Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  3. Artenschutz
  • Fairtrade ANZEIGE
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Artenvielfalt

Thema folgen lädt

Artenvielfalt & Artensterben

Artenschutz

Jedes fünfte Reptil ist vom Aussterben bedroht

Für Schlangen, Krokodile und andere Reptilien gibt es kaum Artenschutzprojekte. Dabei sind sie fast genauso stark gefährdet wie Säugetiere.

Von Tina Baier

Biodiversität

Schutzgebiete als Puffer gegen die Erwärmung

Forscher zeigen, wie Klimawandel und intensive Landwirtschaft zum weltweiten Rückgang der Insekten beitragen - und wie sich der Effekt mildern ließe.

Von Marlene Weiß

Schmuckfoto Flughafen München
SZ Plus
Vogelsterben

Spatz, pass auf!

Niemand flattert so galant um Brotkrumen auf einem Tisch herum wie der Spatz, alias der Haussperling. Aber der Vogel verschwindet. Warum? Ein Gespräch mit der Spatzforscherin Angelika Nelson.

Interview von Tanja Rest

Ökologie

Ernährung sichern - aber richtig

Als Reaktion auf den Ukrainekrieg werden wichtige Umweltgesetze infrage gestellt. Umweltschutz ist aber kein Luxus und darf auch in Krisenzeiten nicht infrage gestellt werden.

Kommentar von Tina Baier

Artenvielfalt

Jeder vierte Käfer ist gefährdet

Laut einer neuen Roten Liste des Bundesamts für Naturschutz geht es den Käfern ähnlich schlecht wie anderen Insekten. Hunderte Arten sind bereits verschollen oder ausgestorben.

Von Thomas Hummel

SZ Plus
IPCC-Bericht

Tiere und Pflanzen an der Belastungsgrenze

Erstmals spricht der Weltklimabericht von Arten, die aufgrund des Klimawandels ausgestorben sind. Sie sind aber nur die Spitze des Eisbergs.

Von Benjamin von Brackel

SZ Plus
Erderwärmung

Weltklimarat: Der Menschheit läuft die Zeit davon

In einem umfassenden Report warnt der IPCC vor höheren Klimarisiken als bislang angenommen. Schon jetzt wirke sich die Erderwärmung auf Milliarden Menschen aus.

Von Benjamin von Brackel, Christoph von Eichhorn und Sören Müller-Hansen

SZ Plus
Artenschutz

Wenn Geier sterben, werden Menschen krank

Auf den Schlachthöfen von Adis Abeba bleibt immer öfter Aas liegen. Das liegt auch am Verschwinden der Geier - und könnte fatale Folgen für uns alle haben.

Von Tina Baier

SZ Plus
Klimawandel

Der Wald braucht Hilfe

Die Fichten verschwinden, die Kiefern leiden und auch die Buchen bekommen Probleme. Hitze, Trockenheit und Schädlinge setzen dem Wald in Deutschland zu. Ist er überhaupt noch zu retten?

Von Tina Baier

Feldhamster
SZ Plus
Artensterben

Die letzten ihrer Art

Neben dem Klimawandel droht eine weitere, noch immer verkannte ökologische Katastrophe: das Artensterben.

Von Tina Baier

Tod von E.O. Wilson

Eine Stimme für die Artenvielfalt ist verstummt

Edward Wilson, einer der bedeutendsten Evolutionsbiologen seit Charles Darwin, machte früh auf den weltweiten Artenschwund aufmerksam. Einige seiner Schriften riefen aber auch Kritik hervor.

Nachruf von Hanno Charisius

Artenschutz

Deutschland sollte die Einfuhr von Jagdtrophäen verbieten

Löwen, Nashörner, Eisbären: Die Jagd auf bedrohte Tiere ist in Zeiten des Artensterbens durch nichts zu rechtfertigen.

Kommentar von Tina Baier

Artensterben

Insekten in Schutzgebieten mit Pestiziden belastet

Bienen, Schmetterlinge, Fliegen und andere Insekten in deutschen Schutzgebieten sind mit einem giftigen Cocktail von Substanzen belastet, die in der intensiven Landwirtschaft eingesetzt werden. Sind die Chemikalien die Ursache für das Insektensterben in Deutschland?

Von Tina Baier

Umwelt

Wie schnell wächst Regenwald nach?

Ökologen haben untersucht, was auf gerodeten und vom Menschen aufgegebenen Flächen passiert.

Von Tina Baier

SZ Plus
Anthropozän

Pass dich an oder stirb

Evolution im Zeitraffer: In einer vom Menschen geprägten Umwelt verändern sich manche Tierarten rasant - Stoßzähne verschwinden, Hörner werden kleiner. Doch das bringt Nachteile mit sich.

Von Tina Baier

Wetter an der Ostsee
Umwelt

In zehn Jahren die Welt retten

Die Ostsee soll sich bald erholen, und auch die Weltnaturschutzkonferenz will in der kommenden Dekade alles besser machen. Ob es diesmal funktioniert, ist fraglich.

Kommentar von Tina Baier

Woolly Mammoth
Umwelt

Ein Freispruch, immerhin

Vor etwa 4000 Jahren ist das Mammut ausgestorben. Nun zeigt eine neue Untersuchung: Anders als vermutet war der Mensch ausnahmsweise unschuldig.

Von Tina Baier

Maledives Indian Ocean baby black tipped reef shark Carcharhinus melanopterus amongst shoal of f
SZ Plus
Umwelt

Wie das Artensterben den Menschen trifft

Eine Million Tiere und Pflanzen sind weltweit vom Aussterben bedroht. Die Folgen für das Leben auf dem Planeten könnten ähnlich drastisch sein wie die des Klimawandels.

Von Tina Baier

Libelle
Artenschutz

Insektenvielfalt leidet unter Landwirtschaft am meisten

Biologen haben in ganz Bayern Käfer, Schmetterlinge, Bienen gezählt: Auf Feldern ist die Artenvielfalt besonders niedrig, auch die Urbanisierung trägt zum Schwund bei. Der Klimawandel scheint bislang keine Rolle zu spielen.

Von Benjamin von Brackel

Gefährdete Grüne Meeresschildkröte gefunden
UN-Artenschutzgipfel

Die Millionenfrage

Eine Million Arten könnten laut Weltbiodiversitätsrat in den kommenden Jahrzehnten verschwinden. Woher aber stammt überhaupt die Zahl?

Von Benjamin von Brackel

SZ Plus
Biodiversitätskonferenz in China

Der Plan zur Rettung der Arten

Mehr Schutzgebiete, weniger Plastik: Auf der UN-Biodiversitätskonferenz, die diese Woche beginnt, soll eine Strategie entwickelt werden, um das weltweite Artensterben aufzuhalten. Gibt es Aussicht auf Erfolg?

Von Tina Baier

SZ Plus
Artenvielfalt

Die Axt im Schutzgebiet

Zwei Drittel der Waldfläche Deutschlands stehen unter Schutz, fast überall darf aber Holz eingeschlagen werden. Sollte man mehr Wälder sich selbst überlassen? Aber so einfach ist es nicht.

Von Benjamin von Brackel

Waldmaus Wald Maus Feld Waldmaus Feldwaldmaus Apodemus sylvaticus im Sprung Niederlande wood
Klimawandel

Größere Ohren, längere Schwänze

Kann man manchen Tierarten bereits die Erderwärmung ansehen? Durch evolutionäre Anpassung sind offenbar jene Körperteile gewachsen, die den Hitzeausgleich erleichtern.

Von Katrin Blawat

Östlicher Kaiseradler Aquila heliaca Jungtier im Flug Dhofar Oman Asien *** Eastern Imperial E; Georgien
Artenvielfalt

Fast jede dritte Raubvogelart weltweit bedroht

166 der insgesamt 557 Spezies kämpfen um ihr Überleben. Die Zeit, sie noch zu retten, wird knapp, warnen Wissenschaftler.

SZ Plus
Artenvielfalt

Schmelzende Gipfel

In den Alpen steigen die Temperaturen aufgrund des Klimawandels doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Wie verändert das die Tier- und Pflanzenwelt? Eine Bergtour mit zwei Forschern im Nationalpark Berchtesgaden.

Von Sebastian Höhn

Whale Shark (Rhincodon typus) with Golden trevally shoal (Gnathanodon speciosus) Cenderawasih Bay, West Papua, Indonesia
SZ Plus
Umwelt

Anpassen oder aussterben

Bereits Ende dieses Jahrhunderts könnten in weiten Teilen der Meere Klimabedingungen herrschen, die viele Arten nicht mehr tolerieren, warnen Forscher. Die Folgen wären dramatisch.

Von Benjamin von Brackel

Mushrooms; Pilze Interview das Rezept
SZ Plus SZ-Magazin
Essen und Trinken

"Gute Pilzstellen verraten die wenigsten gerne"

Wann zieht man am besten los zum Pilzesuchen? Was muss man beim Sammeln beachten? Vanessa Braun und Norman Glatzer vom Youtube-Kanal Buschfunkistan verraten im Interview auch, von welchen Exemplaren man lieber die Finger lässt.

Interview von Amonte Schröder-Jürss

SZ Plus
Rohstoffe

Kostbare Klumpen in der Tiefe

Am Grund des Pazifik liegen Manganknollen, die wertvolle Metalle und seltene Erden enthalten. Firmen möchten mit Tiefsee-Bergbau an die Rohstoffe gelangen. Das könnte einzigartige Organismen gefährden - die wohl ebenfalls von den Metallkugeln leben.

Von Bettina Wurche

Sonnenblumen
Insektensterben

Pestizide in Kombination besonders schädlich

Bienen sind oft mehreren Pestiziden ausgesetzt. Deren Wirkung kann sich so potenzieren, warnen Forscher. Dieser Effekt werde in der Risikobewertung unterschätzt.

Von Annett Stein, dpa

Kommentar

Kampf der Arten

Der Klimawandel befeuert Konflikte zwischen Mensch und Tier. Dabei können beide Seiten nur verlieren.

Von Tina Baier

Ozeane

Ist das Great Barrier Reef noch zu retten?

Der Klimawandel hat bereits weite Teile des größten Riffs der Erde zerstört. Mit viel Geld und ungewöhnlichen Methoden versuchen Wissenschaftler, das große Sterben aufzuhalten.

Von Tim Kalvelage

Plastik-Recycling in Bangladesch
Umwelt

"Viele Kleidungsstücke sind mit Kunststoff versetzt"

Die Folgen der Vermüllung mit Kunststoff könnten gravierend sein, warnen Wissenschaftler wie Annika Jahnke. Gemeinsam mit Kollegen macht sie sehr konkrete Vorschläge zum Weg aus der Plastikkrise.

Interview von Tina Baier

Numbat - walking on log (Myrmecobius fasciatus). Southwest Western Australia. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright:
SZ Plus
Artenschutz

Australiens giftiger Kampf gegen Katzen

Um Australiens Tierwelt zu schützen, vergiften Ökologen Füchse, wilde Katzen und andere eingeschleppte Arten. Doch das eingesetzte Toxin tötet langsam und qualvoll. Warum ist das erlaubt?

Von Bernd Eberhart

SZ Plus
Umwelt

Mehr als 80 Prozent der Bäche überschreiten Grenzwerte für Pestizide

Ein bundesweites Monitoring zeigt: In kleinen Gewässern landen viel mehr Pflanzenschutzmittel als erlaubt. Was läuft hier falsch?

Von Tina Baier

ausgestorbener Steinwälzer
Vögel

Und wieder sind zwei Arten verloren

Der Steinwälzer und der Würgfalke sind aus Deutschland verschwunden, sechs weitere Arten könnten bald folgen. Die neue Rote Liste der Brutvögel beunruhigt Experten.

Von Thomas Krumenacker

Heustadel und Hütten auf nebligen Wiesen, hinten Langkofel und Plattkofel, Seiser Alm, Südtirol, Italien, Europa *** Hay
Umweltschutz

Zusammen gegen die Katastrophe

Erstmals haben der Klimarat IPCC und der Biodiversitätsrat IPBES gemeinsame Vorschläge gemacht, wie man Natur und Klima zugleich schützen kann. Doch die Zeit dafür läuft ab.

Von Thomas Krumenacker

Apollofalter Roter Apollo Parnassius apollo sitzt auf dem Bluetenstand der Weissen Fetthenne Se
SZ Plus
Artensterben

Der Schmetterlingseffekt

Was braucht es, um den Apollofalter zu schützen? Einen staatlich beauftragten Biologen, Wachmänner und riesige Schutthalden. Denn dieses Insekt darf auf keinen Fall aussterben. Über die Bedeutung eines Flügelschlags.

Von Marlene Knobloch

Rippenqualle Mnemiopsis leidyi
Meeresbiologie

Invasive Arten kosten viel Geld

Aus anderen Erdregionen eingeschleppte Wasserbewohner verursachen Schäden in Milliardenhöhe.

Streit um den Wolf in Nordrhein-Westfalen
SZ Plus
Artenschutz

"Der Wolf ist kein Dämon"

Die Wolfsbestände wachsen in Deutschland. Steigt damit das Risiko, Opfer eines Wolfsangriffs zu werden? Ja und nein, lautet die Antwort von Experten.

Von Thomas Krumenacker

Klimakolumne

Darwins Erbe in der Klimakrise

Arten, die nur lokal vorkommen, sind durch den Klimawandel besonders stark vom Aussterben bedroht, vor allem auf Inseln und in den Bergen. Das zeigt einmal mehr, wie eng Klima- und Biodiversitätskrise zusammenhängen.

Von Christoph von Eichhorn

Grasshopper Maps
Kartografie

Alles ist erleuchtet

Mit seinen knallbunten Landkarten begeistert der Geoinformatiker Robert Szucs sehr viele Menschen - und beweist, dass man mit einem unwissenschaftlichen Ansatz manchmal auch der Wissenschaft einen Gefallen tun kann.

Von Nora Ederer

Gluehwuermer
Zoologie

Es blinkt!

Glühwürmchen-Watching begeistert weltweit immer mehr Menschen. Das gefährdet die faszinierenden Insekten.

Von Tina Baier

This image shows the head and the body of Elysia cf. marginata, a day after autotomy. The shed body is much heavier (>80% of the total weight) than the head.
Zoologie

Kopf ab

Forscherinnen haben Meeresschnecken entdeckt, die gelegentlich ihren Körper abwerfen und einen ganz neuen ausbilden.

Von Christian Weber

Artenspürhund
Hunde

Artenschützer Rex

Artenspürhunde können dabei helfen, seltene Tiere zu finden, zeigt eine Studie. Allerdings neigen Terrier zum unerwünschten Zuschnappen, Beagles sind eigensinnig. Und die riesigen Kothaufen von Nashörnern sehen Menschen auch ohne Hund ganz gut.

Von Peter Strigl

Brauner Bär
Artensterben

Warum die Insekten sterben

Der Tod von Schmetterlingen, Käfern und Bienen hat viele Ursachen. 56 Wissenschaftler aus aller Welt gingen diesen nun auf den Grund.

Von Tina Baier

Mountain gorilla, Gorilla beringei beringei, Bwindi Impenetrable Forest. Uganda; SZ-Magazin
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

Es gab sie doch, die guten Nachrichten

Unsere Lösungskolumnistin blickt aufs Jahr 2020 zurück und berichtet von sechs guten Ideen und positiven Entwicklungen, die nicht genügend Aufmerksamkeit bekommen haben.

Von Michaela Haas

Kohlmeise im Flug
SZ Plus
Psychologie und Artenvielfalt

So schön wie ein gutes Gehalt

Warum Vögel in der Umgebung Menschen zufriedener machen - und womöglich genauso wichtig sind wie mehr Geld.

Von Thomas Krumenacker

Galbula Albirostris
Artensterben

Alarm im Amazonas

Im scheinbar unberührten Regenwald verändert sich die Zusammensetzung der Vogelarten.

Von Tina Baier

Europaeischer Hase Europaeischer Feldhase Lepus europaeus Gruppe kaempfender Feldhasen auf einer
EU-Bericht

Schlechtes Zeugnis für Europas Natur

EU-weit sind immer mehr Tierarten bedroht. Ganze Lebensräume weisen einen schlechten Zustand auf. Die größte Bedrohung für die Artenvielfalt ist die Landwirtschaft.

Von Thomas Krumenacker

Feldarbeit im Herbst
SZ Plus
Biologische Vielfalt

Artenschutz-Bericht zieht düstere Bilanz

Der fünfte internationale Report zur biologischen Vielfalt zeigt: Trotz einiger Erfolge geht das Massensterben von Tieren und Pflanzen weiter.

Von Tina Baier

zurück
1 Seite 1 von 7 2 3 4 5 6 ... 7
weiter
weitere Themen

Affen | Bienen | Delfine | Eisbären | Elefanten | Fische | Hunde | Katzen | Krokodile | Pferde | Schmetterlinge | Spinnen | Tiger | Vögel | Wale | Wölfe

Ähnliche Themen
Affen Arktis Evolution Insekten Naturschutz Tiger Umweltschutz Vögel Wölfe Ökologie

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB