Vom Baby bis zum Teenager: Tipps für das Leben mit Kindern
Das Kind ist da und plötzlich sehen sich Menschen mit der Aufgabe konfrontiert, es nicht nur großzuziehen, sondern auch zu erziehen. Wie sie das am besten anstellen, fragen sich Eltern, bis die Kinder erwachsen sind: Lassen sich schon Babys erziehen und wie geht man mit eifersüchtigen Geschwistern um? Was tun mit trotzigen Kleinkindern und wütenden Kindergartenkindern? Welche Ratschläge helfen Grundschülern weiter? Und wie kommt die Familie etwas gelassener durch die Pubertät? Auf den nach Altersgruppen geordneten Ratgeber-Seiten finden Sie Antworten von Experten und weitere Artikel zum Thema Kindererziehung.
Erziehung
:"Du bist nicht mehr meine Freundin"
Spätestens in der Grundschule ist bei vielen Mädchen tägliches Drama angesagt. Typisch weiblich? So einfach ist es nicht. Was wirklich hinter dem Gezanke steckt und wie Eltern helfen können.
Weitere Artikel
Erziehung
:Das Kind von jedem
Peter gilt in Deutschland als nicht zu bändigender Schüler. Dann zieht er mit seinem Vater nach Mali. Der 13-Jährige muss auf manchen Luxus verzichten - und lernt, sich in eine größere Gemeinschaft einzuordnen. Die Geschichte einer Verwandlung.
MeinungBildung
:Dieser Streik war eine gute Idee
Unterricht fällt aus, Schulen bleiben dicht - und das nützt am Ende Eltern und Kindern.
Bertelsmann-Studie
:In Bayern fehlen 70 000 Kita-Plätze
Der Freistaat kann laut einer aktuellen Auswertung den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung nicht erfüllen. Auch in anderen Bundesländern ist die Lücke groß. Welche Lösungen Experten vorschlagen.
Medizin
:Gesunder Darm, gesundes Kind?
Die Reifung des Mikrobioms von Säuglingen könnte weitreichende Folgen auf ihr späteres Leben haben. Wie kann die richtige Ernährung ideale Startbedingungen schaffen?
Bildung
:Geliebte Lehrer
Verena Friederike Hasel hat sich auf die Suche nach den Geheimnissen des viel gelobten finnischen Schulsystems gemacht - und ein begeisterndes Buch darüber geschrieben.
Familientrio
:Ist der Besuch einer KZ-Gedenkstätte für ein sensibles Kind zu belastend?
Die Krisen auf der Welt machen einer 14-Jährigen so viel Angst, dass sie manchmal über Tage weint. Nun fürchtet ihre Mutter, dass die Schulexkursion in eine KZ-Gedenkstätte sie zu sehr mitnimmt. Soll sie ihre Tochter krankmelden? Das Familientrio weiß Rat.
Familientrio
:Kann unser Sohn uns zum Kirchenaustritt zwingen?
Der 17-Jährige will mit der katholischen Kirche nichts mehr zu tun haben. Seinen Eltern droht er, dass er mit ihnen bricht, wenn sie nicht auch austreten. Was sollen sie tun? Das Familientrio weiß Rat.
Kita-Notstand in München
:Wenn das Los entscheidet, wer aus dem Kindergarten fliegt
Das Angebot an Kinderbetreuung wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut. Inzwischen gibt es viele Plätze, aber es fehlt an Personal. Das hat mitunter irrwitzige Folgen.
Fehlendes Personal
:Wenn der Kindergarten zur Krankenstation wird
In Pöring kann eine Betreuungseinrichtung nur noch unregelmäßig öffnen, weil gesundes Personal fehlt - sehr zum Ärger der Eltern, die deshalb schauen müssen, wo sie ihren Nachwuchs unterbringen. Wie sieht es andernorts im Landkreis Ebersberg aus?
Leserbrief
:Teddys für die Todestram
Ein Kinderarzt erwidert auf eine Glosse und erklärt, warum Verärgerung über Kleinkindergebrüll in der Tram als Strategie zum Scheitern verurteilt ist.
Reden wir über
:Praktisch zur Erzieherin
Die Gemeinde Egling bildet mit Thea Kelp eigenes Personal in der kommunalen Kindertagesstätte aus.
Glosse - Tramlinie 19 in München
:In der Gewalt der Brüll-Babys
Unser Autor will nur nach der Arbeit nach Hause fahren. Er hat aber nicht mit den drei Kleinkindern gerechnet, die die Straßenbahn fest in ihrer Hand haben.
Erkältungssaison
:In Zeiten der Abhärtung
Norovirus und grippale Infekte, Fluchtgedanken und Fatalismus: Sobald kleine Kinder in die Kita gehen, werden sie permanent krank. Und ihre Eltern auch, nach dem ersten Kita-Winter sind sie nicht mehr dieselben.
Finanzen
:Zwischen Sparschwein und Speckmaus
Sparen ist gut, Süßigkeiten zu kaufen ist besser. Oder? Wie Eltern und andere Bezugspersonen ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld vermitteln können.
Psychologie
:Wie man lernt, nicht mehr auszuflippen
Erwachsene schmeißen sich selten brüllend auf den Boden wie Kleinkinder, aber auch sie werden von Wut, Trauer oder Angst überwältigt. Am Umgang mit Gefühlen kann man in jedem Alter arbeiten – und das ist gar nicht so schwer.
Familientrio
:Wie schaffe ich es, dass mir meine Kinder im Haushalt helfen?
Alle wollen herumtoben, alle lieben das gemeinsame Abendessen. Aber den Tisch abräumen und die Kissen zurück zum Sofa tragen? Das will keiner. Was sollen Eltern tun? Das Familientrio weiß Rat.
Make-up für Kinder
:Bin ich schön?
Mädchen schminken sich heute schon mit acht, neun Jahren, manche Grundschülerin wünscht sich sehnlichst Kunstnägel. Ist das Kommerz, Frühreife oder nur die Lust am Ausprobieren? Ein Treffen mit Make-up-Artistin Paula Wolf und ihren Fans.
Sammeln
:"Damit ein Kinderzimmer aber nicht zur Müllhalde wird, darf man als Eltern Grenzen setzen"
In Kinderzimmern werden absonderliche Dinge gehortet. Stöcke, Bonbonpapier, und wegen Pokémon-Karten spielen sich kleine Dramen ab. Eltern schütteln den Kopf, doch der Erziehungswissenschaftler Ludwig Duncker sagt: Beim Sammeln und Tauschen können Kinder einiges lernen.
Familientrio
:Darf ich meinen Kindern Geld für Familienfotos bieten?
Eine Mutter möchte Bilder ihrer Teenager-Töchter haben, die aber hassen es, fotografiert zu werden. Nun bietet sie ihnen Geld, damit sie ins Fotostudio kommen. Ist das verwerflich? Das Familientrio weiß Rat.
Familie
:Wie redet man mit Kindern über den Krieg?
Teenager, die auf Tiktok Videos des Terrorangriffs der Hamas in Israel sehen und das Leid in Gaza. Kinder, die fragen, wer die Bösen sind: Wie Eltern darauf am besten reagieren, erklären eine Psychologin, ein Digital-Coach und eine Redakteurin für Kindernachrichten.
Jugendarbeit in Geretsried
:"Wir sind eigentlich immer hier"
Kinder, Jugendliche und Erwachsene feiern den 20. Geburtstag des Jugendtreffs "Ein-Stein" - eine der wenigen Anlaufstellen im Süden der Stadt.
Familientrio
:Müssen sexy Tänze im Kindergarten sein?
Im Kindergarten sollen die Mädchen bei einem Volkstanz Bussis an die Jungen verteilen und deren Waden streicheln. Eine Mutter findet das schlimm. Wie soll sie es ansprechen? Das Familientrio weiß Rat.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Sie hatte Angst, dass die Hexe aus Hänsel und Gretel sie frisst!"
Adrianas Oma liest der Dreijährigen alte deutsche Märchen vor. Als sie Albträume davon bekommt, stellt Noel seine Schwiegermutter zur Rede.
Mutproben
:Warum zur Hölle tut ihr das?
Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. Warum Mutproben zur Pubertät dazugehören und manchmal sogar nützlich sein können.
Familientrio
:Muss ich mein Kind zur Schule bringen?
Viele Eltern begleiten ihren Nachwuchs noch, die eigene Tochter soll alleine gehen - und schließt sich dann den anderen an. Nutzt die Mutter die Nachbarn aus? Das Familientrio weiß Rat.
Schulen und Kitas
:Demonstranten fordern mehr Geld für Bildung
Bundesweit wurde am Samstag für eine andere Bildungspolitik demonstriert. In München kamen rund 2000 Menschen zur Kundgebung am Königsplatz.
Wiesn für Kindergartenkinder
:"Manche wünschen sich, dass die Kinder in Tracht kommen"
Schon die Kleinsten feiern in der Stadt Oktoberfeste in ihren Kindergärten. Ist das Brauchtumspflege - oder setzt es Kinder wie Eltern unter Druck, sich mit Mini-Dirndl und Lederhose auszustatten?
Bildungsprotest
:„Was wir machen, ist oft nur noch Schadensbegrenzung“
Schulen in der Krise: Ein Bündnis fordert eine „Bildungswende“, am Samstag sollen Demonstrationen in mehreren Städten stattfinden. Wo sehen Lehrer, Erzieher, Schüler und Eltern die größten Probleme?
MeinungGeschichte
:Weichensteller
Die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren war eine sozialpolitische Großtat. Warum die Gesellschaft immer wieder solche Vorbilder braucht.
Landgericht München
:Dreijährige bricht sich den Arm und verklagt die Stadt
Hätten die Erzieherinnen besser aufpassen müssen? Vor Gericht geht es weniger um diese Frage, als um einen speziellen Paragrafen.
Familientrio
:Darf die Tante auf Kontakt bestehen?
Eine entfernte Verwandte schickt den Kindern Geldgeschenke und erwartet im Gegenzug Anrufe. Wie soll die Mutter damit umgehen? Das Familientrio weiß Rat.
Leserbriefe
:Die Kita-Misere als Generalproblem
Der Mangel an Kindergartenplätzen hat massive Folgen. Die Leserdiskussion dazu wirft sehr fundamentale politische Fragen auf.
Zum Schulstart: Elternabende
:Vermeiden Sie Blickkontakt!
Die Hochsaison der Elternabende, bei der überbesorgte Eltern und unvorbereitete Lehrer einander auf die Nerven gehen, hat wieder begonnen. Eine augenzwinkernde Anleitung, wie man diese ohne Schaden übersteht.
Schulanfang
:So überstehen Sie die ersten Schulwochen
Was tun, wenn der Sohn keine Freunde findet? Wie kommt man zu einer Hausaufgabenroutine? Und was, wenn die Tochter ständig Bauchweh hat? Ein Kinderarzt, eine Pädagogin und ein Grundschullehrer geben Tipps.
Familientrio
:Wann sind Notlügen in Ordnung?
Die ehemals beste Freundin möchte nicht zur Geburtstagsfeier der Tochter kommen - "es passt leider nicht mehr für sie". Wie genau soll die Mutter diese Antwort weitergeben? Das Familientrio weiß Rat.
Kinderbetreuung
:Schäftlarn startet Portal für Eltern
Die Software "Little Bird" soll die Suche nach einem Platz in Krippe, Kindergarten und Co. erleichtern.
MeinungSozialpolitik
:Kinder sind wichtiger als die schwarze Null
Die mickrigen Beträge für Kindergrundsicherung sind eine Schande. Wer die Sozialpolitik einfriert, friert die Demokratie ein.
Jugendämter
:"Wir werden nicht allen gerecht"
Der Ruf: Kinderklau-Behörde. Die Fälle: so viele wie noch nie. Anke Siebert arbeitet seit 23 Jahren beim Jugendamt in Frankfurt und erzählt von einem Job, der sie manchmal an ihre Grenzen bringt.
MeinungPro und Contra
:Bekommen Kinder zu viel Aufmerksamkeit?
Tragetuch, Familienbett, längere Stillzeit, immer zuhören: Viele Eltern pflegen heute einen bindungsorientierten Erziehungsstil. Andere finden: Man kann es mit der Symbiose auch übertreiben.
Familientrio
:Dürfen wir mit dem Enkel an den FKK-Strand?
Die Großeltern möchten unbedingt mit ihrem 3-jährigen Enkelkind Urlaub am Nacktbadestrand an der Ostsee machen, die Mutter ist aber strikt dagegen. Was rät das Familientrio?
Schwabach/Nürnberg
:Verdacht auf Scheinselbständigkeit bei Kita-Träger
Die Nürnberger Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen eine Einrichtung für Kinderbetreuung in Schwabach erhoben. Dort sollen Mitarbeiterinnen zu Unrecht wie Selbständige behandelt worden sein.
Familientrio
:Schaden Globuli meinem Kind?
Bei der Oma darf die Enkelin (4) immer Arnika-Kügelchen naschen. Der Vater des Kindes sieht Homöopathie kritisch. Was soll er tun? Das Familientrio weiß Rat.
Leute
:Macht doch, was ihr wollt
Ana Ivanović und Bastian Schweinsteiger lassen ihre Söhne auch mit vermeintlichem Mädchenspielzeug spielen. Lewis Pugh schwimmt 500 Kilometer nach New York. Und eine hauptberufliche Meerjungfrau kann sich vor Aufträgen kaum retten.
Familientrio
:Was sollen Eltern tun, wenn Kinder unschöne Sachen mitbekommen?
Eine Dreijährige hört, wie ein Mann zum anderen sagt: ,Geh sterben, alte Sau!'. Soll die Mutter ihr das erklären oder hoffen, dass das Kind es schnell vergisst? Das Familientrio weiß Rat.
Leute
:"Ich wusste, dass wir in diesem Moment als Eltern versagt haben"
Mirja du Mont hatte nach ihrer Scheidung von Sky du Mont Sorge um ihre Kinder. Lena Meyer-Landrut stürzt vom Pferd. Und für Matthias Schweighöfer sind Abfuhren völlig okay.
Familienpolitik
:Macht mal Platz!
Das Kind von dir muss Heimat finden: Seit zehn Jahren haben Eltern das Recht auf einen Kita-Platz für ihren Nachwuchs, damals war das eine Revolution. Hat aber leider nicht funktioniert. Acht Thesen für eine bessere Zukunft
Familienpolitik
:Kita-Krise belastet Eltern
Sehr viele Kindertagesstätten blieben in den vergangenen drei Monaten zeitweise geschlossen, weil nicht genug Personal da war. Eine neue Studie zeigt, was das für den Alltag der Familien bedeutet.
MeinungFamilienpolitik
:Die Väter sind nur stille Reserve
Die Pandemie ist rum, doch die häufigen Kitaschließungen sind es nicht. Zu wessen Lasten das wohl gehen mag.
Familien in Deutschland
:Mehr vernachlässigte und misshandelte Kinder als je zuvor
In Deutschland steigen die Zahlen der Kindeswohlgefährdung, mehr als 62 000 Fälle wurden im vergangenen Jahr aktenkundig. Wie sich die Zunahme erklären lässt - und warum der Kinderschutzbund die Zahlen nicht nur negativ sieht.
Kinderbetreuung in München
:Jede zehnte Erzieherin fehlt
Der Mangel an Fachkräften macht auch München zu schaffen, zudem ist die Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen je nach Stadtviertel sehr unterschiedlich. Eine Kampagne soll demnächst auf die Qualifizierungswege hinweisen, die in die Kita führen.