fortan eine andere - für alle.

SZ PlusVon Elisa Britzelmeier, Leonard Scharfenberg und Lea Weinmann; Illustration: Eva Wünsch und Luisa Stömer

Gutscheine: