Igel und Fledermäuse sind immer noch unterwegs, und manche Zugvögel fliegen nicht mehr in den Süden. Wie Tiere und Pflanzen auf die ungewöhnlich hohen Temperaturen reagieren.
Natur- und Umweltschutz
:Invasive Arten breiten sich in München aus
Um einheitlich gegen diese Pflanzen vorzugehen, gibt es nun eine städtische Koordinierungsstelle. Was die Stelle unternehmen wird - und was Autobahnen mit dem Ausbreiten invasiver Arten zu tun haben.
Biologie
:Die Rote Feuerameise erreicht Europa
Die invasive Art gilt als besonders aggressiv, ihr Biss ist sehr schmerzhaft. Nun wurden Tausende Tiere auf Sizilien entdeckt. Breiten sie sich auch in andere Regionen aus?
Artensterben
:Alles andere weggefressen – wie invasive Arten die Biodiversität bedrohen
Sie richten oft irreversible Schäden in der Natur an und können die Gesundheit von Menschen gefährden. In einem Bericht warnt der Weltbiodiversitätsrat IPBES vor der Ausbreitung fremder Arten – und sagt, was man dagegen tun könnte.
Aktuelles Lexikon
:Blaukrabbe
An der italienischen Küste sind die Tiere diesen Sommer eine Plage. Aus biologischer Sicht sind sie aber ein Erfolgsmodell.
Infektionsschutz
:Bayern prüft Verbreitung neuer Stechmückenarten
Folgen des Klimawandels: Gesundheitsminister Klaus Holetschek lässt untersuchen, in welchem Umfang invasive Arten im Freistaat vorkommen.
Mückenart aus den Tropen
:Asiatische Tigermücke in Würzburg nachgewiesen
Eine Übertragung von Krankheitserregern durch einen Stich ist laut Landratsamt aktuell wenig wahrscheinlich. Die Mückenart gilt aber als besonders lästig und aktiv. Man kann aber einiges gegen ihre Ausbreitung tun.
Mitten in Bamberg
:US-Behörden rufen zum Töten von aggressivem Frankenfisch auf
Einst galt die Arena von Brose Bamberg als Frankenhölle, jetzt liegt diese allem Anschein nach im US-Bundesstaat Missouri. Denn hier wütet der sogenannte Frankenfisch.
Ökologie
:Guter Waschbär, böser Waschbär
Manche finden das kleine Raubtier niedlich, andere verfluchen es als störenden Eindringling. Aber ist der Waschbär wirklich so problematisch? Darüber streiten momentan auch Fachleute.
Biologie
:Wie zwei Forscher in der Mittagspause den "Kastrierpilz" fanden
Manchmal muss man nur mit offenen Augen durch die Welt gehen: Direkt vor der Bürotür haben Mykologen eine neue Gattung Pilz entdeckt - und was für eine.
Essen und Trinken
:Das Kaninchen der Zukunft
Nutrias sehen aus wie eine Mischung aus Biber und Ratte, nicht gerade appetitanregend. Dabei schmecken sie ausgezeichnet – und wer die Tiere isst, tut etwas für den Naturschutz.
Ökologie
:Wie ein einzelner Farmer Australiens Kaninchenplage verursachte
Laut einer genetischen Analyse stammen fast alle Tiere der invasiven Art von 24 Exemplaren ab, die ein Siedler im 19. Jahrhundert einführte.
Naturschutz
:Wie die Klimakrise eine seltene Baumart bedroht
Ein aggressiver, wärmeliebender Pilz aus Nordamerika befällt immer mehr Moor-Spirken, die weltweit nur in Bayern und einigen angrenzenden Ländern vorkommen. Auch andere Bäume sind in Gefahr.
Invasive Art
:Kalifornische Kettennatter in Süddeutschland gesichtet
Für Menschen ist die Schlange ungefährlich, in Ökosystemen kann sie jedoch großen Schaden anrichten. Könnte die Natter infolge des Klimawandels in Deutschland heimisch werden?
Tiere
:Das Fresswunder
Die riesigen, invasiven Aga-Kröten fressen in Australien Vögel, Mäuse, Hundefutter - und offenbar auch einander. Kann der Kannibalismus ihre Verbreitung eindämmen?
Kommentar
:Besser nicht mehr pflanzen
Invasive Neophyten gefährden die Artenvielfalt. Sie sollten nicht mehr verkauft und gepflanzt werden
Invasive Arten
:Warum Gran Canarias typische Rieseneidechse bedroht ist
Erst kamen die Touristen auf die Kanareninsel, dann die Kalifornische Kettennatter. Wie, ist bis heute nicht geklärt. Klar ist nur: Für inseltypische Echsen sieht es nicht gut aus.
SZ MagazinWanzen in Deutschland
:Eine Wanze zum Fürchten
Drinnen eine Plage, draußen eine Pest: Eine invasive Wanze breitet sich in Deutschland aus. Das Tier bedroht Pflanzen und steht für eine Zukunft, in der Klimawandel, Dürre und mobil gewordene Arten das Gesicht der Natur ändern.
Meeresbiologie
:Invasive Arten kosten viel Geld
Aus anderen Erdregionen eingeschleppte Wasserbewohner verursachen Schäden in Milliardenhöhe.
Invasive Arten
:Die Rache der Strandkrabben
Um eine kalifornische Bucht vor invasiven Krabben zu retten, fingen Wissenschaftler in jahrelanger Fleißarbeit Zehntausende Exemplare. Dann schlugen die Krebstiere zurück.
Biologie
:Grauhörnchen gegen Eichhörnchen
Das Grauhörnchen aus Nordamerika könnte bald auch in Süddeutschland einwandern. Gegenüber dem heimischen Verwandten ist es im Vorteil - nicht nur aufgrund seiner Größe.
Dürre
:Tausende Kamele in Australien abgeschossen
Die durstigen Tiere waren in Ortschaften eingedrungen, hatten Bewohner gefährdet und das knappe Trinkwasser verschmutzt. Rechtfertigt dies die drastische Aktion?
Invasive Arten
:Schon da
Neue Tier- und Pflanzenarten bedrohen das Ökosystem der Galapagos-Inseln. Sie kamen wohl als blinde Passagiere per Schiff in das empfindliche Ökosystem.
Invasive Arten
:Flieh oder stirb
Australische Tiere erkennen Füchse nur deshalb als Feinde, weil sie den einheimischen Dingos ähneln. Katzen haben dagegen leichtes Spiel: Ihre Beute versucht nicht einmal, wegzulaufen. Jetzt sollen zwei Millionen Katzen getötet werden.
Invasive Arten
:Mit Bio-Waffen fischen
Vor etwa 160 Jahren brachten Züchter Karpfen nach Australien. Einige der Tiere entwischten aus Fischfarmen in die Freiheit. Seitdem vermehren sie sich wie verrückt und verdrängen einheimische Arten. Die Regierung will Karpfen nun mit Herpes-Viren bekämpfen.
Invasive Arten
:Floßfahrt der Tiere
Hunderte Muscheln, Schnecken und Krebse aus Japan sind auf Plastikflößen über den Pazifik nach Amerika geschwommen. Manche waren sechs Jahre lang unterwegs.
Invasive Art
:Eindringling aus Fernost breitet sich in Bayern aus
Die chinesische Teichmuschel hat das Zeug dazu, einheimische Arten zu verdrängen - nicht nur andere Muscheln, sondern auch den Bitterling, einen streng geschützten heimischen Karpfenfisch.
Landwirtschaft
:Armee der Schmetterlinge
Der aus Amerika eingereiste Armeewurm-Falter frisst große Teile der Ernten in Afrika. Er bedroht damit die Lebensgrundlage von etwa 70 Prozent der ländlichen Bevölkerung.
Ökologie
:Nur raus hier: Wie die EU gegen Invasoren kämpft
Geschlechtertrennung für Schildkröten, Eierklau bei Ibissen. Eine Kampagne gegen invasive Tierarten hat auch für Zoos und Tierparks Folgen. Der Nutzen ist allerdings umstritten.
Invasive Arten
:Abstand halten!
Giftige Feuerfische fühlen sich im Mittelmeer immer wohler. Innerhalb eines Jahrs haben sie fast die gesamte Südostküste Zyperns erobert. Sind sie irgendwie zu stoppen?
Invasive Arten
:Giftige Qualle erstmals entdeckt
Der Stich der Qualle 'Gonionemus vertens' ist nicht lebensbedrohlich - aber sehr schmerzhaft.
Invasive Arten
:Migranten mit Biss
In den Everglades in Florida haben sich mindestens zwei Nilkrokodile häuslich eingerichtet. Die Tiere werden meterlang und greifen auch Menschen an.
Invasives Insekt
:Angriff der Tigermücke
Die Tigermücke überträgt gefährliche Krankheiten. Jetzt versucht das eingeschleppte Insekt, sich im Süden Deutschlands breit zu machen. Forscher sind alarmiert.
Mittelmeer
:Tausend neue invasive Arten im Mittelmeer
Viele invasive Arten gelangen über den Suezkanal ins Mittelmeer. Meist sind die Neuankömmlinge harmlos, doch in einigen Fällen können sie Ökosysteme empfindlich stören.
Neue Arten im Mittelmeer
:Angriff der Krokodilsfische
Quallen, Algen, Tropenfische: Tausend invasive Arten machen sich rasant im Mittelmeer breit - mit Folgen für die lokalen Ökosysteme. Schuld an der Invasion ist meist der Mensch.
Invasive Arten
:Sieben Plagen der Neuzeit
Ob süß oder eklig, klein oder groß - sie schaden anderen Arten, auch den Menschen: Sieben invasive Tierarten im Porträt.
Eingeschleppte Tierarten
:Invasion der Exoten
Possierliche Bären und Krebse des Grauens: Eingeschleppte Tierarten können großen Schaden anrichten - auch in Deutschland. Auf eine Spezies wird sogar mit Pfeil und Bogen Jagd gemacht.