Was Eltern von Drei- bis Sechsjährigen wissen sollten
Mit dem Besuch des Kindergartens öffnet sich für Dreijährige eine neue Welt. Darauf müssen sich auch die Eltern einstellen, die von nun an nicht nur mit Trotzphasen zu kämpfen haben, sondern die Kindergartenkinder auch in eine immer größere Selbständigkeit begleiten. In diesen drei Jahren Kindergarten findet eine enorme Entwicklung vom Kleinkind zum Vorschulkind statt. Was Sie wissen müssen, finden Sie in den Erziehungstipps für den Kindergarten, das Familienleben und den Alltag mit Kindern in diesem Alter. In Experten-Interviews erfahren Eltern zudem, wie sie typische Erziehungsfehler vermeiden.
Bildungsprotest
:„Was wir machen, ist oft nur noch Schadensbegrenzung“
Schulen in der Krise: Ein Bündnis fordert eine „Bildungswende“, am Samstag sollen Demonstrationen in mehreren Städten stattfinden. Wo sehen Lehrer, Erzieher, Schüler und Eltern die größten Probleme?
Familientrio
:Dürfen wir mit dem Enkel an den FKK-Strand?
Die Großeltern möchten unbedingt mit ihrem 3-jährigen Enkelkind Urlaub am Nacktbadestrand an der Ostsee machen, die Mutter ist aber strikt dagegen. Was rät das Familientrio?
Kinderbetreuung
:Studie sagt Ende des Erziehermangels bis spätestens 2028 voraus
Laut einem von der Staatsregierung in Auftrag gegebenen Gutachten wird in Bayern der Bedarf an Erziehern in drei bis fünf Jahren gedeckt sein.
MeinungKolumne "Typisch deutsch"
:Care-Sharing mit Kindern
In München ist es schwieriger, einen Kita-Platz zu finden als eine Wohnung. Die Lösung unserer Autorin: Wenn man sich Autos teilen kann, warum nicht auch die Nachwuchsbetreuung?
MeinungKindertagesstätten
:Grenzen überschritten
Sexuelle Erfahrungen gehören zur kindlichen Entwicklung dazu. Aber Kinder brauchen dazu keine von Erwachsenen geschaffenen Räume, sondern einen insgesamt offenen Umgang - und klare Regeln.
Kita-Krise
:Kein Platz für Kinder
Verzweifelte Eltern, überlastete Erzieherinnen und ein Bürgermeister, der Familien davor warnt, in seine Stadt zu ziehen: Im hessischen Langen lässt sich die Betreuungsnot wie durch ein Brennglas betrachten.
Kindererziehung
:Großwerden mit Hühnern, Ziegen und Feldarbeit
Waldkindergärten sind längst weit verbreitet. Weniger bekannt sind dagegen Bauernhofkitas. Diese Form der Betreuung wirft bei Behörden oft noch Fragen auf.
MeinungMuttertag
:Alles Gute zum Bastelbewundertag!
Muttertag ist unfeministisch und aus der Zeit gefallen. Aber kann man seine Kinder mit dieser Meinung desillusionieren, wo sie sich doch so ins Zeug gelegt haben, um Mama eine Freude zu machen?
Umfrage unter Kita-Leitungen
:"Den empfohlenen Betreuungsschlüssel können wir schon lange nicht mehr einhalten"
Den Kindern fehlt die angemessene Betreuung, die Erzieher verlieren die Freude an der Arbeit. Eine neue Umfrage unter Kita-Leitungen zeigt, wie folgenschwer der Personalmangel ist.
Kinderbetreuung
:Im Angesicht des Mangels
Fehlendes Fachpersonal ist das Hauptproblem bei der Kinderbetreuung in Bayern. Das wird bei einer Debatte mit Familienministerin Ulrike Scharf in Kirchseeon deutlich, bei der sich die CSU-Politikerin schnell im Kreuzfeuer der Kritik wiederfindet.
Kinderbetreuung
:Scharfe Kritik an Bayerns Kita-Plänen
Größere Gruppen, Betreuung durch weniger qualifiziertes Personal: Eltern, Träger und Opposition lassen Vorschläge von Sozialministerin Scharf zur Lösung des Erziehermangels durchfallen - aus Sorgen um die Qualität.
MeinungKinderbetreuung
:Gebt den Erziehern mehr Geld
Pädagogen fehlen überall, mit drastischen Folgen für alle. Dabei wäre es einfach, den Job rasch attraktiver zu machen
Kinderbetreuung in Wolfratshausen
:Seit Generationen wie eine Familie
Der Weidacher Kindergarten Sankt Nantovinus wird 50 Jahre alt. Bürgermeister Klaus Heilinglechner kennt ihn seit Beginn - als Kind, Vater und bald als Opa.
Kitas in Bayern
:"Ihr habt's schon schön hier"
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besucht die neue "Denk mit"-Kita in Anzing und kündigt an, die Ausbildung für Erzieherinnen attraktiver gestalten zu wollen.
Familienpolitik
:"Eltern tun alles, um einen Kita-Platz zu finden"
Wer im Freistaat seine Kinder in die Betreuung schickt, muss teils hohe Gebühren hinnehmen - während ein paar Kilometer entfernt Eltern deutlich weniger zahlen. Warum Bayern ein Gebühren-Flickenteppich ist.
MeinungTarifeinigung
:Was die Zukunft wert ist
Erzieherinnen und Erzieher bekommen mehr Geld und mehr freie Tage. Das ist schon was, wenn auch vielleicht noch nicht genug.
Kinderbetreuung
:Mehr Geld für Erzieherinnen
Um sich gegen den Fachkräftemangel am Ort zu stemmen, wird der Markt Kirchseeon den Beschäftigten in Kitas und Kindergärten künftig eine Großraum- und Arbeitsmarktzulage zahlen. Auch die Eltern werden zur Kasse gebeten.
Personalmangel in der Kinderbetreuung
:Krank in die Kita
Viele Erzieherinnen und Erzieher gehen zur Arbeit, obwohl sie gesundheitlich angeschlagen sind, zeigt eine Studie. Das Personal ist so knapp, dass oft nicht einmal die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Bildung
:Eine Schule als Geschenk
Der Landkreis Ebersberg bekommt eine Fachakademie für Sozialpädagogik. Dabei profitiert er von einer großzügigen Putzbrunnerin, die ein Herz für die Jugendhilfeeinrichtung in Zinneberg hat.
Die Infektionszahlen in den Kitas sind hoch, geschlossen sind aber ganz nach dem Gusto der Staatsregierung nur wenige. Und die Leiter treibt die Sorge um erkranktes Personal um. Wie soll es weitergehen?
Kinderbetreuung
:Kampf gegen den Erziehermangel
In Kirchseeon könnte unter Trägerschaft der Johanniter eine Akademie für Sozialpädagogik entstehen. Damit sollen junge Fachkräfte an die Region gebunden werden. Um das Projekt zu realisieren, müssen die Gemeinden aber an einem Strang ziehen.
MeinungKommentar
:Jetzt zugreifen!
Die Ebersberger Kommunen sollten die Chance nicht verstreichen lassen, eine Fachakademie für Sozialpädagogik in den Landkreis zu holen.
SZ JetztJobkolumne
:3100 Euro brutto im Monat für die Erzieherin
Laura, 21, spricht über ihren Arbeitsalltag als Erzieherin, schwierige Eltern und die Frage, die ihr auf Partys immer gestellt wird.
Kinderbetreuung
:Kampf gegen Personalnot
Taufkirchen verlängert Arbeitsmarktzulage für Erzieherinnen.
Kinderpflege
:Schule der Hoffnung
In Ebersberg verspricht man sich viel von der neuen Ausbildungsstätte für Kinderpflege. So soll das begehrte Personal etwa langfristig an die Region gebunden werden.
Familie
:Genderneutral erziehen - aber wie?
Rosa Spangen für die Mädchen, Lego für die Jungs: Viele Eltern wollen ihre Kinder nicht mehr mit den für ihre Geschlechter typischen Accessoires aufwachsen sehen. Das hat jedoch Tücken. Das Familientrio gibt Tipps.
Kinder und Erziehung
:"Man muss nicht immer verdammt lieb und nett sein"
30 Jahre lang hat Brigitte Mitterleitner einen Kindergarten geleitet. Ein Gespräch über Rollenverteilung in der Familie, die schwierigsten Momente ihrer Karriere und was sie von Kindern gelernt hat.
Kita und Corona
:"Dann puste dein Aua selbst weg"
Rotznasen statt Plexiglas, 30 Kontakte statt Home-Office: Erzieherinnen und Erzieher können Nähe bei der Arbeit nicht vermeiden. Fünf Einblicke in ein anstrengendes Jahr.
Studie der OECD
:Burn-out-Risiko in der Kita
Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland klagen über Personalmangel, vergleichsweise viel Stress und geringe Wertschätzung. Wer von ihnen den Ausstieg aus dem Beruf erwägt, tut dies zu einem Viertel aus gesundheitlichen Gründen.
Mordfall Greta
:Staatsanwaltschaft räumt Fehler ein
Im Fall des mutmaßlichen Mordes an der dreijährigen Greta in einer Kita in Viersen hat die Staatsanwaltschaft Kleve Versäumnisse eingestanden. Die Behörde hatte frühere Ermittlungen gegen die inzwischen mordverdächtige Erzieherin eingestellt.
Reisen mit Kindern
:Zehn Spiele für Auto, Bahn und Flugzeug
Verreisen mit Kindern ist anstrengend, wenn ihnen auf dem Weg in den Urlaub langweilig wird. Damit es gar nicht erst so weit kommt: zehn Kinderspiele, die auch die Nerven der Eltern schonen.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Hände weg!
Kaum etwas löst in Kindern mehr Entdeckerdrang aus als verbotene Dinge, vor allem wenn sie diese ständig vor Augen haben. Zum Beispiel Handtaschen, deren Inhalt nicht für Kinder gedacht ist.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Schleich dich raus, wenn du kannst
Sind die Kinder endlich im Bett, gehört der Abend den Eltern. Theoretisch. Denn die Kleinen arbeiten mit allen Tricks, um Mutter und Vater niemals gehen zu lassen.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Schrottreife Schätze
Seit dem Ende der Steinzeit bevorzugen Eltern luftiges Wohnambiente statt übervoller Höhlen, in denen jedes Ding gehortet wurde, das man vielleicht noch brauchen könnte - oder auch nicht. Kinder sehen das ganz anders, vor allem zur Flohmarktsaison.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Ich will ein Haustier!
Erst begeistern sich Kinder für Einhörner und Dinosaurier. Dann werden sie leider realistischer und wollen Pferd oder Hund. Wenn Eltern dann auf Mäuse setzen, wird bald klar: Auch Kleinvieh macht Mist. Und es sind nicht die Kinder, die ihn wegräumen.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Ich heiße Pinocchio. Wirklich!
Manche Kinder finden, dass Wahrheit ein recht dehnbarer Begriff ist. Und machen damit ihre Eltern zu misstrauischen Detektiven, die hinter jeder Aussage eine Lüge wittern. Leider oft zu Recht.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Wie es hier wieder aussieht
Manche Kinder lieben Dreck, anderen ist er einfach egal, aber in die Wohnung tragen sie ihn alle. Dort verteilen sie Kiesel, Brösel und Flecken aller Art großflächig auf Böden, Sitzmöbeln und Wänden. Eltern könnten den Schmutz ignorieren. Oder zu Kunst erklären.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Kein Raum für Kreativität
Schön, wenn Kinder basteln, bauen, malen: Die Phantasie braucht Raum. Die fertigen Kunstwerke leider auch. So wird die viel zu enge Wohnung zur Dauerausstellung und Stolperfalle.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Spiel mit dem Essen!
Täglich grüßt der Spaghettiberg: Manche Kinder wollen ständig das gleiche Gericht essen. Bis sie es plötzlich verschmähen. Gut, wenn Eltern dann wissen, wie leicht Kinder bei der Nahrungsaufnahme hereinzulegen sind.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Warum der Herbst mit Kindern wunderbar ist
Mit Kindern kann man sich selbst im Dauerregen und während der immer dunkler werdenden Tage noch bestens amüsieren: Dinge im Herbst, die mit Kindern mehr Spaß machen - und was dabei schiefgehen kann.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Mein verdammtes Licht ist aus, rabimmel, rabammel!
Martinsumzüge könnten so viel Spaß machen, wenn die Laternen nicht wären. Und der Nieselregen. Und der eisige Wind. Da ergreift sogar das Pferd von Sankt Martin die Flucht.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Nein, meine Stulle ess' ich nicht
Das Zubereiten des richtigen Pausenbrots ist eine hohe Kunst, vor allem, wenn es gegessen werden soll. Denn die anderen Kinder haben bestimmt etwas dabei, das viel besser schmeckt. Zum Beispiel Schokolade.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Göttliche Unterhaltung
Wer mehr von übersinnlichen Zusammenhängen und über das Leben nach dem Tod erfahren will, muss Kindern zuhören. Für die jungen Philosophen sind die großen Fragen der Menschheit längst geklärt.
Kolumne "Familie und andere Turbulenzen"
:Guten Abend, Eltern!
Natürlich wollen Eltern über das Kindergarten- und Schulleben informiert werden. Leider müssen sie dazu Elternabende besuchen - eine nervenaufreibende Tortur auf zu kleinen Stühlen.
Wandel der Erziehung
:Die Kindoptimierer
Pränatal-Yoga, Babyschwimmen, Krabbeltraining - und in der Schule geht es erst richtig los. Der Streit um Kita-Ausbau und Herdprämie verdeckt den Blick auf das wahre Problem der Familien: Eltern streben heute nach "Fürsorgeoptimierung". Doch damit überfordern sie nicht nur ihre Kinder, sondern auch sich selbst.
Kinder - der ganz normale Wahnsinn
:Warum das Leben mit Kindern wunderbar ist
Kinder kosten Geld, Zeit und Nerven. Trotzdem ist der Alltag mit ihnen einfach schöner. Weshalb? 20 Gründe, warum wir auf den täglichen Wahnsinn nie mehr verzichten wollen. Die letzte Folge der Erziehungs-Kolumne.
Kinder - der ganz normale Wahnsinn
:Räum endlich auf!
Es soll ja Kinder geben, die räumen ihr Zimmer auf. Leider gehören die eigenen nicht dazu. Dafür beherrschen sie die Kunst des Spielzeug-Bergebaus und erreichen dabei ungeahnte Höhen. Bis sich die Eltern an den Gipfelsturm machen.
Expertentipps zur Erziehung
:"Kinder lieben das Chaos"
Ist der Boden des Kinderzimmers unter dem Spielzeug kaum noch zu sehen, schimpfen Eltern: "Räum endlich auf". Warum das wenig zielführend ist und wie es besser geht, erklärt Psychologe Markus Schaer.
Expertentipps zur Erziehung
:Besser trauern
Beim Tod von Angehörigen trauern die Eltern und müssen zugleich ihren Kindern durch diese schwere Zeit helfen. Pädagogin Trudi Kühn erklärt, warum Eltern vor ihren Kindern Gefühle zeigen sollten - und warum sie auch den Tod eines geliebten Haustieres nicht als unwichtig abtun dürfen.