Auslands-Freiwilligendienste sind bei jungen Menschen beliebt, doch manche kritisieren es als Urlaub auf Staatskosten. Jetzt sollen die Mittel gekürzt werden. Zu Recht? Vier Freiwillige erzählen.
Studium
:Hiergeblieben!
Studenten zieht es ins Ausland - am liebsten mit einem Stipendium. Jetzt will die Bundesregierung offenbar die Mittel für den Deutschen Akademischen Austauschdienst kürzen - nicht zum ersten Mal.
Die Geschichte eines Missverständnisses
:Florenz, du bist so schrecklich
Wein aus Krügen, Prosciutto und Leute, die sie "Bella" nennen - so hatte sich eine Studentin aus New York ihr Auslandssemester in Italien vorgestellt. Doch es kam anders.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Licht aus, Heizung aus!
Ein SZ-Redakteur kommt bei einem Spaziergang durchs nächtliche Münster einer kommunalen Energiesünde auf die Spur - und greift ein. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Auslandssemester in England
:Erasmus light
Infolge des Brexits sind die Hürden für einen Studienaufenthalt in England höher geworden, auch in finanzieller Hinsicht. Wie er trotzdem gelingen kann.
Studienaufenthalt in der Ferne
:Abenteuer Auslandsstudium
Trotz der Pandemie haben viele Studierende großes Interesse, für ein Semester in ein anderes Land zu gehen. Doch der Aufenthalt an einer Gast-Uni erfordert eine besonders sorgfältige Vorbereitung, auch für den Fall einer Corona-Infektion. Worauf man jetzt bei der Planung achten sollte.
Auslandssemester
:Online in die Ferne oder doch ins Ausland reisen?
Für viele Studenten gehört ein Auslandssemester zum Studium. Doch durch Corona ist das gar nicht mehr so einfach. Drei Studierende erzählen, welche Lösungen sie für ihr Auslandsstudium gefunden haben.
Generation Corona
:Schule aus, alles offen
Ein Handwerk erlernen, das richtige Fach finden, ein Auslandssemester antreten: Drei junge Menschen erzählen, wie sie den Start in die Ausbildung oder ins Studium trotz Pandemie-Einschränkungen bewältigt haben.
Erasmus in England
:Aktiv auf Partnersuche
Mit dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union verabschiedet das Land sich auch sukzessive von "Erasmus+". Somit werden die Hürden fürs Studium im Vereinigten Königreich deutlich höher. Immerhin gibt es Möglichkeiten, wie man gegensteuern kann.
Erasmus-Programm in Corona-Zeiten
:Lieber digital in die Gast-Uni als gar nicht
Die Pandemie hat neue Formen von "Erasmus+" hervorgebracht: Manche Teilnehmer reisen nur virtuell ins Ausland. Andere können fahren, treffen aber Kommilitonen am jeweiligen Ort vorwiegend online.
Schüleraustausch
:"Ab Juli wird England ein wunderbares Reiseland"
Mitten in der Pandemie in einem fremden Land als Austauschschüler leben? Klingt schwierig, es gibt aber durchaus Möglichkeiten, auch während Corona Zeit im Ausland zu verbringen.
Studieren und forschen in Freising
:Für alle Welt attraktiv
Das Angebot auf dem Weihenstephaner Campus erfreut sich bei Forschenden und Studierenden aus dem Ausland großer Beliebtheit. Ob das am Standort in der Nähe von München liegt oder an den Maßnahmen zur Internationalisierung, ist ungewiss.
MeinungSZ JetztKommentar
:Der Erasmus-Ausstieg Großbritanniens ist fatal
Denn das Austauschprogramm ermöglichte vor allem Studierenden ohne viel Geld, im UK zu studieren. Jetzt ist die Chance auf echten Austausch vertan.
SZ-Serie: Echte Europäer
:"Ja, kommt trotz Corona"
Was ist zu beachten, wenn man während der Pandemie im Ausland studieren will? Und warum kann es für ausländische Studierende zurzeit Vorteile haben, nach München zu kommen? Zwei Erasmus-Beraterinnen im Gespräch.
Studienorientierung
:Welches Fach passt zu mir?
Weltreise unmöglich, Freiwilligendienst gestrichen, Praktikum fällt aus - die Pandemie vereitelt die Pläne vieler Abiturienten. Bleibt also: Studieren. Wie man sich trotz geschlossener Unis informieren und vorbereiten kann.
Internationaler Austausch
:"Wir spüren den Hunger nach Reisen"
DAAD-Chef Joybrato Mukherjee über deutsche Studierende, die gerade im Ausland festsitzen, die Lehren, die er in der Corona-Krise für digitales Studieren zieht, und die Frage, ob man Erasmus eigentlich auch von zu Hause aus machen kann.
Ländervergleich
:Wo das Erasmus-Geld am längsten reicht
Wer für ein Semester oder zwei im Ausland studiert, kann ein Stipendium der EU bekommen. Doch nicht in jedem Erasmus-Land lassen sich damit auch alle Kosten decken. Der Überblick.
SZ MagazinAuslandssemester
:Im Zimmer mit Trump
Unser Autor studiert in Kalifornien. Sein Mitbewohner hat eine scharfe Waffe, eine Trump-Mütze und die entsprechende Weltsicht. Eine unfreiwillige Wohngemeinschaft - und eine unerwartete Annäherung.
SZ JetztStudium
:"Das Auslandssemester hat einfach zu viel verändert"
Tägliche Skype-Gespräche, Besuche - oder eine Trennung: Fünf Menschen, die im Ausland studiert haben, erzählen, was die Distanz mit ihrer Beziehung gemacht hat.
SZ JetztStudium
:Was man beachten sollte, wenn man eine Wohnung im Ausland sucht
Betrüger machen es sich zunutze, dass Studierende, die eine Unterkunft für ihr Auslandssemester suchen, oft nicht vor Ort sein können.
Auslandsstudium
:Scheu vor dem Aufbruch
Für Auslandsaufenthalte bieten sich Studenten attraktive Möglichkeiten. Dennoch nutzen viele sie nicht.
Auslandssemester
:Beliebt trotz Brexit
Britische Universitäten stehen weiter hoch im Kurs. Denn sie bieten Absolventen gute Karrierechancen.
Studium in Großbritannien
:Reif für die Insel
Deutsche Studenten zieht es nach wie vor an Englands Hochschulen, daran hat sich bislang trotz hoher Studiengebühren und des bevorstehenden Brexit nichts geändert. Viele loben die gute Betreuung und den hohen IT-Standard.
SZ JetztStudie
:Im Ausland zu leben, ist der beste Selbstfindungstrip
Wer längere Zeit in ein fremdes Land geht, beginnt, sich selbst zu hinterfragen. Und ist deshalb besser in der Lage, Entscheidungen für das eigene Leben zu treffen.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Ich bin nicht allein hier"
Flo und Sophie haben sich vor Monaten getrennt. Doch dann meldet Flo sich wieder bei seiner Ex, weil er eine Überraschung für sie hat.
Auslandssemester
:Gut fürs Selbstbewusstsein
Individuelle Rückschau: Medizin-Studentin Anja Truffner erzählt, was sie tun musste, um über das Erasmus-Programm nach Spanien zu gehen und was ihr der Aufenthalt gebracht hat. Jetzt möchte sie in Uruguay weiterlernen.
Studium im Ausland
:Wie organisiere ich ein Auslandssemester?
Sprachkenntnisse, Lebenslaufpolitur, Horizonterweiterung - ein Auslandssemester bringt viele Vorteile. Die Organisation ist mit Aufwand verbunden, aber die Mühe lohnt sich. Mit diesen Hinweisen meistern Studenten die Hürden auf dem Weg an die Gasthochschule.
Studieren im Ausland
:Welche Stipendien gibt es für Australien?
Australien hat mehr zu bieten als Surf-Strände und den Ayers Rock - viele Studenten zieht es für einen Auslandsaufenthalt nach Down Under. Die Studiengebühren sind hoch, aber zahlreiche Stipendien helfen bei der Finanzierung.
Auslandssemester im Studium
:Wie bekomme ich ein Erasmus-Stipendium?
Auslandsstipendium ohne Spitzen-Noten - Erasmus macht es möglich. Bestimmte Voraussetzungen müssen die Bewerber für das EU-Programm allerdings erfüllen. Ob ein Student ein Stipendium bekommt, entscheidet seine Hochschule.
Finanzielle Förderung im Ausland
:Wie bekomme ich ein Stipendium des DAAD?
Sprachkenntnisse, Noten, Fachwissen - die Ansprüche an DAAD-Stipendiaten sind hoch. Auch mit ihrem Wunschland sollten sich Bewerber schon näher beschäftigt haben.
Studium mit Doppel-Abschluss
:Wie funktionieren internationale Studiengänge?
In Deutschland und den USA studieren und dabei sowohl ein deutsches Diplom als auch einen amerikanischen Bachelor erwerben? An internationalen Hochschulen ist das kein Problem. Allerdings ist die Zahl der Bewerber für einen Studienplatz hoch. Was Studenten beachten sollten.
Auslandssemester
:Wie gelingt der Wiedereinstieg ins Studium nach einem Auslandsaufenthalt?
Vom korrekten "Learning Agreement" bis zur rechtzeitigen Kursanmeldung: Nach der Rückkehr aus dem Ausland müssen Studenten einiges erledigen, um reibungslos weiterstudieren zu können. Was es nach dem Auslandssemester zu beachten gilt.
Studium im Ausland
:Wie läuft ein Studium in Großbritannien ab?
Wer würde nicht gerne ein Semester an den Elite-Unis Oxford oder Cambridge verbringen? Doch wie sieht die Universitätslandschaft in Großbritannien abseits der bekannten Hochschulen aus?
Studieren im Ausland
:Welche Stipendien gibt es für die USA?
Studiengebühren von bis zu 40.000 Dollar pro Jahr - ohne ein Stipendium ist ein Auslandssemester an einer US-amerikanischen Hochschule kaum zu finanzieren. Es gibt aber - auch über das renommierte Fulbright-Stipendium hinaus - zahlreiche Fördermöglichkeiten.
Studieren im Ausland
:Welche Stipendien gibt es für Großbritannien?
Es muss ja nicht gleich Oxford oder Cambridge sein - in England, Schottland, Wales und Nordirland gibt es zahlreiche renommierte Universitäten. Weil ein Studium im Vereinigten Königreich teuer ist, helfen Stipendien bei der Finanzierung.
Grenzenlose Förderung
:Welche Stipendien fürs Ausland gibt es?
Bildungsförderung hört an der Staatsgrenze nicht auf: In fast jeder Lebensphase gibt es Stipendien für Bewerber mit Fernweh - egal ob Schüler, Studenten oder Berufstätige ihren Horizont im Ausland erweitern wollen.
Studieren im Ausland
:Wie läuft ein Studium in Spanien ab?
Wer einen Bachelor oder Master machen will, wird auch in Spanien auf der Suche nach passenden Studienprogrammen fündig. Neben den "Universidades" gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten zu studieren.
Studieren im Ausland
:Wie läuft ein Studium in den USA ab?
Hohe Studiengebühren, dafür aber ein besseres Betreuungsverhältnis: Ein Studium in den USA hat Vor- und Nachteile. Was Studenten vor einem Auslandssemester wissen müssen.
Studium im Ausland
:Wie läuft das Studium in Australien?
Viel Sonne, Meer und entspannte Leute: Wer zum Studieren nach Australien geht, sehnt sich meist nach mehr als einer guten Universität. Doch auch die Hochschulen down under überzeugen.
Studieren im Ausland
:Wie läuft ein Studium in den Niederlanden ab?
Studieren auf Englisch oder Deutsch - und das meist ohne Zulassungsbeschränkung: Für viele deutsche Studenten sind die Hochschulen in den Niederlanden eine gute Alternative zu den Universitäten im Heimatland. Ein paar Unterschiede gibt es aber doch.
Studium im Ausland
:Wie läuft ein Studium in Kanada?
Günstiger als in den USA und trotzdem qualitativ hochwertige Hochschulen: Kanada ist als Studienland eine gute Alternative. Was Studenten über das Studium dort wissen sollten.
Von Stipendium bis Bafög
:Wie finanziere ich einen Auslandsaufenthalt?
Reisen, Versicherungen, Studiengebühren - ein Auslandsaufenthalt geht ins Geld. Damit Studenten trotzdem nicht darauf verzichten müssen, gibt es Stipendien und Auslandsbafög. Und wer bei der Bewerbung leer ausgeht, hat noch andere Optionen.
Studieren im Ausland
:Was bietet ein DAAD-Stipendium?
250 Programme in aller Welt: Der Deutsche Akademische Auslandsdienst vergibt Stipendien für Auslandsaufenthalte von Wissenschaftlern und Studenten. Gefördert werden kurze Sprachkurse ebenso wie langjährige Forschungsaufenthalte.
Auslandsstudium
:Raus aus dem Nest
Wer in einem anderen Land studiert, darf sich nicht zu viel erwarten. Nicht alle Arbeitgeber legen Wert auf interkulturelle Kompetenz.
DAAD-Experte
:"Ein Plus für die Karriere"
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums bringt eine sprachlich sowie fachlich weiter und stärkt das Selbstbewusstein.
Studieren im Ausland
:Wie bekomme ich ein Stipendium für mein Traumland?
Möglichst weit weg und mal was ganz anderes sehen: Auch für das Auslandsstudium in exotischen Ländern und Regionen gibt es Stipendien. Bewerber haben gute Chancen auf finanzielle Förderung.
Studieren im Ausland
:Wie funktioniert das Fulbright-Stipendium?
Prominente wie Ulrich Wickert und Doris Dörrie hatten es schon, viele Studenten wollen es: Das Fulbright-Stipendium ermöglicht ein Studium in den USA. Die Förderung ist renommiert und sehr begehrt. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Bewerber.
Studieren im Ausland
:Was bietet ein Erasmus-Stipendium?
Leben können Studenten von einem Erasmus-Stipendium im Ausland zwar nicht. Aber das EU-Programm hat enorme Vorteile, wenn Fernweh möglichst unbürokratisch gestillt werden soll.
Auslands-Bafög
:Extra-Geld für Extra-Touren
Ein Semester in die USA oder nach Großbritannien? Das kann teuer werden. Aber die Chancen auf Auslands-Bafög stehen für Studenten und Schüler nicht schlecht.
Schusswaffen an US-Unis
:Hände hoch, Professor!
An texanischen Universitäten sind seit einigen Monaten Schusswaffen erlaubt. Was Studenten davon halten und was Dozenten fürchten.