Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Bin ich authentisch?"
Menschen neigen dazu, sich etwas vorzumachen, sagt Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Über die Angst nicht geliebt zu werden und die Frage, wie man echte Intimität schafft.
Beim Schaufeln kam die Idee
Schüttflix-Gründer Christian Hülsewig über das Geschäft mit Sand, Kies und Schotter - und darüber, wie Sophia Thomalla alles verändert hat.
In aller Kürze
Es gibt drei Möglichkeiten, Hot Pants zu kommentieren. Erstens: Das macht krank. Zweitens: Zieh bitte was Richtiges an. Drittens: oh. Zum 50. Jubiläum der kurzen Höschen.
"Nur klagen bringt uns nicht weiter"
Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und wie Kinder beim Fernlernen gewinnen können.
Die Freiheit kauf ich mir
Was tut eine Konsumgesellschaft, wenn sie nicht mehr konsumieren darf? Sie sucht nach Schlupflöchern und nach Ersatz. Beobachtungen an einem Samstag in München.
Unter Freunden
Nach dem digitalen Parteitag der CDU ist klar: Kompliziert ist nicht die Technik, eher der Mensch. Von einem Sieger, der gleich ein Problem hat. Und von der toxischen Kraft verletzter Männlichkeit.
Es lebe der Trott!
Immer dasselbe zu machen, ist anstrengend und nervt. Sich ständig an Neues zu gewöhnen, auch. Langweilig kann beides sein. Wie wichtig Routine ist, merkt man erst, wenn sie plötzlich wegbricht.
Gebildet und verblendet
Sind gut informierte Wähler eine Gefahr für die Demokratie? Es klingt zwar absurd, aber einige Argumente sprechen dafür.
Familie heute
Vater, Mutter, Kind - die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.
Wissen, wo's (berg)abgeht: In unserem Ski & Snowboard-Spezial finden Sie über 100 Skigebiete für Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz und Frankreich sowie Skitouren und Aktuelles der Saison.
Im Bregenzerwald versucht ein Hotelier-Ehepaar mit einem angeblich wissenschaftlichen Projekt den Lockdown zu umgehen. Das Thema: "Alpenluft schnuppern".
Von Marija Barišić und Hans Gasser
In Bayern dürfen keine Lifte öffnen, in Tirol schon. Die deutschen Betreiber des grenzübergreifenden Skigebiets Winklmoosalm-Steinplatte haben so die Konkurrenz direkt vor der Haustür. Was soll das? Ein Besuch in Reit im Winkl.
Von Hans Gasser
Während das Skigebiet Winklmoosalm-Steinplatte auf deutscher Seite geschlossen hat, ist der österreichische Teil trotz hohem finanziellen Aufwand in Betrieb. Warum bloß? Ein Besuch in Waidring.
Von Dominik Prantl
Die Aufregung über das Gedränge in den Skigebieten in Österreich ist groß. Dabei betrifft das Problem nur einen Teil des Landes. Zudem braucht es für das Freizeit-Chaos nicht einmal Pisten.
Von Dominik Prantl, Innsbruck
Die Skiorte werben in der Krise für Wintersport mit Abstand. Was bringt das? Denn Corona zeigt nur klarer, was sich schon lange abgezeichnet hat: Skitourismus hat so keine Zukunft.
Essay von Dominik Prantl
An Heiligabend starten die Skigebiete in Österreich in die Saison. Weil die Hygienevorschriften für manche Liftbetreiber nicht zu kontrollieren sind, machen nicht alle mit.
In den Alpen ist vielerorts so viel Schnee gefallen wie lange nicht mehr. Doch wegen der Beschränkungen bleiben die Gäste aus - und selbst dort, wo die Lifte anlaufen dürfen, ist wenig los. Ein Besuch in den Skigebieten.
Tourengeher zieht es trotz Lockdown in die Skigebiete. Doch an vielen Orten sind sie nicht erwünscht.
Skifahren wird an Weihnachten ein exklusives Vergnügen - möglich nur in der Schweiz und in Österreich.
Koste es, was es wolle: Österreich will, dass die Skishow weitergeht. Das ist unverantwortlich und unsolidarisch.
Kommentar von Dominik Prantl
Weniger Gäste, reservierte Gondeltickets, Angebote abseits der Piste: Die Wintersportorte sind bereit zum Saisonstart. Aber wann?
In Tiroler Gletscherskigebieten nahm man die Abstandsregeln zuletzt offenbar nicht so ernst - Kommentare gingen von "Corona-Roulette" bis "Skandal" oder "idiotisch". Nun wurde nachgebessert.
Mehr Frischluft, größerer Abstand und Skilehrer, die sich von den Kindern abwenden: Die Corona-Regeln beim Skifahren in den einzelnen Alpenländern sind nicht überall gleich. Fragen und Antworten.
Von Eva Dignös und Stefan Fischer
Eigentlich hätte der Oktober ein Härtetest dafür sein sollen, ob Wintersport trotz Corona möglich ist. Doch dann kam die deutsche Reisewarnung für Tirol. Ein Besuch in Hintertux, das um seine Existenz bangt.
Ischgl ist zum Synonym für Unachtsamkeit in der Pandemie geworden. Nun bereitet sich der Ort auf den nächsten Winter vor. Zurück zum Après-Ski-Geschäft und Saufexzessen nach dem Skifahren?
Das Coronavirus hat auch die Skigebiete erfasst. In den meisten Regionen in Österreich ist am Sonntag der letzte Skitag - und St. Anton steht wie Ischgl unter Quarantäne. Ein Überblick.
Von Dominik Prantl und Hans Gasser
Wer auf Alpinski den Berg hinabbrettert, hat kurz Spaß - bis zum nächsten Lift. Langläufer hingegen gleiten im Flow durchs Winterwunderland. Ein Plädoyer für die schönste Art, Berg und Tal zu genießen.
Von Katja Schnitzler
Für viele deutsche Skigebiete war der Winter bisher schlecht. Vor allem kleinere Liftbetriebe leiden unter dem Schneemangel - und den Frühlingsgefühlen der Städter.
Wer zum Wintersport in die Berge reist, hat meist viel Gepäck dabei - und manchmal, wie unser Kolumnist, sogar noch einen Kinderwagen. Schafft man das auch mit der Bahn?
Von Frederik Jötten
Es gibt Skigebiete, bei denen es sich wirklich lohnt, mit der Bahn anzureisen. In einigen Regionen geht das sogar kostenlos. Sieben Beispiele.
Autofrei zum Skifahren: Nirgends geht das so bequem wie in der Schweiz, zum Beispiel am Aletschgletscher im Wallis. Zwischen den höchsten Bergen der Alpen wird gerade massiv in den öffentlichen Verkehr investiert.
Val Thorens wurde in den Siebzigerjahren für den Massentourismus aus dem Boden gestampft. Doch die Fehler anderer Retortendörfer hat man hier nicht gemacht.
Von Nadine Regel
In einer ehemaligen Seilbahnstation im Val d'Isère wurde das am höchsten gelegene Hotel Frankreichs eröffnet. Dort gibt es schicke Zimmer, Pool - und einen Schlafsaal.
Von Evelyn Pschak
Nahe Kitzbühel baut eine thailändische Hotelgruppe ein Luxus-Resort mit fast 500 Betten. Beim Kauf eines Ferien-Chalets gibt es einen Porsche dazu. Einheimische protestieren.
Wie umweltfreundlich kann Wintersport überhaupt sein? Zehn Aspekte des Skifahrens, auf Nachhaltigkeit geprüft.
Dominik Prantl und Titu Arnu