Wissen, wo's (berg)abgeht: In unserem Ski & Snowboard-Spezial finden Sie über 100 Skigebiete für Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz und Frankreich sowie Skitouren und Aktuelles der Saison.
Klima
:Dem Wintersport geht der Winter aus
Eine aktuelle Studie zeigt, wie hart der Klimawandel Europas Skigebiete trifft. Kunstschnee kann nur teilweise Abhilfe schaffen.
Tourismus
:"Influencer verkaufen Sehnsuchtsorte. Was fehlt, ist der Beipackzettel"
Digital Ranger sollen problematische Wander-und Bergtouren im Internet aufspüren und so Natur wie Wanderer schützen. Doch die Arbeit des noch jungen Berufsfelds wandelt sich.
Outdoor-Festival
:Auf die Berge, in die Fluten
Das Bayerische Outdoor Filmfestival zeigt bei "Kino am Olympiasee" sein neues Programm.
Auf dem Weg zu den Invictus Games
:"Ich brauche Action"
Nach einem schweren Unfall sitzt die Bundeswehroffizierin Julia Eyrich im Rollstuhl. Sie kämpft sich zurück ins Leben - und in den Sport.
Wintersport
:Kunstschnee von gestern
Weil die meisten Fahrgäste sowieso lieber zu Fuß gehen, will die Jennerbahn am Königssee im kommenden Winter aufs künstliche Beschneien der meisten Skipisten verzichten.
Wintersport
:Millionenschwere Verjüngungskur
Spektakulär, riskant, wetterabhängig: Der Ski- und Snowboard-Weltverband Fis hat für viel Geld auch den Freeride-Sport unter sein Dach geholt. Was steckt hinter dem großen Interesse an einer kleinen Wintersportszene?
Ski extrem
:„Die Mütter hassen, was wir tun“
Simon Billy, der schnellste Skifahrer der Welt, ist in Vars in den Hautes-Alpes aufgewachsen, dem Zentrum des Speedskiings. Mit 255,5 Stundenkilometern hält er den neuen Rekord – für Schussfahrten ins Risiko.
Wintersport in Bad Tölz-Wolfratshausen
:„Die Leute werden das Skifahren nicht sein lassen“
Brauneck-Geschäftsführerin Antonia Asenstorfer spricht darüber, warum an Schneekanonen nicht alles schlecht ist und was die warmen Temperaturen für den Betrieb bedeuten. Ein Fazit nach einem schwierigen Winter.
Wintersaison 2022/2023
:Alpen-Plus: Skisaison-Ende am 26. März
Weniger Gäste und Wetterkapriolen setzten Liftbetreibern zu
Karriereende von Tessa Worley
:Abschied des Pistenflohs
Nicht groß von Statur, aber eine der Größten ihres Sports: Die Französin Tessa Worley prägte den alpinen Ski-Weltcup 15 Jahre lang - mit Erfolgen und ihrer unaufdringlichen Art.
SZ JetztJob-Kolumne
:2600 Euro brutto für die Saisonarbeiterin beim Après-Ski
Katha, 23, arbeitet zurzeit in einem Club in Ischgl. Sie erzählt von reichen Gästen, wieso sie sich von Drogen fernhält - und wie viel Trinkgeld sie bekommt.
Alpentourismus
:Higher in Ischgl
Schöne Reiseziele werden von Musikern gerne besungen. Nun hat auch der berüchtigte Wintersportort seinen eigenen Song. Ob das nach hinten losgeht?
SZ Serie zur Zukunft des Wintersports
:Schnee von morgen
Bald wird es in den Alpen an vielen Skiorten zu warm sein, um im Winter die Pisten zu beschneien. Und dann? Anderswo sind Alternativen Schnee schon im Einsatz: Bürsten, Wellen und Kunststoffspaghetti. Ein Blick in die Zukunft des Skifahrens.
Rocky Mountains
:Drei Bayern bei Lawinenunglück in Kanada gestorben
Zwei Männer aus Niederbayern und ein Münchner verunglücken beim Heliskiing. Es ist bereits das sechste tödliche Lawinenunglück in der Region in wenigen Monaten.
Wintersport
:Und was kommt après Ski?
Das spanische Skigebiet Puerto de Navacerrada steht vor dem Aus. Grund ist – natürlich – die Klimakrise. Der Fall zeigt, was vielen Skiorten in den Alpen noch bevorstehen dürfte und wie Tourismus ohne Schnee möglich ist.
Wintersport
:Skibetrieb an Ötzliften
Die Ötzlifte in Pessenbach bei Kochel am See können dank des kürzlichen Wintereinbruchs mit überraschend viel Schnee heuer nochmals öffnen. Skibetrieb ist an diesem Freitag, 3. März, von 13 bis 16.30 Uhr sowie am kommenden Wochenende von 9 bis ...
Skifahren in der Schweiz
:Freeriden in Engelberg
Der Titlis ist alpenweit einer der besten Orte, um neben der Piste durch den Tiefschnee zu fahren. Das zieht Freerider aus aller Welt an. Sogar in einem schneearmen Winter wie diesem. Eine Mutprobe.
Haben und Sein
:Very british!
Zwei Londonerinnen haben ein Superchalet in Lech eingerichtet. Die Marke Burberry erfindet sich neu. Und ein bildschöner Nachruf auf den Flughafen Tegel. Die Stilnews der Woche.
Lawinenforschung
:Dicke Bretter
Schneebrett-Lawinen gibt es, seit es Schnee und Berge gibt – aber erst seit wenigen Jahren weiß man, wie sie wirklich entstehen. Was passiert da also, und wie kann man die Gefahr verringern? Ein Besuch bei Lawinenforschern in Davos.
Unterwegs in den Alpen
:Wie man mit Bus und Bahn zum Berg kommt
In öffentlichen Verkehrsmitteln zum Skifahren oder Winterwandern? Das ist weniger umständlich als viele glauben. Man muss nur ein bisschen anders planen. Worauf es dabei ankommt.
MeinungZukunft der Parallelrennen
:Könige ohne Königreich
Die Parallelwettbewerbe sollten den Alpinsport einem jüngeren Publikum öffnen. Nun scheint der Weltverband die halbwegs etablierten Formate abzuwickeln - das zeugt mal wieder von besonderem sportpolitischem Ungeschick.
Kolumne: Hin und weg
:Endlich Schnee - na super!
Wer Wintersport liebt, findet gerade beste Bedingungen vor. Aber was ist, wenn einem Ski, Schlittschuhe und Rodel gestohlen bleiben können?
Sicherheit und Naturschutz
:Das zweite Standbein der Bergwacht
Zwölf der Wolfratshauser Einsatzkräfte sind als Naturschutzwächter in den Isarauen aktiv. Im Jahr 2022 waren sie mehr als 400 Stunden auf Streife. Dies ist ebenso ein Rekord wie die Zahl der Einsätze insgesamt.
Wintersport
:Geist unter den Gummiplatten
Bei den Ski-Weltmeisterschaften in Courchevel und Méribel lässt sich besichtigen, was vom viel zitierten olympischen Erbe zu halten ist - brandneue Einblicke inklusive.
Lawinen-Sicherheit
:"Die Verlockung ist zu groß"
Frisch gefallener Neuschnee verleitet viele Skifahrer dazu, trotz hohen Risikos steile Hänge zu befahren. Ein Bergführer erklärt, wie man die Lawinenlage richtig einschätzt.
Winterurlaub
:Zu wenig oder zu viel Schnee - gibt es Geld zurück?
Ein Skiurlaub ist teuer. Umso ärgerlicher ist es, wenn dann das Wetter nicht passt. Wie sich Urlauber absichern können - und wann sie Pech haben.
Einmal im Leben
:Durch das Vallée Blanche
Lang, hoch, spektakulär schön: Bei der Skiabfahrt von der Aiguille du Midi durch das Vallée Blanche nach Chamonix kann einem schon mal die Puste wegbleiben - nicht nur angesichts des Panoramas.
Reisen
:Zehn Tipps für den Winterurlaub
Schnee, Sonne, Gipfel: Diese Orte bieten viel mehr als nur Skipisten.
Alpine Ski-WM
:Aquaplaning auf der Sonnenpiste
Die deutschen Speed-Fahrer überraschen bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften auf die ungewollte Art: Kira Weidle ramponiert sich im Super-G unverschuldet den Ski, Thomas Dreßen muss Infekt und Sturzfolgen verdauen.
Wintersport
:Mit der ganzen Familie auf die Tourenski
Tourengehen auf Skipisten wird immer beliebter. Die neue Zielgruppe: Familien. Die Skigebiete stellen sich auf den Boom ein - doch ein paar Probleme bleiben.
Gespräch mit Skirennfahrer Clarey
:"Die Grenze zwischen Angst und Selbstbewusstsein ist dünn"
Johan Clarey ist 42 Jahre alt - und jagt auf den gefährlichsten Abfahrten der Welt noch immer seinem ersten Sieg hinterher. Vor der Alpin-WM in seiner Heimat spricht er über das Rezept seiner Ausdauer und die schwelenden Klima- und Sicherheitsdebatten.
Unglück am Berg
:Tod durch Lawinenabgang
In Südtirol stirbt eine Frau aus Bayern, die Bergrettung konnte nur ihre Begleiterin lebend bergen.
Skiwochen in der Schule
:Ins Museum statt auf die Piste
Der Skiausflug in die Alpen ist für viele Schüler eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Doch das ist teuer - und ökologisch für viele nicht mehr vertretbar. Nun wird nach Alternativen gesucht.
Österreich
:Berlin liegt in den Alpen
Vom in die Jahre gekommenen Kurort zum Spielplatz der Kreativ-Elite aus der Hauptstadt: Ein neues Hotel unterstreicht einmal mehr den Wandel von Bad Gastein.
Alpen
:So sehen also weiße Skigebiete aus
Es ist durchaus eine Nachricht wert: Im tiefsten Winter fällt echter Schnee in den Alpen! Eine Reise von Südtirol über Österreich nach Bayern.
Skitourismus
:Schnee war's
In Werfenweng im Pongau mussten sie auch in diesem Winter lange warten, bis es geschneit hat. Dabei sind sie hier abhängig vom Skitourismus. Wie geht es jetzt weiter? Die einen hätten da ein paar Ideen. Die anderen fühlen sich eher "veroarscht".
MeinungKlimaschutz
:Der Skisport ist nicht böse
Skifahren in Zeiten der Klimakrise? Immer mehr Menschen finden das untragbar. Angemessen aber ist das nicht, denn die Fakten ergeben ein ganz anderes Bild.
Freizeit in Bayern
:Auf diesen Pisten liegt genug Schnee zum Skifahren
Die warmen Temperaturen zwingen viele Skigebiete dazu, ihre Lifte zu schließen. Sieben Orte in Bayern, wo das Skifahren für die restliche Saison trotzdem möglich ist.
Schnee
:Winterwetter führt zu mehr als hundert Unfällen in Bayern
Der Schnee ist zurück im Freistaat: In den Skigebieten kann es nun endlich richtig losgehen. Auf den Straßen kommt es zu zahlreichen Unfällen. Zum Wochenbeginn mahnen Meteorologen weiter zur Vorsicht.
Skigebiete
:Schneekanonen und Natursport-Netzwerk
Bei einer Podiumsdiskussion im Tölzer Kurhaus bekennen sich die Teilnehmenden zum Wintersport in der Region - und denken über Alternativen für schneearme Zeiten nach.
MeinungSchulen
:Skilager sind verzichtbar
Was nutzt die Woche schon Kindern, die vorher nie auf Brettern standen und das auch hinterher nie wieder tun werden? Doch zu anderen Klassenfahrten sollten Schüler unbedingt aufbrechen.
Klimawandel und Inflation
:Noch ins Skilager - oder gleich Wandern?
Für ausreichend Schnee müssen die Klassen immer weiter fahren, die Ausrüstung wird teurer und teurer. Warum manche Schulen trotzdem daran festhalten - und andere längst über Alternativen nachdenken.
Notruf
:Wenn das Handy Hilfe holt
Apples jüngste iPhones können Stürze erkennen und Helfer automatisch alarmieren. Das funktioniert aber nicht immer unfallfrei.
Klimawandel
:"Naturschnee spielt keine Rolle mehr"
In den Alpen liegt historisch wenig Schnee. Das wird bald der Normalzustand sein, erklärt Tourismusforscher Robert Steiger. Doch was bedeutet das für die Zukunft des Skisports?
Wintertourismus in den Alpen
:Rekordverdächtig
Die längste Abfahrt, der meiste Schnee, die älteste Tradition: Wintersportorte übertreffen sich mit Superlativen, um Gäste anzulocken. Doch manche Angaben sind schlicht falsch.
Klimawandel in den Alpen
:Wie ungewöhnlich ist der Schneemangel?
In weiten Teilen der Alpen lag in den vergangenen Wochen außergewöhnlich wenig Schnee. Doch es gibt Ausnahmen. Eine Rundreise und ein Blick in die Klimazukunft
Skifahren in Italien
:Der Schneespürer
Während es an der Alpennordseite bisher kaum zum Skifahren reicht, geht es im hoch gelegenen Livigno darum, Lawinenunfälle von Freeridern zu vermeiden. Keiner ist darin so gut wie Fabiano Monti. Ein Besuch.
Fünf für München
:Natürlich nachhaltig
Wissenschaftsmoderator Ingolf Baur bekommt einen Preis des Deutschen Museums, Michael Vitzthum fährt mit Bus und Bahn zur Skipiste - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Skitouren in den Alpen
:"Das ist nicht die richtige Sportart, um aus Fehlern zu lernen"
Skitouren liegen im Trend, doch was müssen Anfänger beachten, bevor sie sich das erste Mal abseits der Piste wagen? Alpenexperte Benedikt Hirschmann über Lawinengefahr, unerwartete Muskelkater und die ideale Einstiegstour.
Kolumne: Hin und weg
:Aus Schnee wird Strom
Hierzulande muss man ihn mit großem Aufwand produzieren. In Japan dagegen fällt so viel vom Himmel, dass man damit jetzt umweltfreundliche Energie erzeugen will.