Über die Gefahren von Social Media für die Jugend wird viel diskutiert. Aber sind Eltern vielleicht viel gefährdeter? Unser Kolumnist ist überzeugt: Smartphones sind eine Art Superversuchung für Mütter und Väter.
Lamine Yamal
:Verliert der Fußball seinen positiven Einfluss auf junge Spieler?
Es sind nicht nur Nachwuchsprofis wie Lamine Yamal, die über die Stränge schlagen. Es sind auch und viel mehr die alltäglichen Aggressionen bei Jugendspielen, die die Frage aufwerfen: Was läuft da falsch im Fußball?
Flächendeckende Sprachtests für Kindergartenkinder
:Wer keinen Kitaplatz bekommt, hat schlechte Chancen
20 Prozent aller Kinder, die 2026 in die Grundschule kommen, sprechen so schlecht Deutsch, dass sie dem Unterricht nicht folgen könnten. Sie sollen nun ein Jahr Förderunterricht in der Kita bekommen. Eine eigentlich gute Idee. Doch die Sache hat einen Haken.
Was man lieber nicht sagen sollte
:Sonst holt Dich der Waller!
Die Drohung ist in der politischen Debatte weit verbreitet, in der Erziehung inzwischen glücklicherweise verpönt. Dabei böten sich wirkungsvolle Varianten.
Elternkolumne „Die Erziehungsberechtigten“
:Alles easy, bin voll die Alte!
An die Plüsch- und Plastikanarchie in ihrer Wohnung hat sich unsere Kolumnistin nach drei Jahren Elternsein gewöhnt. Aber ihre Freunde vermisst sie sehr. Und eine Frage, die früher ganz normal war.
Freizeit und Pädagogik
:Was lernen Kinder im Ferienlager?
Die Nachrichten aus Texas haben Eltern verunsichert. Darf man sein Kind bei Regen zum Zelten schicken? Und was lernt man dort überhaupt? Roland Herzog, Leiter der Jugendbildungsstätte Hochland in Königsdorf, gibt Antworten.
Psychologie
:„Was uns tagsüber beschäftigt, beschäftigt uns auch nachts“
Was können Eltern tun, wenn die Kinder nachts Albträume plagen? Ein Gespräch mit dem Kinderpsychologen Janos Frisch.
Getrennte Eltern
:„Kinder sollten nicht mit dem Bild einer Mutter aufwachsen, die immer top in Form ist“
Die Betreuung der Kinder nach dem Zyklus ausrichten: Mit dieser Idee hat die frisch von ihrem Mann getrennte Schauspielerin Marie Nasemann im Netz polarisiert. Was eine Sozialwissenschaftlerin und Paartherapeutin davon hält.
Social Media
:Blute wie die Hölle und steh dazu
Der Podcasterin Marie Nasemann schlägt nach einer Aussage über ihre eigene Erschöpfung und die Last durch Kinderbetreuung Unmut entgegen. Warum das viel über Öffentlichkeit im Netz aussagt.
Elternkolumne „Die Erziehungsberechtigten“
:„Ich bin drei Väter“
Die Geburt seiner Kinder erlebte unser Autor im Alter von 27, 31, 37. Wie es sich anfühlt, jedes Mal ein ganz anderer Vater zu sein. Die neue Elternkolumne der SZ.
Gewalt gegen Neuburger Kita-Personal
:30-jähriger Vater nach Angriff auf Erzieher in Untersuchungshaft
Nachdem ein Vater drei Mitarbeiter einer Neuburger Kita wegen des in seinen Augen falschen Umgangs mit seinem Sohn krankenhausreif geschlagen hatte, haben alle Opfer inzwischen die Klinik wieder verlassen. Die Kita ist seit Mittwoch wieder geöffnet.
Podcast
:Lasst die Vorgärten verwildern
Längst nicht austherapiert: Sebastian Tigges hat einen neuen Podcast gestartet: „Männer weinen heimlich“. Zugleich wollen er und Marie Nasemann trotz ihrer Trennung „Family Feelings“ fortsetzen.
Frühkindliche Entwicklung
:Wenn Mama und Papa ständig auf das Smartphone schauen
Baby auf dem Arm, Handy in der Hand: Schon die Kleinsten merken, wenn die Eltern durch das Smartphone abgelenkt sind, zeigen Studien. Was macht das mit ihnen?
Psychologie
:Sind die Eltern an meinem Beziehungschaos schuld?
Wenn Beziehungen scheitern, reichen die Ursachen häufig bis in die frühe Kindheit zurück. Aber Bindungsprobleme lassen sich auch im Erwachsenenalter noch überwinden.
Betreuungsangebote
:Zu wenig Plätze für Kinder mit kleinem Handicap
Die kürzlich eröffnete Heilpädagogische Tagesstätte an der Burgfriedenstraße in Dachau ist eine der wenigen Einrichtungen ihrer Art im Landkreis. Das Angebot wird der Nachfrage nicht gerecht.
Rat vom Familientrio
:Meine Tochter ist schon 25 und lebt immer noch von meinem Geld
Ein Vater fragt sich, was er tun soll, weil sich seine erwachsene Tochter immer noch nicht selbst finanzieren kann. Das Familientrio weiß Rat.
SZ MagazinFamilie
:„Großeltern sollten die Erziehung bereichern, nicht ihre eigene Wahrheit aufdrücken“
Wenn Oma und Opa sich in die Erziehung einmischen, kann das für großen Ärger in Familien sorgen. Was, wenn der gut gemeinte Tipp bei den Eltern wie ein übergriffiger Ratschlag ankommt? Ein Psychologe erklärt, wie sich konfliktreiche Situationen klären lassen.
Polizeistatistik in München
:Warum immer mehr Kinder Straftaten verüben
In München nimmt die Gewaltkriminalität von Jugendlichen zu. So wurde im vergangenen Jahr gegen 344 Unter-14-Jährige wegen schwerer oder gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Experten haben dafür mehrere Erklärungsansätze.
Kinderpflege-Azubis in Finnland
:Auf Fortbildung im Land der selbstbewussten Kinder
Wie machen die Finnen das mit ihren tollen Bildungserfolgen? Erstmals bringt die Stiftung Jugendaustausch Bayern angehende Kinderpflegerinnen aus dem Münchner Umland ins Ausland. Was sie dort lernen und warum das wichtig ist.
Rat vom Familientrio
:Ist es okay, wenn mein Sohn mit Plastiksoldaten spielt?
Der Siebenjährige spielt gerne mit Plastiksoldaten, die er bei der Oma entdeckt hat. Der Vater findet das nicht schlimm, die Mutter hat ihre Zweifel. Das Familientrio weiß Rat.
Kita vor der Schließung
:Münchner Verein droht das Aus – weil die Stadt nicht zahlt
Der Verein „Hilfe von Mensch zu Mensch“ muss schnell Geld auftreiben, sonst stehen von Juli an nicht nur Kita-Kinder auf der Straße, sondern auch 139 Mitarbeiter. Helfen könnte das Bildungsreferat, doch das verweist auf juristische Probleme.
USA
:Aus dem Leben einer Hollywood-Nanny
Diana arbeitet für eine Familie in der Gegend von Los Angeles, der Vater Start-up-Gründer, die Mutter in der Filmbranche. Das Jahresgehalt der Nanny: 180 000 Dollar. Womit hat sie das verdient?
Rat vom Familientrio
:Dürfen sich Eltern in die Freundschaften ihrer Kinder einmischen?
Die Mutter sieht die Freundin ihrer neunjährigen Tochter kritisch, weil sie sich oft respektlos verhält. Darf sie das ansprechen? Das Familientrio weiß Rat.
Handy bei Kindern
:"Aber alle anderen haben auch schon eins"
Sobald Kinder ein Handy haben, gibt es zahlreiche Fragen: Wie sie den Umgang lernen, welche Sicherheitseinstellungen vor Ärger schützen und ob sie Whatsapp wirklich brauchen.
Sexuelle Gewalt
:„Es passiert nicht einfach so“
Wer als Kind sexuelle Gewalt erlebt hat, fürchtet sich oft vor der eigenen Elternschaft. Wird man Grenzen achten und den Nachwuchs schützen können - auch vor sich selbst?
Rat vom Familientrio
:Meinen Bruder nimmt die Weltlage sehr mit. Wie kann ich ihm helfen?
Klimakrise, Kriege und Trump im Weißen Haus: Dem 16-Jährigen macht das sehr zu schaffen. Seine Schwester möchte ihm helfen. Nur wie? Das Familientrio weiß Rat.
Jugendschutz
:Wenn Minderjährige plötzlich nackt im Internet zu sehen sind
Das Kompetenzzentrum „Jugendschutz.net“ registriert immer mehr Fälle sexualisierter Gewalt im Internet. Besorgniserregend sind vor allem KI-generierte Nacktbilder, vor denen selbst Minderjährige nicht geschützt sind.
Spiele
:„Skat transportiert die Vision einer anderen Gesellschaft“
Können Gesellschaftsspiele der Demokratie helfen? Der Ludologe Jens Junge kämpft seit Jahren darum, dass sie als Kulturgut anerkannt werden. Ein Gespräch über die politische Bedeutung von „Mensch ärgere dich nicht“.
Entwicklungspsychologie
:Warum haben Kinder imaginäre Freunde?
Viele Kinder haben wenigstens zeitweise erdachte Freunde. Für Eltern ein Grund zur Sorge?
SZ-Podcast "Das Thema"
:Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Wenn Zweifel bleiben
Erzieherinnen in einer Kindertagesstätte wird sexualisierte Gewalt gegen Schutzbefohlene vorgeworfen. Der Beginn einer schwierigen Recherche.
Bildung in Bayern
:Grüne fordern Recht auf Vorschule – und zwar täglich
Mit dem Wechsel vom Kindergarten in die Schule tun sich viele Kinder schwer – trotz aller Bemühungen und Konzepte, die es schon gibt. Die Grünen haben deshalb weitgehende Forderungen.
SZ JetztNeutralität in der Schule
:Wie aktivistisch dürfen Lehrkräfte sein?
Vor der Klasse sollen politische Einstellungen keine Rolle spielen. Fünf Lehrer und angehende Lehrer erzählen, wie sie Politik und Beruf trennen.
Rat vom Familientrio
:Meine Tochter hat fürchterliche Tischmanieren
Die Zwölfjährige schmatzt, schlürft und hat die Ellbogen beim Essen auf dem Tisch. Die Mutter ist genervt, die Tochter sagt: Mir doch egal. Wie finden die beiden zusammen? Das Familientrio weiß Rat.
Schonungen
:Bistum will sieben Kita-Gebäude verkaufen - an eine klamme Gemeinde
Die katholische Kirche betreibt in Schonungen sieben von neun Kindergärten - eine kostspielige Angelegenheit, denn die Einrichtungen sind klein. Jetzt will die Kirche die Gebäude loswerden, die teils marode sind. Ein „Überraschungsei“ nennt das der Bürgermeister, der jetzt einen Millionenbetrag lockermachen muss.
Kinderbetreuung
:Suche Kitaplatz, tue alles
Wenn der jährliche Kampf um die Betreuungsplätze für Kinder läuft, liegen in Städten wie München die Nerven blank. Über ein System, dessen Problem nicht allein der Mangel ist.
Erziehung und Technik
:Wie Kinder den Umgang mit dem Smartphone lernen
Was können Eltern ganz praktisch tun, um ihre Kinder vor negativen Auswirkungen der Handynutzung zu schützen? Sieben Tipps von Experten.
Rat vom Familientrio
:Dürfen Kinder sagen, dass sie Geschenke doof finden?
Der Neunjährige feiert Geburtstag, manche Geschenke findet er nicht so toll und sagt den Kindern das auch. Abends bedankt sich die Mutter bei deren Eltern für die schönen Geschenke, weil ihr das unangenehm ist. Sollte sie das lassen? Das Familientrio weiß Rat.
Psychologie
:Wie sagt man da?
Was bedeutet Dankbarkeit in einer Welt voller Dreistigkeit? Ein Historiker, eine Familientherapeutin und ein Verhandlungspsychologe haben ein paar überraschende Antworten.
Rat vom Familientrio
:Sind „Wenn-dann-Sätze“ Gewalt?
„Wenn du dein Zimmer nicht aufräumst, gehen wir nicht auf den Spielplatz.“ Jede Mutter, jeder Vater kennt solche Sätze. Aber sind Drohungen ein gutes Erziehungsmittel? Das Familientrio weiß Rat.
Reaktion auf Pisa-Schlappe
:Verpflichtende Sprachtests für Kita-Kinder: Chaos oder Segen?
Bis Anfang Mai werden Zehntausende bayerische Kinder in ihren künftigen Grundschulen getestet. Wer nicht gut genug Deutsch kann, bekommt Förderunterricht, damit der Start in der Schule klappt. Aber wie gut funktioniert das vor Ort?
Kita in Neuperlach
:Brand zerstört Schuppen mit Spielzeug
Die Kita bleibt vorerst geschlossen. Die Polizei ermittelt „in alle Richtungen“ und schließt auch Brandstiftung nicht aus.
Rat vom Familientrio
:Muss es unbedingt das Gymnasium sein?
Die Grundschülerin bringt solide Noten mit nach Hause. Der Vater will aber unbedingt, dass sie aufs Gymnasium kommt, was sie stresst. Kann die Mutter helfen? Das Familientrio weiß Rat.
Leute
:Tiger liebt Trump
Tiger Woods macht seine Beziehung zu Vanessa Trump öffentlich. Yvonne Catterfeld findet Patchwork bereichernd. Und Nena ist auf dem Papier 65 Jahre alt, fühlt sich aber zeitlos.
Kinderbetreuung
:Wie geht gute Eingewöhnung?
Die Tochter unseres Autors ist seit einem halben Jahr bei einer Tagesmutter. Richtig angekommen ist sie aber erst vor Kurzem. Woran liegt das? Und was empfehlen Experten, damit der Start in der Betreuung gelingt?
Rat vom Familientrio
:Mein Teenager ist ein Stubenhocker
Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre 13-jährige Tochter hat die Winterferien fast nur in ihrem Zimmer verbracht. Auf Freizeittipps ihrer Mutter hat sie nicht reagiert. Das Familientrio weiß Rat.
Missbrauchsverdacht in Kita
:Die Zweifel, die bleiben
In einer Kita kommt der Verdacht auf, dass Erzieherinnen Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Polizeiliche Ermittlungen werden eingestellt. Die Welt aber ist fortan eine andere - für alle.
Pubertät
:Was hilft bei Liebeskummer?
Wenn Teenager unglücklich verliebt sind, rutschen manchen Eltern schon mal flapsige Sprüche raus – leider ganz falsch. Wie man richtig auf den Herzschmerz der eigenen Kinder reagiert.
Rat vom Familientrio
:Mein Enkel trägt mit 4,5 Jahren noch Windeln. Ist das in Ordnung?
Eine Großmutter macht sich Sorgen, weil ihr Enkel schon lange im Kindergarten ist, aber noch immer gewickelt wird. Das Familientrio weiß Rat.
Tarifkonflikt
:Umfassende Warnstreiks in Bayern in den kommenden Tagen
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wollen mehr Geld. In vielen Bereichen legen sie die Arbeit nieder. Betroffen sind Kitas, Pflege, Müllabfuhr und Straßenreinigung.
Aktuelles Lexikon
:Mütterrente
Ausgleichende Maßnahme, die manche Ökonominnen und Ökonomen zu teuer finden.