Leben und Gesellschaft

Aktuelles zum Thema

SZ PlusLiebe
:„Die Zeitungsanzeige war eigentlich nur ein Witz“

Auf der Suche nach Liebe schaltet Elke Hildebrand eine Zeitungsannonce. Ingo Kuhlbrodt meldet sich. Und dann? Ein Interview mit einem Paar, das Millionen Instagram-Nutzer entzückt.

Interview von Katharina Erschov

SZ PlusTrend „Mewing“
:Der Traum vom perfekten Männerkiefer

Etliche junge Männer betreiben „Mewing“, eine Kaumuskel-Trainingsmethode für ein markantes Gesicht. Über die Gefahren eines fragwürdigen Schönheitsideals.

Von Alexander Menden

SZ PlusKörperhygiene und Unterwäsche
:"Unterwäsche soll gar nicht steril sein"

Man sollte jeden Tag eine frische Unterhose anziehen - das gilt als gesellschaftliche Norm. Doch wer hat diese Regel aufgestellt und ist das überhaupt nötig? Die Hygiene-Professorin Iris Chaberny klärt auf.

Interview von Violetta Simon

SZ PlusFamilienstartzeit
:„Meine Frau hat mir klargemacht, was für ein Depp ich war“

Wie anstrengend sind die ersten Wochen nach der Geburt eines Babys? Und wie wichtig ist es für die Beziehung, dass der Partner oder die Partnerin im Wochenbett ganz für die Familie da sein kann? Fünf Väter und zwei Co-Mütter erzählen.

Protokolle: Elisa Britzelmeier, Illustration: Stefan Dimitrov

Weitere Artikel

Gesellschaft
:Häufige Altersdiskriminierung

Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland über 16 Jahren hat schon mal Altersdiskriminierung erfahren. Das ergab eine repräsentative Umfrage für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Demnach gaben 45 Prozent der mehr als 2000 Befragten an ...

Daseinsvorsorge
:Icking lehnt Quartier-Pflege ab

Der Gemeinderat stimmt gegen das Projekt, bei dem Nachbarn bei der Versorgung unterstützen sollen.

Von Benjamin Engel

SZ PlusFrauen in der Spitzenpolitik
:Und Mutter machte Klöße

Annalena Baerbocks Ernennung zur Präsidentin der UN-Generalversammlung hat Kritik und Empörung ausgelöst. Könnte das vielleicht doch etwas damit zu tun haben, dass sie eine Frau ist? Eine Spurensuche in der politischen Vergangenheit.

Gastbeitrag von Torsten Körner

SZ PlusSZ JetztUmwelt
:Zwischen Hafermilch und Hochsitz

Sophia jagt Wild, isst das Fleisch der selbst erlegten Tiere – ansonsten lebt die Försterin aber vegan. Wie passt das zusammen?

Text: Paul Klopp, Marina Schepetow, Lara Walter, Fotos: Paul Klopp

SZ PlusJule Govrin: „Universalismus von unten“
:Wir brauchen einander

Menschen seien „in ihrer Verwundbarkeit miteinander verbunden“, sagt die Philosophin Jule Govrin. Sie plädiert für einen „Universalismus von unten“ – als Gegengift zu Elon Musks libertärem Autoritarismus.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusSZ MagazinLebensträume verwirklichen
:"Wir machen das, was notwendig ist, aber nicht das, was uns am Herzen liegt"

Wer seine Träume ständig auf später verschiebt, wird das eines Tages bereuen, sagt die Psychologin Alexandra M. Freund. Hier erklärt sie, wie wir uns auch in stressigen Lebensphasen Freiräume schaffen für das, was uns wirklich wichtig ist.

Interview von Mikael Krogerus

SZ PlusFinanzindustrie
:Me Too-Vorwürfe erschüttern erneut die Deutsche Bank

Eine Mitarbeiterin klagt auf Schadenersatz – es geht um möglichen Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung. Die Bank reagiert mit einer internen Untersuchung, doch der Fall wirft grundsätzliche Fragen über den Umgang mit solchen Anschuldigungen auf.

Von Meike Schreiber

SZ PlusErotische Fotoaktion
:Öffentlich in Dessous posieren - ein Akt des Feminismus

Für eine Benefizaktion zugunsten des Erdinger Frauenhauses haben Frauen einen erotischen Kalender gestaltet. Wieso sie das als Zeichen weiblicher Selbstbestimmung betrachten und wie die Reaktionen waren.

Interview von Antonia Grabowski

SZ PlusGesellschaft
:Feministischer Perspektivenwechsel

Was haben Weltkarten, Spielfiguren und Seile mit globaler Gerechtigkeit und Feminismus zu tun? Julia Traxel erklärt im Familienzentrum Bruck anschaulich, wie ungleiche Machtverhältnisse unsere Sicht auf die Welt prägen.

Von Katarina Bergmann

SZ PlusMeinungRussland
:Der Kreml schafft sich eine utopische Gesellschaft

Mit Stillhalten kam die Bevölkerung bisher immer gut durch. Das ist nicht mehr möglich – zunehmend greift der Staat unter Putin in den Alltag ein.

Kommentar von Frank Nienhuysen

SZ PlusDeutscher in US-Abschiebehaft
:„Die Grenzbeamten haben mich ausgefragt, dann kam es zu einem Missverständnis“

Als er mit seiner Verlobten von Mexiko in die USA einreisen wollte, nahmen Grenzbeamte den Deutschen Lucas Sielaff in Gewahrsam und brachten ihn in ein Abschiebegefängnis. Hier berichtet er über seine Erlebnisse dort.

Interview von Max Fluder

SZ PlusSZ JetztBeziehung
:Verbotene Liebe

Nicht jede Liebe kann ohne Weiteres frei gelebt werden. Wie es ist, sich im Geheimen zu daten. Und den Gedanken auszuhalten, man könnte von seiner Familie verstoßen werden.

Protokolle von Rumeysa Ceylan

SZ PlusBegrünung
:Wird Paris zu schön?

Mehr Bäume, weniger Verkehr: Die Pariser stimmen über eine weitere Aufhübschung ihrer Stadt ab. Aber nicht alle sind glücklich damit.

Von Oliver Meiler

SZ PlusVerschwörungsmythen
:Meine Familie und das Virus

Sie treffen sich alle zwei Wochen und reden. Über die Mutter, den Partner, über ihre Angehörigen, die seit Corona im Sumpf der Verschwörungsmythen versinken. Von einer Selbsthilfegruppe, in der sie wissen: Wo Fakten nichts zählen, können Ehen zerbrechen.

Von Elisa Schwarz (Text) und Stefan Dimitrov (Illustrationen)

Landkreis Hof
:Ex-Soldat wegen mutmaßlicher Vergewaltigungen in U-Haft

Ein 30-Jähriger soll mehrere Frauen vergewaltigt, die Taten gefilmt und ins Internet gestellt haben. Der Ex-Bundeswehrsoldat wurde deshalb von der Ukraine ausgeliefert. Ermittler haben Hinweise auf weitere Straftaten.

Glosse
:Das Streiflicht

Waltet bei Unfällen das Schicksal, oder sind die Beteiligten selbst verantwortlich? Ein Forscherteam meint, dass Besserung zu erhoffen ist, wenn der Polizeibericht das auch sprachlich klärt.

SZ PlusMeinungWechsel nach New York
:Was Annalena Baerbock tut, ist ein Vorgang, der in Firmen täglich vorkommt

Auf die Außenministerin wird vor allem eingehauen, weil sie eine Frau ist. Warum? Einfach nachschlagen unter T wie Testosteron.

Kommentar von Michael Kläsgen

SZ PlusFrauen über Gleichberechtigung
:„Mein Mann hat solche Reaktionen nie erlebt“

Was bedeutet es, in der heutigen Zeit eine Frau zu sein? Vier Einblicke – in ganz individuelle Lebensrealitäten, persönliche Errungenschaften, aber auch in Probleme und Sorgen.

Protokolle von Johanna Feckl

SZ PlusSZ MagazinKinderwunsch
:Was Paaren bei unerfülltem Kinderwunsch hilft

Schwanger zu werden, klappt wieder und wieder nicht? Eine Reproduktionsmedizinerin, ein Paartherapeut und eine Gynäkologin erklären, wie die Liebe diese Herausforderung überstehen kann, warum Darüber-Reden so wertvoll ist und wie sich auch Männer weniger hilflos fühlen.

Von Luise Land

SZ PlusRabea Weihser: „Wie wir so schön wurden“
:Guck doch nicht so

Wurde je eine Zornesfalte wirklich weggecremt? Natürlich nicht. Warum Menschen trotzdem so viel Zeit und Geld für ihr Gesicht aufwenden, ergründet Rabea Weihser in „Wie wir so schön wurden“.

Von Tanja Rest

SZ PlusBibliotheken im Wandel
:Ein ganz neues Kapitel

Weniger Bücher, mehr Leben: Wie Stadtbibliotheken heute versuchen, ein demokratischer Ort für alle zu sein, an dem Kinder toben, Rentner Schach spielen und Obdachlose sich aufwärmen können.

Von Lisa Nguyen

SZ PlusSZ MagazinModerne Arbeitswelt
:Arbeitet noch wer oder tun alle nur so?

Produktivität lässt sich heute leicht vortäuschen: Da werden „Recaps“ gemailt mit dem Chef in CC oder Streber-Postings bei Linkedin abgesetzt. Vor allem eine Gruppe fällt mit ihrem Inszenierungseifer auf.

Von Jakob Schrenk

SZ PlusSZ MagazinErbschaftssteuer
:Das Land, das meine Tante ermorden wollte, nimmt nun ihr Geld

Die jüdische Tante unserer Autorin muss als Kleinkind vor den Nazis fliehen. Ihr Leben verbringt sie in Israel. Als sie stirbt, erbt die Familie in Deutschland – und soll Erbschaftssteuer bezahlen.

Von Ruth Zeifert

Glosse
:Das Streiflicht

Wem die Welt schlechte Laune macht, hat nicht begriffen, wie viel Heiterkeit ein Gläschen Champagner auslösen kann.

SZ PlusDeutscher Alltag
:Glücklicher Zufall

Manche Dinge haben besonderen Wert, gerade weil sie aus der Zeit gefallen sind. Und wie schön, wenn man eher beiläufig auf sie stößt.

Kolumne von Kurt Kister

Weltglücksbericht
:Finnen bleiben die Glücklichsten – Deutschland auf Platz 22

Der Weltglücksbericht zeigt, wie zufrieden die Länder der Erde sind. Und was Glück eigentlich bedeutet.

SZ Plus„Niki de Saint Phalle“ im Kino
:Das Bild weint, blutet, stirbt

Das Biopic „Niki de Saint Phalle“ erzählt von einer Künstlerin, die zerstörte, um zu erschaffen. Es steckt voller Zärtlichkeit und knallbunter Frauen.

Von Anke Sterneborg

SZ PlusRoman-Trilogie
:Das Barcelona der Frauen

Die katalanische Schriftstellerin und Journalistin Montserrat Roig galt lang als Außenseiterin ihrer eigenen Kultur. Dabei erzählt sie so wunderbar von den Randfiguren in ihrer Heimatstadt.

Von Karin Janker

SZ PlusAnnett Gröscher: „Schwebende Lasten“
:100 Leben in einem

Blumenhändlerin, Mutter, Weltkriegsüberlebende, Kranfahrerin: Annett Gröschner hat mit „Schwebende Lasten“ einen einzigartigen Roman geschrieben – darüber, was eine Frau zu leisten im Stande ist.

Von Marie Schmidt

SZ PlusSZ MagazinFlüchtlinge
:Der Bürgermeister, der erst gefeiert und dann verfolgt wurde

Domenico Lucano integrierte Flüchtlinge wie kaum jemand sonst in Italien, sein Dorf blühte auf. Dann bedrängten ihn rechte Politiker und die Mafia, er landete fast im Gefängnis, wurde verbannt. Wie geht es ihm und seiner Idee heute?

Von Alex Rühle

Glosse
:Das Streiflicht

Ein Paketbote verlässt seine Route und haut einfach ab. Verständlich, denn wir haben alle unser Päckchen zu tragen.

SZ PlusBerliner Ensemble
:Rumpeln hinter den Kulissen

Das Berliner Ensemble in Aufruhr: Eine Abteilungsleiterin wurde freigestellt, dann ist der Co-Geschäftsführer gegangen. Auch gegen den Intendanten gibt es anonyme Vorwürfe.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusKolumne „Schön doof“
:Eier, wir liefern keine Eier

Weil die USA immer weniger Eier haben, würden sie gerne welche aus Deutschland importieren. Der Bundesverband Ei e. V. hat darauf eine Antwort, die sich, nun ja, gewaschen hat.

Kolumne von Mareen Linnartz

SZ PlusSZ MagazinEinfach sauber
:So fällt der Frühjahrsputz leicht

Die eigene kleine Welt verändern: Das geht beim Putzen, einer Tätigkeit, deren beglückende Wirkung weithin unterschätzt wird. Ein Putz-Spezial voller kluger Routinen, mit denen das Zuhause sauber wird, mit Produkttests der nützlichsten Helfer und Songs, die beim Putzen die Laune heben.

SZ PlusTheaterstück der Omas gegen Rechts
:Frauen, die das Land neu aufbauten

Die Omas gegen Rechts wagen sich mit einem Theaterstück auf neues Terrain – und zeigen, wie aktuell die Forderungen der Frauen aus der Nachkriegszeit immer noch sind.

Von Jana Wejkum

SZ PlusDeutsche in US-Abschiebehaft
:Sie wollte nur Urlaub in den USA machen – und landete in der Abschiebehaft

Jeden Tag kommen etliche Deutsche in die USA, meist problemlos. Doch seit ein paar Wochen häufen sich schwer erklärliche Festnahmen bei der Einreise. So wie bei Jessica Brösche.

Von Max Fluder

SZ PlusMeinungSchuldenpaket
:Mehr Geld für die Verteidigung muss sein. Aber lasst die Babyboomer mitbezahlen!

Das Schuldenpaket von Union, SPD und Grünen ist zu groß und belastet die Jungen und Mittelalten übermäßig. Dabei gibt es gute Ideen, das zu ändern.

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusAntje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“
:Feuilleton am Limit

Antje Rávik Strubel traut sich was. Sie bringt einen „Me Too“-Roman heraus – ihren zweiten – und geht damit ein zweifaches Risiko ein.

Von Sigrid Löffler

Petition an den Landtag
:Schmetterling contra Asylunterkunft

Im Naturschutzgebiet neben der geplanten Asylunterkunft in Bairawies leben stark gefährdete Arten wie der Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Der Bau der Container soll deshalb gestoppt werden.

Von Klaus Schieder

Leute
:Hat er oder hat er nicht?

Prinz Harry könnte bald von seiner Drogenvergangenheit eingeholt werden, Max Giermann irritiert seine Nachbarn mit Parodie-Proben, Taylor Swift füllt deutsche Gottesdienste und Lewis Hamilton sorgt als Fahrlehrer für Furore.

SZ PlusHelene Hegemanns Roman „Striker“
:Obdachlos im eigenen Leben

Kampfsport als Mittel der Selbstfindung ist in der Popkultur schon fast wieder retro. Helene Hegemann lässt die Protagonistin in ihrem neuen Roman „Striker“ trotzdem kicken und boxen. Hilft das der Erkenntnis?

Von Christiane Lutz

SZ PlusMedizin
:Kann man süchtig nach Pornos werden?

Die Filme sind überall - und verdrängen manchmal jegliche Intimität. Nur ist wissenschaftlich unklar, ab wann das zum Problem wird. Folge 2 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“

Von Amelie Boehm

SZ PlusMedizin
:Unzufrieden im Paradies

Die Rente unter Palmen genießen: Viele Senioren erfüllen sich den Traum vom Ruhestand im Ausland. Doch das Glück ist dort nicht garantiert.

Von Werner Bartens

Glosse
:Das Streiflicht

Die betriebseigene Currywurst von VW erzielt einen neuen Absatzrekord. Das ist gut und macht Hoffnung in Zeiten, in denen es um die Wurst geht.

Faktor zehn
:Mehr Politiker als Politikerinnen

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 47: Frauen im Parlament.

SZ PlusSZ JetztSicherheit von Frauen
:„Manchmal ziehe ich eine Kapuze auf und tue männlicher“

München gibt vorerst keine Gutscheine für Nacht-Taxis mehr aus. Was bedeutet das für junge Frauen in der Stadt? Fühlen Sie sich deshalb auf dem nächtlichen Heimweg weniger sicher? Eine Umfrage.

Protokolle von Franziska Schwarz

SZ PlusElon Musk und Iron Man
:Der Godfather-Effekt

Viel spricht dafür, dass Elon Musk sich den Comic-Superhelden Tony Stark alias Iron Man als Vorbild ausgesucht hat. Über ein irrwitziges Spiel der Identitäten, das bis zur Mafia und Donald Trump führt.

Von Leon Frei

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Bin ich intolerant, nur weil mich Gendern nervt?

Unsere Leserin schaltet das Radio oder den Podcast aus, sobald sie hört, dass gegendert wird. Sollte sie darüber hinwegsehen? Unsere Kolumnistin liefert eine klare Antwort.

Von Johanna Adorján

Aktuelles Lexikon
:Arbeitsgruppe

Organisationsform, in der sich Mitarbeiter zusammenschließen, um eine Aufgabe gemeinsam zu lösen. 16 solcher AGs gibt es jetzt bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin.

Von Mareen Linnartz

SZ PlusBarbara Bleisch
:„Je starrer der Plan, desto größer die Krise in der Lebensmitte“

Der Körper verfällt, der Geist reift, und der Mensch zieht Bilanz: Was kommt jetzt noch? Ein Gespräch mit Philosophin Barbara Bleisch über die mittleren Lebensjahre und ihre Chancen.

Interview von Barbara Vorsamer

Gutscheine: