Alpen

Rauf auf den Berg!

Einmal rund um den Watzmann wandern? Auf den Watzmann klettern? Oder einen der schwersten Klettersteige der Alpen entdecken - den Mauerläufersteig im Wettersteingebirge? Routen und Tipps zum Bergsteigen, für Wanderwege, Klettersteige oder Mountainbiken vor allem in den Alpen finden Sie im Berge-Spezial von Süddeutsche.de.

Reiseknigge für die Berghütte
:Über allen Gipfeln ist Ruh, zum Kuckuck

Schnarcher im Bettenlager, die ihre schmutzigen Bergstiefel zum Auslüften mit in den Schlafraum nehmen und zum fünften Mal im Dunkeln über den Nachbarn stolpern, weil sie keine Stirnlampe mitgenommen haben, machen sich nicht wirklich beliebt. Benimmregeln für die Berghütte.

Katja Schnitzler

Weitere Artikel

Naturschutz
:Gericht stoppt verkürzte Schonzeit in Alpenwäldern

Die Regierung von Oberbayern verkürzte die Schonzeit in Alpenwäldern, obwohl das Bundesverwaltungsgericht diese Ausnahmeregeln für unwirksam erklärt hatte. Nun unterliegt die Regierung erneut.

Unterwegs im Himalaya
:„Der Rekord ist eigentlich brutal nebensächlich“

Isabella Haßmann aus der Jachenau hat den Achttausender Manaslu als jüngste Frau ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen. Entscheidend sei für sie aber das Gemeinschaftserlebnis, sagt die 25-Jährige.

Von Benjamin Engel

Alpentourismus
:Glück und Schrecken einer Silvesternacht in den Bergen

Am 31. Dezember 1864 will der Reiseschriftsteller Heinrich Noë vom Achensee über das Plumserjoch nach Hinterriß wandern. Er bricht zu spät auf, ist schlecht ausgerüstet und kommt in die Nacht. Ein Lehrstück über den Reiz und die Gefahren der alpinen Winterlandschaft.

Von Benjamin Engel

SZ PlusUrlaub in den Alpen
:Zwölf Hütten für den Winter

Wenn es draußen kalt ist und schneit, dann gibt es nichts Schöneres, als in einer gemütlichen Berghütte einzukehren und zu schlafen. Zwölf wärmende Vorschläge.

Von Titus Arnu, Hans Gasser, Stefan Herbke und Dominik Prantl

Wintersport in Lenggries
:Skibetrieb am Brauneck startet

Lenggrieser Hausberg öffnet Pisten am Garlandhang.

SZ PlusEin ungewöhnlicher Heimatroman: „Die Schwarzgeherin“ von Regina Denk
:Von Frauen, die Berge versetzen

Bisher schrieb Regina Denk unter dem Pseudonym Fanny König Regionalkrimis. Nun hat die niederbayerische Autorin erstmals einen Roman unter ihrem richtigen Namen veröffentlicht. „Die Schwarzgeherin“ erzählt von Natur, Heimat – und Emanzipation.

Von Johanna Schmees

SZ PlusViertausender-Rekord in den Alpen
:„Wenn man den Berg nicht aus eigener Kraft erklimmen kann, zeigt das eine gewisse Unfähigkeit“

Extrembergsteiger Kílian Jornet bestieg innerhalb von 19 Tagen alle 82 Viertausender in den Alpen. Wie er diese Anstrengung bewältigt hat und warum er Menschen bemitleidet, die viel Geld für eine Pauschaltour auf den Mount Everest ausgeben.

Interview von Nadine Regel

Laubeneck bei Saulgrub
:36-Jähriger stirbt bei Sturz in den Bergen

Zwei Wanderer sind in den oberbayerischen Alpen unterwegs, als einer 100 Meter in die Tiefe stürzt. Die Bergung gestaltet sich schwierig.

SZ PlusStart der Skisaison
:Wie man günstiger Ski fahren kann

Skifahren ist dieses Jahr noch teurer als sonst. Doch mit ein paar Tricks lassen sich kostspielige Tickets umkurven. Aber Achtung: Nicht alle im Internet angepriesenen Vorschläge halten, was sie versprechen.

Von Dominik Prantl

Freizeit
:Ski-Saisonstart bei milden Temperaturen und Tauwetter

Die Bergbahnen Kleinwalsertal in Oberstdorf eröffnen die Skisaison – trotz Temperaturen von bis zu zehn Grad in den bayerischen Alpen und Föhn. Von Donnerstag an wird Neuschnee erwartet.

SZ PlusSchweiz
:Ein Plan mit Sprengkraft

Auf einer Halbinsel im Vierwaldstättersee, in der „Wiege der Schweiz“, will der ägyptische Milliardär Sawiris ein Resort errichten. Die Politik ist hocherfreut. Landschaftsschützer hingegen fragen, ob es nicht mal genug ist mit dem Kommerz. Nun wird im Kanton Uri abgestimmt.

Von Thomas Kirchner

SZ PlusGescheiterter Schlichtungsversuch
:Hüttenruhe auf der Saurüsselalm

Ende des Jahres ist erst einmal Schluss mit der ebenso beliebten wie umstrittenen Gastro-Destination über dem Tegernsee. Wie es irgendwann dort droben weitergehen soll, bleibt auch nach einem Gespräch zwischen den Streitparteien offen.

Von Matthias Köpf

Unfall in Tirol
:Bergsteiger aus dem Raum München tödlich verunglückt

Zwei deutsche Bergsteiger sind schon auf dem Rückweg einer Tour in Österreich, als auf einem Schneefeld das Unglück passiert.

SZ PlusBergrutsch in der Schweiz
:„Ich kann nicht mehr“

Erneut müssen die Bewohner das Dorf Brienz verlassen. Ein gigantischer Schuttstrom bewegt sich täglich Richtung Dorf, er könnte Brienz mit mehr als 80 Kilometern pro Stunde treffen. Gehen die Bewohner jetzt für immer?

Von Yann Cherix

Unfall am Jenner
:Frau stürzt mit Gleitschirm ab

Eine 34-Jährige stürzt beim Gleitschirmfliegen in Oberbayern aus etwa zehn Metern Höhe in die Tiefe. Sie kommt schwer verletzt ins Krankenhaus.

SZ PlusAnleitung zum Pilze-Sammeln
:„Gerade schießen sie überall in die Höhe!“

Der Herbst ist die Zeit der Schwammerl – zumindest war das mal so. Der Klimawandel bringt da einiges durcheinander und sorgt auch dafür, dass sich neue, giftige Arten in Bayern heimisch fühlen. Wie die Schwammerl-Suche trotzdem gefahrlos gelingt.

Von Klaus Kloiber

SZ PlusUmstrittene Berghütte
:Trotz Schwarzbau – auf der Saurüsselalm wird weiter aufgetischt

Für die umgebaute Alm am Tegernsee gibt es keine Genehmigung und rein rechtlich nicht einmal mehr einen Bauantrag. Weil es dort droben gastronomisch weiterhin rundgeht, nehmen die Kritiker jetzt das Miesbacher Landratsamt in die Pflicht.

Von Matthias Köpf

Bergfilm-Festival Tegernsee
:Von Oberbayern zum Himalaya

In Tegernsee sind an fünf Tagen 85 Filme zu sehen, die die Welt der Berge in vielen Facetten zeigen – von der iranischen Kletterin bis zu Abenteuern in einem aktiven Vulkanmassiv.

Von Josef Grübl

Leute
:Weniger Komplimente an Frauen wegen „Me Too“

Jan Josef Liefers glaubt, dass Männer wegen der Bewegung mit freundlichen Worten geizen. Prinzessin Kate tritt wieder öffentlich auf und Papst Franziskus preist die Alpen.

SZ PlusHerbst: Urlaub in den Bergen
:„Viele Unfälle hätte man verhindern können“

In den Bergen ist der Schnee in diesem Herbst besonders früh gefallen. Worauf Wanderer jetzt besonders achten sollten.

Von Dominik Prantl

SZ PlusWandern über die Alpen
:Allein durch die Dolomiten

Über die Alpen auf einer weniger bekannten Route: Unsere Autorin ist von Berchtesgaden nach Belluno gewandert, davon zwei Wochen allein. Auf den 350 Kilometern durch die Berge passiert immer wieder Unvorhergesehenes – im Guten wie im Schlechten.

Text und Fotos von Leonie Sanke

SZ PlusKlimakrise
:Forscher dachten, viel Schnee schütze die Gletscher – falsch gedacht!

Trotz ungewöhnlich viel Niederschlag im Frühjahr blieb die erhoffte Verschnaufpause für die Gletscher aus. Sind Jahre ohne Eisverlust überhaupt noch möglich?

Von Martin Läubli

Klimawandel in den Alpen
:Schmelzende Landkarte

Wo früher Italien war, beginnt nun die Schweiz: Warum die Nachbarländer den Grenzverlauf am Fuße des Matterhorns verändern.

Von Titus Arnu

Dokumentarfilm-Reihe „Lets-Dok“
:Berge versetzen

Bei der Dokumentarfilm-Reihe „Lets-Dok“ gibt es bayernweit Filmvorstellungen und Gespräche – und eine Vorschau aus der Schweiz über die Alpen.

Von Josef Grübl

Untersberg
:Bergsteiger rutscht aus und stürzt 60 Meter in den Tod

Ein 37-Jähriger verunglückt während einer Tour in den Berchtesgadener Alpen. Zwei seiner Begleiter erleiden einen Schock und müssen per Hubschrauber gerettet werden.

SZ PlusBauen am Berg
:„Die Qualität war nicht immer optimal“

Im Deutschen Alpenverein ist Architekt Robert Kolbitsch für 325 Hütten in den Alpen zuständig. In dieser Funktion muss er sich mit Sanierungen, Um- und Ersatzbauten befassen.

Interview von Benjamin Engel

SZ PlusSchwarzbau im Gebirge
:Immobilienunternehmer muss seine Hütte über dem Tegernsee abreißen

Ein Unterstand für Waldarbeiter oberhalb von Bad Wiessee war es einst, längst ist eine Art Chalet draus geworden. Ein Schwarzbau, so sieht es das Landratsamt. Das Verwaltungsgericht München gibt der Behörde recht.

Von Matthias Köpf

Kolumne: Hin und weg
:Hose mit E-Motor

Outdoor-Ausrüster bieten Kleidung an, in der das Wandern automatisch läuft. Wunderbar, oder?

Glosse von Stefan Fischer

Lokalrunde: Gastro-News aus München
:Von der Talstation nach Neapel

Ein neues Alpen-Restaurant in München und ein gastrosophischer Salon.

Von Franz Kotteder

Wintereinbruch auf den Bergen
:Geschlossene Schneedecke in den bayerischen Alpen

Im Süden und Osten Bayerns regnet es ohne Unterlass, in den Bergen ist alles weiß. Und das mitten im September. Zwar hilft der viele Schnee, das Hochwasser zu begrenzen – doch ungefährlich ist er nicht.

SZ PlusAlpen
:Letzter Ausweg: Notruf

Immer mehr Menschen zieht es in die bayerischen Berge, und immer mehr verunfallen dort. Wie aber geht es denen, die dafür da sind, dass nicht noch mehr passiert? Unterwegs mit der Bergwacht Ramsau.

Von Marius Buhl (Text) und Rémy Vroonen (Fotos)

Event-Alm in Bad Wiessee
:Die Saurüsselalm wird zum Schwarzbau

Weil sich abzeichnet, dass Bayerns oberste Verwaltungsrichter die Baugenehmigung für die umstrittene Event-Alm über dem Tegernsee verwerfen werden, zieht Großgrundbesitzer Franz Haslberger seinen Bauantrag gleich ganz zurück.

Von Matthias Köpf

Wetter in Bayern
:Stark- und Dauerregen erwartet

Vor allem am Alpenrand soll es laut Deutschem Wetterdienst viel regnen. Örtlich sind auch Unwetter und heftiger Starkregen möglich. Zum Wochenstart wird es freundlicher.

Deutscher Wetterdienst
:Es wird heiß in Bayern – bis zu 35 Grad erwartet

Dem Freistaat stehen mehrere Tage mit großer Hitze bevor. Im Tagesverlauf kann das zu teils heftigen Gewittern führen. Vor allem für Ältere und Kinder sind die Temperaturen eine Belastung.

SZ PlusAlpendurchquerung
:„Für mich war das ein Pilgerweg“

Karl Wammetsberger ist Bergfex und war ein enger Freund von Ludwig Graßler, dem Finder des Traumpfads München-Venedig. Im Interview spricht er von seinen Erlebnissen und verrät Tipps für Wanderer, die ihnen nacheifern wollen.

Interview von Benjamin Engel

Bergeübung
:„Springen Sie auf keinen Fall von den Sesseln ab!“

Wenn ein Berglift stillsteht, sind alle Fahrgäste in zwei Stunden sicher zu evakuieren. An der Blombergbahn üben Bergwacht, Betreiber und Feuerwehr alle paar Jahre gemeinsam für den Ernstfall. Ein Erfahrungsbericht.

Von Benjamin Engel

Ammergauer Alpen
:Bergwanderer stürzt in den Tod

Der 70-Jährige aus Rheinland-Pfalz war mit zwei anderen Männern auf einer mehrtägigen Tour in den Ammergauer Alpen und galt als bergerfahren. Nahe der Klammspitze stürzte er ab.

SZ PlusSZ MagazinBergsteigen
:Das Gedächtnis der Berge

Gipfelbücher erzählen von Liebe, Abenteuern und der Geschichte der Berge – und manchmal retten sie Leben. Unterwegs mit Werner Singer, der unermüdlich dafür arbeitet, dass immer wieder neue Exemplare bereitliegen.

Von Merle Hubert

Verwaltungsgericht
:Neue Episode im Streit um die Mittenwalder Karwendelbahn

Im jüngsten der zahllosen Gerichtsprozesse rund um die Bergbahn geht es um Zuschüsse, die der Freistaat von der Betreibergesellschaft zurückhaben will. Doch dort sieht man die Sache ganz anders.

Von Matthias Köpf

SZ Plus„Me Too“ im Bergsport
:Wenn die größte Gefahr am Berg für Frauen von Männern ausgeht

Entblößte Geschlechtsteile im Schlafsaal, herabwürdigende Kommentare und Nirmal Purja, Star der Szene, der zwei Alpinistinnen bedrängt haben soll: Hat der Bergsport ein Sexismus-Problem?

Von Nadine Regel

Umwelt und Natur
:Landrätin will bewaffnete bayerische Braunbärenbereitschaft

Vor einem Jahr wurde der Umgang mit Braunbären wieder zu einem großen Thema in Bayern, nachdem es etliche Bärennachweise gab. Nun fordert Indra Baier-Müller (Freie Wähler) eine Art Bärenpolizei.

SZ PlusAlpine Architektur
:Streit um Selbstversorgerhütte in den Alpen

Der Neubau einer Hütte des Alpenvereins erregt großes Missfallen im Gemeinderat von Rottach-Egern. Die Debatte dreht sich aber nicht nur um Geschmacksfragen.

Von Matthias Köpf

SZ PlusAlpen
:Der Kristall-Jäger

Gerd Frischmuth ist mit 88 Jahren noch immer im Hochgebirge auf der Suche nach Smaragden und Kristallen. In all den Jahren stieß er dabei auch auf Goldstollen aus dem Mittelalter und eine Hand im Eis. Über einen der wohl ältesten Kristallsucher, dessen Leben nicht nur reich an Edelsteinen ist.

Von Patrick Wehner

Bildband
:Unter Bergbauern

Der Fotograf Klaus Maria Einwanger porträtiert Landwirte im oberbayerischen Voralpenland. Für sie sind ihre Almen mehr als Sehnsuchtsorte.

Von Stefan Fischer

SZ PlusAlpen
:Elf Berghütten, die eine Wanderung wert sind

Ob für Familien, Instagrammer oder Menschen, die auch am Berg gut essen wollen: Empfehlungen für Einkehr und Übernachtung vom Allgäu bis Südtirol.

Von Hans Gasser und Dominik Prantl

P-Seminar unterwegs
:360 Kilometer durchs Hochgebirge

14 Schüler des Gymnasiums Bad Tölz haben eine Überquerung der Alpen mit Mountainbikes vorbereitet. An diesem Samstag startet die Reise.

Von Nina Pia Becker

Tourstart des Alpen-Film-Festivals
:Über alle Berge

Das neue Programm des Alpen-Film-Festivals feiert in München Premiere.

Von Josef Grübl

Bayern
:Die Versöhnung von Wolfsschutz und Weidehaltung

Der Streit um die Rückkehr der Raubtiere im Alpenraum hat sich zuletzt erkennbar beruhigt. Einen Beitrag zur weiteren Versachlichung der Debatte liefert ein neues Buch von Roland Norer, Experte für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums.

Von Christian Sebald

Spitzingsee
:Kranke Wanderer in den Schlierseer Bergen: Behörden und Alpenverein schließen das Rotwandhaus

Nach einem Aufenthalt auf der beliebten Hütte klagen zahlreiche Gäste über Magen-Darm-Beschwerden, sieben von ihnen liegen im Krankenhaus. Das Ausflugsziel für Tausende Bergwanderer bleibt bis auf Weiteres geschlossen.

Von Matthias Köpf

Freizeit
:Neustart auf der Hörnlehütte

Die Starnberger Alpenvereinssektion hat mit Sara Weisbrich eine ortsansässige Gastronomin für die Bewirtschaftung ihres Berg-Domizils gefunden.

Von Carolin Fries

Gutscheine: