Wandern ist eine Art des Reisens, bei der man nicht nur am Ziel ankommt: Auch die Schönheit des Reiseziels, seien es die Alpen, die Sächsische Schweiz oder der Gardasee, können Wanderer in Ruhe genießen. Hier finden Sie Tipps für Touren von leicht bis anspruchsvoll.
Naturgefahren im Oberland
:Das Brandrisiko steigt
Vor solch verheerenden Waldbränden wie etwa in Los Angeles muss sich niemand im Voralpenland fürchten. Trotzdem nimmt auch in der Region die Wahrscheinlichkeit durch längere Trockenperioden zu, dass Feuer entstehen. Die Pupplinger Au und steile Südhänge in den Bergen sind besonders gefährdet.
Extrembergsteigerinnen
:„Ich wusste, dass wir nicht ewig durchhalten würden“
Fay Manners und Michelle Dvorak sind auf Expedition im Himalaja, als ein Seil reißt und ihr Gepäck eine Felswand hinabstürzt. Ohne wichtige Teile ihrer Ausrüstung können sie nicht weiterklettern, und schon bricht die Nacht herein. Wie sie die 72 Stunden bis zu ihrer Rettung erlebten.
Skitouren auf dem Balkan
:Verflucht schöne Berge
Zu viele Skitourengeher unterwegs? Sicher nicht in Kosovo. An der Grenze zu Albanien und Montenegro gibt es ein wildes Gebirge, das auf Entdecker wartet. Im Sommer kommen Wanderer, doch im Winter gehören einem die Gipfel allein.
Wintersport
:Wo und wie man beim Skifahren Geld sparen kann
Skifahren ist teuer geworden, nicht nur in Österreich, sondern auch an den Münchner Hausbergen. Es lohnt sich also, vorab die Liftpreise zu vergleichen. Ein Überblick.
Sicherheit in den Alpen
:Im Einsatz auf dem Brauneck
Wenn Wintersportler am Lenggrieser Hausberg verunglücken, sind die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergwacht an Wochenenden und Feiertagen gefordert. Ein Besuch.
Winter in der Schweiz
:Urig Ski fahren
Kleiner, gemütlicher, günstiger: Grimentz im Val d‘Anniviers liegt im Schatten von Zermatt – ist aber nicht nur deshalb großartig.
Zwei SUV-E-Bikes im Test
:Komfortabel oder sportlich?
Breite Reifen, massiver Rahmen, starker Motor: Das Victoria Avyon und das Canyon Pathlite:ON sind ähnlich gut ausgestattete SUV-E-Bikes. Im Test zeigen sich dennoch Unterschiede.
Naturschutz
:Gericht stoppt verkürzte Schonzeit in Alpenwäldern
Die Regierung von Oberbayern verkürzte die Schonzeit in Alpenwäldern, obwohl das Bundesverwaltungsgericht diese Ausnahmeregeln für unwirksam erklärt hatte. Nun unterliegt die Regierung erneut.
Unterwegs im Himalaya
:„Der Rekord ist eigentlich brutal nebensächlich“
Isabella Haßmann aus der Jachenau hat den Achttausender Manaslu als jüngste Frau ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen. Entscheidend sei für sie aber das Gemeinschaftserlebnis, sagt die 25-Jährige.
Erdbeben am Mount Everest
:„Der Druck war so stark, dass es mir eines meiner Zeltfenster herausgerissen hat“
Als am Dienstag vor einer Woche in Tibet die Erde bebte, wurde der deutsche Extrembergsteiger Jost Kobusch aus dem Schlaf gerissen: Er zeltete am Mount Everest mutterseelenallein auf 5700 Meter Höhe. Es war nicht sein erstes Erdbeben an dem Berg.
Allgäuer Alpen
:Bergwacht rettet zehn Menschen wegen Lawinengefahr
Zwei Gruppen von Schneeschuhwanderern machen sich am Wochenende zu einer Berghütte auf. Doch Schnee und Wind erhöhen das Lawinenrisiko. Für die Bergwacht beginnen zähe Rettungseinsätze.
Reden wir über Geld
:„Manche kamen mit weißen Sneakern ohne Profil durch den Schnee“
31 Jahre lang hat Michael Ludwig die Tegernseer Hütte bewirtet. Jetzt hört er auf, obwohl er den Job geliebt hat. Es ist eben anstrengend da oben: Das Geschäft ist unvorhersehbar – und die Gäste sind manchmal schwierig.
MeinungTourismus
:In den hohen Preisen liegt auch eine Chance: Erholung und Nachhaltigkeit können zusammen funktionieren.
Skifahren ist so teuer geworden, dass sich nur noch Wohlhabende den Winterurlaub leisten können. Das könnte künftig auch für viele andere Reiseformen gelten.
Alpentourismus
:Glück und Schrecken einer Silvesternacht in den Bergen
Am 31. Dezember 1864 will der Reiseschriftsteller Heinrich Noë vom Achensee über das Plumserjoch nach Hinterriß wandern. Er bricht zu spät auf, ist schlecht ausgerüstet und kommt in die Nacht. Ein Lehrstück über den Reiz und die Gefahren der alpinen Winterlandschaft.
Ski Alpin
:Skirennfahrer Sarrazin aus künstlichem Koma erwacht
Der französische Skirennfahrer stürzt im Abfahrtstraining in Bormio. Eine Operation ist laut dem französischen Verband „gut verlaufen“. Andere Fahrer kritisieren den Zustand der Piste, auf der 2026 Olympia-Rennen stattfinden sollen.
Freizeit und Wandern im Oberland
:Charity-Marsch rund um den Starnberger See
Am 4. Januar machen sich wieder mehr als 500 Wandernde auf den 50 Kilometer langen Weg der Dreikönigstour. Die zählt zu den Ultrawanderungen. Das Startgelände befindet sich erstmals beim TSV Tutzing.
Kanarische Inseln
:Wandern zum neuen Vulkan auf La Palma
Von der Katastrophe zur Touristenattraktion: Drei Jahre nach dem Ausbruch des Tajogaite auf der Kanareninsel La Palma sind die letzten gesperrten Feriengebiete für Urlauber geöffnet worden. Doch viele Wunden sind noch nicht verheilt.
Elho: Wiedergeburt einer Modemarke
:Unmöglich? Das wollen wir doch mal sehen!
Donald Schneider hat das Eighties-Skilabel Elho wiedererweckt – und seine ganze Lebensgeschichte hineingepackt. Von wilden Clubnächten mit Jean-Michel Basquiat in New York, der Begegnung mit Irving Penn und einer Idee, die Karl Lagerfeld für die Zukunft hielt.
Urlaub in den Alpen
:Zwölf Hütten für den Winter
Wenn es draußen kalt ist und schneit, dann gibt es nichts Schöneres, als in einer gemütlichen Berghütte einzukehren und zu schlafen. Zwölf wärmende Vorschläge.
Gerettete Höhlenforscherin in Italien
:„Man sieht ein schwarzes Loch und will wissen: Wie geht das weiter?“
Ottavia Piana verunglückte zweimal in derselben Höhle, nun wurde sie nach drei Tagen lebend zurück an die Oberfläche gebracht. Ein Höhlenretter erklärt, was das Schwierige an der Arbeit in den Gängen ist und warum es Forscherinnen und Forscher immer wieder zurück in die gefährliche Tiefe zieht.
Wintersport in Lenggries
:Skibetrieb am Brauneck startet
Lenggrieser Hausberg öffnet Pisten am Garlandhang.
Ein ungewöhnlicher Heimatroman: „Die Schwarzgeherin“ von Regina Denk
:Von Frauen, die Berge versetzen
Bisher schrieb Regina Denk unter dem Pseudonym Fanny König Regionalkrimis. Nun hat die niederbayerische Autorin erstmals einen Roman unter ihrem richtigen Namen veröffentlicht. „Die Schwarzgeherin“ erzählt von Natur, Heimat – und Emanzipation.
Sport mit Prothese
:Der Unkaputtbare
Marian Veith verlor sein rechtes Bein, nachdem er beim Skifahren von einer Lawine verschüttet worden war. Inzwischen ist er wieder unterwegs im Schnee – diesmal mit Prothese und Snowboard. Über die Kunst, dem Schicksal ins Gesicht zu grinsen.
Wintersport
:Lust auf ein eigenes Skigebiet?
Das Skigebiet Jungholz im Tannheimer Tal steht für 1,8 Millionen Euro zum Verkauf. Ein Schnäppchen? Kommt ganz darauf an.
Ski alpin
:„Ich fühle mich körperlich wie 22“
Er galt einst als größtes deutsches Skitalent, dann ereilten Stefan Luitz reihenweise Verletzungen und Rückschläge. Mit 32 Jahren gibt der Allgäuer sein vielleicht letztes Comeback – in Beaver Creek, wo er einst seinen größten Erfolg feierte.
Bergsteigen
:Der Gipfelsammler
Armin Glas hat sich zur Lebensaufgabe gemacht, auf den höchsten Erhebungen aller Länder zu stehen – auch wenn sie mal nur fünf Meter hoch sind. Warum nur?
Neues beim Skifahren
:Die Liste für die Piste
Die Skisaison beginnt und hat viel Neues zu bieten. Höchste Zeit, sich den wichtigsten Trends der Wintersport-Wochen zu widmen – von A bis Z.
Viertausender-Rekord in den Alpen
:„Wenn man den Berg nicht aus eigener Kraft erklimmen kann, zeigt das eine gewisse Unfähigkeit“
Extrembergsteiger Kílian Jornet bestieg innerhalb von 19 Tagen alle 82 Viertausender in den Alpen. Wie er diese Anstrengung bewältigt hat und warum er Menschen bemitleidet, die viel Geld für eine Pauschaltour auf den Mount Everest ausgeben.
Laubeneck bei Saulgrub
:36-Jähriger stirbt bei Sturz in den Bergen
Zwei Wanderer sind in den oberbayerischen Alpen unterwegs, als einer 100 Meter in die Tiefe stürzt. Die Bergung gestaltet sich schwierig.
Freizeit im Oberland
:Besser biken im Isartal
Das Lenkungskonzept für naturverträgliche Trails im Auwald zwischen München und Schäftlarn steht kurz vor der Umsetzung.
Start der Skisaison
:Wie man günstiger Ski fahren kann
Skifahren ist dieses Jahr noch teurer als sonst. Doch mit ein paar Tricks lassen sich kostspielige Tickets umkurven. Aber Achtung: Nicht alle im Internet angepriesenen Vorschläge halten, was sie versprechen.
Stöckli
:So überlebt der letzte wichtige Skihersteller der Schweiz
In der großen Wintersportnation produziert kaum noch jemand Ski. Die kleine Firma Stöckli stemmt sich in ihrer Nische gegen den Trend. Nun plant sie ein besonderes Angebot.
Freizeit
:Ski-Saisonstart bei milden Temperaturen und Tauwetter
Die Bergbahnen Kleinwalsertal in Oberstdorf eröffnen die Skisaison – trotz Temperaturen von bis zu zehn Grad in den bayerischen Alpen und Föhn. Von Donnerstag an wird Neuschnee erwartet.
Filmprojekt über waghalsige Abfahrten
:Extrem-Skifahrer Cody Townsend auf einen Schwung in München
Er will die schwierigsten Pisten Nordamerikas allesamt bezwingen und sich dabei filmen lassen: Cody Townsend. Auf den letzten Metern aber bremst ein Dreijähriger den scheinbar Furchtlosen.
Schweiz
:Ein Plan mit Sprengkraft
Auf einer Halbinsel im Vierwaldstättersee, in der „Wiege der Schweiz“, will der ägyptische Milliardär Sawiris ein Resort errichten. Die Politik ist hocherfreut. Landschaftsschützer hingegen fragen, ob es nicht mal genug ist mit dem Kommerz. Nun wird im Kanton Uri abgestimmt.
Tourismus
:Das umweltfreundlichste Skigebiet Österreichs
Im Bergdorf Gurgl wollen sie vieles anders machen: Anreise mit Bus und Bahn, regionale Küche, Getränkedosen-Verbot. Über das nachhaltigste Skigebiet Österreichs - und die Frage, wann Skitourismus und Umweltschutz an Grenzen stoßen.
Sport und Natur
:Abenteuer auf Schnee und Wasser
Das Bayerische Outdoor Filmfestival gastiert mit sieben Filmen in Wolfratshausen.
Gescheiterter Schlichtungsversuch
:Hüttenruhe auf der Saurüsselalm
Ende des Jahres ist erst einmal Schluss mit der ebenso beliebten wie umstrittenen Gastro-Destination über dem Tegernsee. Wie es irgendwann dort droben weitergehen soll, bleibt auch nach einem Gespräch zwischen den Streitparteien offen.
Umstellung der Speisekarte
:Restaurant auf der Zugspitze wird fleischlos
Im „Gletscher 2600“ kommen mit Beginn der Skisaison nur noch vegetarische und vegane Gerichte auf die Teller. Liebhaber bayerischer Spezialitäten müssen sich aber nicht sorgen.
Wildjagd
:„All die Millionen wären in den Sand gesetzt“
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine bayerische Verordnung für die ganzjährige Jagd in bestimmten Bergwäldern kassiert. Bis hinauf in die Staatsregierung herrscht nun Verunsicherung.
Unfall in Tirol
:Bergsteiger aus dem Raum München tödlich verunglückt
Zwei deutsche Bergsteiger sind schon auf dem Rückweg einer Tour in Österreich, als auf einem Schneefeld das Unglück passiert.
Baden-Württemberg
:Warum Sitzbänke im Wald ein Sicherheitsrisiko sind
Schlichte Holzmöbel unter Bäumen gelten in einem kleinen Kurort neuerdings als Gefahrenpunkte, die es zu beseitigen gilt. Seniorenvertreter finden dafür kräftige Worte – und hoffen auf eine Regelung, die Waldbesitzern und Waldbesuchern gerecht wird.
Wellness in den Alpen
:Besondere Spas zum Erholen
In der kalten Jahreszeit suchen viele Entspannung in den Bergen – und Wellnesshotels versuchen, einander zu überbieten, sei es mit Ideen, Exklusivität oder Größe. Wir haben neun Häuser ausprobiert.
Bergrutsch in der Schweiz
:„Ich kann nicht mehr“
Erneut müssen die Bewohner das Dorf Brienz verlassen. Ein gigantischer Schuttstrom bewegt sich täglich Richtung Dorf, er könnte Brienz mit mehr als 80 Kilometern pro Stunde treffen. Gehen die Bewohner jetzt für immer?
Unfall am Jenner
:Frau stürzt mit Gleitschirm ab
Eine 34-Jährige stürzt beim Gleitschirmfliegen in Oberbayern aus etwa zehn Metern Höhe in die Tiefe. Sie kommt schwer verletzt ins Krankenhaus.
Mütter und Extremsport
:„Wäre Basejumping crazy, dann würde ich es nicht tun“
Die Schweizerin Géraldine Fasnacht fliegt mit ihrem Wingsuit von Bergen hinunter, mehr als 3000 Sprünge hat sie absolviert. Nur zweimal geriet sie ins Grübeln: Als ihr erster Ehemann vor ihren Augen starb. Und als sie ein Kind bekam.
Tod von Ski-Talent Matilde Lorenzi
:Ein Skiunfall, der Italien schockiert
Bei einem Trainingslauf im Schnalstal verunglückt die 19-jährige italienische Skifahrerin Matilde Lorenzi tödlich. Zurück bleibt eine Sportnation, die um eines ihrer größten Talente trauert.
Mountainbiken im Burgenland
:Achterbahn im Eichenwald
Das flache Burgenland an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn galt bislang nicht als Revier für Mountainbiker. Aber das ändert sich gerade gewaltig. Eine Entdeckungstour.
Rennrad fahren mit Sebastian Ströbel
:„Ich habe viel Energie, die muss irgendwohin“
Der „Bergretter“-Schauspieler Sebastian Ströbel hängt beruflich oft unterm Hubschrauber oder am Abgrund. Zur Entspannung setzt er sich aufs Rennrad und rollt mit 60 Sachen ins Tal.
Mobilitäts-Initiative
:Mitfahrbankerl an Wanderparkplätzen
Der Lenggrieser Gemeinderat befürwortet das Konzept des DAV, das helfen soll, den Individualverkehr einzudämmen.