Bars in München

Thema folgen lädt

Ausgehen in München

Szenelokal oder Kultkneipe: Wir testen Bars und Kneipen in München.

Coeur Tagesbar
:Bewusster Genuss statt kopflosem Exzess

Mit Drinks und Essen passend zur Jahreszeit wollen Philipp Fröhlich und Benjamin Bauer ihr zweites Lokal etablieren. Dabei setzen sie auf ein Konzept, das es so in der Maxvorstadt nicht allzu häufig gibt.

Von Jacqueline Lang

Boazn - Öffentliche Bedürfnisanstalt
:Feiern unter der Brücke

Acht Jahre hat es gedauert, bis Yilmaz Demir sein Lokal im früheren WC-Häuschen an der Ludwigsbrücke eröffnen konnte. Als Boazn geht sein Konzept weniger durch, aber die Mischung aus Tagesbar, Terrasse und Tanzen hat schon viele Fans gefunden.

Von Sarah Maderer

Tessa Bar
:Und dann wird getanzt

Gute Musik, gute Drinks und raumfüllende Kunst: In der Tessa Bar in der Maxvorstadt geht das Konzept zur Zwischennutzung auf.

Von Laura Kaufmann

München
:Minna Thiel feiert Geburtstag

Sechs Jahre steht der alte Bahnwaggon schon vor der HFF. Nun gibt es eine große Jubiläumsfeier.

Konsum Kiosk
:Urlaubsgefühl unter der Brücke

München ist nicht gerade die Welthauptstadt der Kioske. Aber es tut sich was: Büdchen wie der Konsum Kiosk am Isarkanal locken mit neuen Konzepten.

Von Oliver Klasen

Scholars Lounge Irish Pub
:Einen Abend lang in Irland

In der Scholars Lounge in der Altstadt kann man zwischen Büchern sitzen und Fußball schauen. Am besten schmeckt dazu: ein Guinness.

Von Miriam Treitinger

SZ PlusNachtleben in München
:Nachbarschaftsstreite: Jetzt ist aber endlich Ruhe!

Immer wieder beschweren sich Nachbarn von Münchner Bars und Clubs über zu viel Lärm und Müll. Ein Mediations-Team soll nun helfen, diese Streits beizulegen. Das Angebot ist in Deutschland einzigartig - und könnte zum Vorreiter für andere Städte werden.

Von Max Fluder

Gans am Wasser
:Hippie-Vibes im Westpark

Im Gans am Wasser kann man Urlaub von der Großstadt machen. Serviert werden schräge Mischgetränke statt ausgefallener Cocktails - und es gibt jede Menge Romantik.

Von Caroline Drees

Großbritannien
:Eine Geschichte über Bier und Gerechtigkeit

Das "Crooked House", das schiefe Haus von Himley, war als Pub die Seele des kleinen Ortes in Mittelengland. Dann kauften es Geschäftsleute - und plötzlich stand es in Flammen.

Von Michael Neudecker

Guatemuc
:Kulinarische Botschaft Guatemalas

Ein Dschungel an der Decke, bunte Stoffe überall und ein guatemaltekischer Spritz: Das Guatemuc im Werksviertel entführt seine Gäste nach Mittelamerika.

Von Laura Kaufmann

Zwischennutzung im Gasteig
:Drinks auf dem Dach

Die neue Bar-Landschaft auf dem Gasteig-Kulturzentrum hat einigen Reiz - vor allem zur Sundowner-Zeit.

SZ PlusSZenario
:"Wir können es genauso gut, wenn nicht sogar besser"

Der Wettbewerb "Lady Amarena" soll Barkeeperinnen helfen, sich durchzusetzen. Denn in den Augen mancher Gäste dürfen Frauen die Drinks zwar servieren, aber nicht mixen.

Von Stefanie Witterauf

Sportsbar Treffpunkt
:Ein Platz für Fußballfreunde

Im Schwabinger Treffpunkt gibt es zahlreiche Bildschirme und zwei Leinwände für Fußball-Übertragungen. Doch nicht nur Fußballfans können hier einen schönen Abend haben.

Von Linus Freymark

Minna Thiel
:Discoschorle zum Selbermixen

Der Partywaggon der Minna Thiel steht vor der Münchner Filmhochschule. Er ist eine chillige Party-Location mit günstigen Drinks - manchmal findet sogar das eine oder andere Seminar hier statt.

Von Pauline Graf

SZ PlusRestaurant Brenner
:Eine sehr münchnerische Mischung

Das Restaurant Brenner hinter der Staatsoper feiert mit großem Auftrieb sein zwanzigjähriges Bestehen. Mit vielen bekannten Namen - gut vermengt mit einem hohen Anteil junger, vorwiegend blonder Frauen, die auch als Influencerinnen durchgehen würden.

Von Franz Kotteder

Maroto
:Eine Bar mit professioneller Lässigkeit

Das Maroto im Glockenbachviertel schafft den Spagat zwischen souveräner Cocktailbar und ungezwungenem Vierteltreff mit Boazn-Flair - und das nicht nur wegen der phantasievollen Getränke.

Von Sarah Maderer

Gspusi & Klara
:Ob Wirtshaus oder Bar - Hauptsache Drink

Das "Klara" verfügt über eine lange Cocktailkarte inklusive Empfehlungen der drei Betreiber. Ob man im Bar-Bereich sitzt oder schon an Tischen, die zum benachbarten Lokal gehören, ist indes nicht immer ganz klar.

Von Jacqueline Lang

Isarflimmern
:München hat einen neuen Isarstrand

Gegenüber der Praterinsel hat das "Isarflimmern" eröffnet. Dort gibt es nicht nur Drinks in Sonnenstühlen, sondern auch Yoga und Konzerte. Das Einzige, was fehlt, ist Sand.

Von Laura Kaufmann

Zehn Jahre Münchner Kneipenchor
:Mit Bier auf die Bühne

Der Kneipenchor geht zum Zehnjährigen mit zehn befreundeten Ensembles auf die Bühne.

Hood Bar
:Hey, Nachbarin!

Die Neuhausener Hood Bar ist die moderne Version einer Nachbarschaftskneipe: mit mehr Cocktails als Bier und viel Herzlichkeit.

Von Berit Kruse

Champagne Characters
:Champagner schlürfen in Schlappen

Das "Champagne Characters" ist sowohl Tagesbar als auch Fachgeschäft für edle Schaumweine. Klischees kennt man hier nicht - und für Häppchen zum Alkohol geht man einfach zum Nachbarn.

Von Sarah Maderer

An der Ludwigsbrücke
:"Boazn" im alten Klohäuschen darf endlich öffnen

Acht Jahre ist es her, dass Yilmaz Demir den Zuschlag für ein Lokal im ehemaligen öffentlichen WC an der Ludwigsbrücke erhalten hat. Viele Hürden später steht die Eröffnung nun endlich bevor.

Promibar in München
:"Wer's nicht erlebt hat: Beileid!"

Die Doku "Roy - eine Legende geht zu Ende" erzählt von einem Wirt und seiner vogelbuntwilden Promibar in München. Dort war vom gemütlichen Absacker bis zur Ekstase alles möglich - selbst Superstars wie Michael Jackson, Peter Ustinov, und Tina Turner ließen sich dort antreffen.

Von Thomas Becker

Pomp
:Cocktails bis zum Sonnenaufgang

Das Pomp in Schwabing wird gerne mal als "Absturzlokal" geschmäht. Klar, kaum eine andere Münchner Bar hat bis fünf in der Früh auf. Aber die Drinks sind gut, und die Musik ist noch besser.

Von Max Fluder

SZ PlusGastronomie
:Wo die Münchner besonders gern aufs Dach steigen

Ein Glas Champagner mit Blick auf den Sonnenuntergang? Oder lieber Streetfood in luftiger Höhe? Dachterrassen werden immer beliebter in der Stadt - ein Überblick über die schönsten Rooftop-Bars.

Von Franz Kotteder und Sarah Maderer

Weinstube
:Die wilde Bar zum gehobenen Restaurant

In einer kleinen Giesinger Eckbar werden spannende Naturweine zu Gourmet-Grundlagen serviert. Sie gehört zum benachbarten Lokal Der Dantler.

Von Laura Kaufmann

Zum neuen Hut
:Eine Höhle jenseits des Alltags

In Schwabing gibt es einen Rückzugsort für Barfreunde, die keinen Klimbim wollen, sondern bezahlbare Drinks und gute Stimmung.

Von Katharina Thümler

SZ PlusSalon Irkutsk
:"Für die Bar ist das, was gerade passiert, existenzbedrohend"

An einem Lokal in der Maxvorstadt zeigt sich, was passiert, wenn die Interessen von Gastronomen und Gästen auf die von Anwohnern treffen. Die Kneipe muss jetzt früher schließen. Und ihre Zukunft ist ungewiss.

Von Max Fluder

Neueröffnung
:Kleine Gerichte und Espresso zum Kampfpreis

Im Pini-Haus am Stachus wollen die Betreiber des "Daisy Cave" mit israelisch-mexikanischer Küche und moderaten Preisen überzeugen. Angelegt ist das Pop-up-Projekt erst einmal nur auf eineinhalb Jahre.

Von Laura Kaufmann

Bar Milano-Torino
:Dolce Vita unter den Steinbögen

Das Milano-Torino in der Münchner Altstadt hebt sich durch Bescheidenheit ab. Neben italienischer Gastfreundlichkeit fällt die variantenreiche Aperitivo-Karte auf, auf der Wermut eine wichtige Rolle spielt.

Von Sarah Maderer

Café Nil
:Kultlokal fürs queere München

Das Café Nil in der Hans-Sachs-Straße trat 1989 an als "place to be" der Schwulenszene. Zwischendurch litt seine Beliebtheit, aber heute ist es wieder angesagt - weit über die Community hinaus.

Von Linus Freymark

Terra
:Buntes aus der Flasche

Das neu eröffnete Terra ist die erste "Bottled Cocktail Bar" in Deutschland - eine Hotelbar im amerikanischen Stil, in der vorgemischte Getränke serviert werden. Kann das funktionieren?

Von Berit Kruse

Dizzy Daisy
:Die entspannte Winzerbar

Im Dizzy Daisy in der Thalkirchner Straße gibt es ausgesuchte Weine zu Häppchen von der Tagestafel, und zwar ohne elitäre Attitüden.

Von Laura Kaufmann

Le Petit P.
:Auf einen Wein bei Kerzenschein

Seit Anfang des Jahres gibt es das Le Petit P. gegenüber dem Schlachthof. Wofür das P. im Namen steht, ändert sich jeden Tag.

Von Sarah Maderer

Schanigärten in München
:Schau nur hin

Die Saison der Schanigärten beginnt. Warum die liebevoll gestalteten Freischankflächen aus der Stadt nicht mehr wegzudenken sind und ein Lebensgefühl verstärken.

Von Ulrike Heidenreich

Lokalrunde
:Größtes Bar-Festival Deutschlands findet in München statt

Die "Cocktail X" startet am Dienstag, mehr als 30 Münchner Bars nehmen daran teil. Es gibt Workshops, Tastings, Musik-Events und Partys. Wer lieber Wein genießen will, ist in der Alten Kongresshalle richtig.

Von Franz Kotteder

The Old Irish
:Irisch aus Tradition

Das "The Old Irish" in Schwabing bezeichnet sich selbst als das älteste irische Pub in Deutschland. Sogar die Band The Dubliners ist hier schon aufgetreten.

Von Julian Meier

Ausgeh-Tipps
:Sieben angesagte Bars für Studierende in München

Es gibt ein Leben nach dem Hörsaal: Münchner Studierende wollen nicht nur lernen, sondern auch ausgehen. In diesen Bars und Kneipen wird der Abend besonders gut.

Von Dilara Rix

Cafés und Bars für Studenten
:Wo Studierende sich nach der Uni treffen

In der Unigegend gibt es zahlreiche gute Cafés, Bars und Kneipen. Zehn Tipps.

Von Dilara Rix

Negroni Bar
:Italo-amerikanisches Flair im Franzosenviertel

Dutzende Cocktailkreationen, Gin Tonic für Kenner und immer wieder Campari: Das Konzept der Negroni Bar funktioniert - seit 25 Jahren schon.

Von Benjamin Probst

München
:Die schönsten Sonnenterrassen der Stadt

Ein gutes Getränk und ein grandioser Ausblick: Was will man mehr, wenn die Sonne scheint? Zehn Cafés, Bars und Lokale, in denen Gäste besonders schön im Freien sitzen.

Von Ana Maria Michel

"Bei Dagmar"
:Wo Tresenphilosophen ebenso willkommen sind wie Traumtänzer

Die Kultkneipe an der Implerstraße ist in den vergangenen 20 Jahren zu einer Sendlinger Institution geworden. Ein Besuch.

Von Oliver Klasen

Ungewitter
:Auf den Spuren von Patrick Süskind

Der eine oder andere Drink gehört beim Lokaltest dazu - aber was, wenn die Autorin zu tief ins Glas schaut? Im "Ungewitter" fühlt sie sich an das Ein-Personen-Stück "Der Kontrabaß" erinnert. Ein Drama in mehreren Schlucken.

Von Sarah Maderer

Café Ça Va im Westend
:Frühstück in der Lieblingskneipe

Das Café Ça Va ist vor allem für günstige Cocktails und Fußballspiele bekannt, nicht aber für sein Frühstück. Dabei ist die Kneipe, in der seit Jahrzehnten die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, definitiv einen Besuch am Morgen wert.

Von Katharina Haase

Weiberwirtschaft
:Herzlichkeit mitten in der Stadt

In der Kneipe von Dana Baehr und Sonja Kerkez treffen die unterschiedlichsten Leute aufeinander. Viele kommen vor allem wegen der beiden Wirtinnen - den Freundinnen merkt man an, wie gern sie unter Leuten sind.

Von Linus Freymark

89 Anju
:Wo Fischküchlein auf Reisschnaps treiben

Anju, das sind in Südkorea die Speisen, die das Trinken komplettieren. Nicht nur die sind im 89 Anju spannend, sondern auch die farbenfrohen Drinks.

Von Laura Kaufmann

Papalapap
:Eine Bar wie ein Guckloch in ein quietschbuntes Paralleluniversum

Das Papalapap bietet alles für den ehrlichen Kneipenabend: Schallplatten hängen von den Decken, die Musik kommt aus den 80ern und das Flaschenbier gibt es für 3,80 Euro. Was für ein Glück.

Von Johannes Korsche

Gasthaus Waltz im Glockenbachviertel
:Ein Beisl ohne Ösi-Kitsch

Das Gasthaus Waltz im Glockenbachviertel hat eröffnet. Heurigenlieder werden in dem jungen, österreichischen Lokal nicht gespielt, die Weinkarte ist ein imposantes Buch und das Backhendl schmeckt hervorragend.

Von Franz Kotteder

Bar "Gudrun 3"
:Über die Sprossenleiter zum Sitzplatz

Das "Gudrun 3" hat im vergangenen Juni in Neuhausen eröffnet. Dass die Räumlichkeiten eher auf Büros ausgelegt sind, damit gehen die Betreiber kreativ um.

Von Sarah Maderer

Weinbar S. Zimmer
:Wo Supertoskaner auf feine Speisen treffen

Das S. Zimmer startet im Glockenbachviertel einen zweiten Anlauf. Mit Rotweinen und Gerichten, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Von Sarah Maderer

Gutscheine: