Artenschutz - SZ.de

Artenschutz

Tierpark Hellabrunn
:Zuwachs im Maushaus

Im Tierpark Hellabrunn können sich die Besucher auf die Neugestaltung der Dschungelwelt freuen. Nächsten Sommer soll Eröffnung gefeiert werden. Zu den Tieren, deren Einzug bevorsteht, zählt auch ein ganz besonderer Nager.

Von Tanja Munsch

Nationalpark Bayerischer Wald
:Vier neue Wölfe für das Freigehege

Die Brüder bilden eine „Männer-WG“ im Nationalpark. Frauen sollen den Frieden nicht stören – eine Zucht ist nicht vorgesehen.

Unterfranken
:Falscher Wolf getötet

Die Regierung von Unterfranken hatte eine Ausnahmegenehmigung zum Abschuss einer auffälligen Wölfin in der Rhön erteilt. Nun stellt sich heraus, dass ein ganz anderes Tier erlegt wurde.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusMeinungUmweltschutz
:Die Grünen kapitulieren vor dem Umweltschutz in der Landwirtschaftspolitik

Minister Özdemir schließt einen Kompromiss beim Pflanzenschutz, der dem Ziel dient, bloß keinen Ärger zu bescheren. Dabei ist es auf diesem Feld doch so: kein Fortschritt ohne Streit.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Landwirtschaft
:Özdemir will Pestizid-Einsatz halbieren

Nach monatelanger Vorarbeit legt der Landwirtschaftsminister ein Programm vor, das den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln senken soll. Es enthält viele Ideen und Ziele – aber keine konkreten Wege.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusNaturschutz
:Dieser Vogelkenner segnet Windräder ab

Markus Bachmann galt lange als Nerd. Heute erstellt der Ornithologe Gutachten für Windkraftanlagen und ist ein gefragter Unternehmer. In wenigen Jobs ballen sich die Konflikte unserer Zeit so deutlich wie in seinem.

Von Lea Hampel

SZ PlusInvasive Arten
:Wespenalarm auf Mallorca

Seit 20 Jahren breitet sich die asiatische Vespa velutina in Europa aus. Ihre Stiche schmerzen höllisch. Und sie frisst mit Leidenschaft Honigbienen. Unter einer Notfallnummer können Mallorquiner jetzt Hilfe anfordern, wenn sie ein Exemplar sichten.

Von Patrick Illinger

Wörthsee
:Unterwegs mit den Vampiren der Lüfte

Bei einem abendlichen Spaziergang in Steinebach lernen Familien die Fledermaus genauer kennen. Claudia Trepte und Edith Kirchberger vom LBV erklären, welche Rücksichtsorte sich die Tiere suchen – und wie man mit einer verletzten Fledermaus umgehen sollte.

Von Jonas Hey

Artenschutz
:Fledermausbotschafter für das Allgäu gesucht

600 Menschen engagieren sich in Bayern für den Schutz der Fledermäuse. Im Allgäu werden jetzt neue Helferinnen und Helfer gesucht.

Umwelt und Natur
:Weniger Wespen in Bayern wegen des verregneten Frühjahrs

Kaum stehen Eis oder Kuchen auf dem Tisch, nerven Wespen. In diesem Sommer ist es jedoch vergleichsweise ruhig. Wie kommt das?

Invasive Arten
:Wie der Japankäfer und andere exotische Insekten nach Bayern kommen

Zwei weitere Exemplare der gefräßigen Insekten sind im Freistaat entdeckt worden. Auch andere Tiere sind eingewandert und machen immer wieder Probleme – zuletzt die Asiatische Tigermücke.

Von Christian Sebald

Artenvielfalt
:Höchst seltener Kleinfalter im Bayerischen Wald abgelichtet

Den Nachtfalter Chrysoclista gabretica zu fotografieren, gleicht einem Sechser im Lotto. Gelungen ist das einem Experten für Kleinschmetterlinge im Bayerischen Wald. Es handelt sich um die vierte bestätigte Sichtung.

Umwelt und Natur
:Hund erschnüffelt im Nationalpark Bayerischer Wald seltenen Trüffel

Mit seiner feinen Nase macht Suchhund Leo eine wertvolle Entdeckung für die Pilzforschung.

Naturschutz
:Streit zwischen Jägern und Förstern um die Gams

Die Staatsforsten wollen Schonzeiten aufheben lassen, um die Jungwälder vor Verbiss zu schützen. Die Jäger sprechen von Überjagung. Der zuständige Minister, Hubert Aiwanger, ist in der Zwickmühle.

Von Christian Sebald

SZ PlusArtenschutz
:"Profitieren Eidechsen vom Klimawandel, Frau Bengsch?"

Am liebsten sonnen sie sich schließlich ausgiebig – Eidechsen sind die Botinnen des Sommers. Die Biologin Susanne Bengsch im Gespräch über Mäusebabys, Bahngleise und andere Vorlieben der Tiere.

Interview von Viola Kiel

SZ PlusNeophyten
:Was blüht denn da?

Um invasive Pflanzen wie Springkraut, Goldrute und Japanknöterich ist ein Streit entbrannt, der jetzt auch politisch geworden ist. Bedrohen Neophyten tatsächlich die heimische Flora?

Von Claudia Fromme

Umwelt und Natur
:Der gefräßige Japankäfer ist in Bayern angekommen

Ein Exemplar des Insekts, das in diesem Sommer bereits in der Schweiz und in Baden-Württemberg nachgewiesen worden ist, wurde nahe Lindau an der Autobahn entdeckt.

Von Christian Sebald

SZ PlusBiologie
:Wie Forscher den Dodo wiederbeleben wollen

Geht es nach Gentechnikern in Texas, watschelt der im 17. Jahrhundert ausgerottete Vogel irgendwann wieder auf Mauritius herum. Kann das Projekt etwas für den Artenschutz leisten?

Von Win Schumacher

Umwelt und Natur
:Bäume impfen, um seltene Pilze anzusiedeln

Die Universität Bayreuth und der Nationalpark Bayerischer Wald stellen ein ungewöhnliches Projekt zum Artenschutz vor.

Umwelt und Natur
:Wieder 300 Vögel im Landkreis Passau verendet

Auch übers Wochenende sind im Landkreis Passau erneut mehrere Hundert Vögel verendet. Noch immer suchen die Behörden nach der Ursache.

Umwelt und Natur
:Eine Tonerdhummel schafft es über die Alpen

Die Königin einer in Deutschland neuen Hummelart wird erstmals in Bayern entdeckt – möglicherweise gründet sie hier ein Königreich.

SZ PlusInvasive Arten
:Gefräßiger Käfer im Anflug

Der Japankäfer kann ganze Ernten vernichten. Auf dem Trainingsgelände des FC Basel wurden mehrere Exemplare gefunden, auch Freiburg meldet einzelne Tiere. Wie sich Deutschland gegen den Eindringling wappnet.

Von Titus Arnu

SZ PlusWeltnaturerbe an der Nordsee
:Zehn Tierarten zwischen Ebbe und Flut

Löffler, Robben, Wanderratten: Die einzigartige Tierwelt im Watt passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen diese Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar? Ein Spaziergang.

Von Thomas Krumenacker

SZ PlusIsar
:Das fließende Glück

München hat, wovon die ganze Welt träumt: einen sauberen Fluss, mitten in der Großstadt, in dem man durch den Sommer treiben kann. Und vor Hochwasser schützt er auch noch. Was lässt sich an der Isar lernen?

Von Pia Ratzesberger, Fotos: Niklas Keller

SZ PlusArtenschutz
:Warum sieht man in diesem Sommer so wenige Schmetterlinge?

Noch nie wurde in München eine so geringe Zahl an Arten registriert. 20 von ehemals 90 sind ganz verschwunden – und das liegt nicht nur am Klimawandel. Wo in der Stadt trotzdem noch besondere Exemplare zu entdecken sind.

Von Tanja Munsch

SZ PlusInvasive Arten
:Der Unkraut-Gigant

Riesenbärenklau ist neben Mücken und Schnecken die dritte Plage des Jahres. Der Saft der Pflanze kann sogar Verbrennungen dritten Grades hervorrufen. Wie erkennt man sie? Und was hilft bei einer Verletzung?

Von Katharina Erschov

Umweltpolitik
:Experten zweifeln Artenschutz-Erfolge der Staatsregierung an

Zum fünften Jahrestag des sogenannten Bienen-Volksbegehrens zeigt eine wissenschaftliche Auswertung der bayerischen Artenschutzmaßnahmen, dass es an der Umsetzung des Naturschutzgesetzes weiterhin hapert. Beispiele sind Öko-Landwirtschaft, Biotopverbund und Einsatz von Pestiziden.

Von Christian Sebald

Artenschutz
:Geht ein Frosch in die Sauna

Ein gefährlicher Pilz bedroht Amphibien auf der ganzen Welt. Forscher haben nun eine verblüffend einfache Methode entdeckt, wie man ihn bekämpfen kann.

Von Tina Baier

SZ PlusExklusivFinanzprobleme
:Im WWF Deutschland drohen Dutzende Entlassungen

Die Naturschutzorganisation mit dem Panda will wichtige Abteilungen wie Artenschutz und Bildung schließen – und dafür enger mit Konzernen kooperieren. Der Grund: Der Verband macht Millionenverluste. Die Mitarbeiter sind besorgt und aufgebracht.

Von Petra Blum, Verena von Onderza, Nick Heubeck, Meike Schreiber

Klimawandel
:Anstieg des Meeresspiegels löscht seltene Art aus

Auf Key Largo wuchs einst ein mächtiger Kakteenwald. Heute ist davon nichts mehr übrig. Der sechs Meter hohe Key-Largo-Baumkaktus ist in den USA jetzt ausgestorben.

Von Tina Baier

Artenschutz
:„35 000 gesammelte Tiere am Walchensee“

Amphibien sind rund 380 Millionen Jahre älter als der Mensch – und vom Aussterben bedroht. Monika Schotte vom Bund Naturschutz setzt sich für Frösche, Kröten und Molche ein. „Weil wir sie brauchen.“

Interview von Stephanie Schwaderer

SZ PlusInvasive Arten
:Invasion der Horror-Ameisen

Sie zerstören Wege und Terrassen, nisten in Stromkästen und legen das Internet lahm: Die Stadt Kehl wird von Tapinoma magnum unterwandert, einer Ameisenart aus Nordafrika, von der selbst der Schädlingsbekämpfer sagt: „Das ist richtig krass.“

Von Titus Arnu

Naturlehrpfad in Oberhaching
:Futter für Bienen und die Biogasanlage

Auf einer fast zehn Hektar großen Fläche am Ortsrand von Oberhaching blühen Wildpflanzen. Wie dabei Artenschutz und Stromerzeugung verbunden werden, erklärt bis Ende Juli ein temporärer Naturlehrpfad.

Von Christina Böltl

SZ PlusNature Restoration Law
:„Ich kann das Gerede vom Widerspruch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz nicht mehr hören“

Bundesumweltministerin Steffi Lemke über die Auswirkungen des neuen Renaturierungsgesetzes auf die Umwelt und die Menschen.

Interview von Michael Bauchmüller, Thomas Krumenacker

Wilderei
:Schützende Strahlen

Warum südafrikanische Forscher Nashörnern eine radioaktive Substanz ins Horn spritzen.

Von Paul Munzinger

SZ PlusMittelmeer
:Wie der Klimawandel das Ferienparadies verändert

Die Meerestemperaturen sind weltweit so hoch wie nie. Das hat Folgen, die man sogar im Urlaub sehen kann. Ein Besuch in der kroatischen Bucht Valsaline, wo auch die Unterwasserwelt unter der Hitze ächzt.

Von Vera Schroeder

Vogelschutz
:Beliebte Saisongäste unterm Dach

Eine Kolonie Mehlschwalben brütet jedes Jahr auf dem Kraillinger Bauhof. Die ersten Küken sind bereits geschlüpft.

Von Carolin Fries

Biologie
:Wie weniger Vögel an Fensterscheiben sterben

Laut Naturschutzverbänden sterben in Deutschland jährlich 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Fensterscheiben. Eine Studie gibt nun Empfehlungen, wie sich das verhindern ließe.

Von Hannah Wagner

Artenschutz
:Der Streit um den Gänsesäger

Naturschützer kündigen überraschend die Mitarbeit in einem mehrjährigen Forschungsprojekt in Bayern auf. Ihr Vorwurf: Es werden zu viele der seltenen Wasservögel getötet. Doch ihr Abschuss rettet das Leben einer anderen Art.

Von Christian Sebald

SZ PlusArtenschutz
:Wo auf der Erde leben eigentlich die am stärksten bedrohten Arten?

Forscher machen in einer aktuellen Studie exakt 16 825 Orte aus – ja, so genau. Und die gute Nachricht ist: Um das sechste große Massenaussterben effektiv zu bekämpfen, bräuchte es nicht viel. Man müsste es nur tun.

Von Tina Baier

SZ PlusMeinungUmwelt
:Die Menschen haben die Kontrolle verloren

Seeigel-Sterben, Algenplage, Korallenbleiche: Die Natur spielt verrückt, sie ist aus dem Gleichgewicht geraten. Warum? Weiß keiner. Aber, was zu tun wäre: Weiß jeder.

Kommentar von Tina Baier

Umwelt und Natur
:Bayern will Abschuss auffälliger Wölfe beschleunigen

Wölfe – in der EU streng geschützte Tiere – dürfen in Bayern unter bestimmten Bedingungen abgeschossen werden. Betroffenen Almbauern dauert das oft zu lange. Das soll sich ändern.

Natur und Umwelt
:Alpennahe Landkreise wollen auffällige Braunbären töten dürfen

In den vergangenen Jahren sorgten Bärensichtungen in Bayern immer wieder für Schlagzeilen. Die Landratsämter im Süden wollen sich darauf vorbereiten, falls auch wieder ein „Problembär“ auftaucht.

Freizeit
:Wenn die Wanderer kommen, flüchten die Tiere

Menschen brauchen die Natur zur Erholung. Doch je schneller und lauter sie sich durchs Gehölz bewegen, desto größer ist der Stress für die Waldbewohner. Sie rennen davon – in Todesangst.

Von Tina Baier

Artenschutz
:Hilfe für die Bayerische Kurzohrmaus

Die Art kommt weltweit nur in den Bergen an der Grenze zu Österreich vor. Aktuell gibt es nur einen einzigen Nachweis in freier Wildbahn – am Lautersee bei Mittenwald. Der Freistaat will die winzige Population jetzt aufpäppeln.

Von Christian Sebald

Tierpark Hellabrunn
:Partnerbörse für Affen

Der Münchner Tierpark betreibt ein „Parship für den Drill“: Die Primaten-Art ist bedroht, ein europäisches Projekt soll dafür sorgen, dass die Fortpflanzung schneller vorangeht als das Aussterben.

Von Pauline Graf

Artenschutz
:Bizarre Seuche tötet Seeigel

Ein weltweites Massensterben von Seeigeln gefährdet auch Korallenriffe. Wie es dazu kam – und wie Forscher die stacheligen Tiere retten wollen.

Von Tina Baier

SZ PlusAlte Sorten
:Die Rosen-Retterin

Historische Arten sind robuster und duften intensiver als neue Züchtungen. Die Biologin Dagmar Stamp sammelt alte Sorten in Gärten und auf Friedhöfen, um die botanische Vielfalt zu erhalten. Besuch im Rosen-Heim.

Von Titus Arnu

Bayern
:Die Versöhnung von Wolfsschutz und Weidehaltung

Der Streit um die Rückkehr der Raubtiere im Alpenraum hat sich zuletzt erkennbar beruhigt. Einen Beitrag zur weiteren Versachlichung der Debatte liefert ein neues Buch von Roland Norer, Experte für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums.

Von Christian Sebald

Mitten in Bayern
:In den Horsten geht’s vogelwuid zu

Momentan haben viele Gemeinden nicht nur einen Vogel, sondern mehrere. In jedem Fall ist die Rückkehr der Störche nicht nur für die Presse ein Ereignis: Mancherorts droht den weiß-schwarzen Gesellen gar die Wohnungsnot.

Glosse von Maximilian Gerl

Gutscheine: