Artenschutz

Artenschutz

Zählung von Hummeln
:Hör mal, wer da brummt

Der Bund Naturschutz ruft dazu auf, Hummeln zu zählen. Die Daten sollen helfen, mehr über die Arten und Verbreitungsgebiete zu erfahren.

SZ PlusNaturschutz
:Bayernweite Sensation

Am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck finden sich wieder Große Brachvögel ein. Naturfreunde hoffen, dass es heuer mit dem Nachwuchs besser klappt als im Vorjahr.

Von Ingrid Hügenell

Umwelt und Natur
:Kiebitze kehren aus Winterquartieren nach Bayern zurück

Die Vögel mit den metallisch schimmernden Flügeln und der markanten Federhaube sind wie andere Wiesenbrüter im Freistaat stark gefährdet.

SZ PlusKlimawandel
:So schützt Norwegen die Polarfüchse

Erst wurden sie wegen ihres Fells von Wilderern gejagt und fast ausgerottet, jetzt ist es der voranschreitende Klimawandel, der die Polarfüchse in Skandinavien bedroht. Ein Projekt in Norwegen soll dem entgegenwirken.

Von Christina Lopinski

SZ PlusArtenschutz
:Pinguine in Gefahr

Die Vogelgrippe-Epidemie hat den antarktischen Kontinent erreicht. Wissenschaftler fürchten um das Überleben der Pinguine.

Von Thomas Krumenacker

Tierschutz
:Zwei tote Schlangen in Augsburger Stadtwald gefunden

Laut Polizei handelt es sich um einen Teppichpython sowie um eine noch nicht bestimmte Art. Todesursache dürften die niedrigen Temperaturen gewesen sein.

SZ PlusVogel des Jahres 2024
:Rettung für den Waschlappen der Lüfte

Kiebitze waren lange häufig, nun droht der erstaunliche Vogel aus Deutschland zu verschwinden. Unterwegs mit einer Biologin, die das verhindern will – nicht gegen die Bauern, sondern mit ihnen.

Von Vera Schroeder

SZ PlusLandwirtschaft
:Warum Brachflächen für den Artenschutz wichtig sind

Umweltschützer sind entsetzt über die Entscheidung der Bundesregierung, dass Landwirte ursprünglich für den Artenschutz vorgesehene Flächen bewirtschaften dürfen. Für viele Tiere und Pflanzen wären sie der letzte Rückzugsort gewesen.

Von Tina Baier

Landwirtschaft
:Druck auf Özdemir von allen Seiten

Sollen Bauern vier Prozent ihrer Flächen dem Artenschutz überlassen oder nicht? Agrarminister Özdemir muss die Entscheidung am Donnerstag nach Brüssel melden und hat sich einen Kompromiss überlegt. Doch die FDP ist dagegen.

Von Michael Bauchmüller

Vogelschutz
:Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen stimmt gegen Wiesenbrüter-Projekt

Naturschützer werfen Landrat Westphal vor, seit Monaten Stimmung gegen das Vorhaben gemacht zu haben. Der Nachbarlandkreis Ansbach will dennoch weitermachen.

Naturschutz in Bayern
:Der Artenschwund hält an

Zwar melden die Naturschützer beim Stieglitz und einigen anderen Arten Erfolge. Aber vor allem in den Agrarregionen bleiben die Verluste hoch - die Uferschnepfe ist sogar akut vom Aussterben bedroht.

Von Christian Sebald

Agrarpolitik
:Brüssel will Landwirte versöhnen - und löst damit Streit in Berlin aus

Wenn sich die Koalition beeilt, könnte sie noch diesen Monat Umweltauflagen für die Bewirtschaftung der Äcker lockern - mit dem Segen der EU-Kommission. Doch es gibt Streit, und der grüne Agrarminister droht, zwischen die Fronten zu geraten.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusArtenschutz
:Jagdverband startet eigenes Wolfsmonitoring

"Wir wollen Normalität im Umgang mit dem Wolf", sagt Jägerpräsident Ernst Weidenbusch. "Dazu gehört ein professionelles Monitoring ebenso wie Klarheit über mögliche Wolfsrisse."

Von Christian Sebald

Umwelt und Natur
:Warmer Februar lässt Vögel früher brüten

Die milden Temperaturen führen dazu, dass einige Zugvögel wie Weißstörche und Stare bereits aus ihren Winterquartieren zurück in Bayern sind.

Natur und Umwelt
:Verschollene Kurzohrmaus in Bayern wieder aufgetaucht

Laut Landesamt für Umwelt ist eine der unterirdisch lebenden Wühlmäuse in Oberbayern in eine Falle getappt. Die Art wurde erstmals 1962 im Freistaat gesichtet und deshalb "Microtus bavaricus" benannt.

Tiergarten Nürnberg
:Hoffnung für die Paviane

Nach der Ankündigung, höchstwahrscheinlich Primaten zu töten, haben sich drei Einrichtungen bereit erklärt, Tiere aufzunehmen. Damit könnte man Zeit gewinnen, sagt Nürnbergs Zoochef.

Von Olaf Przybilla

Paviane im Nürnberger Tiergarten
:Gehört die Tötung von Tieren in die Öffentlichkeit?

Seit Tiergartendirektor Dag Encke einen drastischen Schritt für den Artenschutz angekündigt hat, geht es rund im Netz. Drohungen halten Freunde höherer Ethik offenbar für angemessen.

Kolumne von Olaf Przybilla

Artenschutz
:Bedrohte Vielfalt

Die neue Rote Liste der Zikaden in Bayern dokumentiert 568 heimische Arten. Das sind so viele wie in keinem anderen Bundesland. Aber gut die Hälfte ist als bedroht eingestuft oder wird auf der Vorwarnliste geführt.

Von Christian Sebald

Artenvielfalt
:"Wir haben bayerische Naturschutzgeschichte geschrieben"

Fünf Jahre nach dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" zieht der Trägerkreis eine Zwischenbilanz: Bei Streuobstwiesen und Gewässerrandstreifen gebe es große Fortschritte - in anderen Bereichen müsse aber noch viel geschehen.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusTiergarten Nürnberg
:"Ich habe lange sehr gehadert mit diesem unguten Gefühl"

Zoodirektor Dag Encke bereitet den Nürnberger Stadtrat auf einen drastischen Schritt vor: auf "notwendige Tötungen von Pavianen", die Entnahme von Primaten also. Er spricht von einem "ethischen Dilemma".

Interview von Olaf Przybilla

Zoologie
:Kleiner Weißer

Erstmals im Bild: Ein neugeborener Weißer Hai taucht vor der Küste Kaliforniens auf und löst womöglich ein großes Rätsel der Wissenschaft.

Von Christian Weber

SZ PlusMeinungArtenschutz
:Warum es fragwürdig ist, eine einzelne Tierart zu retten

Viel Geld wird in spektakuläre Rettungsaktionen für einzelne Unterarten wie das Nördliche Breitmaulnashorn gesteckt. So lässt sich die Biodiversitätskrise sicher nicht lösen.

Kommentar von Tina Baier

Umwelt und Natur
:Goldhähnchen und Waldohreule waren Überraschungen

Bei der Aktion "Stunde der Wintervögel" wurden etwa 600 000 Tiere im Freistaat gezählt. Für Experten ein alarmierendes Signal. Denn der Langzeittrend sieht schlecht aus.

SZ PlusArtenschutz
:Die Vogelgrippe bedroht viele seltene Arten

Das Virus infiziert immer mehr Wildvögel. Für seltene Arten, die ohnehin ums Überleben kämpfen, könnte der Erreger das endgültige Aus bedeuten.

Von Thomas Krumenacker

Artenschutz
:Rettung für das Breitmaul-Nashorn

Mit künstlicher Befruchtung wollen Berliner Wissenschaftler das seltenste Großsäugetier der Welt retten. Erste Versuche liefen jetzt erfolgreich.

Von Mia Bucher

Hochwasserschutz
:Naturschützer fordern mehr Engagement für kleine Bäche

Der Freistaat müsse verstärkt kleine Gewässer renaturieren, sagt ein LBV-Experte. Andernfalls schade man nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern auch dem Klima und der Artenvielfalt.

Von Christian Sebald

SZ PlusMeinungAgrarpolitik
:Christian Lindner hat keine Ahnung vom Artensterben

Der Finanzminister hält Naturschutz im Allgemeinen und Brachflächen im Besonderen für überflüssig. Ein gefährliches Signal.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusKlimawandel
:Wie schlecht geht es den Eisbären wirklich?

Eisbären sind die Popstars der Apokalypse, ihr Hungertod durch den Klimawandel gilt seit Jahrzehnten als unausweichlich. Oder ist es doch komplizierter?

Von Tanja Rest (Text) und Florian Ledoux (Fotos)

Umwelt und Natur
:Möwen zieht es im Winter in Bayerns Städte

Möwen leben am Meer. Doch nicht nur dort: Auch im Freistaat gibt es diese Vogelart. Und im Winter kann man sie besonders gut beobachten.

SZ PlusMeinungWildnis
:Lasst den Wolf in Ruhe!

Für den Herdenschutz bringt es nichts, zur Jagd auf den Wolf zu blasen. Die Einzigen, die davon profitieren, sind Politiker, die ihr Image aufpolieren wollen.

Kommentar von Tina Baier

Umwelt und Natur
:Neue App soll Eichhörnchen-Hotspots ermitteln

Mit den gesammelten Daten will der Bund Naturschutz Risikostellen erkennen und dort Schutzmaßnahmen für die Tiere wie Brücken oder dichte Baumkronen schaffen.

Schweiz
:Rösti und der Wolf

Der Schweizer Umweltminister macht sich zum Vollstrecker einer radikalen Jagdverordnung. Mit ihr können die Raubtiere präventiv in großer Zahl geschossen werden. Weicht das den Schutz der Art gefährlich auf?

Von Isabel Pfaff

SZ PlusMünchner Tierpark
:Wie Hellabrunn Arten schützen will

Die Biologin Elisa Schenkel muss den Zoo-Besuchern schwierige Themen wie das Aussterben von Vögeln auf Java näherbringen. Die Busch-Elster hilft ihr dabei.

Von Philipp Crone

SZ PlusArtenschutz
:Soll der Wolf weiter streng geschützt werden?

Die EU erwägt, den Schutzstatus für Wölfe zu senken: Wölfe könnten dann schneller abgeschossen werden. Aber ob das helfen würde, ist fraglich.

Von Tina Baier

SZ PlusArtenvielfalt in China
:"Wir werden Umweltfragen nie nur auf nationaler Ebene lösen können"

Peking ist für Smog und Hochhäuser bekannt, aber die Stadt ist auch eine wichtige Station vieler Zugvögel. Der Umweltschützer Terry Townshend über Chinas Selbstbild als "ökologische Zivilisation" und über Aktionismus, der oft eher schadet als hilft.

Von Lea Sahay

Artenschutz
:Aiwanger soll im Fischotter-Streit übernehmen

Unlängst hat der bayerische Verwaltungsgerichtshof die beiden Verordnungen des Freistaats kassiert, die einen Abschuss der streng geschützten Tiere erleichtern sollten. Nun wird der frische Jagdminister eine neue ausarbeiten lassen.

Von Christian Sebald

Artenvielfalt
:Sensationsfund im Eichenwald

Der Heldbock ist nahezu ausgestorben und kommt bayernweit nur in einem Park in Bamberg vor. Nun hat ein Förster den Waldkäfer auch nahe Schweinfurt nachgewiesen.

Von Christian Sebald

Biologie
:Frei laufende Katzen gefährden weltweit die Artenvielfalt

Eine Auswertung von mehr als 500 Studien zeigt: Die Freigänger zählen zu den problematischsten invasiven Arten der Welt. Und nicht nur durch ihren Ernährungsstil bedrohen sie andere Arten.

Artenvielfalt
:Wenn Greifvögel durch "Kamikaze-Tauben" vergiftet werden

Beim Projekt "Tatort Natur" haben Vogelschützer dieses Jahr 25 zumeist tödliche Angriffe auf geschützte Tierarten gezählt. Die Täter schrecken selbst vor hinterhältigen Methoden nicht zurück.

Von Christian Sebald

SZ PlusNaturschutz
:"Das Biosphärenreservat Spessart ist ein großartiger Plan"

Der Biologe und Professor für Pflanzenökologie Hansjörg Küster zählt zu den besten Kennern der Wälder und Landschaften in Europa. Und er ist fest davon überzeugt, dass ihr Schutz nur dann gelingen wird, wenn man die Menschen in der jeweiligen Region ganz eng einbindet.

Interview von Christian Sebald

Tiergarten
:Löwenwelpen tollen durch Nürnberger Gehege

Es ist der erste Nachwuchs seit 2006: Indica und Jadoo, ein Weibchen und ein Männchen, "haben sich sehr gut entwickelt", heißt es vom Zoo.

Umwelt und Natur
:Wildtiere leiden unter den Schneemassen

Der Süden Bayerns versinkt teilweise im Schnee: Manche Wildtiere finden weniger Nahrung und brauchen mehr Energie, um die Kälte zu überstehen.

Naturschutz
:Wolf gegen Weide

Bund und Länder einigen sich auf Regeln für unbürokratische Schnellabschüsse von Wölfen, wo sie Nutzvieh reißen. Halter von Weidetieren stellt das nicht zufrieden.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungArten
:Warum der Stierkäfer die Menschen viel angeht

Das kotfressende Insekt nimmt im Ökosystem eine wichtige Funktion ein; nun ist es bedroht. Höchste Zeit für eine Auszeichnung.

Kommentar von Hanno Charisius

Artenvielfalt
:Gemeinsam für die Gelbbauchunke

Seit sechs Jahren kooperieren Kies- und andere Rohstoffunternehmen mit dem Umweltverband LBV beim Amphibienschutz. Nun hat Heimatminister Albert Füracker die Initiative mit dem Umweltpreis der Landesstiftung ausgezeichnet.

Von Christian Sebald

Artenvielfalt
:"Bayern hat eine ganz besondere Verantwortung für den Erhalt des Grubenlaufkäfers"

Das Insekt macht in Waldbächen Jagd auf Schnecken, Kleinkrebse und sogar winzige Fische. Die streng geschützte Art kommt deutschlandweit praktisch nur in Bayern vor.

Von Christian Sebald

SZ PlusArtenschutz
:Hauskatze gegen Wildkatze

Die Europäische Wildkatze war in Deutschland fast ausgestorben, mittlerweile ist sie zurück, eine große Erfolgsgeschichte. Doch nun droht Gefahr von unerwarteter Seite.

Von Tina Baier

SZ PlusArtenschutz
:Häufig Betrug mit Kaviar

Um den Stör zu schützen, dürfen dessen Eier in Europa nur verkauft werden, wenn sie aus Aquakulturen stammen. Die Hälfte der von Forschern untersuchten Proben war jedoch falsch deklariert, stammte aus Wilderei - oder es war kein Kaviar.

Von Andreas Jäger

SZ PlusTierpark Hellabrunn
:Warum im Münchner Zoo fast die Hälfte der Flamingos verschwunden ist

39 Vögel hat der Tierpark aussortiert. Für Kuratorin Lena Bockreiß ist das aber ein Grund zur Freude - und das Ergebnis einer "wissenschaftlichen Weltpremiere".

Interview von Patrik Stäbler

Artenschutz
:Wiesenweihen-Boom

Die schlanken Greifvögel werden in Bayern als stark gefährdet geführt. Doch dieses Jahr haben Ornithologen überraschend viele Brutpaare und flügge Jungtiere gezählt. Woran das liegt.

Von Christian Sebald

Gutscheine: