Auch zwei deutsche Hochschulen haben es in den eindrucksvollen Bildband geschafft.
Rangliste
:Das sind die besten Unis Europas
Tipps zum Studium
Studium
:Wie der Start an der Uni gut klappt
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Studium
:Bachelor, Master, Promotion - Tipps für das Leben an der Universität
Mit Bachelor und Master hat sich das klassische Studentenleben geändert. Wie funktioniert die Einschreibung? Wie bekomme ich den Studienplatz, den ich gerne möchte? Und wo gibt es Stipendien oder Nebenjobs? Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Thema Studium.
Weitere Artikel
Wohnkosten
:Ein WG-Zimmer für 800 Euro
Die Mieten für Zimmer in Wohngemeinschaften steigen nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Für Studierende ist das nur bedingt eine gute Nachricht. Denn an manchem Uni-Standort ist Wohnen kaum noch bezahlbar.
Bildung in Bayern
:Wissbegierig auch im Alter
Viele Rentnerinnen und Rentner besuchen Vorlesungen an den bayerischen Universitäten. Manche schreiben sich sogar formal für ein Studium ein – Trend leicht steigend.
Tourismus
:Nicht einmal jeder fünfte Japaner hat einen Reisepass
Die Menschen im Inselstaat zieht es nicht in die Ferne. Doch langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass Auslandserfahrungen auch für das eigene Land nützlich sind.
Private Initiative
:Einladung in die PS61-Studios
Ein Jahr lang durften sechs Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademie in den privaten PS61-Ateliers von Julie Schemann arbeiten. Noch bis zum Wochenende stellen sie ihre Arbeiten dort aus.
Bildung in Bayern
:Großer Zulauf an Bayerns Hochschulen
409 600 Frauen und Männer studieren im aktuellen Wintersemester um Freistaat - rund ein Prozent mehr als im Wintersemester zuvor. Den größten Zulauf haben aber nicht die Universitäten.
Stipendienprogramm
:Deutsch-tschechische Vermittler für Grenzregion gesucht
Eine mehr als 800 Kilometer lange Grenze verbindet Deutschland und Tschechien. Wer Menschen aus beiden Ländern näher zusammenbringen will, bekommt nun eine Gelegenheit.
Leben und Lernen im Oberland
:Soziale Arbeit nun auch dual
Im Herbst 2025 startet der duale Studiengang Soziale Arbeit in Benediktbeuern. Dabei werden praktische Arbeit und akademisches Lernen miteinander kombiniert.
Medizin
:Warum Mediziner auf Kunstwerken nach Brustkrebs suchen
Tumoren, Wucherungen und Nervenschäden: „Ikonodiagnostiker“ identifizieren auf Gemälden Anzeichen für Krankheiten. Über ein ungewöhnliches Forschungsgebiet, das auch einen praktischen Nutzen hat.
Statistik für 2022
:Auslandsstudium beliebter
Immer mehr deutsche Studierende entscheiden sich für eine ausländische Hochschule. Das Statistische Bundesamt zählte im Jahr 2022 rund 138 800 Studierende aus Deutschland an ausländischen Hochschulen. Das war knapp ein Prozent mehr als im Vorjahr ...
Studium
:Das Geld für Studierende reicht einfach nicht
Schon bisher kamen Studierende nur mit Bafög kaum über die Runden. Das wird jetzt noch schwerer, weil von Bahntickets bis Olivenöl vieles teuer geworden ist. Wie müsste eine "auskömmliche" Förderung aussehen?
Plagiatssoftware
:„Studierende zitieren aus Angst übermäßig viel“
Studierenden drohen harte Strafen, wenn sie beim Abschreiben erwischt werden. Doch die Angst vor Computerprogrammen, die Plagiate aufspüren sollen, führt zu neuen Problemen.
Hochschulkarriere
:Anteil von Professorinnen leicht gestiegen
Der Anteil von Frauen in der hauptamtlichen Professorenschaft in Deutschland ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen. 29 Prozent der 51 900 Professoren an Hochschulen waren nach Angaben des Statistischen Bundesamts Ende 2023 weiblich, ein Jahr ...
Bildung
:Technische Pannen bei Jura-Examen in Bayern
Beim Zweiten Juristischen Staatsexamen liegen bei den meisten Studierenden die Nerven ohnehin blank. In Bayern haben technische Probleme zu zusätzlicher Anspannung geführt.
SZ MagazinMedizin
:Wie ein krankes System Ärzte verschleißt
24-Stunden-Dienste, Druck und Fehler im Krankenhaus: Immer mehr Ärztinnen und Ärzte geben ihren Beruf auf. Die Geschichte sechs befreundeter Mediziner, von denen einige an ihrem Arbeitsalltag fast zerbrochen sind.
Studium oder Ausbildung?
:„Als Koch kannst du die Welt erobern“
Es gibt fast doppelt so viele Studierende wie Auszubildende. Warum ist das so? Julius Amann, 25, und Julia Weiler, 22, zeigen in ihrer Design-Abschlussarbeit, warum Ausbildungsberufe oft unterschätzt werden.
China
:Der Teigtaschenaufstand
Ein paar Studentinnen radeln für ein paar Teigtaschen fünf Stunden lang in eine 50 Kilometer entfernte Stadt. Zehntausende tun es ihnen danach gleich. Für manche sind sie jetzt Helden – für die Kommunistische Partei eine Bedrohung.
MeinungBafög-Urteil
:Es braucht eine Reform der Studienfinanzierung
Der Bafög-Satz liegt unter dem Existenzminimum. Doch Kredite aufzunehmen, ist für Studenten wegen der hohen Zinsen keine Option. Dabei ginge es auch anders.
Finanzierung des Studiums
:Aus der Uni in die Privatinsolvenz
Mit einem Kredit der staatseigenen Förderbank KfW finanzieren sich Tausende ihr Studium. Weil die Zinsen gestiegen sind, sind sie nun hoch verschuldet, einige brechen ihr Studium ab. Dabei gäbe es eine Lösung für die Misere.
MeinungPrüfungen
:Nicht die Schüler haben ein Problem mit dem Lernen, sondern die Politik
In den Schulen werden Leistungen zu früh bewertet. Dabei ginge es auch anders: Unangekündigte Tests abzuschaffen, wäre ein erster Schritt.
Bildung
:Wie viel Druck braucht Schule?
In Bayern diskutieren Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Politik über die Abschaffung unangekündigter Prüfungen. Dahinter steht die Frage, wie man Kinder und Jugendliche zum nachhaltigen Lernen bringt.
MeinungKarlsruhe
:Das Studium muss man sich halt leisten können
Bafög steht nicht im Grundgesetz, stellen die Richter fest, darum gibt es auch keinen verfassungsrechtlichen Anspruch darauf. Eine schlechte Nachricht für ein Land, in dem Bildung die wichtigste Ressource ist.
Förderung für Studierende
:Bafög steht nicht im Grundgesetz
Jeder sollte die gleichen Chancen auf ein Studium haben, so sieht es das Bundesverfassungsgericht. Aber dass der Staat deshalb zwingend ein Existenzminimum gewähren muss, finden die Richter nicht.
Studentisches Wohnen
:Wenn die Zimmersuche „ein ganzes Bachelorstudium lang“ dauert
Immer mehr Studierende wollen nach Bayern – und müssen um Wohnraum kämpfen. Der ist je nach Region knapp, teuer oder beides. Die Staatsregierung verspricht Besserung.
SZ JetztStudium
:„Man fragt sich: Wollen die uns hier überhaupt?“
Internationale Studierende, die an eine deutsche Uni wollen, müssen sich über ein externes Portal bewerben. Das kostet Geld und sorgt immer wieder für Probleme. Woran das liegt – und was es für Studierende bedeutet.
Prozess in München
:Architektur studiert und doch keine Architektin – Studentin verklagt Privat-Uni
Der Bachelorstudiengang soll nicht von der Bundesarchitektenkammer anerkannt worden sein. Die Münchnerin wechselte die Uni und will nun für zwei verlorene Jahre entschädigt werden.
Wintersemester in München
:Neustart für 150 000 Studierende
Willkommen im Wintersemester: Die hohe Zahl der Lernenden macht München, nach Berlin, zur zweitwichtigsten Hochschulstadt Deutschlands. Auch der Internationalisierungsgrad steigt stetig an – weshalb die Technische Universität nun die beste Platzierung innerhalb der Europäischen Union erreicht hat.
Studentisches Wohnen
:„In München ist die Wohnungssuche ein echter Überlebenskampf“
München zieht immer mehr Studierende an – die Nachfrage an günstigem Wohnraum kann aber kaum bedient werden. Für manche bleibt da nur ein Notschlafplatz.
Medizinstudium
:Wer studiert am neuen Medizincampus Niederbayern?
In Regensburg starten die ersten 110 Studenten im Studiengang „Medizin Niederbayern“, der angehende Ärzte in die Region locken soll. Aber wollen die überhaupt in Niederbayern bleiben? Eine Umfrage.
Studieren ohne Akademiker-Hintergrund
:„Man sollte nicht so einen schweren Weg gehen müssen“
Junge Menschen, deren Eltern nicht studiert haben, schaffen es deutlich seltener an die Hochschulen. Und dann müssen sie einige Hürden meistern. Eine Organisation von „First Generation“-Studierenden versucht, das zu ändern.
Hochschulen
:Das Essen an Bayerns Unis wird immer vegetarischer
Der Landesstudierendenrat will die Mensen nachhaltiger, veganer und sozial gerechter machen. Der Wandel ist längst im Gang.
Bildung in Bayern
:„Das Problem ist nicht die Ex, sondern wie wir damit umgehen“
Die Diskussionen um unangekündigte Tests gehen weiter: Für den Augsburger Schulpädagogen Klaus Zierer könnte ein pädagogisch richtiger Einsatz von Exen die Schüler sogar stärken. Es gibt Schulen, die das längst leben.
Winterreifen, Bafög und RSV-Impfung
:Das ändert sich im Oktober
Neue Gesetze und bereits beschlossene Gesetze, die nun in Kraft treten, sowie die Zeitumstellung: Im Oktober kommen einige Änderungen auf die Bürgerinnen und Bürger zu.
Bildung
:Viel Unterstützung für Anna Stolz und das Ende der Exen
Die Landesschülersprecher und ein breites Bündnis üben scharfe Kritik an Söders Veto beim Thema Stegreifaufgaben – und werfen sich vor die Kultusministerin.
SZ MagazinUmzug
:Was man an Grundaustattung in der Küche braucht
Töpfe, Geschirr und die drei Musketiere der Koch-Utensilien: Die Köchin Zora Klipp und die Ernährungswissenschafterin Daniela Krehl geben Tipps, was man von Beginn an zu Hause haben sollte.
Mietmarkt-Studie
:So teuer ist Wohnen für Studierende
Das Angebot an kleinen Wohnungen und WG-Zimmern wird immer knapper, die Mieten steigen stärker als die Inflation. Forscher sehen darin auch ein Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
MeinungStudium
:An vielen Orten wird Studieren zum Luxus. Das darf die Politik nicht hinnehmen
Die Mietkosten für Studierende sind zuletzt deutlich gestiegen, zeigt eine neue Studie.
Schule in Bayern
:Elternverbände kritisieren Söders Veto zu den Exen scharf
Von einem Vertrauensschaden und einer Beförderung der Politikverdrossenheit ist in offenen Briefen die Rede. Damit geht der Streit um unangekündigte Prüfungen lautstark weiter.
Wohnen
:WG-Zimmer in Deutschland werden teurer
489 Euro pro Monat – so viel muss man einer Studie zufolge in der durchschnittlichen Hochschulstadt für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft bezahlen. Die Preise in München liegen knapp 300 Euro über dem Schnitt, auch andere Städte bleiben teuer. Die Erhebung erkennt aber eine Erholungstendenz auf dem Mietmarkt.
Literatur-Auszeichnungen
:Arbeitsstipendien vergeben
Sandra Hoffmann und Thomas Lang erhalten die Arbeitsstipendien 2024 der Stadt München für Projekte zu Mogadischu und Moby Dick.
Schulanfang in Bayern
:Das Ende der unangekündigten Ex?
Tests ohne Vorwarnung gelten als großer Stressfaktor im Schulalltag. Nun will Kultusministerin Anna Stolz Prüfungsformate und die Art der Tests überdenken. Dabei können die Schulen längst handeln.
Weiterbildung im Beruf
:Stipendium für Handwerker
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) vergibt 15 Stipendien im Rahmen des Programms „Restaurator im Handwerk“. Bewerbungen sind bis zum 30. September 2024 möglich. Die DSD fördert die handwerkliche Weiterbildung zum „Master Professional für ...
Arbeitsmarkt
:Bayerische Wirtschaft an ausländischen Studenten interessiert
Zehntausende junge Menschen aus dem Ausland studieren in Bayern. Und die Unternehmen im Freistaat suchen qualifizierten Nachwuchs.
Alltag von Azubis und Studierenden
:„Man kommt einfach nicht in Kontakt. Der Diskurs fehlt“
Sie sind jung, leben in derselben Stadt und dennoch in unterschiedlichen Welten. Warum läuft der Alltag von Auszubildenden komplett anders ab als der von Studierenden? Zwei junge Münchner erzählen.
Gesundheit
:Zahl der Medizinstudierenden in Bayern auf Rekordhoch
Laut dem Wissenschaftsministerium werden an bayerischen Unis so viele Ärzte ausgebildet wie noch nie. Weitere Studienplätze sollen entstehen.
Ungewöhnlicher Nebenjob
:Wenn Studenten auf die Straße gehen ...
... dann muss das nichts mit Protesten zu tun haben, jedenfalls nicht in Nürnberg. Hier hat das Verkehrsunternehmen junge Menschen zu Straßenbahnfahrern ausgebildet. Unterwegs mit einem 25-jährigen Studenten der Sozialen Arbeit.
China
:Bachelor in Hochzeitsplanung
Studierende können in Peking nun einen Abschluss in Ehe-Management machen. Ob sich damit der Geburtenrückgang in China stoppen lässt?
Wohnen in Studium und Ausbildung
:Von Nesthockern und Nestflüchtern
24 Jahre alt sind junge Leute hierzulande im Schnitt, wenn sie von zu Hause ausziehen. Haben die Deutschen ein Problem damit, sich von den Eltern abzunabeln? Ein Blick auf Zahlen, Menschen – und überholte Klischees.
MeinungAusbildung
:Das Bafög ist fein, aber es verfehlt sein Ziel: Chancengleichheit
Die Reform erhöht zwar die Fördersätze, aber mal im Ernst: Wie weit bringen einen Studierenden 380 Euro Wohngeld in einer Stadt wie München oder Hamburg?
Bangladesch
:Neue Proteste flammen auf
In Bangladesch ist es bei neuen Studentenprotesten wieder zu Zusammenstößen mit der Polizei gekommen. Die Polizei setzte dabei nach eigenen Angaben am Mittwoch Tränengas und Blendgranaten ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben. Die ...
Lern-Chatbot der TU München
:Hilfe ja - Lösung nein
Chatbots sind auch bei Studierenden sehr beliebt. Doch die Abkürzung auf dem Weg zu Ergebnissen kann zu Wissenslücken führen. Ein neuer Bot der TU München soll jetzt beim Lernen unterstützen, ohne exakte Lösungen zu verraten. Funktioniert das?