Das scheue Wildtier breitet sich in Bayern aus – doch wie lange noch? Jagdminister Aiwanger plant, das Raubtier ins Jagdrecht aufzunehmen. Naturschützer warnen vor übereilten Schritten.
Artenschutz
:„Wir spielen in gewisser Weise Gott“
Über 100 Jahre lang galten Desertas-Schnecken als ausgestorben. Nachdem Forscher eine kleine Population wiederentdeckt hatten, begannen sie mit der Nachzucht. Aber was bringt das eigentlich?
Tiere in Winter
:Plustern, futtern, kuscheln – wie sich Vögel vor Frost schützen
Im Winter frieren Mensch und Tier. Manche Strategien gegen die Kälte ähneln sich. Es gibt aber auch etwas, das Naturliebhaber für frierende Vögel tun können, sagt eine Expertin. Zum Beispiel mithilfe einer Grabkerze.
Artenvielfalt und Landwirtschaft
:Zurück zu Streuwiesen
Der Landschaftspflegeverband reaktiviert brach liegende Flächen bei Königsdorf, damit sie wieder der Artenvielfalt dienen können.
MeinungArtenschutz
:Ein Viertel aller Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht – na und?
Fast unbemerkt findet ein gewaltiges Artensterben statt. Es ist höchste Zeit, dass sich die Menschen bewusst machen, wie sehr sie von einer intakten Natur abhängen.
Artenschutz
:Ein Viertel der Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht
Erstmals haben Forschende untersucht, wie es den Tieren in Flüssen, Seen und anderen Süßgewässern geht. Das Ergebnis erschreckt sogar Expertinnen und Experten.
Artenvielfalt
:„Huuuuh“
In diesen Tagen beginnt der Uhu, einer der beeindruckendsten heimischen Vögel, mit der Balz. Sabine Tappertzhofen ist ihm schon mehrfach begegnet.
Artenschutz
:Welchen Fisch darf man noch essen?
Die gute Nachricht: Es gibt noch Arten, die man bedenkenlos essen kann. Die schlechte: Es werden immer weniger. Woran sich Verbraucher orientieren können.
Schwabing
:Warum im Englischen Garten plötzlich ein 170 Jahre alter Baum umgestürzt ist
Nur durch Glück kommt dabei kein Mensch zu Schaden. Trotzdem beunruhigt der Vorfall: Denn die Esche war von einem Pilz befallen, der schwer zu erkennen ist und für größere Probleme sorgen könnte.
Bericht des Biodiversitätsrats
:Die fünf größten Probleme der Welt – und ihre Lösungen
In einem internationalen Bericht zeigen Forscher, wie die großen Krisen des Planeten zusammenhängen. Ihr Rat: Alle gemeinsam angehen, und zwar schnell, sonst wird es richtig teuer. Wie das funktionieren könnte.
Umstrittene Regelung
:Die Regierung gibt die Gams zum Abschuss frei
Per Verordnung wurden die Schonzeiten für Gämsen, Rotwild und Rehe aufgehoben – zum Schutz der Bergwälder, wie es heißt. Es wird damit gerechnet, dass Naturschützer noch vor Weihnachten gegen die Regelung klagen. Damit geht ein erbitterter Streit in die nächste Runde.
Biologie
:„Weibchen vieler Arten neigen dazu, ältere Männchen als Partner zu wählen“
Erfahrene Elefantinnen beschützen ihre Herde, Adlersenioren besetzen die besten Reviere: Forscher haben viele Belege gefunden, dass ältere Tiere oft jungen überlegen sind. Aber gerade die alten werden selten.
Ökologie
:Ist Weihnachtsbeleuchtung ein Problem für die Umwelt?
Sie verursacht Müll, sorgt für Lichtverschmutzung und stört Tiere? Was sich wissenschaftlich tatsächlich über die Lichter im Advent sagen lässt.
Tiere
:Unter Orcas ist eine Hutmode aus den Achtzigern zurück
Ein Schwertwal vor der Westküste der USA wurde mit einem toten Lachs auf dem Kopf gesichtet. Das Verhalten war schon einmal populär. Aber was steckt dahinter?
Artenvielfalt
:So viele Uhus wie noch nie in Fränkischer Schweiz
Viele Tierarten gelten als gefährdet. Gute Nachrichten gibt es vom Uhu. Wie konnte das erreicht werden?
Rainer Wald in Niederbayern
:Ein Wald wie aus dem Märchenbuch
Auf einer Fläche von 250 Hektar bietet das sumpfige Gelände seltenen Tier- und Pflanzenarten einen optimalen Lebensraum. Naturschützer wollen das Areal in seiner Ursprünglichkeit und Wildheit erhalten – fast wie in einem Nationalpark.
Artenschutz
:Die mit dem Waldrapp fliegen
Um die Art zu retten, müssen Menschen jungen Zugvögeln den Weg ins Winterquartier zeigen. Wegen des Klimawandels führte die jüngste Reise mehr als 2600 Kilometer weit von Oberbayern bis nach Andalusien.
Nach Jahren erfolgloser Suche
:Dünnschnabel-Brachvögel gibt es nicht mehr
Zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert ist wieder eine Vogelart in Europa verschwunden. Was damit verloren geht – und wann Forscher eine Art für ausgestorben erklären.
„Fast so groß wie eine Kathedrale“
:Forscher entdecken die größte Koralle der Welt
Und das durch Zufall. Dabei ist sie sogar aus dem Weltraum zu sehen.
Architektur in Saudi-Arabien
:Bauen wie verrückt
In Berlin kommt ein Stadion-Umbau aufgrund nistender Spatzen zum Erliegen – in Riad geschieht anlässlich der WM 2034 kaum weniger Absonderliches: dort baut der Größenwahn.
Artenschutz
:„1000 Pinguine bilden eine Kuscheleinheit“
Der britische Polarforscher Peter Fretwell beobachtet Kaiserpinguine in der Antarktis per Satellit. Ein Gespräch über schiffbrüchige Küken, stillende Männchen und die Frage, warum die Art das Fliegen verlernt hat.
Artenschutz
:Wie viele Elefanten gibt es noch in Afrika?
Erstmals haben Forscher die Lage aller Elefanten in Afrika untersucht. Das Ergebnis ist erschütternd.
Landkreis Oberallgäu
:Richter stärken Schutz der Biber
Verwaltungsgericht Augsburg kassiert Allgemeinverfügung, die den Abschuss der Nager erleichtern soll. Die Landrätin beharrt trotzdem auf ihrer Initiative.
MeinungErderwärmung
:Trumps Wiederkehr ist eine sehr schlechte Nachricht für den Klimaschutz
Selten ist ein Klimagipfel unter so miesen Vorzeichen gestartet wie dieser in Baku. Die US-Wahl überschattet alles, und dann geht es auch noch ums Geld. Wie das enden kann, hat sich gerade erst gezeigt.
Weltnaturkonferenz
:Im Schneckentempo
Hoffnung und Fortschritt am Anfang, Frustration und Chaos zum Schluss: Die UN-Weltnaturkonferenz COP16 in Cali hinterlässt ein zwiespältiges Bild. Das Wichtigste im Überblick.
Tierschutz
:Menschen in Bayern sollen Vogeltod an Glasfassaden melden
Jedes Jahr sterben Millionen Zugvögel auf ihrem Weg nach Süden an Glasfassaden. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz zeigt, wie Gebäudebesitzer Kollisionen vermeiden können.
WWF spricht von „Blamage“
:Weltnaturkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierung
Die Weltnaturkonferenz in Kolumbien bringt in der zentralen Frage, wer für den Artenschutz bezahlt, keinen Durchbruch. Das liegt auch am Widerstand der EU.
Bei der Weltnaturkonferenz im kolumbianischen Cali zeigt sich erneut: Die zentralen Probleme sind nach wie vor nicht gelöst. Auch Deutschland müsste endlich mehr tun.
Naturschutz
:Warum Deutschland ein Problem löst, das es gar nicht hat
Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz in Kolumbien legt Bundesumweltministerin Steffi Lemke überraschend einen Plan gegen das Artensterben im eigenen Land vor. Was gut klingt, hat allerdings einen Haken.
Artenschutz
:Igel erstmals als bedrohte Art gelistet
Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Igel finden kaum noch geeignete Lebensräume. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten auf.
Seltene Tiere in Nordbayern
:Warum es immer weniger Gartenschläfer gibt
Das Nagetier ist eine zurückgezogen lebende Art, die europaweit immer seltener vorkommt. Forscher haben nun herausgefunden, warum – und wie man dem Tier helfen kann.
Profil
:Warum Deutschlands prominenteste Tiefseeforscherin in die USA wechselt
Antje Boetius hat die deutsche Meeresforschung lange geprägt, niemand erzählt so gut von rülpsenden Vulkanen und tanzenden Tintenfischen. Nun zieht sie nach Kalifornien.
Umwelt und Natur
:Tausende Kraniche fliegen über Bayern in den Süden
Kraniche gelten als Glücksbringer. Jetzt im Herbst lassen sie sich besonders gut am Himmel beobachten – auch im Freistaat, in dem der Vogel lange als ausgestorben galt.
Artenschutz
:Sind die Meere bald leer gefischt?
Forscher warnen: Die weltweite Überfischung könnte viel schlimmer sein als bislang angenommen. Warum vergangene Berechnungen womöglich fehlerhaft waren – und wie man die Entwicklung aufhalten kann.
Naturschutz
:Wie Sie Igeln helfen können
Im Dunkeln hört man sie nun wieder vielerorts in den Gärten rumoren: Die Igel futtern sich ihren Winterspeck an. Fachleute erklären, wie die Tiere unterstützt werden können.
Neuer Artenschutz-Kurator in Hellabrunn
:Wie das Rüsselhündchen den Regenwald retten soll
Eric Diener ist seit Sommer dafür zuständig, dass die Besucher des Münchner Zoos nicht nur über niedliche Tiere, sondern auch über ihren Lebenswandel nachdenken. Und bald gerne den Artenschutz-Euro zahlen.
Wurmplage in Österreich
:Der Feind in meiner Wiese
Sein Kot ist so glitschig, dass Traktoren wegrutschen, Kühe können durch das verunreinigte Gras sterben. Im Alpenraum breitet sich der invasive Schwarzkopfregenwurm aus. Ein Besuch bei betroffenen Bauern.
Tier des Jahres
:Der Igel soll nicht unter die Räder kommen
Mähroboter stellen eine ernsthafte Bedrohung für Kleintiere dar. Um die Gefahren einzudämmen, fordern Artenschützer ein Nachtfahrverbot. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn könnte das nun auf Antrag einiger Gemeinderäte umgesetzt werden.
Artenschutz
:„Noch nie hatten es Vögel so schwer, ihren Zugweg zu bewältigen, wie heute“
In diesen Wochen machen sich wieder Millionen Zugvögel auf den Weg in den Süden. Doch ihre Reise wird immer gefährlicher. Warum ist das so – und was hilft? Fragen an den Vogelzugforscher Franz Bairlein.
Aktuelles Lexikon
:Nilpferd
Die Tiere gehören zu den schwersten Säugern der Welt; sie können Menschen sehr gefährlich werden – und vermehren sich nun in einer Gegend besonders.
Kolumbien
:Ein Dorf und seine Narco-Hippos
In Doradal nahm die kolumbianische Nilpferd-Plage ihren Anfang. Einst stand hier der Privatzoo von Drogenbaron Pablo Escobar, heute streunen die Tiere umher wie anderswo Hunde. Dass sie womöglich abgeschossen werden sollen? Finden viele Einwohner ein dickes Ding.
Artenvielfalt
:„Wir brauchen nicht weniger Delfinarien, sondern mehr“
Delfine in gläsernen Becken scheinen der Inbegriff von Qual. Doch der Direktor des Nürnberger Tiergartens verteidigt die Haltung – für die Forschung. Könnte er recht haben? Ein Besuch.
Artenschutz bei der DB
:Wie Hündin Betty beim Bauprojekt der DB hilft
Bevor Bagger eine neue Zugstrecke ausheben, rückt die Bahn mit Spürhunden an und sucht nach bedrohten Tierarten, die umgesiedelt werden müssen. Ein Riesenaufwand. Hündin Betty findet manchmal auch Kurioses.
Start-up
:Naturschutz in der Chefetage
Anna Alex glaubt an die Macht der Wirtschaft. Die Berliner Investorin und Seriengründerin will große Unternehmen dazu bringen, die Natur nicht nur auszunutzen, sondern zu schützen – aus Eigeninteresse.
Alaska
:Wer ist der dickste Bär im Park?
Mehr als eine Million Nutzer verfolgen online, welcher Bär im Katmai-Park sich am erfolgreichsten Winterspeck anfrisst. Über ein wohltuendes Wahlvolk, das wächst und wächst.
Landwirtschaft
:Schwalbennester sollen raus aus den Kuhställen
Der Lebensmitteleinzelhandel möchte Hygieneregeln in Milchviehbetrieben durchsetzen, die dem gesetzlichen Artenschutz widersprechen.
Biodiversität
:„Es geht hier um die Bewahrung eines Lebenserhaltungssystems“
Die größte Bestandsaufnahme zur Artenvielfalt in Deutschland zeigt, dass es der Natur weiter schlecht geht. Woran das liegt, warum es bedrohlich ist und welche Lichtblicke es gibt, erklärt der Biologe Christian Wirth.
Artenschutz
:Trotz EU-Entscheidung droht Bayerns Wölfen kein Abschuss
Nach jahrelanger Debatte beschließt die EU, den strengen Schutz des Wolfes abzusenken. In Bayern ist damit die harte Auseinandersetzung über die Raubtiere aber deswegen lange nicht beendet.
Naturschutz
:Wie die EU-Kommission Umweltsünder schont
In Dutzenden Verfahren wurden Staaten, darunter auch Deutschland, längst wegen Verstößen gegen EU-Umweltrecht verurteilt – ohne ernsthafte Konsequenzen.
Erdsystemforschung
:Die Erde erhält einen jährlichen Gesundheitscheck
Denn Forscher warnen: Wenn sich nichts ändere, seien bald sieben von neun „planetaren Grenzen“ überschritten. Erstmals zeigen nun Weltkarten, wie es um die Erde bestellt ist.