Artenvielfalt

Artenvielfalt & Artensterben

Biologie
:Insektensterben ungebremst: Krefelder Forscher sieht keine Trendwende

Thomas Hörren arbeitet mit seinen Kollegen an einer Fortschreibung der berühmt gewordenen Studie zum Verschwinden der Insekten. Was wünscht er sich von einer neuen Bundesregierung?

Interview von Thomas Krumenacker

Europäische Union
:EU sendet Signal für mehr Abschüsse von Wölfen

Nach dem Willen der Kommission sollen die Raubtiere statt unter „sehr strengem“ nur noch unter „strengem“ Schutz stehen. Von Bauern kommt Lob, von Naturschützern Kritik.

Gentechnik
:Vorbild Mammut: Forscher erschaffen Wollhaar-Mäuse

Amerikanische Biotechnologen berichten, sie hätten Mäuse mit Mammutfell im Labor gezüchtet. Das klingt wie ein Witz, doch die Arbeit hat eine ernsthafte Anwendungsmöglichkeit.

Von Hanno Charisius

Artenschutz
:Einigung auf der Weltnaturkonferenz in Rom

Nachdem der erste Teil der Weltnaturkonferenz vergangenes Jahr gescheitert ist, gab es jetzt auf dem zweiten Teil in Rom eine Einigung. Auch wenn viele Kompromisse gemacht werden mussten, werten Umweltverbände das als Erfolg.

Von Tina Baier

SZ PlusKüstenschutz
:Wie Menschen dem Meer ihr Land schenken

Ein Loch im Deich, das wäre in vielen Küstenregionen ein Grund zur Panik – in den Steart Marshes in Südengland ist es Absicht. Warum tut man sowas?

Von Steve Przybilla

Umweltministerium
:Glauber bekräftigt geplanten Sparkurs beim Naturschutz

„In einem Kraftakt haben wir 2025 noch einmal fast die Rekordhöhe bei der Naturschutz-Förderung erreicht“, teilt Umweltminister Glauber mit. Doch danach muss kräftig gespart werden - und das sorgt für ziemlich viel Wirbel.

Von Christian Sebald

Biodiversität
:Wie Pestizide zum Artensterben beitragen

Pestizide bekämpfen nicht nur das, wofür sie gedacht sind, auch andere Arten werden geschädigt. Eine große Analyse kommt zum Schluss: Der aktuelle Einsatz der Mittel ist nicht nachhaltig.

Von Denis Pscheidl

Umwelt und Natur
:Regenwürmer sind die „Superhelden“ des Gartens

Die wirbellosen Tiere sind nach Expertenansicht äußerst nützliche Helfer: Sie verwandeln organisches und mineralisches Material in wertvollen Ton-Humus und lockern den Boden auf. Ein Loblied zum Tag des Regenwurms.

SZ PlusKlimawandel
:Wo das Erdöl im Boden bleiben sollte

Donald Trump macht den Ölkonzernen Hoffnungen, dabei dürfte aus Klimasicht ein Großteil des Erdöls nicht mehr gefördert werden. Wie groß die Reserven sind, und wo Bohrungen besonders schädlich wären.

Von Christoph von Eichhorn, Nakissa Salavati (Text) und Sara John (Infografik)

Artenschutz
:Genetische Vielfalt von Tieren und Pflanzen geht alarmierend schnell verloren

Mit dem Verlust genetischer Diversität werden Arten anfällig für Krankheiten und Umweltveränderungen, warnen Forscher. Doch einige Beispiele machen Hoffnung.

Von Tina Baier

Artenvielfalt
:Eine winzig kleine Sensation

Mit bloßem Auge ist die vom Aussterben bedrohte Kegelige Quellschnecke kaum zu erkennen. Sie ist nur ein paar Millimeter groß. Jetzt hat man sie bei einem Monitoring im Landkreis Freising wieder entdeckt. Naturschützer sind begeistert, denn die Weichtierart gilt als hochempfindlicher Indikator für den Zustand von Feuchtbiotopen.

Von Gudrun Regelein

Tiere in Winter
:Plustern, futtern, kuscheln – wie sich Vögel vor Frost schützen

Im Winter frieren Mensch und Tier. Manche Strategien gegen die Kälte ähneln sich. Es gibt aber auch etwas, das Naturliebhaber für frierende Vögel tun können, sagt eine Expertin. Zum Beispiel mithilfe einer Grabkerze.

Artenvielfalt und Landwirtschaft
:Zurück zu Streuwiesen

Der Landschaftspflegeverband reaktiviert brach liegende Flächen bei Königsdorf, damit sie wieder der Artenvielfalt dienen können.

Von Fiona Fuchs

SZ PlusMeinungArtenschutz
:Ein Viertel aller Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht – na und?

Fast unbemerkt findet ein gewaltiges Artensterben statt. Es ist höchste Zeit, dass sich die Menschen bewusst machen, wie sehr sie von einer intakten Natur abhängen.

Von Tina Baier

Artenschutz
:Ein Viertel der Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht

Erstmals haben Forschende untersucht, wie es den Tieren in Flüssen, Seen und anderen Süßgewässern geht. Das Ergebnis erschreckt sogar Expertinnen und Experten.

Von Tina Baier

SZ PlusArtenvielfalt
:„Huuuuh“

In diesen Tagen beginnt der Uhu, einer der beeindruckendsten heimischen Vögel, mit der Balz. Sabine Tappertzhofen ist ihm schon mehrfach begegnet.

Interview von Stephanie Schwaderer

SZ PlusNatur und Umwelt
:Wo sind die Schmetterlinge im Winter?

Stephan Rudolph fotografiert mit Leidenschaft die Verwandlung der Schmetterlinge übers Jahr. Das Verschwinden der Tiere auch am Parsberg bei Germering sieht er mit Trauer. Aber es gibt Lichtblicke – wie die Rettung einer kleinen Raupe namens Olivia.

Von Ingrid Hügenell

SZ PlusSchwabing
:Warum im Englischen Garten plötzlich ein 170 Jahre alter Baum umgestürzt ist

Nur durch Glück kommt dabei kein Mensch zu Schaden. Trotzdem beunruhigt der Vorfall: Denn die Esche war von einem Pilz befallen, der schwer zu erkennen ist und für größere Probleme sorgen könnte.

Von Bernd Kastner

Umstrittene Regelung
:Die Regierung gibt die Gams zum Abschuss frei

Per Verordnung wurden die Schonzeiten für Gämsen, Rotwild und Rehe aufgehoben – zum Schutz der Bergwälder, wie es heißt. Es wird damit gerechnet, dass Naturschützer noch vor Weihnachten gegen die Regelung klagen. Damit geht ein erbitterter Streit in die nächste Runde.

Von Christian Sebald

Artensterben
:Das größte Massen-Wildtiersterben der Neuzeit

Forscher haben rekonstruiert, wie vor zehn Jahren vier Millionen Seevögel aufgrund einer marinen Hitzewelle verhungert sind. Bis heute hat sich der Bestand nicht erholt.

Von Tina Baier

Artenvielfalt
:So viele Uhus wie noch nie in Fränkischer Schweiz

Viele Tierarten gelten als gefährdet. Gute Nachrichten gibt es vom Uhu. Wie konnte das erreicht werden?

SZ PlusRainer Wald in Niederbayern
:Ein Wald wie aus dem Märchenbuch

Auf einer Fläche von 250 Hektar bietet das sumpfige Gelände seltenen Tier- und Pflanzenarten einen optimalen Lebensraum. Naturschützer wollen das Areal in seiner Ursprünglichkeit und Wildheit erhalten – fast wie in einem Nationalpark.

Von Christian Sebald

SZ PlusArtenschutz
:Die mit dem Waldrapp fliegen

Um die Art zu retten, müssen Menschen jungen Zugvögeln den Weg ins Winterquartier zeigen. Wegen des Klimawandels führte die jüngste Reise mehr als 2600 Kilometer weit von Oberbayern bis nach Andalusien.

Von Tina Baier

Nach Jahren erfolgloser Suche
:Dünnschnabel-Brachvögel gibt es nicht mehr

Zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert ist wieder eine Vogelart in Europa verschwunden. Was damit verloren geht – und wann Forscher eine Art für ausgestorben erklären.

Von Thomas Krumenacker

„Fast so groß wie eine Kathedrale“
:Forscher entdecken die größte Koralle der Welt

Und das durch Zufall. Dabei ist sie sogar aus dem Weltraum zu sehen.

Von Victoria Gebler

SZ PlusArtenschutz
:„1000 Pinguine bilden eine Kuscheleinheit“

Der britische Polarforscher Peter Fretwell beobachtet Kaiserpinguine in der Antarktis per Satellit. Ein Gespräch über schiffbrüchige Küken, stillende Männchen und die Frage, warum die Art das Fliegen verlernt hat.

Interview von Hans Gasser

Artenschutz
:Wie viele Elefanten gibt es noch in Afrika?

Erstmals haben Forscher die Lage aller Elefanten in Afrika untersucht. Das Ergebnis ist erschütternd.

Von Tina Baier

Landkreis Oberallgäu
:Richter stärken Schutz der Biber

Verwaltungsgericht Augsburg kassiert Allgemeinverfügung, die den Abschuss der Nager erleichtern soll. Die Landrätin beharrt trotzdem auf ihrer Initiative.

Von Christian Sebald

SZ PlusMeinungErderwärmung
:Trumps Wiederkehr ist eine sehr schlechte Nachricht für den Klimaschutz

Selten ist ein Klimagipfel unter so miesen Vorzeichen gestartet wie dieser in Baku. Die US-Wahl überschattet alles, und dann geht es auch noch ums Geld. Wie das enden kann, hat sich gerade erst gezeigt.

Kommentar von Michael Bauchmüller

WWF spricht von „Blamage“
:Weltnaturkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierung

Die Weltnaturkonferenz in Kolumbien bringt in der zentralen Frage, wer für den Artenschutz bezahlt, keinen Durchbruch. Das liegt auch am Widerstand der EU.

SZ PlusMeinungUmwelt
:Globaler Umweltschutz: Schöne Worte allein reichen nicht!

Bei der Weltnaturkonferenz im kolumbianischen Cali zeigt sich erneut: Die zentralen Probleme sind nach wie vor nicht gelöst. Auch Deutschland müsste endlich mehr tun.

Ein Kommentar von Tina Baier

SZ PlusNaturschutz
:Warum Deutschland ein Problem löst, das es gar nicht hat

Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz in Kolumbien legt Bundesumweltministerin Steffi Lemke überraschend einen Plan gegen das Artensterben im eigenen Land vor. Was gut klingt, hat allerdings einen Haken.

Von Tina Baier

Artenschutz
:Igel erstmals als bedrohte Art gelistet

Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Igel finden kaum noch geeignete Lebensräume. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten auf.

Seltene Tiere in Nordbayern
:Warum es immer weniger Gartenschläfer gibt

Das Nagetier ist eine zurückgezogen lebende Art, die europaweit immer seltener vorkommt. Forscher haben nun herausgefunden, warum – und wie man dem Tier helfen kann.

Umwelt und Natur
:Tausende Kraniche fliegen über Bayern in den Süden

Kraniche gelten als Glücksbringer. Jetzt im Herbst lassen sie sich besonders gut am Himmel beobachten – auch im Freistaat, in dem der Vogel lange als ausgestorben galt.

Naturschutz
:Wie Sie Igeln helfen können

Im Dunkeln hört man sie nun wieder vielerorts in den Gärten rumoren: Die Igel futtern sich ihren Winterspeck an. Fachleute erklären, wie die Tiere unterstützt werden können.

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Nilpferd

Die Tiere gehören zu den schwersten Säugern der Welt; sie können Menschen sehr gefährlich werden – und vermehren sich nun in einer Gegend besonders.

Von Vera Schroeder

SZ PlusArtenvielfalt
:„Wir brauchen nicht weniger Delfinarien, sondern mehr“

Delfine in gläsernen Becken scheinen der Inbegriff von Qual. Doch der Direktor des Nürnberger Tiergartens verteidigt die Haltung – für die Forschung. Könnte er recht haben? Ein Besuch.

Von Tanja Rest

SZ PlusStart-up
:Naturschutz in der Chefetage

Anna Alex glaubt an die Macht der Wirtschaft. Die Berliner Investorin und Seriengründerin will große Unternehmen dazu bringen, die Natur nicht nur auszunutzen, sondern zu schützen – aus Eigeninteresse.

Von Kathrin Werner

SZ PlusBiodiversität
:„Es geht hier um die Bewahrung eines Lebenserhaltungssystems“

Die größte Bestandsaufnahme zur Artenvielfalt in Deutschland zeigt, dass es der Natur weiter schlecht geht. Woran das liegt, warum es bedrohlich ist und welche Lichtblicke es gibt, erklärt der Biologe Christian Wirth.

Interview von Thomas Krumenacker

SZ PlusMeinungErdsystemforschung
:Es hilft nicht, die Erde zum Patienten zu erklären

Jährliche Gesundheits-Check-ups für den Planeten sollen die Dringlichkeit der Umweltprobleme vermitteln. Doch diese sollte längst bekannt sein.

Kommentar von Hanno Charisius

Erdsystemforschung
:Die Erde erhält einen jährlichen Gesundheitscheck

Denn Forscher warnen: Wenn sich nichts ändere, seien bald sieben von neun „planetaren Grenzen“ überschritten. Erstmals zeigen nun Weltkarten, wie es um die Erde bestellt ist.

Von Hanno Charisius

Nationalpark Bayerischer Wald
:Vier neue Wölfe für das Freigehege

Die Brüder bilden eine „Männer-WG“ im Nationalpark. Frauen sollen den Frieden nicht stören – eine Zucht ist nicht vorgesehen.

Landwirtschaft
:Özdemir will Pestizid-Einsatz halbieren

Nach monatelanger Vorarbeit legt der Landwirtschaftsminister ein Programm vor, das den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln senken soll. Es enthält viele Ideen und Ziele – aber keine konkreten Wege.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusNaturschutz
:Dieser Vogelkenner segnet Windräder ab

Markus Bachmann galt lange als Nerd. Heute erstellt der Ornithologe Gutachten für Windkraftanlagen und ist ein gefragter Unternehmer. In wenigen Jobs ballen sich die Konflikte unserer Zeit so deutlich wie in seinem.

Von Lea Hampel

SZ PlusInvasive Arten
:Wespenalarm auf Mallorca

Seit 20 Jahren breitet sich die asiatische Vespa velutina in Europa aus. Ihre Stiche schmerzen höllisch. Und sie frisst mit Leidenschaft Honigbienen. Unter einer Notfallnummer können Mallorquiner jetzt Hilfe anfordern, wenn sie ein Exemplar sichten.

Von Patrick Illinger

Umwelt und Natur
:Weniger Wespen in Bayern wegen des verregneten Frühjahrs

Kaum stehen Eis oder Kuchen auf dem Tisch, nerven Wespen. In diesem Sommer ist es jedoch vergleichsweise ruhig. Wie kommt das?

Artenvielfalt
:Höchst seltener Kleinfalter im Bayerischen Wald abgelichtet

Den Nachtfalter Chrysoclista gabretica zu fotografieren, gleicht einem Sechser im Lotto. Gelungen ist das einem Experten für Kleinschmetterlinge im Bayerischen Wald. Es handelt sich um die vierte bestätigte Sichtung.

Umwelt und Natur
:Hund erschnüffelt im Nationalpark Bayerischer Wald seltenen Trüffel

Mit seiner feinen Nase macht Suchhund Leo eine wertvolle Entdeckung für die Pilzforschung.

Naturschutz
:Streit zwischen Jägern und Förstern um die Gams

Die Staatsforsten wollen Schonzeiten aufheben lassen, um die Jungwälder vor Verbiss zu schützen. Die Jäger sprechen von Überjagung. Der zuständige Minister, Hubert Aiwanger, ist in der Zwickmühle.

Von Christian Sebald

Gutscheine: