Erziehung

Erziehung und Technik
:Wie Kinder den Umgang mit dem Smartphone lernen

Was können Eltern ganz praktisch tun, um ihre Kinder vor negativen Auswirkungen der Handynutzung zu schützen? Sieben Tipps von Experten.

SZ PlusVon Karin Janker

Rat vom Familientrio
:Dürfen Kinder sagen, dass sie Geschenke doof finden?

Der Neunjährige feiert Geburtstag, manche Geschenke findet er nicht so toll und sagt den Kindern das auch. Abends bedankt sich die Mutter bei deren Eltern für die schönen Geschenke, weil ihr das unangenehm ist. Sollte sie das lassen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Psychologie
:Wie sagt man da?

Was bedeutet Dankbarkeit in einer Welt voller Dreistigkeit? Ein Historiker, eine Familientherapeutin und ein Verhandlungspsychologe haben ein paar überraschende Antworten.

SZ PlusVon Georg Cadeggianini

Rat vom Familientrio
:Sind „Wenn-dann-Sätze“ Gewalt?

„Wenn du dein Zimmer nicht aufräumst, gehen wir nicht auf den Spielplatz.“ Jede Mutter, jeder Vater kennt solche Sätze. Aber sind Drohungen ein gutes Erziehungsmittel? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Reaktion auf Pisa-Schlappe
:Verpflichtende Sprachtests für Kita-Kinder: Chaos oder Segen?

Bis Anfang Mai werden Zehntausende bayerische Kinder in ihren künftigen Grundschulen getestet. Wer nicht gut genug Deutsch kann, bekommt Förderunterricht, damit der Start in der Schule klappt. Aber wie gut funktioniert das vor Ort?

Von Anna Günther und Laura-Grazia Indelicato

Kita in Neuperlach
:Brand zerstört Schuppen mit Spielzeug

Die Kita bleibt vorerst geschlossen. Die Polizei ermittelt „in alle Richtungen“ und schließt auch Brandstiftung nicht aus.

Rat vom Familientrio
:Muss es unbedingt das Gymnasium sein?

Die Grundschülerin bringt solide Noten mit nach Hause. Der Vater will aber unbedingt, dass sie aufs Gymnasium kommt, was sie stresst. Kann die Mutter helfen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Leute
:Tiger liebt Trump

Tiger Woods macht seine Beziehung zu Vanessa Trump öffentlich. Yvonne Catterfeld findet Patchwork bereichernd. Und Nena ist auf dem Papier 65 Jahre alt, fühlt sich aber zeitlos.

Kinderbetreuung
:Wie geht gute Eingewöhnung?

Die Tochter unseres Autors ist seit einem halben Jahr bei einer Tagesmutter. Richtig angekommen ist sie aber erst vor Kurzem. Woran liegt das? Und was empfehlen Experten, damit der Start in der Betreuung gelingt?

SZ PlusVon Julian Gerstner

Rat vom Familientrio
:Mein Teenager ist ein Stubenhocker

Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre 13-jährige Tochter hat die Winterferien fast nur in ihrem Zimmer verbracht. Auf Freizeittipps ihrer Mutter hat sie nicht reagiert. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Missbrauchsverdacht in Kita
:Die Zweifel, die bleiben

In einer Kita kommt der Verdacht auf, dass Erzieherinnen Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Polizeiliche Ermittlungen werden eingestellt. Die Welt aber ist fortan eine andere - für alle.

SZ PlusVon Elisa Britzelmeier, Leonard Scharfenberg und Lea Weinmann; Illustration: Eva Wünsch und Luisa Stömer

Pubertät
:Was hilft bei Liebeskummer?

Wenn Teenager unglücklich verliebt sind, rutschen manchen Eltern schon mal flapsige Sprüche raus – leider ganz falsch. Wie man richtig auf den Herzschmerz der eigenen Kinder reagiert.

SZ PlusVon Nathalie Klüver

Rat vom Familientrio
:Mein Enkel trägt mit 4,5 Jahren noch Windeln. Ist das in Ordnung?

Eine Großmutter macht sich Sorgen, weil ihr Enkel schon lange im Kindergarten ist, aber noch immer gewickelt wird. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Tarifkonflikt
:Umfassende Warnstreiks in Bayern in den kommenden Tagen

Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wollen mehr Geld. In vielen Bereichen legen sie die Arbeit nieder. Betroffen sind Kitas, Pflege, Müllabfuhr und Straßenreinigung.

Aktuelles Lexikon
:Mütterrente

Ausgleichende Maßnahme, die manche Ökonominnen und Ökonomen zu teuer finden.

Von Kerstin Bund

Rat vom Familientrio
:Wie sage ich der Schwägerin, dass ich ihre Familienfotos nicht will?

Eine Mutter ist es leid, ständig Fotogeschenke ihrer Schwägerin zu bekommen, auf denen immer nur deren Familie zu sehen ist. Sie sieht den Aufwand, aber sie mag es nicht. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Erziehung
:Soll ich meine Muttersprache weitergeben?

Wer als Kind von Einwanderern eigenen Nachwuchs bekommt, steht oft vor dieser Frage. Die Erfahrungen zweier Familien zeigen: Wenn man die Sprache der Eltern selbst nicht perfekt spricht, kann es kompliziert werden.

SZ PlusVon Lisa Nguyen

Rat vom Familientrio
:Was tun, wenn der Sohn sich viel zu stark einparfümiert?

Der Teenager legt sehr viel Wert auf Markenkleidung und sein Äußeres. Kein Problem für seine Mutter. Aber dass er sich ständig so stark parfümiert, nervt sie ungemein. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Arbeitskampf im öffentlichen Dienst
:Großstreik in München – jede zweite städtische Kita bleibt zu

Die Gewerkschaft Verdi fordert acht Prozent mehr Lohn und ruft die Beschäftigten von Stadt und Stadtwerken zum Ausstand auf. Die Auswirkungen sind erheblich. Welche Bereiche betroffen sind.

Von Ekaterina Kel

Kinderpsychiater Michael Winterhoff vor Gericht
:Der Kindheit beraubt

Jahrelang soll der Kinderpsychiater Michael Winterhoff Kinder ruhiggestellt haben, um sie für seine Behandlungsmethoden gefügig zu machen. In Bonn hat nun der Prozess gegen ihn begonnen, seine Verteidigerin hält die Vorwürfe für haltlos.

SZ PlusVon Rainer Stadler

Rat vom Familientrio
:Wie zeige ich meinem Kind mit ADHS, dass ich es liebe?

Ein Junge hat Autismus mit ADHS und übertritt oft die Grenzen anderer. Wenn die Eltern ihm dann negatives Feedback geben, reagiert er extrem empfindlich. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Kitas und Ganztagsschulen
:„Unzuverlässige Betreuung“

Beinahe ein Drittel aller Mütter und Väter muss ihre Arbeitszeit reduzieren, weil in Kitas und Schulen die Kinderbetreuung ausfällt.

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Das erste Loslassen

Wie schafft man es, sein Kind alleine in der Kita zu lassen? Kann man den Leuten dort vertrauen? Wie sich ein junger Vater dazu durchrang – und wie seine Tochter reagierte.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Ist mein Patenkind zu oberflächlich?

Die fünfjährige Patentochter unserer Leserin unterteilt alles in schön und hässlich – Menschen genauso wie die geschenkten Winterschuhe. Ist das nur eine Phase oder schon Zeichen eines beängstigenden Schönheitswahns?

Von Johanna Adorján

Rat vom Familientrio
:Wo bleibt die Paarzeit, wenn das Kind abends so spät einschläft?

Die Tochter ist fast drei und schläft erst spät ein. Den Eltern fehlt die gemeinsame Zeit am Abend. Wie schaffen sie es, sich als Paar nicht aus den Augen zu verlieren? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Psychologie
:Warum manche Eltern einzelne Kinder bevorzugen

Studien zeigen: Das hat auch mit den Charaktereigenschaften der Kinder zu tun.

SZ PlusVon Werner Bartens

Rat vom Familientrio
:Darf die Oma „Max und Moritz“ vorlesen?

Die Großmutter liest den kleinen Söhnen mit viel Freude vor – allerdings auch Inhalte, die der Mutter nicht mehr zeitgemäß erscheinen. Wie soll sie reagieren? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Umstrittene Behandlungen von Kindern
:Prozess gegen Psychiater Winterhoff beginnt im Februar

Das Landgericht Bonn sieht 40 Verhandlungstage im Verfahren gegen den bekannten Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff vor. Die Anklage: gefährliche Körperverletzung in 36 Fällen, begangen an Minderjährigen.

Von Rainer Stadler

Garfunkel & Garfunkel im Interview
:„Er weiß, wer die Macht hat, er weiß, wie Geld funktioniert. Er liebt die Autobahn.“

Die Sänger Art Garfunkel und Art Garfunkel Junior im Gespräch über Vertrauen zwischen Vater und Sohn, Erziehungstipps, ihre Zusammenarbeit. Und die Liebe zum Schlager.

SZ PlusInterview von Michael Zirnstein

Rat vom Familientrio
:Meine Kinder bekommen viel zu viele Süßigkeiten geschenkt

Nie bekommen Kinder mehr Süßes geschenkt als in diesen Tagen. Zu Weihnachten sowieso, auch Sternsinger werden gut bedacht. Und von Halloween liegt noch alles voll. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Kinderbilder
:Werft die Kinderzeichnungen ins Altpapier!

Kunstwerke der Kinder zu entsorgen, fühlt sich für manche Eltern an wie Verrat. Doch Kritzeleien und Kastanienmännchen aufzuheben, ist erst recht keine Lösung – nicht mal in Sammelmappen.

Von Violetta Simon

Rat vom Familientrio
:Soll ich erst nach Weihnachten sagen, dass wir umziehen?

Der Vater hat ein tolles Jobangebot bekommen, die Familie wird bald umziehen. Die Kinder wissen es aber noch nicht. Sollen sie lieber erst nach den Feiertagen davon erfahren? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Rat vom Familientrio
:Was tun, wenn im Kindergarten herumgebrüllt wird?

Eine Mutter macht sich Sorgen: Die Erzieherinnen in der Kita ihrer Zwillingsmädchen sind oft so gestresst, dass sie laut werden.  Sollen Eltern da eingreifen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Verpflegung im Kindergarten
:9,8 Millionen Euro für frisches Essen in den Kitas

Der Münchner Stadtrat beschließt, in den kommenden beiden Jahren 100 zusätzliche Stellen zu schaffen. Der ursprüngliche Plan des Referats für Bildung und Sport war noch viel ambitionierter.

Rat vom Familientrio
:Wie soll ich auf „Doktorspiele“ im Kindergarten reagieren?

Ihr fast vierjähriger Sohn erzählt von „Doktorspielen“ in der Kita. Die Mutter triggert das, weil sie selbst Missbrauchserfahrungen gemacht hat. Wie kann sie angstfrei mit ihm das Thema besprechen?

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

MeinungGrundschulen und Kindergärten
:Wer bei der Bildung nicht auf seine Eltern zählen kann, hat Pech gehabt

Deutsche Politiker nehmen die Arbeit von Krippen und Kindergärten nicht ernst genug. Darunter leiden alle Kinder, vor allem aber die aus benachteiligten Familien.

SZ PlusKommentar von Lilith Volkert

Social-Media-Verbot für Kinder
:Lasst sie spielen

Sind soziale Medien schlecht für Kinder? Diese Debatte bringt niemanden weiter. Besser sollten wir uns fragen: Wie müsste ein Internet für Kinder funktionieren?

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Kitakrise
:„Wir lassen die Schwächsten in unserer Gesellschaft im Stich“

Viele Erzieherinnen und Erzieher sind laut einer Studie überlastet und denken daran, den Beruf zu wechseln. Krippen und Kindergärten brauchen dringend mehr Geld und besser ausgebildetes Personal, fordern Experten. Doch das ist nicht alles.

SZ PlusVon Lilith Volkert

New-Adult-Literatur
:Wie gefährlich ist dieses Genre?

Viele sehr junge Leute konsumieren Dark-Romance-Romane in großen Mengen, auf dem Buchmarkt klingeln die Kassen. Fachleute für Schulbibliotheken aber warnen und wollen die Bücher am liebsten wegsperren. Gefährdet das Lesen unsere Jugend?

SZ PlusVon Lara Marmsoler

Erziehung
:Diese Stereo-Eltern

Lass uns mal zu zweit das Kind abholen - neuerdings treten sie vermehrt in Erscheinung: öffentliche Doppelpack-Eltern. Unser Autor findet das irritierend.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Rat vom Familientrio
:Dürfen Eltern bestimmen, wer zum Kindergeburtstag kommen darf?

Eine Mutter ist enttäuscht, weil ihre vierjährige Tochter von einer Freundin nicht zum Geburtstag eingeladen wurde. Das Kind durfte selbst entscheiden, wer zur Party kommt. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Tierische Leseförderung
:Enno hört zu

Lesen ist für Kinder wichtig – klar. Damit sie das aber auch gerne tun, setzt die Gautinger Bibliothek nun einen Kollegen auf vier Pfoten ein, den flauschigen Lesehund Enno.

Von Carolin Fries

Leere Kassen
:München muss fast 250 Millionen Euro sparen – welche Projekte betroffen sind

Lange hat das Rathausbündnis um Einschnitte gerungen. Nun steht fest: Es trifft viele Kernanliegen von SPD und Grünen. Und trotzdem bleibt noch ein Risiko.

Von Heiner Effern

Paartherapeuten-Serie „Beziehungsweise“
:Die Missverständnisse, die eine Partnerschaft belasten

Ihr Mann behandle sie wie Luft, klagt eine Frau Anfang 30. Der Therapeut attestiert dem Paar einen unsicheren Bindungsstil und ist genau deshalb zuversichtlich, dass sie es gemeinsam schaffen werden.

SZ PlusVon Guy Bodenmann

Rat vom Familientrio
:Sollten Kinder Michael Jackson hören?

Die neunjährige Tochter ist ein großer Fan von Michael Jackson. Der Vater sieht das kritisch, schließlich gibt es weiterhin Vorwürfe wegen Kindesmissbrauchs gegen den Popstar. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Nordrhein-Westfalen
:Protest gegen Einsparungen

Familien, Suchtkranke, Geflüchtete – NRW streicht seine Zuschüsse für Sozialdienste drastisch zusammen. Das bringt 32 000 Demonstranten auf die Straße.

Von Christian Wernicke

Spielzeug
:Father Christmas, bitte bring mir eine Furzkanone

Der Top-Weihnachtswunsch britischer Kinder ist in diesem Jahr der „Ultimate Fart Blaster“ mit Geräusch- und Geruchseffekten. Kein Wunder, denn Flatulenzhumor hat eine lange Tradition, bis hinauf ins Königshaus.

Von Alexander Menden

Mütter und Extremsport
:„Wäre Basejumping crazy, dann würde ich es nicht tun“

Die Schweizerin Géraldine Fasnacht fliegt mit ihrem Wingsuit von Bergen hinunter, mehr als 3000 Sprünge hat sie absolviert. Nur zweimal geriet sie ins Grübeln: Als ihr erster Ehemann vor ihren Augen starb. Und als sie ein Kind bekam.

SZ PlusVon Dominic Wuillemin

Häusliche Gewalt
:Die Wut der gekränkten Väter

Es gibt kaum ein gefährlicheres Geschöpf als einen Mann, der von seiner Frau verlassen wird und dem die Kinder entzogen werden, findet unser Autor. Was es bräuchte, um sie aufzufangen.

SZ PlusVon Wolfgang Schmidbauer

Rat vom Familientrio
:Meine Tochter hat Angst vor Trump. Was soll ich tun?

Donald Trump wird wieder US-Präsident, und die 13-Jährige hat Angst vor einem Krieg. Ihre Mutter gibt sich die Schuld an den Ängsten ihrer Tochter, schließlich hat sie ständig von ihm als Lügner und Verbrecher geredet. Was sie nun tun kann.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Gutscheine: