"Chef, ich will mehr Geld" - klare Worte erleichtern zwar die Zusammenarbeit, doch wer seinen Vorgesetzten mit diesen Worten eine Gehaltserhöhung erhalten will, wird vermutlich nicht das erwünschte Ergebnis erzielen. Auf ein Gehaltsgespräch sollten sich Mitarbeiter gut vorbereiten, sich eine Taktik zurechtlegen, mit rhetorischen Tricks arbeiten, auf ihre Körpersprache achten und auch über Zusatzleistungen anstelle von mehr Geld nachdenken.
Arbeitnehmer
:Die sieben Todsünden beim Gehaltverhandeln
Gegen den Chef in den Krieg ziehen? Hm, vermutlich keine so gute Idee. Diese sieben Fehler sollte man beim Gehaltverhandeln dringend vermeiden.
Gehälter
:Machen Sie den Vergleich!
Machen Sie einen Gehaltsvergleich
Sachleistung statt Lohnerhöhung
:Warum weniger Gehalt manchmal mehr Lohn ist
Jobticket, Kindergarten-Zuschuss oder die Nutzung von Bonusmeilen: Oft sind Sachleistungen sinnvoller als eine Gehaltserhöhung um wenige Prozent. Viele Angestellte handeln darum nicht mehr Geld aus, sondern mehr Leistungen. Die beliebtesten Alternativen zur klassischen Lohnerhöhung - ein Überblick.
Weitere Artikel
ExklusivLohnreport
:Nach mehr Gehalt fragen lohnt sich
Wenn Arbeitnehmer in Deutschland 2024 auf mehr Geld pochten, hatten sie oft Erfolg. Auffallend häufig allerdings sind Beschäftigte mit ihrer Lohnsteigerung unzufrieden – aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Steuern und Sozialabgaben
:So bleibt vom Gehalt netto mehr übrig
Ob Kita-Zuschuss oder Essenspauschale: Unternehmen können ihren Angestellten mehr als ein Dutzend meist steuerfreie Extrawünsche erfüllen. Wie Arbeitnehmer sie aushandeln und welche Sonderzahlungen besonders sinnvoll sind.
Geldanlage
:So gibt’s die Sparzulage vom Staat
Vermögenswirksame Leistungen anzulegen, lohnt sich. Oft gibt’s vom Arbeitgeber Geld geschenkt – und jetzt vom Staat für viel mehr Arbeitnehmer eine Zulage obendrauf. Zehn Schritte auf dem Weg zu einem kleinen Vermögen.
Was sich 2024 ändert
:Mit mehr Geld durchs neue Jahr
2024 müssen Gutverdiener höhere Sozialabgaben zahlen. Aber Rentner können sich freuen, und viel mehr Sparer als bisher profitieren von staatlichen Zulagen. Was besser und was schlechter wird.
Vermögen
:Nein, ihr gehört nicht zur Mittelschicht
Menschen zählen sich zur Mitte der Gesellschaft, obwohl sie Topverdiener sind oder arm. Das führt zu falschen politischen Entscheidungen. Es gibt nur einen Ausweg: Gehaltszettel auf den Tisch.
49-Euro-Ticket
:Die einen kriegen's, die anderen nicht - wieso eigentlich?
Eine neue Neiddebatte dreht sich um Mobilität: Wer bekommt das Deutschlandticket billiger oder sogar kostenlos vom Arbeitgeber - und wer nicht. Vom kommenden Jahr an wird der Druck auf die Unternehmen noch steigen.
Arbeitnehmer
:Die sieben Todsünden beim Gehaltverhandeln
Gegen den Chef in den Krieg ziehen? Hm, vermutlich keine so gute Idee. Diese sieben Fehler sollte man beim Gehaltverhandeln dringend vermeiden.
Arbeitsmarkt
:Warum die Krise keine Jobs kostet
Obwohl seit einem Jahr Krieg herrscht und die Wirtschaft schwächelt, arbeiten so viele Deutsche wie nie. Forscher raten, mehr Gehalt zu fordern. Aber kann der Arbeitsmarkt wirklich stabil bleiben?
Bundesarbeitsgericht
:Tausend Euro weniger - weil sie eine Frau ist?
Eine Außendienstlerin verdiente deutlich weniger als der gleich qualifizierte Kollege. Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden: Das geht so nicht.
Gleichstellung
:Gender Pay Gap bremst Frauen noch bevor sie arbeiten gehen
Bereits Abiturientinnen erwarten, später einmal weniger zu verdienen als Abiturienten - und überschätzen trotzdem ihre Gehaltsaussichten.
MeinungEntlastungspaket
:3000 Euro extra klingt gut
Nicht jeder wird die Inflationsprämie bekommen, aber sie verpasst den Arbeitgebern einen notwendigen Schubs - und liefert Arbeitnehmern Argumente, wenn sie mehr Geld fordern wollen .
MeinungLohnerhöhungen
:Warum man gerade jetzt mehr Gehalt verlangen sollte
Gehaltsverhandlungen sind unangenehm, gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten. Doch Arbeitnehmer haben die Macht. Sie müssen sich nur trauen, sie zu nutzen.
Geld
:Wie verhandelt man ein höheres Gehalt?
Ob Supermarkt oder Tankstelle: Überall steigen die Preise – wäre da ein bisschen mehr Geld nicht schlecht? Verhandlungsexpertin Ljubow Chaikevitch verrät, wie man an eine Lohnerhöhung kommt.
Arbeitsmarkt
:Biete Prämie und Extraurlaub
Die Arbeitskräfte werden in vielen Branchen immer knapper und knapper – für Suchende und Angestellte bietet das ungeahnte Möglichkeiten.
Anders arbeiten
:Was passiert, wenn Angestellte selbst über ihr Gehalt bestimmen
Die Mitarbeitenden eines Londoner Start-ups durften entscheiden, wie viel jeder einzelne verdient. Nach fünf Jahren ist nun schon wieder Schluss damit. Ein Lehrstück über Freiheit und ihre Grenzen.
Beruf und Karriere
:So bekommen Arbeitnehmer mehr Geld
Sie sind unangenehm, aber unausweichlich: Wer im Beruf fair bezahlt werden will, muss regelmäßig Gehaltsgespräche führen. Das sollte man dabei beachten.
Gehalt
:Mehr Netto mit steuerfreien Extras
Dienstrad oder Corona-Bonus auf Firmenkosten: Wer bei Gehaltsverhandlungen nicht weiterkommt, kann 2022 auch von geldwerten Vorteilen profitieren.
Vermögenswirksame Leistungen
:Wie Anleger 40 Euro im Monat mit ETFs vermehren können
Viele Arbeitnehmer verzichten auf vermögenswirksame Leistungen. Dabei gibt es Geld vom Arbeitgeber und Zulagen vom Staat obendrauf. Wie das auch mit ETFs geht - ein Wegweiser.
Frauen und Gehalt
:Und wie viel verdienen Sie?
Henrike von Platen ist Ökonomin und setzt sich für Equal Pay ein. Ein Gespräch über Gehaltsverhandlungen, Mikroaggressionen und darüber, wie man am besten über Geld spricht.
04:01
Vermögenswirksame Leistungen einfach erklärt
:So hilft Ihnen der Chef beim Vermögensaufbau
Millionen Menschen entgeht jeden Monat Geld, weil sie ihre Vermögenswirksamen Leistungen nicht abrufen. Dabei lohnt sich das VL-Sparen sehr - vor allem, wenn man die richtigen Finanzprodukte auswählt.
Bewerbung
:Und, was wollen Sie verdienen?
Die Frage nach der Gehaltsvorstellung kann Bewerber ins Schlingern bringen. Wie man seinen Marktwert herausfindet.
Gleichstellung
:34 Prozent weniger
Eine Befragung unter früheren Absolventen der Hochschule München zeigt große Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern auf. Ein Workshop will das ändern.
Vermögenswirksame Leistungen
:Sparen mit dem Chef
Vermögenswirksame Leistungen gibt es zusätzlich zum Gehalt. Viele nutzen die Prämien aber nicht.
SZ JetztKarriere
:Wer schüchtern ist, hat Vorteile im Bewerbungsgespräch
Es sind nicht immer die auffallend selbstbewussten Menschen, die vor Chefs und Personalern den besten Eindruck machen.
Einkommen in Deutschland
:So steigern Sie Ihre Chancen auf ein Top-Gehalt
Eine Gehaltsumfrage zeigt große Unterschiede zwischen Berufen, Branchen - und Regionen. Wer sein Einkommen verbessern will, muss flexibel sein.
Geldanlage
:Vermögenswirksame Leistungen sind ein unterschätztes Geschenk
Viele Arbeitnehmer verzichten darauf, obwohl es dafür oft Geld vom Arbeitgeber und staatliche Zulagen gibt.
Vermögenswirksame Leistungen
:Sparen oder Tilgen
Bausparer oder Banksparplan: So lässt sich das VL-Geld auch anlegen. Manche nutzen die Mittel zur Hausrenovierung oder Tilgung eines Kredits.
Entgelttransparenzgesetz
:Was verdienen eigentlich die anderen?
Von Februar an können Arbeitnehmer Einblick in die Gehälter der Kollegen verlangen. Das neue Gesetz zur Lohngleichheit verspricht jedoch mehr als es hält.
Gehaltsverhandlung
:Rhetorik-Tipps fürs Chef-Gespräch
Wie Sie die Persönlichkeit Ihres Vorgesetzten nutzen, warum Smalltalk wichtig ist und wer zuerst eine konkrete Summe nennen sollte: Kommunikationsexperten geben Ratschläge für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung.
Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung
:Leiste Gutes und sprich darüber!
"Und warum genau soll ich Ihnen mehr Geld zahlen?" Wer auf diese Frage keine Antwort hat, für den rückt eine Gehaltserhöhung in weite Ferne. Worüber Sie sich Gedanken machen sollten, bevor Sie Ihrem Chef gegenübersitzen.
Lohnlücke
:Aufhören, Prinzessin zu sein
Frauen verdienen in der Regel weniger als Männer. Aber sie fordern auch nicht genügend für sich selbst.
SZ JetztGehälter-Gerechtigkeit
:Frauen, lernt endlich verhandeln!
Erst als unsere Autorin über Honorare anderer entschied, merkte sie, wie mies ihre Geschlechtsgenossinnen feilschen. Und dass das ein echtes Problem ist.
SZ JetztPlädoyer
:Warum individuelle Gehaltsverhandlungen abgeschafft gehören
Schwächen von Mitarbeitern werden dabei gezielt ausgenutzt. Und die falschen Personen belohnt.
SZ JetztWas wir verdienen
:Warum ich lieber umsonst arbeite als für drei Euro die Stunde
Als Selbstständige will unsere Autorin entweder fair bezahlt werden oder gar nicht - alles dazwischen fühlt sich falsch an.
Entgelttransparenzgesetz
:Chef, wofür bekomme ich mein Gehalt?
Die Antwort ist so schwer zu finden, dass ein neues Gesetz Arbeitgebern ab heute sechs Monate Zeit dafür lässt. Unangenehme Überraschungen sind nicht ausgeschlossen.
Gehalt
:Diese Berufsanfänger verdienen am meisten
Chemiker bekommen ein dickes Gehalt, Reiseleiter haben keine lukrativen Aussichten: Eine Statistik zeigt, mit welchen finanziellen Forderungen Berufseinsteiger in die Verhandlung gehen können.
Gehaltsvergleich
:Wo es sich lohnt
In welchen Branchen verdienen Absolventen besonders viel? Wo bringt ein Masterabschluss deutlich mehr als ein Bachelor? Ein Gehaltsportal analysiert die Daten seiner Nutzer.
ExklusivGehaltsreport
:Diese Branchen zahlen am meisten
Die Deutschen bekamen 2016 deutlich mehr Gehalt, Ärzte legten besonders zu. Laut einer aktuellen Studie hängt der Lohn aber nicht nur von der Branche ab
Vermögenswirksame Leistungen
:Unterschätzte Geschenke
Bis zu 40 Euro pro Monat zusätzlich: Wie Arbeitnehmer mit Extrageld vom Chef und staatlichen Zulagen regelmäßig sparen können.
Tipps vom Karriere-Coach
:"Wir müssen nicht mehr, sondern anders kommunizieren"
Karriere-Coach Martin Wehrle erklärt, warum es so viel Frust in den Büros gibt, wie Frauen sich behaupten und was die beiden wichtigsten Tipps für mehr Gehalt sind.
Gehaltsverhandlung
:Ein einfacher Trick bei Gehaltsverhandlungen
In der Gehaltsverhandlung verhält sich der gefühlt unterbezahlte Angestellte wie ein Tourist auf dem Basar - und lässt sich über den Tisch ziehen. Psychologen wissen Rat.
Kolumne "Was ich am Job hasse"
:Ich verdiene doch mehr!
Fast jeder ist überzeugt: Eigentlich ist meine Arbeit mehr wert. Leider sieht der Chef das nicht so klar.
Lohngerechtigkeit
:Chef, was verdienen eigentlich meine Kollegen?
Frauen sollen erfahren können, was Männer mit gleichwertiger Arbeit verdienen. Familienministerin Schwesig will so Gerechtigkeit herstellen. Aus Wirtschaft und Union kommt Protest.
Stepstone-Gehaltsreport 2016
:Wie gut zahlt Ihr Chef?
Wie viel Geld gibt es zum Einstieg und wann steht die Gehaltserhöhung an? Durchschnittsgehälter für 19 Berufsgruppen - von A wie Administration bis V wie Vertrieb.
ExklusivUmfrage-Ergebnisse
:Gehaltsreport - wer in Deutschland wie viel verdient
Nicht nur die Branche entscheidet über das Einkommen. Sondern auch Abschluss, Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Wohnort.
Ihr Forum
:Sollten Gehaltsangebote in Stellenanzeigen Pflicht werden?
Mehr Transparenz, mehr Lohngerechtigkeit: Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will ein Gesetz auf den Weg bringen, das Unternehmen verpflichtet, bei Stellenausschreibungen das Mindestgehalt anzugeben. Ein sinnvoller Vorstoß?
Gehaltsverhandlungen
:Schwesig: Arbeitgeber sollen in Stellenanzeigen Gehaltsangebot nennen
So will die Familienministerin für mehr Gerechtigkeit bei den Gehältern sorgen. Die Transparenz soll vor allem Frauen helfen.
Gehaltsverhandlung
:So bekommen Sie mehr Gehalt
"Chef, ich will mehr Geld!" Wer seinen Vorgesetzten so plump um eine Gehaltserhöhung angeht, wird vermutlich nicht das erwünschte Ergebnis erzielen. Auf ein Gehaltsgespräch sollten sich Mitarbeiter gut vorbereiten - ein Ratgeber.
Gehaltsverhandlung
:Niederlage Nullrunde
Der Firma geht es blendend, doch beim Verdienst wirkt sich das nicht aus? Dann ist es an der Zeit, mehr Lohn zu fordern. Acht Fehler sollten man dabei vermeiden.
Zusatzlohn
:Wie kann ich vermögenswirksame Leistungen anlegen?
Welche Sparmodelle zu welcher Lebenslage passen und in welchen Branchen die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen vorgeschrieben ist.