Berghütten sind nicht nur einfach Schlafplätze auf Almen, zwischen Felsen und Gletschern. Sie haben eine Geschichte, sind Ausgangsort für Bergsteigerkarrieren und für manche Menschen sogar Lebensmittelpunkt.
Unser Autor hat mit seinen Kleinkindern zwei Nächte in einer Berghütte verbracht - auf knapp 2150 Metern Höhe in den Stubaier Alpen. Kein Problem für einen Super-Bergfex mit Kraxe? Über ein zweifelhaftes Vergnügen - mit mehreren Hindernissen.
Von Dominik Prantl
121 Jahre alt ist die Tschechische Hütte in den Steiner Alpen in Slowenien - eine ursprüngliche Bergunterkunft. Über einen Ort, der sich kaum verändert hat und gerade dadurch Glücksmomente beschert.
Von Helmut Luther, Jezersko
Jetzt dürfen sich in den bayerischen Bergen auch Fremde wieder ein Matratzenlager teilen. Spontane Touren bleiben trotzdem schwierig - nicht nur in Deutschland.
Von Eva Dignös
Im Berghuus Radons in der Schweiz wurde im vergangenen Jahr ausgemistet. Jetzt ist dort Platz für Atmosphäre. Und in Pandemiezeiten können noch ganz andere Dinge glücklich machen.
Vieles ist bequemer geworden in der sanierten Falkenhütte. Doch eine Herausforderung ist geblieben.
Die Hütten in den Alpen öffnen wieder. Doch auch hier wird der Besuch nicht so sein wie sonst - und die Wirte machen sich Sorgen, wie sie die neuen Vorschriften umsetzen sollen.
Von Hans Gasser
Diese Hotels und Hütten sind ideal für die kürzere oder längere Pause - und für sportliche Urlauber, die sich nach der Einkehr in die Mausefalle verabschieden.
Von SZ-Autoren
Auf der Las Vegas Lodge in Südtirol begrüßt der Wirt seine Gäste freundlich mit der Faust. Und die sind zahlreich: Gut 600 Skifahrer wollen jeden Tag Carbonara, Speckknödel oder Hirschmedaillons essen. Viele bleiben bis in die Nacht.
Von Lars Reichardt
Die Hocheckhütte und die Hahnenkamm-Lodge liegen an der bekanntesten Piste der Welt. Wer vor die Hütte tritt, blickt direkt in die Mausefalle, den steilsten Abschnitt der Abfahrt. Für Wirt Peter Noichl war es der Schulweg.
Im Appenzellerland locken findige Hüttenwirte ihre Gäste mit eigenen Whisky-Editionen. Den Schnaps gleich zu trinken, empfiehlt sich angesichts der steilen Wege allerdings nicht.
Von Sommer keine Spur: Viele Wege in den Alpen sind eisig, viele Hütten noch geschlossen. Wie Wanderer jetzt ihre Touren planen sollten.
Empörte Kühe und feierwütige Rentner, ein Wolkenwunderland und der Kampf um den Schlafsack: Was SZ-Leser in und um Berghütten erlebt haben.
So richtig abenteuerlich wird eine Wanderung erst mit einer Übernachtung auf einer Berghütte. SZ-Autoren schildern ihre schaurig-schönsten Erlebnisse.
Schön oder schauderhaft: Schreiben Sie uns Ihre unvergessliche Berghütten-Erfahrung, die Sie mit Wirten, anderen Gästen oder der Natur gemacht haben.
Komfortabel, futuristisch, umweltfreundlich: Die neue Seethalerhütte am Dachstein zeigt, was Schutzbauten heutzutage leisten können. Jetzt müsste sie den Wanderer nur noch auf den Gipfel beamen.
Wanderungen von Hütte zu Hütte sind beliebter denn je. Jetzt gibt es einen neuen Höhenweg im Karwendel. Er war überfällig.
Auf vielen Berghütten haben sich Bettwanzen eingenistet. Das liegt nicht an mangelnder Sauberkeit, sondern am Gepäck der Wanderer.
Von Jan Heidtmann
Drei Millionen Euro hat die neue Schwarzensteinhütte gekostet. Der nahezu autarke Bau ist spektakulär - und umstritten.
Von Helmut Luther
Gottfried Wieser war sieben Jahre lang Wirt auf der Glungezer Hütte in Tirol. Nun verlässt der Rentner die Alpen, um mit seiner Lebensgefährtin die Welt zu umsegeln. Ob sie irgendwann zurückkommen, ist ungewiss.
Interview von Dominik Prantl
Geschlossene Hütten, verunsicherte Wanderer: Die Alpenvereine kämpfen in ihren Unterkünften gegen Bettwanzen. Und die sind leider verdammt hart im Nehmen.
Sabine Wagner sucht in ganz Europa Orte, die man für eine Auszeit vom Alltag mieten kann. Aber was macht den perfekten Ruheplatz aus?
Interview von Antonia Gaube
Ein Netzwerk aus Freunden und Sponsoren hat den Ausbau des Berghotels Mettmen in der Schweiz finanziert. Das neue Haus steht direkt an der Hangkante. Von hier aus sieht man weit in den Talboden nach Glarus.
Von Ingrid Brunner
Duschen mit Gletscherwasser, schlafen dicht an dicht und der Weg führt über den schmelzenden Gepatschferner - trotzdem wird die Rauhekopfhütte im Kaunertal von Gästen überrannt.
Von Florian Sanktjohanser
Im Frühjahr geht für viele Skitourengeher die Saison erst richtig los. Eine Auswahl geeigneter Hütten in den Alpen.
Als der Lift zur Rauthhütte bei Leutasch abgebaut wurde, hatte der Wirt Angst um die Zukunft. Doch das war nicht das Schlimmste, was ihm passieren konnte. Inzwischen macht er mit Skitourengehern ein besseres Geschäft als früher.
Viele neue Hütten in den Alpen brechen mit der gewohnten Optik. Das gilt auch für die Edelrauthütte in Südtirol.
Disneyland! Ende der Gemütlichkeit! Der Bau von neuen Schutzhütten hat in Südtirol die Gemüter erhitzt. Ausgerechnet einer bleibt gelassen: der Wirt.
Auf dem Berg wird das Essen immer besser. In welchen Hütten es besonders gut schmeckt.
Von Titus Arnu, Georg Etscheit und Marten Rolff
Der Alpinist Tita Piaz war ein Querkopf. Als ihn der Alpenverein als Pächter entließ, baute er nebenan seine eigene Hütte. Heute profitieren davon die Bergsteiger in den Dolomiten.
Rund um die Sesvennahütte überschreiten Tourengeher Grenzen: Zwischen Frühjahr und Winter, Graubünden und Südtirol, Vergangenheit und Gegenwart. Manchmal bewegen sie sich sogar zwischen Leben und Tod.
In seiner Bar auf der Schmittenhöhe macht sich der Schnapshans "zum Dodel", damit die Leute auf der Theke tanzen. Doch er lacht als Letzter - und am besten. Ein Besuch beim Meister des Après-Ski.
Von Ralf Tögel, Zell am See
Die Dolomitenhütte in Osttirol liegt spektakulär zwischen Steilwänden. Allzu ängstlich sollten die Gäste hier nicht sein.
Von Titus Arnu
Je höher die Hütte, desto teurer die Tütensuppe? Das war einmal. Seit einigen Jahren geht es kulinarisch steil bergauf.
Wolfgang Feiersinger kickte früher bei Borussia Dortmund - heute ist er Wirt auf der Hochwildalm bei Kitzbühel. Ein Besuch.
Die Clarahütte in den Hohen Tauern sollte eigentlich gar nicht da sein. Gerade deshalb ist der Besuch dort im Hochgebirge ein Erlebnis.
Atemberaubende Lage, atemberaubender Preis: Auf dem berühmtesten Berg der Alpen eröffnet die neue Hörnlihütte. Lohnt der Besuch?
Von Titus Arnu, Zermatt
Alpakas, Bolzplatz, Lagerfeuer: Beim Ausflug zu diesen neun Berghütten kommen Kinder auf ihre Kosten - und ihre Eltern. Von SZ-Autoren erprobt.
Zu viele Wanderer reservieren Schlafplätze in Alpenhütten, erscheinen aber nicht und nehmen so anderen den Platz weg - obwohl ihr Bett leer bleibt. Nun sollen Stornogebühren disziplinieren. Auch die Hüttenbuchung wird modernisiert.
Berge statt Böller, kalte klare Winterluft statt Kater: Wer den nächsten Jahreswechsel auf einer Almhütte oder im Chalet feiern will, sollte dringend buchen.
Urlaub in der Skihütte ist am schönsten, wenn sie voll ist. Neue Chalet-Konzepte bieten dazu auch einen Service wie im Hotel - und manchmal sogar richtigen Luxus. Wir empfehlen zwölf außergewöhnliche Hütten, die Sie mieten können.
Von Kerstin Greiner
Im Schweizerischen Nationalpark steht nur ein einziges Hotel. Die Unterkunft darf bestehen bleiben: Sie hat ältere Rechte als das vor 100 Jahren gegründete Schutzgebiet.
Selbst im Sommer liegt die Müllerhütte in Südtirol mitten in Schnee und Eis. Den Bergsteigern, die hierher kommen, macht das nichts aus, schließlich hängen sie auch gern mit Eispickeln in Gletscherspalten. Aber die intakte Hochgebirgswelt ist bedroht.
Von Christoph Heinlein
Viele kennen es, doch die meisten fahren daran vorbei: Das Estergebirge liegt nur eine Stunde von München entfernt an der Autobahn. Mittendrin steht die Weilheimer Hütte - hier zeigt sich, was Wanderer wirklich suchen.
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Zum Jubiläum des Schweizer Alpen-Clubs werden in einem Bildband alle 152 Hütten porträtiert. Eine Auswahl..
Hütten in den Schweizer Bergen sind speziell, aber so extravagant sie auch konstruiert sein mögen: Nie dominiert eine Herberge die alpine Landschaft. Ein Jubiläums-Band verblüfft mit der Sinnlichkeit der Hütten-Bilder.
Von Stefan Fischer
Lange nicht mehr vergessen können, wie wild unsere Welt ist? Dann gehen Sie mal ins Allgäu.
Von Max Fellmann
Hier kann man aus dem warmen Bett direkt auf die verschneite Piste springen. Und bei der Heimkehr wartet schon Walters Tiroler Gröstl auf Sie.
Seit Ende Juni ersetzt die futuristische Hütte "Refuge du Goûter" am Aufstieg zum Mont Blanc die heruntergekommene alte Unterkunft, für die sich Bergführer schämten. Dennoch ist die Freude über den Neubau bereits getrübt.
Allein auf die Bergsteiger und Wanderer will sich der Wirt der Muttekopfhütte nicht mehr verlassen - und lässt sich einiges Ausgefallenes einfallen, um Gäste anzulocken. Manchmal wundert er sich allerdings über die Geister, die er rief.
Schnarcher im Bettenlager, die ihre schmutzigen Bergstiefel zum Auslüften mit in den Schlafraum nehmen und zum fünften Mal im Dunkeln über den Nachbarn stolpern, weil sie keine Stirnlampe mitgenommen haben, machen sich nicht wirklich beliebt. Benimmregeln für die Berghütte.
Von Katja Schnitzler