:Solidarität mit Gary Lineker wächst - BBC muss Sendungen absagen
Weil der ehemalige Fußballer der Regierung eine Nazi-Wortwahl im Zusammenhang mit Geflüchteten vorgeworfen hat, darf er seine Fußballsendung nicht mehr moderieren. Jetzt springen ihm die Fußballer-Gewerkschaft und Spieler bei.
MeinungRechtswissenschaften
:Raus aus der Juristen-Kaste
Wer das Jura-Examen bestehen will, setzt sich einem aberwitzigen Druck aus. Kein Wunder, dass diesem Fach der Nachwuchs ausgeht. Nun gibt es endlich Pläne für eine Reform.
Universitätsporträt
:Forschen und Feiern unter Hochöfen
Industriedenkmäler und moderne Architektur schaffen an der Universität Luxemburg eine besondere Atmosphäre. Was dort im Kulturhauptstadtjahr Esch-sur-Alzette geboten ist.
Bachelor für Klimaschützer
:Alles im grünen Bereich
Das Angebot von Studiengängen zur Nachhaltigkeit ist vielfältig. Drei Studierende, die ihre Wahl getroffen haben, beschreiben, was das Besondere an ihrem Programm ist.
Praxisorientiertes Studium
:Hebammen im Hörsaal
Das duale Studium erlebt im Gesundheitswesen einen Boom. Warum es sich für diese Branche besonders gut eignet.
Künstlerische Studiengänge
:Talent ist Trumpf
Für die Bewerbung an staatlichen und privaten Kunsthochschulen ist Kreativität wichtiger als ein gutes Schulzeugnis. Gerade die Privaten locken mit speziellen Programmen. Doch es gibt noch mehr Gründe, die für sie sprechen.
Job: Blockchain-Experte
:"Im ersten Berufsjahr sind 60 000 Euro Jahresgehalt drin"
Die Blockchain-Technologie könnte ganze Branchen von Grund auf verändern. Bisher gibt es erst wenige Experten, die Aussichten sind entsprechend gut. Doch wie bereitet man sich auf solche Karrieren vor - und gibt es überhaupt schon Stellen?
Karriere
:Welche Vorteile bietet ein duales Studium?
Akademische Ausbildung und Berufspraxis miteinander verbinden: Das kommt bei Schulabsolventen gut an - vor allem, weil die Studierenden sich die Zeit flexibler einteilen können.
Studium Soziale Arbeit
:Mutmacher im Einsatz
Im dualen Studium Soziale Arbeit engagieren sich Studierende von Anfang an für Jugendliche, Straftäter oder andere betreuungsbedürftige Menschen. Was diese Ausbildung von klassischen Bachelor-Programmen unterscheidet.
Studienstart
:Hungrig auf das echte Uni-Leben
Fast nur Online-Veranstaltungen und keine Partys: Drei Studierende lassen ihr erstes Semester unter Krisenbedingungen Revue passieren.
Die Große Dschungelshow
:Endlich abschalten
An diesem Freitag startet die Pandemie-Version des Dschungelcamps. Anlass, sich dem Genre einmal grundsätzlicher zu nähern. Über die heilende Wirkung von Trash.
Jurastudium
:Am Examen gescheitert
Viele Jura-Studierende fallen durch das Staatsexamen - und stehen vor dem Nichts. Es gibt einen Weg, um den Sturz abzufedern. Doch nur wenige Unis sind bereit dazu.
SZ JetztFake-Coming-out
:Queere Szene kritisiert Bachelor für April-Scherz
Auf Instagram hatte er gepostet, er sei schwul. Doch das stimmt nicht.
Fürstenrieder Straße
:Mit 195 durch die Stadt: Instagram-Video überführt Raser
Die "Bachelor"-Kandidatin löscht das Video kurze Zeit später, das sie als Beifahrerin aufgenommen hatte. Doch bei der Polizei waren schon mehrere Hinweise eingegangen.
SZ JetztStudium
:Das Geschäft mit der Versagensangst
Private Beraterfirmen verlangen viel Geld dafür, Studierende online bei ihren Abschlussarbeiten zu betreuen. Dabei wäre das Aufgabe der Unis.
Neue Abschlüsse
:Bekommt der Bäcker bald den Bachelor?
Bildungsministerin Karliczek will neue Titel für Abschlüsse in der Berufsausbildung. Doch die Hochschulen laufen Sturm gegen den "Bachelor Professional". Scheitert das Projekt?
SZ JetztÖsterreich
:Student bekam Bestnote für rassistische Bachelorarbeit
Die österreichische Hochschule prüft nun, ob der Titel nachträglich aberkannt werden kann.
Frage an den SZ-Jobcoach
:Soll ich mich für mehrere Praktika bewerben?
Fritz A. hat gerade seinen Bachelor gemacht und möchte Berufserfahrung sammeln. Nun bittet er den Jobcoach um Rat.
Bachelor-Studium
:Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?
Leistungspunkte, Module, Semesterwochenstunden - Studienanfänger kann das Bauen des eigenen Stundenplans leicht überfordern. Modellstudienpläne und andere Tricks schützen vor dem Erstsemester-Koller.
Bachelor-Studium
:Was sind ECTS-Noten und Credit Points?
CP, LP und A bis F: Der Bologna-Prozess bringt nicht nur neue Studienabschlüsse mit sich, sondern hat durch das ECTS-Notensystem auch enorme Auswirkungen auf den Uni-Alltag. Studenten werden jetzt nicht nur einmal, sondern zweimal benotet - und auch ihr Arbeitsaufwand wird genau bemessen.
Bachelor-Studium
:Was sind Module und wie bestehe ich sie?
Hat weder mit Computerspielen noch mit Modelleisenbahnen zu tun: An der Hochschule ist ein Modul die thematische Klammer, die Seminare und Vorlesungen zusammenhält. Wie man sie erfolgreich absolviert, ist von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich.
Studieren nach Bologna
:Was sind die Vorteile des Bachelors?
Verschult, überfrachtet, stressig - massive Kritik an den neuen Studiengängen hat den Bologna-Prozess begleitet. Vieles war berechtigt, anderes überzogen. Denn die Umstellung auf Bachelor und Master hat Hochschulen und Studenten auch gut getan.
Hochschulreformen
:Was steckt hinter dem Bologna-Prozess?
Alle reden von Bologna - doch was ist außer einer italienischen Stadt eigentlich damit gemeint? Der Bologna-Prozess hat die europäische Hochschullandschaft in den vergangenen Jahren umgekrempelt. Und die Reformen gehen weit über ECTS-Punkte und Bachelor-Abschluss hinaus.
Studieren nach Bologna
:Wie bekomme ich meinen Bachelor-Abschluss?
Sechs Semester, 180 Credit Points und mindestens 4,0 als Gesamtnote - das braucht es, um ein Bachelor zu werden. Die genauen Voraussetzungen und der neue Studienabschluss selbst unterscheiden sich deutlich von den alten Magister- oder Diplom-Studiengängen.
Studienabschlüsse
:Was genau ist eigentlich der Bachelor?
180 Credit Points, Ein-Fach oder Zwei-Fach und B. Sc. - mehr als drei Viertel aller Studienanfänger erwartet ein Bachelor. Die wichtigsten Fakten rund um die Bachelor-Studiengänge.
Von Fakultät bis Studienberatung
:Wie funktioniert die Hochschule?
Fakultät, Lehrstuhl, Studentenkanzlei - die Uni ist eine Welt für sich, die sich manchem Studenten auch nach seinem Abschluss noch nicht ganz erschlossen hat. So sind Hochschulen aufgebaut sind und das sind die wichtigsten Anlaufstellen.
Nach dem Bachelor
:Wie wechsele ich im Master an eine andere Uni im In- oder Ausland?
Neue Stadt, neue Uni, neue Welt: Nach dem Bachelor bietet sich ein Hochschulwechsel an. Um den richtigen Masterstudiengang in Deutschland oder gleich im Ausland zu finden, braucht es Recherche und gute Vorbereitung.
Studium
:Studiert doch, was ihr wollt!
Viele Abiturienten sind mit dem Angebot an grundständigen Studiengängen überfordert. Dabei wird die Tragweite der Entscheidung überschätzt.
Gespräch über die 68er-Bewegung
:"Es ist notwendig, sich zu engagieren"
RCDS, SPD, Linke. Student, Mittelbau, Alt-68er: Drei Generationen, drei politische Einstellungen. Was bleibt von der Studentenrevolte - und was können wir von 1968 lernen?
Ungewöhnliche Studiengänge
:Nischendasein bevorzugt
Rasenexperte, Pferdeforscher oder Kreuzfahrtmanager: Menschen mit sehr klaren Berufsvorstellungen haben einige Möglichkeiten.
Sinologe Manuel Vermeer
:"Es reicht nicht, Asien cool zu finden"
An der Hochschule Ludwigshafen am Rhein kann man BWL mit dem Schwerpunkt Ostasien studieren. Harte Arbeit, doch es winken gute Berufschancen.
Vielfalt von Studiengängen
:Im Ausbildungs-Dschungel
Mehr als 18 000 Studiengänge gibt es in Deutschland. Den richtigen Studiengang herauszufiltern, ist schwierig. Deshalb lassen sich immer mehr künftige Hochschüler von Fachleuten beraten.
Bildungsexperte
:Erst in die Breite, dann in die Tiefe lehren
Eine starke Spezialisierung im Bachelorstudium ist für Studenten mit Risiken verbunden.
Studiengänge
:Was muss ich über Magister und Diplom wissen?
Die Bologna-Reformen waren das Todesurteil für Magister und Diplom. Mittlerweile sind fast alle Studiengänge auf die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master umgestellt. Aber es gibt noch einige Hochschulen, die Widerstand leisten.
Studienabschlüsse
:Was muss ich zum Staatsexamen wissen?
Bachelor und Master statt der alten Studienabschlüsse - das war der Plan. Aber trotz der Bologna-Reformen ist das Staatsexamen nicht totzukriegen. Weil der Widerstand gegen die Umstellung in vielen Fachbereichen groß ist, müssen immer noch viele Studenten durch die Staatsprüfung.
Ghostwriter
:So arbeitet eine Ghostwriterin
Die Bachelorarbeit ist zu anstrengend? Ghostwriter wie Marjorie schreiben sie heimlich für die Studenten - für 50 Euro pro Seite.
SZ JetztHochschulen
:Was bringt der Master eigentlich?
Viele Bachelor-Absolventen hängen direkt den Master an und wagen keinen direkten Berufseinstieg. Aber lohnt sich der Master überhaupt?
Hochschulpolitik
:"Der Master wird überbewertet"
Absolventen sollten sich den Berufseinstieg mit dem Bachelor trauen, sagt Irene Seling, die bei den Arbeitgeberverbänden für Hochschulpolitik zuständig ist: "Die Chancen sind gut."
SZ JetztBachelor-Arbeit
:"Ein Putzplan hat viel mit latenten Konflikten zu tun"
Felix Bathon hat seine Bachelorarbeit über WG-Putzpläne geschrieben. Und herausgefunden, dass sie oft ein Zeichen dafür sind, dass in der WG etwas nicht stimmt.
Neue Studiengänge
:Master in Migration
Die Fachhochschulen haben schnell auf den großen Weiterbildungsbedarf in der Flüchtlingssozialhilfe reagiert.
ExklusivHochschulen
:Was sich Arbeitgeber von Uni-Absolventen wünschen
Wie durchgetaktet sollte ein Studium sein? Wie wichtig ist der Praxisbezug? Eine Umfrage zeigt, was Firmen wirklich von Berufseinsteigern erwarten.
Hochschulreform
:Das Bachelor-Studium soll entschleunigt werden
Anderthalb Jahrzehnte nach der Bologna-Reform wollen Hochschulen und Politik Frust und Stress bei den Studenten reduzieren.
Bachelor-Kandidatin Sandra
:"Ich finde Leonard sehr hübsch"
Die Erdingerin wollte mal was Neues erleben - raus aus dem Standardleben mit Schule, Aubildung, Arbeit
Bachelor
:Unterm Strich weniger
Den Absolventen mit Bachelor-Abschluss werde der Eintritt in den höheren Dienst verwehrt? Na und, meint ein Leser, dann sollten die Studenten eben in die freie Wirtschaft streben. Ein anderer weist auf ein gravierendes Problem hin.
Studium
:Was Unternehmen und Studenten wirklich über den Bachelor denken
Hat die Bezeichnung "Schmalspur-Studium" ausgedient? Und warum wollen so viele den Master? Ein Stimmungsbild.
Ihr Forum
:Wie bewerten Sie den Bachelor-Abschluss?
Wirtschaft wie Politik drängten auf die Bologna-Reform. Doch Bachelor-Absolventen werden immer noch belächelt, der höhere Dienst wird ihnen gar ganz verweigert. Wie lässt sich das Dilemma lösen?
Bachelor-Absolventen
:Wie der Staat den Bachelor quasi für unbrauchbar erklärt
Das Innenministerium will Bachelor-Absolventen nicht in den höheren Dienst aufnehmen. Sie büßen für die Studienreform. Wie unanständig.
SZ JetztSyrerin über ihre Heimat
:"Syrien und Assad waren untrennbar verbunden"
Luna Al-Mousli schildert in einem Buch Erinnerungen an ihre Kindheit in Syrien. Ein Gespräch über Erinnerungen, das Erzählen und den Krieg.
Vorschlag der Freien Wähler
:Rückkehr zum Dipl.-Ing.
Viele Firmen sind laut einer Umfrage unzufrieden mit ihren Bachelor-Absolventen. Die Freien Wähler fordern nun die Rückkehr zum Diplom - nicht nur für Ingenieure.
Studium
:Ganz oder gar nicht
Immer härter werben Unternehmen um junge Leute. Nun sollen sie sogar vom Bachelor-Studium abgehalten werden, um eine Ausbildung anzufangen. Dabei wissen viele Studenten: Oft lohnt es sich, sogar noch einen Master zu machen.