Klettern

Bouldern & Klettern

Klettern
:Ein Ausruf ist Programm

Die inklusive Klettergruppe „Ich will da rauf!“ in München-Thalkirchen fördert soziale Teilhabe und Selbstbewusstsein von Kindern und Erwachsenen mit und ohne Behinderung. Mit kleinen Gruppen und vielfältigen Angeboten wird Inklusion aktiv gelebt.

Von Nadine Regel

SZ JetztKlettersport
:Wer das Bouldern möglich macht

Bouldern ist in, und damit auch ein neuer Beruf. Routenbauer müssen kreativ, sportlich und empathisch sein. Ein Blick hinter die Kletterkulissen.

SZ PlusText: Jana Rogmann, Fotos: Stephan Rumpf

Extremklettern
:Pionierin der hohen Wände

Die Tirolerin Barbara Zangerl hat am El Capitan im Yosemite-Nationalpark Klettergeschichte geschrieben. Sie hat geschafft, was vor ihr niemandem gelungen ist, auch keinem Mann.

SZ PlusVon Nadine Regel

Klettern
:Sieben Tage in der Wand

Die Allgäuerin Lara Neumeier hat als erste Frau die 8b+-Route „Psychogramm“ gemeistert. Ihr nächstes Projekt ist in Planung – am berüchtigten El Capitan in Kalifornien.

Von Nadine Regel

Klettern
:Letzter Ausweg: Spendenaufruf

Mehr Startplätze, steigende Reisekosten: Der Deutsche Alpenverein unterstützt seine Boulderer für die Weltcup-Saison nicht mehr wie gewohnt. Einige müssen die Teilnahme selbst finanzieren – und wer zu Hause bleibt, riskiert jeglichen Anspruch auf Förderung.

SZ PlusVon Nadine Regel

Österreich
:Aktivisten sägen Kletterhaken ab, aus Protest gegen Herbert Kickl

Der FPÖ-Chef ist ein passionierter Alpinist und Erstbegeher einer Route namens „Geheimer Schwob“. Dort hat nun eine Antifa-Gruppe mit einer Flex zugeschlagen, um ein Zeichen zu setzen, gegen die „Vereinnahmung der Berge“ durch Rechtsextreme. Aber gehört Politik auf den Gipfel?

SZ PlusVon Titus Arnu

Freizeitsport
:Wo man in München Boulder-Profis zuschauen und selbst aktiv werden kann

München steht im März im Zeichen des Bouldersports. An drei Wochenenden finden Wettkämpfe von Amateuren und Profis statt. Wer es selbst mal versuchen will, hat in der Stadt gleich mehrere Möglichkeiten. Eine Auswahl.

Von Ariane Witzig

Valentinstag
:Welche Love Language sprichst du?

Von der Gen Z gefeiert, von der Psychologie belächelt – das Konzept der fünf Sprachen der Liebe ist mehr Trend als Theorie. Für Ideen zum Valentinstag hilft es jedoch überraschend gut.

Von Maximilian Hossner

Extrembergsteigerinnen
:„Ich wusste, dass wir nicht ewig durchhalten würden“

Fay Manners und Michelle Dvorak sind auf Expedition im Himalaja, als ein Seil reißt und ihr Gepäck eine Felswand hinabstürzt. Ohne wichtige Teile ihrer Ausrüstung können sie nicht weiterklettern, und schon bricht die Nacht herein. Wie sie die 72 Stunden bis zu ihrer Rettung erlebten.

SZ PlusInterview von Nadine Regel

Kletterfilm „Climbing Never Die”
:Ein Halt, wenn jeder andere Halt entgleitet

Einschusslöcher an der Kletterwand, Training ohne Strom und bei Minusgraden: Der Brite Matt Groom hat einen eindrücklichen Film über die ukrainische Kletterszene im Krieg gedreht – und zeigt, wie Sport gleichzeitig zur unwichtigsten und wichtigsten Sache wird.

SZ PlusVon Nadine Regel

Outdoor-Filmfestival
:Wo der Bergsteiger blind klettert und die Skateboarderin downhill fährt

Aber es geht noch verrückter: Bei der Eröffnung des Filmfests präsentieren Extremkletterer Edu Marín und sein Vater Francisco eines der irrsten verfilmten Bergprojekte des Jahres.

SZ PlusVon Thomas Becker

Laura Dahlmeier
:„Wenn ich in einer Stadt bin, und es ist auf einmal flach, bin ich schnell überfordert“

Die ehemalige Biathletin Laura Dahlmeier über Abenteuer am Berg, Dopingkontrollen am frühen Morgen und darüber, warum ein Trainer sie tatsächlich mal „Hascherl“ nannte.

SZ PlusInterview von Dominik Prantl

Paraklettern
:Mit zwei Fingern an der linken Hand zum Titel

Das deutsche Team kommt mit insgesamt sieben Medaillen von der EM aus der Schweiz zurück, die 18-jährige Rosalie Schaupert holt Gold. Gute Vorzeichen für die Paralympics 2028 – dann ist Klettern erstmals dabei.

Von Nadine Regel

Hochseilgärten und Kletterparks
:Wo Familien in und um München klettern und kraxeln können

In den Sommerferien sind Hochseilgärten und Kletterwälder tolle Ausflugsziele für die ganze Familie. Ein Überblick über die schönsten Locations.

Von SZ-Autorinnen und -autoren

Janja Garnbret bei Olympia
:Sie bleibt die Königin des Kletterns

Janja Garnbret gewinnt zum zweiten Mal nacheinander Gold bei Olympia. Die Slowenin demonstriert eindrucksvoll, warum sie die beste Kletterin der Welt ist – und zeigt in Paris eine neue Seite von sich.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Klettern bei Olympia
:Die Wunderkinder übernehmen

Der 19-jährige Toby Roberts und der 17-jährige Sorato Anraku besiegen im olympischen Kletterfinale die Altmeister. Es ist die große Wachablösung im Klettern.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Vorschau
:Das bringt Olympia am Donnerstag

Malaika Mihambo geht als Goldfavoritin im Weitsprung ins Finale. Die deutschen Basketballer spielen erneut gegen Frankreich um eine Medaille – und im Hockey steht im Endspiel ein Klassiker an.

Deutsche Kletterer bei Olympia
:„Ich habe Olympia ein bisschen unterschätzt“

Die drei Deutschen Lucia Dörffel, Alexander Megos und Yannick Flohé verpassen das Kletterfinale bei den Olympischen Spielen. Besonders die beiden Männer hatten sich mehr erhofft.

Von Vivien Timmler

Alpendurchquerung
:„Für mich war das ein Pilgerweg“

Karl Wammetsberger ist Bergfex und war ein enger Freund von Ludwig Graßler, dem Finder des Traumpfads München-Venedig. Im Interview spricht er von seinen Erlebnissen und verrät Tipps für Wanderer, die ihnen nacheifern wollen.

SZ PlusInterview von Benjamin Engel

Klettern bei Olympia
:Schwerkraft ist etwas für Anfänger

Die Polin Aleksandra Miroslaw dominiert mit zwei Weltrekorden den Speed-Wettbewerb der Kletterinnen und gewinnt souverän Gold. Wie keine andere profitiert sie von einer Änderung im Turnier-Modus – und hat bereits neue Bestmarken im Sinn.

Von Vivien Timmler

Klettern bei Olympia
:Deutsche Kletterer liegen nach dem Bouldern weit zurück

Die deutschen Kletterer haben bei den Olympischen Spielen einen mäßigen Start in ihren Wettkampf hingelegt. Nach dem ersten Teil des Halbfinals müssen Yannick Flohé und Alexander Megos um den Einzug ins Finale zittern. In der ersten Teildisziplin ...

Mein Olympia
:Coole Moves an der Wand

Dominik Stemmer aus Unterhaching klettert am liebsten am Fels, trainiert aber auch indoor. Das Meistern einer schweren Route erzeugt in seinem Sport die schönsten Glücksgefühle.

Interview von Iris Hilberth

Entenhausen
:Den Bürzel an die Wand bringen

Das neueste „Lustige Taschenbuch“ widmet sich dem Thema Klettern. Eine Stilkritik.

SZ PlusVon Tanja Rest

Klettern bei Olympia
:Drei deutsche Überraschungen

Trotz Verletzungssorgen haben sich Lucia Dörffel, Alexander Megos und Yannick Flohé für die Sommerspiele qualifiziert. Der Erfolg liegt auch an einer Trainingsumstellung, wie Dörffels Weg nach Paris zeigt.

Von Nadine Regel

Outdoor-Filme am Olympiasee
:Kraxeln, paddeln, biken

Die Premiere des neuen Programms des Bayerischen Outdoor Filmfestivals findet in München statt – natürlich unter freiem Himmel.

Von Josef Grübl

Olympische Spiele
:Die Außerirdischen kommen

Budapest ist von Donnerstag an Schauplatz der letzten Olympia-Qualifikationschance im Skateboarden, Klettern, BMX Freestyle und Breaking. Was diese vier jungen Sportarten ausmacht – und wie die Chancen der deutschen Teilnehmer stehen.

Von Sebastian Winter

Iranische Alpinistin Eshqi
:„Beim Klettern entscheidet die Natur, nicht das Gesetz“

Die Iranerin Nasim Eshqi kletterte ohne Kopftuch und mit Männern – in ihrer Heimat kam das einer Rebellion in den Bergen gleich. Im Interview spricht sie über Verhaftungen durch die Sittenpolizei, die Flucht ins Ausland – und wie sie Landsleuten durch Sport eine Stimme geben möchte.

SZ PlusInterview von Lisanne Dehnbostel

Gewichtsdebatte im Klettern
:„Sich Hilfe zu suchen, ist keine Schwäche“

Befördert der Klettersport Essstörungen? Nach der Kritik von Athleten und Experten hat der Weltverband umfassend reagiert – für manche Betroffene kommt das zu spät.

SZ PlusVon Nadine Regel

Tödlicher Unfall
:Münchner Kletterer stürzt in der Steiermark in den Tod

Beim Abseilen unterhalb der Burgruine Eppenstein passiert das Unglück vor den Augen der Lebensgefährtin. Die österreichische Alpinpolizei ermittelt zum Unfallhergang.

Von Martin Bernstein

Oberammergau
:Frau stirbt bei Kletterunfall

Die 55-Jährige aus Nordrhein-Westfalen nimmt an einer Ausbildungstour teil. Trotz schneller Erster Hilfe kann sie nicht gerettet werden.

Sportfilme beim DOK.fest München
:Im Schwalbennest am Fels

Sechs Frauen im Expeditionskader des Deutschen Alpenvereins trainieren für ein Grönland-Abenteuer. Der Film "Disco Fox" von Carmen Kirchweger zeigt, warum es beim Klettern darauf ankommt, nicht nur die Schwerkraft zu überwinden.

Von Barbara Klimke

Sexismus und Diskriminierung im Boulder-Sport
:"Für eine Frau bist du ganz schön stark"

Freddy Petri und Natascha Reichert organisieren einen diversen Klettertreff. Warum? Zu oft haben die beiden Münchnerinnen schon unangenehme Situationen mit Männern erlebt.

SZ PlusVon Nicolas Friese

Deutscher Alpenverein
:Die vielleicht größte Kletteranlage Europas

Bald eröffnet die dritte Halle des Kletter- und Boulderzentrums Thalkirchen. Sie ist riesig, bietet Hunderte Quadratmeter zusätzliche Wandfläche, Übungsklettersteige - und man kann dort sogar die Bergung aus Gletscherspalten simulieren.

SZ PlusVon Julian Raff

Extrembergsteigen
:Zurück auf den Schicksalsberg

David Göttler war am Nanga Parbat schon kurz vor dem Gipfel - bis er die Besteigung des Achttausenders wegen eines unguten Gefühls abbrach. Nun startet der Münchner den nächsten Versuch.

SZ PlusVon Nadine Regel

Outdoor-Film-Tour
:Das Leben zur Höhle machen

Das BANFF Festival geht mit neuen Abenteuer- und Bergfilmen auf Tour durch Bayern.

Von Josef Grübl

Kino
:Über alle Berge

Das Bayerische Outdoor Filmfestival kommt noch einmal nach München.

Von Josef Grübl

Ramersdorf
:Unbekannte beschädigen Boulder-Projekt "Riesige Rosi"

Die Kletterwand ist erst im September eröffnet worden und frei zugänglich. Unbekannte haben nun dort randaliert und den Lagerraum aufgebrochen.

Klettern und Bouldern
:Früher Extremsportart - heute Breitensport

Mit dem Bouldern erlebt das Klettern in München einen Boom. Immer mehr Hallen entstehen oder werden ausgebaut. Wo das Kraxeln ohne Seil überall möglich ist - eine Übersicht.

SZ PlusVon Patrick Stäbler

Bouldern mit Tim Alberti
:"Weil das eine andere Art von Konzentration ist"

Der Schauspieler Tim Alberti ist mit Trisomie 21 geboren worden. Wenn ihm nach dem Textlernen fürs Theater oder für einen Filmdreh der Schädel brummt, geht er am liebsten klettern. Ein Besuch in der Wuppertaler Boulderhalle.

SZ PlusVon Tanja Rest

Umstrittene Gipfelkreuze
:Höchste Symbolkraft

Für die einen haben Gipfelkreuze auf dem Berg nichts verloren. Für andere sind sie reine Wegmarken. Wie Menschen im bergreichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen dazu stehen - und warum einem Pfarrer das Kreuz auf dem Gipfel relativ egal ist.

SZ PlusVon Benjamin Engel

Routenbauer beim Bouldern
:An der Wand eine Lösung finden - allein

Zo Ebelt macht seinen Doktor darüber, wie Menschen ihre Entscheidungen treffen. Und erlebt das hautnah in der Boulderhalle, wenn Sportler seine neue Route ausprobieren.

SZ PlusVon Stefanie Witterauf

Bouldern in Ramersdorf
:Kostenloses Kletterparadies

Die "Riesige Rosi" hat offiziell eröffnet: Wo früher eine düstere Unterführung war, gibt es jetzt eine bunte Boulderwand auf mehr als 70 Metern Länge. Sie ist rund um die Uhr zugänglich - und gratis.

Von Patrik Stäbler

Hobby
:Ja, es ist Liebe

Viele Menschen beerdigen ihre sportlichen Ambitionen irgendwann zwischen Schule, Job und Kindern. Fünf SZ-Autoren sind dabei geblieben oder haben „ihren Sport“ wieder angefangen. Heute klettern, boxen, laufen, spielen sie leidenschaftlicher denn je.

SZ PlusVon Martin Anetzberger, Matthias Becker, Mareen Linnartz, David Pfeifer, Tanja Rest; Illustrationen: Jessy Asmus

Klettern
:Der Wandversteher aus Japan

Sorato Anraku gilt als Ausnahmetalent im Bouldern. Ihm gelingen teils schon die schwierigsten Routen der besten Erwachsenen - und das mit gerade 16 Jahren.

SZ PlusVon Nadine Regel

WM in Bern
:Kletterkönigin und Vorbild

Die Slowenin Janja Garnbret, 24, dominiert ihren Sport auf beeindruckende Weise. So couragiert, wie sie die Wände erklimmt, so entschieden bezieht sie auch zum heiklen Thema Essstörungen im Klettern Stellung.

SZ PlusVon Nadine Regel

Extremsportler "Remi Enigma"
:Bekannter Hochhauskletterer stürzt in Hongkong in den Tod

Als "Remi Enigma" hat der Franzose Remi Lucidi regelmäßig Fotos und Videos von waghalsigen Klettertouren gepostet. Nun ist der 30-Jährige bei seinem Extremsport ums Leben gekommen.

Klimawandel
:Der Alpenkitt taut

Permafrost hält die Berggipfel der Alpen zusammen - noch. Das Gebirge erwärmt sich, Fels- und Bergstürze nehmen zu. Wie sicher können sich Bergsteiger noch fühlen?

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Wandern in Island
:Alle im Fluss

Wasserfälle, Gletscher und Vulkane: Wandern durch Islands ungezähmte Natur ist ein besonderes Erlebnis. Doch das schöne Wilde kann sich schnell gegen einen wenden, wie unser Autor erfahren musste.

SZ PlusVon Hans Gasser

Essstörungen im Sportklettern
:Leichter heißt nicht stärker

Nach dem Rücktritt von Volker Schöffl als medizinischer Berater des Weltverbands diskutieren Aktive und Betroffene über das Gesundheitsrisiko durch übermäßiges Hungern. Weitere Kletterinnen erzählen nun ihre Leidensgeschichten.

SZ PlusVon Nadine Regel

Allgäu
:Junge stürzt vor Schulklasse in Hochseilgarten in die Tiefe

Offenbar hängt der Schüler nach einer Einweisung beide Karabiner aus und fällt aus neun Metern Höhe auf den Boden. Er kommt mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik.

Gutscheine: