Artenvielfalt

Artenvielfalt & Artensterben

Umstrittene Regelung
:Die Regierung gibt die Gams zum Abschuss frei

Per Verordnung wurden die Schonzeiten für Gämsen, Rotwild und Rehe aufgehoben – zum Schutz der Bergwälder, wie es heißt. Es wird damit gerechnet, dass Naturschützer noch vor Weihnachten gegen die Regelung klagen. Damit geht ein erbitterter Streit in die nächste Runde.

Von Christian Sebald

Artensterben
:Das größte Massen-Wildtiersterben der Neuzeit

Forscher haben rekonstruiert, wie vor zehn Jahren vier Millionen Seevögel aufgrund einer marinen Hitzewelle verhungert sind. Bis heute hat sich der Bestand nicht erholt.

Von Tina Baier

Artenvielfalt
:So viele Uhus wie noch nie in Fränkischer Schweiz

Viele Tierarten gelten als gefährdet. Gute Nachrichten gibt es vom Uhu. Wie konnte das erreicht werden?

SZ PlusRainer Wald in Niederbayern
:Ein Wald wie aus dem Märchenbuch

Auf einer Fläche von 250 Hektar bietet das sumpfige Gelände seltenen Tier- und Pflanzenarten einen optimalen Lebensraum. Naturschützer wollen das Areal in seiner Ursprünglichkeit und Wildheit erhalten – fast wie in einem Nationalpark.

Von Christian Sebald

SZ PlusArtenschutz
:Die mit dem Waldrapp fliegen

Um die Art zu retten, müssen Menschen jungen Zugvögeln den Weg ins Winterquartier zeigen. Wegen des Klimawandels führte die jüngste Reise mehr als 2600 Kilometer weit von Oberbayern bis nach Andalusien.

Von Tina Baier

Nach Jahren erfolgloser Suche
:Dünnschnabel-Brachvögel gibt es nicht mehr

Zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert ist wieder eine Vogelart in Europa verschwunden. Was damit verloren geht – und wann Forscher eine Art für ausgestorben erklären.

Von Thomas Krumenacker

„Fast so groß wie eine Kathedrale“
:Forscher entdecken die größte Koralle der Welt

Und das durch Zufall. Dabei ist sie sogar aus dem Weltraum zu sehen.

Von Victoria Gebler

SZ PlusArtenschutz
:„1000 Pinguine bilden eine Kuscheleinheit“

Der britische Polarforscher Peter Fretwell beobachtet Kaiserpinguine in der Antarktis per Satellit. Ein Gespräch über schiffbrüchige Küken, stillende Männchen und die Frage, warum die Art das Fliegen verlernt hat.

Interview von Hans Gasser

Artenschutz
:Wie viele Elefanten gibt es noch in Afrika?

Erstmals haben Forscher die Lage aller Elefanten in Afrika untersucht. Das Ergebnis ist erschütternd.

Von Tina Baier

Landkreis Oberallgäu
:Richter stärken Schutz der Biber

Verwaltungsgericht Augsburg kassiert Allgemeinverfügung, die den Abschuss der Nager erleichtern soll. Die Landrätin beharrt trotzdem auf ihrer Initiative.

Von Christian Sebald

SZ PlusMeinungErderwärmung
:Trumps Wiederkehr ist eine sehr schlechte Nachricht für den Klimaschutz

Selten ist ein Klimagipfel unter so miesen Vorzeichen gestartet wie dieser in Baku. Die US-Wahl überschattet alles, und dann geht es auch noch ums Geld. Wie das enden kann, hat sich gerade erst gezeigt.

Kommentar von Michael Bauchmüller

WWF spricht von „Blamage“
:Weltnaturkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierung

Die Weltnaturkonferenz in Kolumbien bringt in der zentralen Frage, wer für den Artenschutz bezahlt, keinen Durchbruch. Das liegt auch am Widerstand der EU.

SZ PlusMeinungUmwelt
:Globaler Umweltschutz: Schöne Worte allein reichen nicht!

Bei der Weltnaturkonferenz im kolumbianischen Cali zeigt sich erneut: Die zentralen Probleme sind nach wie vor nicht gelöst. Auch Deutschland müsste endlich mehr tun.

Ein Kommentar von Tina Baier

SZ PlusNaturschutz
:Warum Deutschland ein Problem löst, das es gar nicht hat

Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz in Kolumbien legt Bundesumweltministerin Steffi Lemke überraschend einen Plan gegen das Artensterben im eigenen Land vor. Was gut klingt, hat allerdings einen Haken.

Von Tina Baier

Artenschutz
:Igel erstmals als bedrohte Art gelistet

Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Igel finden kaum noch geeignete Lebensräume. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten auf.

Seltene Tiere in Nordbayern
:Warum es immer weniger Gartenschläfer gibt

Das Nagetier ist eine zurückgezogen lebende Art, die europaweit immer seltener vorkommt. Forscher haben nun herausgefunden, warum – und wie man dem Tier helfen kann.

Umwelt und Natur
:Tausende Kraniche fliegen über Bayern in den Süden

Kraniche gelten als Glücksbringer. Jetzt im Herbst lassen sie sich besonders gut am Himmel beobachten – auch im Freistaat, in dem der Vogel lange als ausgestorben galt.

Naturschutz
:Wie Sie Igeln helfen können

Im Dunkeln hört man sie nun wieder vielerorts in den Gärten rumoren: Die Igel futtern sich ihren Winterspeck an. Fachleute erklären, wie die Tiere unterstützt werden können.

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Nilpferd

Die Tiere gehören zu den schwersten Säugern der Welt; sie können Menschen sehr gefährlich werden – und vermehren sich nun in einer Gegend besonders.

Von Vera Schroeder

SZ PlusArtenvielfalt
:„Wir brauchen nicht weniger Delfinarien, sondern mehr“

Delfine in gläsernen Becken scheinen der Inbegriff von Qual. Doch der Direktor des Nürnberger Tiergartens verteidigt die Haltung – für die Forschung. Könnte er recht haben? Ein Besuch.

Von Tanja Rest

SZ PlusStart-up
:Naturschutz in der Chefetage

Anna Alex glaubt an die Macht der Wirtschaft. Die Berliner Investorin und Seriengründerin will große Unternehmen dazu bringen, die Natur nicht nur auszunutzen, sondern zu schützen – aus Eigeninteresse.

Von Kathrin Werner

SZ PlusBiodiversität
:„Es geht hier um die Bewahrung eines Lebenserhaltungssystems“

Die größte Bestandsaufnahme zur Artenvielfalt in Deutschland zeigt, dass es der Natur weiter schlecht geht. Woran das liegt, warum es bedrohlich ist und welche Lichtblicke es gibt, erklärt der Biologe Christian Wirth.

Interview von Thomas Krumenacker

SZ PlusMeinungErdsystemforschung
:Es hilft nicht, die Erde zum Patienten zu erklären

Jährliche Gesundheits-Check-ups für den Planeten sollen die Dringlichkeit der Umweltprobleme vermitteln. Doch diese sollte längst bekannt sein.

Kommentar von Hanno Charisius

Erdsystemforschung
:Die Erde erhält einen jährlichen Gesundheitscheck

Denn Forscher warnen: Wenn sich nichts ändere, seien bald sieben von neun „planetaren Grenzen“ überschritten. Erstmals zeigen nun Weltkarten, wie es um die Erde bestellt ist.

Von Hanno Charisius

Nationalpark Bayerischer Wald
:Vier neue Wölfe für das Freigehege

Die Brüder bilden eine „Männer-WG“ im Nationalpark. Frauen sollen den Frieden nicht stören – eine Zucht ist nicht vorgesehen.

Landwirtschaft
:Özdemir will Pestizid-Einsatz halbieren

Nach monatelanger Vorarbeit legt der Landwirtschaftsminister ein Programm vor, das den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln senken soll. Es enthält viele Ideen und Ziele – aber keine konkreten Wege.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusNaturschutz
:Dieser Vogelkenner segnet Windräder ab

Markus Bachmann galt lange als Nerd. Heute erstellt der Ornithologe Gutachten für Windkraftanlagen und ist ein gefragter Unternehmer. In wenigen Jobs ballen sich die Konflikte unserer Zeit so deutlich wie in seinem.

Von Lea Hampel

SZ PlusInvasive Arten
:Wespenalarm auf Mallorca

Seit 20 Jahren breitet sich die asiatische Vespa velutina in Europa aus. Ihre Stiche schmerzen höllisch. Und sie frisst mit Leidenschaft Honigbienen. Unter einer Notfallnummer können Mallorquiner jetzt Hilfe anfordern, wenn sie ein Exemplar sichten.

Von Patrick Illinger

Umwelt und Natur
:Weniger Wespen in Bayern wegen des verregneten Frühjahrs

Kaum stehen Eis oder Kuchen auf dem Tisch, nerven Wespen. In diesem Sommer ist es jedoch vergleichsweise ruhig. Wie kommt das?

Artenvielfalt
:Höchst seltener Kleinfalter im Bayerischen Wald abgelichtet

Den Nachtfalter Chrysoclista gabretica zu fotografieren, gleicht einem Sechser im Lotto. Gelungen ist das einem Experten für Kleinschmetterlinge im Bayerischen Wald. Es handelt sich um die vierte bestätigte Sichtung.

Umwelt und Natur
:Hund erschnüffelt im Nationalpark Bayerischer Wald seltenen Trüffel

Mit seiner feinen Nase macht Suchhund Leo eine wertvolle Entdeckung für die Pilzforschung.

Naturschutz
:Streit zwischen Jägern und Förstern um die Gams

Die Staatsforsten wollen Schonzeiten aufheben lassen, um die Jungwälder vor Verbiss zu schützen. Die Jäger sprechen von Überjagung. Der zuständige Minister, Hubert Aiwanger, ist in der Zwickmühle.

Von Christian Sebald

SZ PlusArtenschutz
:"Profitieren Eidechsen vom Klimawandel, Frau Bengsch?"

Am liebsten sonnen sie sich schließlich ausgiebig – Eidechsen sind die Botinnen des Sommers. Die Biologin Susanne Bengsch im Gespräch über Mäusebabys, Bahngleise und andere Vorlieben der Tiere.

Interview von Viola Kiel

Umwelt und Natur
:Der gefräßige Japankäfer ist in Bayern angekommen

Ein Exemplar des Insekts, das in diesem Sommer bereits in der Schweiz und in Baden-Württemberg nachgewiesen worden ist, wurde nahe Lindau an der Autobahn entdeckt.

Von Christian Sebald

SZ PlusBiologie
:Wie Forscher den Dodo wiederbeleben wollen

Geht es nach Gentechnikern in Texas, watschelt der im 17. Jahrhundert ausgerottete Vogel irgendwann wieder auf Mauritius herum. Kann das Projekt etwas für den Artenschutz leisten?

Von Win Schumacher

Umwelt und Natur
:Bäume impfen, um seltene Pilze anzusiedeln

Die Universität Bayreuth und der Nationalpark Bayerischer Wald stellen ein ungewöhnliches Projekt zum Artenschutz vor.

Umwelt und Natur
:Eine Tonerdhummel schafft es über die Alpen

Die Königin einer in Deutschland neuen Hummelart wird erstmals in Bayern entdeckt – möglicherweise gründet sie hier ein Königreich.

SZ PlusWeltnaturerbe an der Nordsee
:Zehn Tierarten zwischen Ebbe und Flut

Löffler, Robben, Wanderratten: Die einzigartige Tierwelt im Watt passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen diese Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar? Ein Spaziergang.

Von Thomas Krumenacker

SZ PlusIsar
:Das fließende Glück

München hat, wovon die ganze Welt träumt: einen sauberen Fluss, mitten in der Großstadt, in dem man durch den Sommer treiben kann. Und vor Hochwasser schützt er auch noch. Was lässt sich an der Isar lernen?

Von Pia Ratzesberger, Fotos: Niklas Keller

SZ PlusArtenschutz
:Warum sieht man in diesem Sommer so wenige Schmetterlinge?

Noch nie wurde in München eine so geringe Zahl an Arten registriert. 20 von ehemals 90 sind ganz verschwunden – und das liegt nicht nur am Klimawandel. Wo in der Stadt trotzdem noch besondere Exemplare zu entdecken sind.

Von Tanja Munsch

Umweltpolitik
:Experten zweifeln Artenschutz-Erfolge der Staatsregierung an

Zum fünften Jahrestag des sogenannten Bienen-Volksbegehrens zeigt eine wissenschaftliche Auswertung der bayerischen Artenschutzmaßnahmen, dass es an der Umsetzung des Naturschutzgesetzes weiterhin hapert. Beispiele sind Öko-Landwirtschaft, Biotopverbund und Einsatz von Pestiziden.

Von Christian Sebald

Artenschutz
:Geht ein Frosch in die Sauna

Ein gefährlicher Pilz bedroht Amphibien auf der ganzen Welt. Forscher haben nun eine verblüffend einfache Methode entdeckt, wie man ihn bekämpfen kann.

Von Tina Baier

Klimawandel
:Anstieg des Meeresspiegels löscht seltene Art aus

Auf Key Largo wuchs einst ein mächtiger Kakteenwald. Heute ist davon nichts mehr übrig. Der sechs Meter hohe Key-Largo-Baumkaktus ist in den USA jetzt ausgestorben.

Von Tina Baier

Artenschutz
:„35 000 gesammelte Tiere am Walchensee“

Amphibien sind rund 380 Millionen Jahre älter als der Mensch – und vom Aussterben bedroht. Monika Schotte vom Bund Naturschutz setzt sich für Frösche, Kröten und Molche ein. „Weil wir sie brauchen.“

Interview von Stephanie Schwaderer

Naturlehrpfad in Oberhaching
:Futter für Bienen und die Biogasanlage

Auf einer fast zehn Hektar großen Fläche am Ortsrand von Oberhaching blühen Wildpflanzen. Wie dabei Artenschutz und Stromerzeugung verbunden werden, erklärt bis Ende Juli ein temporärer Naturlehrpfad.

Von Christina Böltl

SZ PlusMittelmeer
:Wie der Klimawandel das Ferienparadies verändert

Die Meerestemperaturen sind weltweit so hoch wie nie. Das hat Folgen, die man sogar im Urlaub sehen kann. Ein Besuch in der kroatischen Bucht Valsaline, wo auch die Unterwasserwelt unter der Hitze ächzt.

Von Vera Schroeder

Artenschutz
:Der Streit um den Gänsesäger

Naturschützer kündigen überraschend die Mitarbeit in einem mehrjährigen Forschungsprojekt in Bayern auf. Ihr Vorwurf: Es werden zu viele der seltenen Wasservögel getötet. Doch ihr Abschuss rettet das Leben einer anderen Art.

Von Christian Sebald

SZ PlusArtenschutz
:Wo auf der Erde leben eigentlich die am stärksten bedrohten Arten?

Forscher machen in einer aktuellen Studie exakt 16 825 Orte aus – ja, so genau. Und die gute Nachricht ist: Um das sechste große Massenaussterben effektiv zu bekämpfen, bräuchte es nicht viel. Man müsste es nur tun.

Von Tina Baier

SZ PlusMeinungUmwelt
:Die Menschen haben die Kontrolle verloren

Seeigel-Sterben, Algenplage, Korallenbleiche: Die Natur spielt verrückt, sie ist aus dem Gleichgewicht geraten. Warum? Weiß keiner. Aber, was zu tun wäre: Weiß jeder.

Kommentar von Tina Baier

Umwelt und Natur
:Bayern will Abschuss auffälliger Wölfe beschleunigen

Wölfe – in der EU streng geschützte Tiere – dürfen in Bayern unter bestimmten Bedingungen abgeschossen werden. Betroffenen Almbauern dauert das oft zu lange. Das soll sich ändern.

Gutscheine: