Erziehung

Vom Baby bis zum Teenager: Tipps für das Leben mit Kindern

Das Kind ist da und plötzlich sehen sich Menschen mit der Aufgabe konfrontiert, es nicht nur großzuziehen, sondern auch zu erziehen. Wie sie das am besten anstellen, fragen sich Eltern, bis die Kinder erwachsen sind: Lassen sich schon Babys erziehen und wie geht man mit eifersüchtigen Geschwistern um? Was tun mit trotzigen Kleinkindern und wütenden Kindergartenkindern? Welche Ratschläge helfen Grundschülern weiter? Und wie kommt die Familie etwas gelassener durch die Pubertät? Auf den nach Altersgruppen geordneten Ratgeber-Seiten finden Sie Antworten von Experten und weitere Artikel zum Thema Kindererziehung.

SZ PlusErziehung
:"Du bist nicht mehr meine Freundin"

Spätestens in der Grundschule ist bei vielen Mädchen tägliches Drama angesagt. Typisch weiblich? So einfach ist es nicht. Was wirklich hinter dem Gezanke steckt und wie Eltern helfen können.

Von Marlene Hellene

Weitere Artikel

SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Das erste Loslassen

Wie schafft man es, sein Kind alleine in der Kita zu lassen? Kann man den Leuten dort vertrauen? Wie sich ein junger Vater dazu durchrang – und wie seine Tochter reagierte.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Ist mein Patenkind zu oberflächlich?

Die fünfjährige Patentochter unserer Leserin unterteilt alles in schön und hässlich – Menschen genauso wie die geschenkten Winterschuhe. Ist das nur eine Phase oder schon Zeichen eines beängstigenden Schönheitswahns?

Von Johanna Adorján

SZ PlusRat vom Familientrio
:Wo bleibt die Paarzeit, wenn das Kind abends so spät einschläft?

Die Tochter ist fast drei und schläft erst spät ein. Den Eltern fehlt die gemeinsame Zeit am Abend. Wie schaffen sie es, sich als Paar nicht aus den Augen zu verlieren? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ PlusPsychologie
:Warum manche Eltern einzelne Kinder bevorzugen

Studien zeigen: Das hat auch mit den Charaktereigenschaften der Kinder zu tun.

Von Werner Bartens

SZ PlusRat vom Familientrio
:Darf die Oma „Max und Moritz“ vorlesen?

Die Großmutter liest den kleinen Söhnen mit viel Freude vor – allerdings auch Inhalte, die der Mutter nicht mehr zeitgemäß erscheinen. Wie soll sie reagieren? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Umstrittene Behandlungen von Kindern
:Prozess gegen Psychiater Winterhoff beginnt im Februar

Das Landgericht Bonn sieht 40 Verhandlungstage im Verfahren gegen den bekannten Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff vor. Die Anklage: gefährliche Körperverletzung in 36 Fällen, begangen an Minderjährigen.

Von Rainer Stadler

SZ PlusGarfunkel & Garfunkel im Interview
:„Er weiß, wer die Macht hat, er weiß, wie Geld funktioniert. Er liebt die Autobahn.“

Die Sänger Art Garfunkel und Art Garfunkel Junior im Gespräch über Vertrauen zwischen Vater und Sohn, Erziehungstipps, ihre Zusammenarbeit. Und die Liebe zum Schlager.

Interview von Michael Zirnstein

SZ PlusRat vom Familientrio
:Meine Kinder bekommen viel zu viele Süßigkeiten geschenkt

Nie bekommen Kinder mehr Süßes geschenkt als in diesen Tagen. Zu Weihnachten sowieso, auch Sternsinger werden gut bedacht. Und von Halloween liegt noch alles voll. Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Kinderbilder
:Werft die Kinderzeichnungen ins Altpapier!

Kunstwerke der Kinder zu entsorgen, fühlt sich für manche Eltern an wie Verrat. Doch Kritzeleien und Kastanienmännchen aufzuheben, ist erst recht keine Lösung – nicht mal in Sammelmappen.

Von Violetta Simon

SZ PlusRat vom Familientrio
:Soll ich erst nach Weihnachten sagen, dass wir umziehen?

Der Vater hat ein tolles Jobangebot bekommen, die Familie wird bald umziehen. Die Kinder wissen es aber noch nicht. Sollen sie lieber erst nach den Feiertagen davon erfahren? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ PlusRat vom Familientrio
:Was tun, wenn im Kindergarten herumgebrüllt wird?

Eine Mutter macht sich Sorgen: Die Erzieherinnen in der Kita ihrer Zwillingsmädchen sind oft so gestresst, dass sie laut werden.  Sollen Eltern da eingreifen? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Verpflegung im Kindergarten
:9,8 Millionen Euro für frisches Essen in den Kitas

Der Münchner Stadtrat beschließt, in den kommenden beiden Jahren 100 zusätzliche Stellen zu schaffen. Der ursprüngliche Plan des Referats für Bildung und Sport war noch viel ambitionierter.

SZ PlusRat vom Familientrio
:Wie soll ich auf „Doktorspiele“ im Kindergarten reagieren?

Ihr fast vierjähriger Sohn erzählt von „Doktorspielen“ in der Kita. Die Mutter triggert das, weil sie selbst Missbrauchserfahrungen gemacht hat. Wie kann sie angstfrei mit ihm das Thema besprechen?

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ PlusMeinungGrundschulen und Kindergärten
:Wer bei der Bildung nicht auf seine Eltern zählen kann, hat Pech gehabt

Deutsche Politiker nehmen die Arbeit von Krippen und Kindergärten nicht ernst genug. Darunter leiden alle Kinder, vor allem aber die aus benachteiligten Familien.

Kommentar von Lilith Volkert

SZ PlusSocial-Media-Verbot für Kinder
:Lasst sie spielen

Sind soziale Medien schlecht für Kinder? Diese Debatte bringt niemanden weiter. Besser sollten wir uns fragen: Wie müsste ein Internet für Kinder funktionieren?

Von Philipp Bovermann

SZ PlusKitakrise
:„Wir lassen die Schwächsten in unserer Gesellschaft im Stich“

Viele Erzieherinnen und Erzieher sind laut einer Studie überlastet und denken daran, den Beruf zu wechseln. Krippen und Kindergärten brauchen dringend mehr Geld und besser ausgebildetes Personal, fordern Experten. Doch das ist nicht alles.

Von Lilith Volkert

SZ PlusNew-Adult-Literatur
:Wie gefährlich ist dieses Genre?

Viele sehr junge Leute konsumieren Dark-Romance-Romane in großen Mengen, auf dem Buchmarkt klingeln die Kassen. Fachleute für Schulbibliotheken aber warnen und wollen die Bücher am liebsten wegsperren. Gefährdet das Lesen unsere Jugend?

Von Lara Marmsoler

SZ PlusErziehung
:Diese Stereo-Eltern

Lass uns mal zu zweit das Kind abholen - neuerdings treten sie vermehrt in Erscheinung: öffentliche Doppelpack-Eltern. Unser Autor findet das irritierend.

Von Max Scharnigg

SZ PlusRat vom Familientrio
:Dürfen Eltern bestimmen, wer zum Kindergeburtstag kommen darf?

Eine Mutter ist enttäuscht, weil ihre vierjährige Tochter von einer Freundin nicht zum Geburtstag eingeladen wurde. Das Kind durfte selbst entscheiden, wer zur Party kommt. Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Tierische Leseförderung
:Enno hört zu

Lesen ist für Kinder wichtig – klar. Damit sie das aber auch gerne tun, setzt die Gautinger Bibliothek nun einen Kollegen auf vier Pfoten ein, den flauschigen Lesehund Enno.

Von Carolin Fries

Leere Kassen
:München muss fast 250 Millionen Euro sparen – welche Projekte betroffen sind

Lange hat das Rathausbündnis um Einschnitte gerungen. Nun steht fest: Es trifft viele Kernanliegen von SPD und Grünen. Und trotzdem bleibt noch ein Risiko.

Von Heiner Effern

SZ PlusPaartherapeuten-Serie „Beziehungsweise“
:Die Missverständnisse, die eine Partnerschaft belasten

Ihr Mann behandle sie wie Luft, klagt eine Frau Anfang 30. Der Therapeut attestiert dem Paar einen unsicheren Bindungsstil und ist genau deshalb zuversichtlich, dass sie es gemeinsam schaffen werden.

Von Guy Bodenmann

SZ PlusRat vom Familientrio
:Sollten Kinder Michael Jackson hören?

Die neunjährige Tochter ist ein großer Fan von Michael Jackson. Der Vater sieht das kritisch, schließlich gibt es weiterhin Vorwürfe wegen Kindesmissbrauchs gegen den Popstar. Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Nordrhein-Westfalen
:Protest gegen Einsparungen

Familien, Suchtkranke, Geflüchtete – NRW streicht seine Zuschüsse für Sozialdienste drastisch zusammen. Das bringt 32 000 Demonstranten auf die Straße.

Von Christian Wernicke

Spielzeug
:Father Christmas, bitte bring mir eine Furzkanone

Der Top-Weihnachtswunsch britischer Kinder ist in diesem Jahr der „Ultimate Fart Blaster“ mit Geräusch- und Geruchseffekten. Kein Wunder, denn Flatulenzhumor hat eine lange Tradition, bis hinauf ins Königshaus.

Von Alexander Menden

SZ PlusMütter und Extremsport
:„Wäre Basejumping crazy, dann würde ich es nicht tun“

Die Schweizerin Géraldine Fasnacht fliegt mit ihrem Wingsuit von Bergen hinunter, mehr als 3000 Sprünge hat sie absolviert. Nur zweimal geriet sie ins Grübeln: Als ihr erster Ehemann vor ihren Augen starb. Und als sie ein Kind bekam.

Von Dominic Wuillemin

SZ PlusHäusliche Gewalt
:Die Wut der gekränkten Väter

Es gibt kaum ein gefährlicheres Geschöpf als einen Mann, der von seiner Frau verlassen wird und dem die Kinder entzogen werden, findet unser Autor. Was es bräuchte, um sie aufzufangen.

Von Wolfgang Schmidbauer

SZ PlusRat vom Familientrio
:Meine Tochter hat Angst vor Trump. Was soll ich tun?

Donald Trump wird wieder US-Präsident, und die 13-Jährige hat Angst vor einem Krieg. Ihre Mutter gibt sich die Schuld an den Ängsten ihrer Tochter, schließlich hat sie ständig von ihm als Lügner und Verbrecher geredet. Was sie nun tun kann.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ PlusNeues Beratungsangebot
:„Viele Väter identifizierten sich immer mehr mit der Erziehung ihrer Kinder“

Hart arbeitender Familienernährer und zugleich präsenter Papa? Noch immer tun sich viele Männer schwer mit ihrer Rolle bei der Kindererziehung, sagt Luis Teuber – und erklärt, warum es jetzt ein neues Beratungszentrum nur für Papas gibt.

Interview von Patrik Stäbler

Familien-Newsletter
:Der Feind im Kinderzimmer

Geschwister ärgern und hauen sich und haben später meist doch gemeinsame Whatsapp-Gruppen. Ein Newsletter über wichtige Geschwister-Fragen.

Von Felicitas Kock

Oberfranken
:Kinderpfleger räumt sexuellen Missbrauch ein

Ein Mitarbeiter eines Kindergartens soll sich an drei Kindern vergangenen haben. Nun hat das Amtsgericht Bamberg den Haftbefehl gegen den 51-Jährigen außer Vollzug gesetzt.

Problem Papierkram
:Woran es oft scheitert, wenn ausländische Fachkräfte Erzieher werden wollen

Kaum jemand will hierzulande noch Erzieher werden, deshalb arbeiten immer mehr ausländische Fachkräfte in Kitas und Krippen. Im Alltag funktioniert das gut. Doch es gibt ein Problem: die Vorgaben, die vieles in den Einrichtungen schwierig machen.

Von Linus Freymark

SZ PlusFamilientrio
:Was tun, wenn der Vater seine Kinder nicht mehr sehen will?

Seit er mit seiner neuen Partnerin ein Kind hat, will er von seinen anderen zwei Kindern nichts mehr wissen. Was kann die Mutter tun, um die beiden zu unterstützen? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ PlusMarkenkleidung bei Kindern
:„Alle haben die, Mama“

Es kommt nur das eine Sneaker-Modell infrage, die besondere Jeans, der Hoodie mit dem speziellen Aufdruck. Wie sollen Eltern damit umgehen, wenn Teenager partout teure Markenkleidung wollen?

Von Nathalie Klüver

Kitagebühren in München
:Wenn die Kinderbetreuung zu teuer ist

Die Zahl von Münchner Eltern, die einen Antrag auf Unterstützung bei den Kita-Gebühren gestellt haben, hat sich vervierfacht. 4700 Anträge gingen beim Sozialreferat ein. Wie Betreuungsplätze bezahlbar werden sollen.

Von Kathrin Aldenhoff

Studie
:Mehr als 300 000 Krippenplätze fehlen

Für Kinder unter drei Jahren gibt es viel zu wenige Betreuungsplätze. Besonders in Westdeutschland ist die Lage einer neuen Studie zufolge sehr angespannt.

SZ PlusFamilientrio
:Darf die Oma Geheimnisse mit der Enkelin haben?

Die Großmutter liebt es, kleine Heimlichkeiten mit der vierjährigen Enkelin zu haben. Ihre Tochter findet es nicht gut, wenn sie hört: „Psst, nicht Mama und Papa sagen ...“ Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Herbert Renz-Polster, Jacinta Nandi

SZ PlusMeinungKita-Gesetz
:Erzieherinnen stützen die Wirtschaft mehr als mancher Topmanager

Mit zwei Milliarden Euro pro Jahr will die Ampel die Situation in den Kitas verbessern. Doch das wird bei Weitem nicht reichen. Die Kita-Krise braucht endlich die Aufmerksamkeit, die sie verdient.

Kommentar von Sonja Salzburger

Vereinbarkeit
:Bundestag beschließt Gesetz für bessere Kitas

Vor allem im Westen Deutschlands fehlen Tausende Kita-Plätze. Auch das Personal ist vielerorts überlastet. Ein neues Gesetz soll Abhilfe schaffen.

SZ PlusMeinungKitagebühren
:Ein bezahlbarer Kitaplatz darf keine Glückssache sein

Frust und Enttäuschung für 3500 Eltern: Sie zahlen deutlich mehr seit der Einführung der neuen Kitaförderung. Das ist weder gerecht noch fair. Damit sollte sich die Politik nicht zufriedengeben.

Kommentar von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusKinderbetreuung in München
:Kita-Roulette mit mehr als 3000 Verlierern

Bis zu 1000 Euro mehr pro Monat müssen manche Eltern seit September zahlen. Günstige Betreuungsangebote sind so gefragt, dass es inzwischen spezielle Makler dafür gibt.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusFamilientrio
:Was tun, wenn der Vater ein schlechtes Vorbild für die Kinder ist?

Er ist Fremden gegenüber hilfsbereit, aber in der Familie wird er wütend, wenn Alltägliches nicht so läuft, wie er sich das wünscht. Kann das auf die Söhne abfärben? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Herbert Renz-Polster, Jacinta Nandi

SZ PlusMeinungSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Low-Carb aus dem Müllkorb

Kann es sein, dass Schüler im Münchner Speckgürtel sehr wählerisch beim Essen sind? Vielleicht wäre es gut, ihnen einen Blick in Kriegsgebiete zu verschaffen, wo Kinder in Abfalleimern wühlen.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

SZ PlusJapan
:Schöne neue Schulwelt?

Bei der Digitalisierung lagen japanische Schulen im Weltvergleich lange zurück. Heute bekommt fast jeder Schüler und jede Schülerin einen mobilen Computer. Wie das klappt und was Deutschland davon lernen kann – ein Grundschulbesuch.

Von Thomas Hahn

Vorwürfe im Landkreis Forchheim
:Kita-Mitarbeiter wegen Verdachts auf sexuellen Missbrauch in U-Haft

Ein 51-Jähriger soll ein fünfjähriges Mädchen unsittlich berührt haben. Unklar ist, ob es weitere betroffene Kinder gibt.

SZ PlusFamilientrio
:Was tun, wenn die Tochter sich zu sexy anzieht?

Die 14-Jährige schminkt sich, trägt ausschließlich bauchfrei und will nun auch noch Kunstnägel. Die Eltern finden das nicht angemessen. Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi, Herbert Renz-Polster

SZ PlusÖsterreich
:Warum machen Kinder so was?

In dem Roman „Kleine Monster“ der Schriftstellerin Jessica Lind geht es um einen Vorfall in der Klasse 2b. Und die Frage, ob man sein Kind je wirklich kennen kann.

Von Nicolas Freund

SZ PlusGebühren für Kinderbetreuung
:Mehr Kitas als angenommen in neuem Fördermodell

Viele Eltern hatten befürchtet, bald mehr als 1000 Euro für die Kinderbetreuung zahlen zu müssen. Ganz so schlimm kommt es nun doch nicht – zumindest nicht für die meisten.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusFamilientrio
:Was tun, wenn das Baby morgens so früh aufwacht?

Die Eltern sind übermüdet, der Säugling ist schon vor dem Morgengrauen putzmunter. Sollen sie die Schlafroutine ändern? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi, Herbert Renz-Polster

Neue Regeln
:Stadt ändert Kitaplatzvergabe

Alleinerziehende werden künftig Bonuspunkte bekommen. Wie das System konkret aussieht und wer davon profitiert.

Von Kathrin Aldenhoff

Gutscheine: