Artenschutz

MeinungTiergarten Nürnberg
:Die Aufregung über die Tötung von Tieren in Zoos ist übertrieben

SZ PlusKommentar von Christian Weber

Schweiz
:Vom Anti-Nazi-Bollwerk zum Biotop

Eine Naturschutzorganisation hat dem Schweizer Rüstungsamt alte Panzersperren abgekauft. Die Barrikaden sind zum Überlebensraum für bedrohte Pflanzen und Tiere geworden.

SZ PlusVon Titus Arnu

Artenschutz
:Ein Amt, in dem alles wächst, blüht und gedeiht

Das Erdinger Vermessungsamt ist die erste staatliche Behörde in Bayern mit einem zertifizierten nachhaltig gestalteten „Naturgarten“. Auf dem Magerrasen fühlen sich Wildblumen, Kräuter, aber auch Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen wohl.

SZ PlusVon Regina Bluhme

Nach Ankündigung des Tiergartens Nürnberg
:„Die Paviane zu töten, wäre skandalös“

Der Tiergarten Nürnberg zieht in Betracht, Paviane wegen einer Überpopulation zu töten.  Dagegen wendet sich die Philosophin und Tierethikerin Judith Benz-Schwarzburg vehement. Zoos sind für sie grundsätzlich ein „Auslaufmodell“.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Wattenmeer
:Weniger Muscheln, Seegras und Möwen

Das Wattenmeer wandelt sich – und kaum eine Art bleibt davon verschont.

ExklusivWildtierhandel
:„Wir nehmen fast alles!“

Der indische Mega-Zoo Vantara behauptet, eine Rettungsstation für Tiere in Not zu sein – und für keines auch nur einen Cent zu bezahlen. SZ-Recherchen zeigen nun, wie ein Artenschützer aus Brandenburg für seine „indischen Freunde“ offenbar auf große Einkaufstour geht und die seltensten Tiere gegen Geld beschafft.

Von Christoph Cadenbach, Sebastian Erb, Mauritius Much und Ralf Wiegand

Bestiarium – Von Tieren und Menschen
:Zeig mir deine Flosse, Kleines

Mit Leidenschaft engagiert sich Artenschützer Armin Jeß für ein gesundes Ökosystem im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wie er verwaiste Seehundbabys rettet und die Heuler auf einer wichtigen Etappe zurück in die Freiheit begleitet.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt (Text und Fotos)

Umwelt und Natur
:Unions-Landwirtschaftsministern ist der EU-Artenschutz zu teuer

Eine EU-Verordnung soll europaweit den Verlust der Artenvielfalt stoppen, doch neun deutsche Agrarminister wollen sie kippen. Das wiederum alarmiert Umweltschützer.

Von Michael Bauchmüller

Artenschutz
:Ein Riesenvogel auf gefährlicher Deutschlandreise

Bartgeier Vinzenz wurde 2024 in den Alpen ausgewildert. Doch dann flog er plötzlich zur Nordsee. Biologe Toni Wegscheider über eine Odyssee, die gerade noch gut ausging.

SZ PlusInterview von Thomas Krumenacker

Bund Naturschutz
:Naturschutz-Pionier Hubert Weinzierl ist tot

Der langjährige Vorsitzende des Bundes Naturschutz verlieh der Umweltbewegung politischen Einfluss. Er wurde 89 Jahre alt.

Von Thomas Balbierer

Umwelt und Natur
:Glühwürmchen schwärmen wieder aus

Kleine, faszinierende Leuchttierchen: In den lauen Sommernächten dieser Tage sind mancherorts wieder Glühwürmchen zu beobachten.

Naturschutz
:Dieser Wald ist eine einzigartige Enklave in Bayern

Schaufelkäfer, Goldwespen und andere Raritäten: Bei einem Monitoring im Rainer Wald haben Experten dort jetzt 1035 Insektenarten nachgewiesen, darunter fast hundert Rote-Liste-Arten.

Von Christian Sebald

Vögel
:Der Habicht, der eine Ampel zum Jagen nutzt

In West Orange in New Jersey hat ein Habicht gelernt, Ampelschaltungen bei der Jagd nach seiner Beute einzusetzen.  Wie sich Tiere der Stadt anpassen.

SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke

Biologie
:Wenn Gänse und Menschen um die besten Plätze am Badesee streiten

Mensch und Wildgans fühlen sich an den gleichen Orten wohl. Das führt besonders im Sommer zu Konflikten. Sollte man deshalb zu drastischen Maßnahmen greifen?

SZ PlusVon Hanno Charisius

Artenschutz
:Wie ein deutscher Verein den seltensten Papagei rettet – oder nicht

Ein Verein wildert in Brasilien die in der Natur ausgestorbenen Spix-Aras aus. Doch die Zusammenarbeit mit den Behörden ist krachend gescheitert. Wird der blaue Vogel überleben?

SZ PlusVon Christoph Cadenbach und Sebastian Erb

Das „Grüne Band“
:Alles im grünen Bereich

Auf dem einstigen Todesstreifen zwischen Bundesrepublik und DDR ist ein einzigartiges Refugium für bedrohte Arten entstanden. Nun soll das „Grüne Band“ als Erinnerungslandschaft an die deutsche Teilung sogar Weltkulturerbe werden.

SZ PlusVon Claudia Henzler

Naturschutz
:Win-win-Gesetz für den Naturschutz

Trotz zahlreicher Schutzgebiete bringt die intensive Landwirtschaft in Deutschland viele Tier- und Pflanzenarten in akute Gefahr. Pläne der Bundesregierungen sollen Abhilfe schaffen.

Von Michael Bauchmüller

Artenschutz in München
:Hilfe, mein Mähroboter hat einen Igel erwischt!

Das Wildtier ist auch in der Stadt heimisch, doch der Bestand nimmt stark ab. Viele Gefahren lauern in den Gärten. Der Tierethiker Konstantin Deininger erklärt, wie einfach der Mensch helfen kann.

SZ PlusInterview von Bernd Kastner

Biologie
:In Bayern stirbt ein seltener Gänsegeier – kommt nun ein Verbot von Bleimunition?

Anfang März wurde im Unterallgäu einer der seltenen Greifvögel gesichtet, zwei Wochen später war er tot; Bleivergiftung. Muss das immer wieder passieren?

SZ PlusVon Thomas Krumenacker

Artenschutz
:Auf geht's zur Hummel-Challenge

Der Bund Naturschutz will mehr über Bayerns Hummeln herausfinden, um die pelzigen Wildbienen besser schützen zu können. Wie jeder vom 20. Juni bis 3. Juli zum Hummel-Forscher werden kann.

Von Ingrid Hügenell

Solarparks
:Wie die Energiewende Artenvielfalt fördern kann

Photovoltaik und Naturschutz müssen kein Widerspruch sein. Zwischen Stahl und Silizium finden bedrohte Arten Lebensräume  – wenn man es richtig macht.

Von Ralph Diermann

Umwelt und Natur
:Vogelzählung zeigt: Singvögeln fehlen Brutplätze und Insekten

Die „Stunde der Gartenvögel“ bringt erschreckende Ergebnisse. Grünfink und Feldsperling werde immer seltener in Bayerns Gärten. Andere Vögel können sich dagegen gut halten.

Zoo in München
:Zwei neue Elefanten im Tierpark Hellabrunn eingezogen

Der Münchner Tierpark hat Zuwachs bekommen:  Seit Dienstag leben Elefantenkuh Rani und ihre Tochter Savani in Hellabrunn. Der Umzug ist Teil des Artenschutzprogramms.

Naturschutz
:Schweinswal-Bestand in der Ostsee geht stark zurück

Nabu-Expertin warnt: Die Zahl der Schweinswale in der Ostsee ist allein seit 2016 um rund zwei Drittel geschrumpft. Grund sei vor allem die Stellnetzfischerei – aber nicht nur.

Ochsenfrösche
:„Ein guter Schütze trifft einen Frosch aus zehn Metern Entfernung in den Kopf“

Er wiegt fast ein Kilo, quakt wie eine Schiffshupe und frisst alles, was in sein großes Maul passt: Der invasive Ochsenfrosch breitet sich in der Rheinebene aus. Amphibien-Spezialisten sehen nur eine Möglichkeit, den Eindringling zu bekämpfen.

SZ PlusVon Titus Arnu

Natur
:Das trockene Frühjahr macht Tieren zu schaffen

Eichhörnchen, Vögel, Amphibien: Viele Tiere leiden unter der Trockenheit in diesem Frühjahr. Wie man ihnen helfen kann.

Von Tina Baier

Tierschutz
:EU-Parlament macht Weg für mehr Wolfs-Abschüsse frei

Immer wieder reißen Wölfe Nutztiere wie Schafe oder Ziegen. Der Schutz des Wolfs ist daher ein heiß diskutiertes Thema. Die EU räumt Mitgliedsstaaten nun mehr Spielraum im Umgang mit dem Raubtier ein.

Artenkrise
:Droht noch vor der Klimakatastrophe die Arten-Apokalypse?

Der Biodiversitätsforscher Matthias Glaubrecht warnt: Wir verlieren durch den Fokus aufs Klima die noch akutere Bedrohung aus dem Blick. Hat er recht? Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Hanno Charisius und Marlene Weiß

Eine Münchner Studentin auf besonderer Mission im Indischen Ozean
:Von fliegenden Fischen und gefräßigen Nagern

Auf der Marion-Insel im Indischen Ozean gefährden hungrige Mäuse das Ökosystem. Biologiestudentin Claudia Weidner berichtet in der Zoologischen Staatssammlung vom „Projekt Mouse-Free Marion“.

Von Jana Wejkum

Erderwärmung
:Wie sich die Klimazonen verschieben

In Deutschland könnte es bald trockene Steppen geben, und in einem Land in Osteuropa hat sich das Klima bereits komplett umgekrempelt: Eine Reise rund um den Globus an Orte, die sich gerade rasant verändern.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn (Text), Jonas Jetzig (Infografik) und Stefan Kloiber (Entwicklung)

Artenschutz
:Amphibienhelfer sitzen auf dem Trockenen

Sei es am Walchensee oder am Stallauer Weiher: Seit Jahren setzen sich Naturschützer für Frösche, Kröten und Molche ein.  Nun werden ihnen die staatlichen Zuschüsse gekürzt. Für manche Populationen könnte dies das Aus bedeuten. Zugleich gäbe es einfache Möglichkeiten, vielen Tieren zu helfen.

Von Stephanie Schwaderer

Asiatische Hornisse
:„Bienenstöcke sind so eine Art Supermarkt für sie“

Die Asiatische Hornisse gefährdet das Überleben der Europäischen Honigbiene. Aber wie macht man Jagd auf den Jäger? Der Parasitologe Peter Kennedy setzt jetzt auf künstliche Intelligenz.

SZ PlusInterview von Alexander Menden

Invasive Arten
:Die Ameise, die das Internet frisst

Tapinoma magnum stammt aus dem Mittelmeerraum und breitet sich in Deutschland aus. Warum Kommunen und Bürger die  Tiere fürchten.

SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke

Natur und Umwelt
:Asiatische Tigermücke: Entwarnung für den Landkreis Rosenheim

Die nach Europa eingeschleppte Asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheiten übertragen. Die Bevölkerung kann die Ausbreitung jedoch beeinflussen.

„Bayern blüht“
:Zertifikat für Naturgärten

Privatbesitzer können ihren Garten von Juroren bewerten und auszeichnen lassen. Ein wichtiges Kriterium ist die Förderung der Artenvielfalt.

Von Klaus Schieder

Biologie
:Nein, der Schattenwolf wurde nicht wieder zum Leben erweckt

Ein US-Unternehmen behauptet, die vor über 10 000 Jahren ausgestorbene Art neu gezüchtet zu haben. Warum das wenig mit den Tatsachen zu tun hat.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Natur
:„In einer Handvoll Boden befinden sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt“

Die meisten Organismen unter uns sind so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht sehen kann. Trotzdem verrichten sie unverzichtbare Arbeit. Sieben winzige Leistungsträger im Porträt.

SZ PlusVon Tina Baier

Schule und Umweltbildung
:Von Igelhügeln und Insektenhotels

„Naturschutz zum Anfassen“: Drittklässler der Tölzer Grundschule am Lettenholz erleben die Bedeutung der Artenvielfalt praxisnah in ihrem Schulgarten.

Von Klaus Schieder

Mitten in Germering
:Könnte besser

Die Stadtverwaltung der Großen Kreisstadt gibt sich redlich Mühe beim Umweltschutz. Manchmal geht das knapp daneben.

SZ PlusVon Ingrid Hügenell

Bestiarium: Von Tieren und Menschen
:„Die Würmer haben mich gelehrt, wie der Boden funktioniert“

Der Bio-Bauer Alfred Grand füttert und pflegt Hunderttausende Regenwürmer, damit sie für ihn einen Superdünger produzieren. So bekommt er beim Gemüse hohe Erträge und fördert gleichzeitig die Artenvielfalt.

SZ PlusVon Hans Gasser

Artenschutz
:Hammerhaie fühlen sich auf den Bahamas besonders wohl

Statt wie ihre Artgenossen Tausende Kilometer durch die Ozeane zu ziehen, entschieden sich diese Tiere, in der Karibik zu verweilen. Keine schlechte Wahl.

SZ PlusVon Denis Pscheidl

Artenschutz
:Wie vom Aussterben bedrohte Tiere in letzter Sekunde gerettet werden

Kakapo, Wisent, Pardelluchs: Menschen gelingt es oft, extrem gefährdete Tiere doch noch vor dem Aussterben zu retten. Doch der Aufwand ist immens.

SZ PlusVon Tina Baier

Mehrere Völker in Bayern
:Warum die Asiatische Hornisse eine Riesengefahr für Honigbienen ist

Einem gesunden Bienenvolk kann die weit hergereiste Hornisse nichts anhaben - deshalb fängt sie Bienen auf dem Heimweg in der Luft ab und frisst sie. In Bayern wird die Asiatische Hornisse bekämpft, sagt  Fachberater Hannes Beims. Er hofft, dass es Imkern im Freistaat nicht so ergeht wie ihren Kollegen in Frankreich.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

Petition an den Landtag
:Schmetterling contra Asylunterkunft

Im Naturschutzgebiet neben der geplanten Asylunterkunft in Bairawies leben stark gefährdete Arten wie der Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Der Bau der Container soll deshalb gestoppt werden.

Von Klaus Schieder

Food-Start-ups
:Die bessere Garnele

Der Marmorkrebs ist die einzige Flusskrebsart, die sich selbst klonen kann, und das in rasantem Tempo. Nicht nur in Deutschland macht ihn das zur Plage. Doch für die Zucht wäre das ideal. Wird er bald zur Delikatesse?

SZ PlusVon Lisa Nguyen

MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 12 Jahren

Am 14. März 2013 endete die Artenschutzkonferenz in Bangkok mit dem neuen Schutz von mehr als 200 Tier- und Pflanzenarten.

Europäische Union
:EU sendet Signal für mehr Abschüsse von Wölfen

Nach dem Willen der Kommission sollen die Raubtiere statt unter „sehr strengem“ nur noch unter „strengem“ Schutz stehen. Von Bauern kommt Lob, von Naturschützern Kritik.

Gentechnik
:Vorbild Mammut: Forscher erschaffen Wollhaar-Mäuse

Amerikanische Biotechnologen berichten, sie hätten Mäuse mit Mammutfell im Labor gezüchtet. Das klingt wie ein Witz, doch die Arbeit hat eine ernsthafte Anwendungsmöglichkeit.

Von Hanno Charisius

Artenschutz
:Einigung auf der Weltnaturkonferenz in Rom

Nachdem der erste Teil der Weltnaturkonferenz vergangenes Jahr gescheitert ist, gab es jetzt auf dem zweiten Teil in Rom eine Einigung. Auch wenn viele Kompromisse gemacht werden mussten, werten Umweltverbände das als Erfolg.

Von Tina Baier

MeinungAgrarpolitik
:Die CSU hat schon die Bahn ruiniert, bitte lasst sie nicht auch noch auf die Landwirtschaft los

Ministerpräsident Söder will den Chef des bayerischen Bauernverbands Günther Felßner zum Bundeslandwirtschaftsminister machen. Dessen Äußerungen zu wissenschaftlichen Fakten sind beunruhigend.

SZ PlusKommentar von Marlene Weiß

Gutscheine: