Alpen

Rauf auf den Berg!

Einmal rund um den Watzmann wandern? Auf den Watzmann klettern? Oder einen der schwersten Klettersteige der Alpen entdecken - den Mauerläufersteig im Wettersteingebirge? Routen und Tipps zum Bergsteigen, für Wanderwege, Klettersteige oder Mountainbiken vor allem in den Alpen finden Sie im Berge-Spezial von Süddeutsche.de.

Reiseknigge für die Berghütte
:Über allen Gipfeln ist Ruh, zum Kuckuck

Schnarcher im Bettenlager, die ihre schmutzigen Bergstiefel zum Auslüften mit in den Schlafraum nehmen und zum fünften Mal im Dunkeln über den Nachbarn stolpern, weil sie keine Stirnlampe mitgenommen haben, machen sich nicht wirklich beliebt. Benimmregeln für die Berghütte.

Katja Schnitzler

Weitere Artikel

Unfall am Berg
:Kopfüber in Gletscherspalte gefangen – Rettung an Zugspitze

Ein Bergsteiger stürzt mit dem Kopf voraus zehn Meter tief in eine Spalte auf dem Höllentalferner. Dass der Mann noch lebt, ist großes Glück.

Oberbayern
:62-Jähriger stirbt bei Bergunfall am Königssee

Der Mann rutschte beim Abstieg aus und stürzte 100 Meter in die Tiefe.

Reisebuch Italien
:Wein und Wandern

Florian Fritz stellt in einem charmanten Buch seine Lieblingsorte in Südtirol vor. Nicht als Liste zum Abhaken, sondern als Einladung zum Müßiggang.

Von Stefan Fischer

Theater
:Armdrücken mit dem Schicksal

„Früha hod ois zampaßt“: Franz Xaver Kroetz zeigt im Münchner Residenztheater seine Version des bayerischen Volksstücks „Brandner Kaspar“.

SZ PlusVon Marie Schmidt

Freizeit im Oberland
:Das Mountainbike-Modellprojekt ist gescheitert

Sechs Jahre lang haben Interessensgruppen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen über Trails für Bergradler debattiert. Doch eine Verständigung ist nicht gelungen. Die Gründe sind vielschichtig.

Von Benjamin Engel

Artenschutz
:Ein Riesenvogel auf gefährlicher Deutschlandreise

Bartgeier Vinzenz wurde 2024 in den Alpen ausgewildert. Doch dann flog er plötzlich zur Nordsee. Biologe Toni Wegscheider über eine Odyssee, die gerade noch gut ausging.

SZ PlusInterview von Thomas Krumenacker

Meteorologen ziehen Bilanz
:Vielerorts Tiefststände bei Schneehöhen in den Alpen

Nach einem niederschlagsreichen Sommerhalbjahr war Schnee in den Wintermonaten auf vielen Bergen Mangelware. Für Skifahrer machte sich das unter anderem an Deutschlands höchstem Berg bemerkbar.

Freizeit in den Bergen
:Fünf Kammwanderungen für Konditionsstarke

Wer am Grat wandert, wird mit besonders schönen Ausblicken belohnt. Aber: Nur wer trittsicher, schwindelfrei und konditionsstark ist, sollte diese Touren machen. Fünf Vorschläge im Überblick.

Von Benjamin Engel

Bei Garmisch-Partenkirchen
:Zwei Männer sterben beim Wandern in den Alpen

Bergwacht und Polizei müssen am Donnerstag zwei Leichen bergen. Wie es dazu kam.

Bergsturz im Lötschental
:„Wir werden von einer geologischen Erdepoche überrollt, die der Mensch ausgelöst hat“

Zerbröselt mit den Alpen auch ein Stück Schweizer Identität? Kulturwissenschaftler Boris Previšić erklärt, warum es vielen Menschen schwerfällt, die Katastrophe von Blatten mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen. Und wieso er dagegen ist, Täler aufzugeben.

SZ PlusInterview von Nicolas Freund

Einsatz am Pfingstwochenende
:Bergwacht muss zwei unterkühlte Bergsteiger von der Zugspitze retten

Zwei voneinander getrennte Bergsteiger kommen an der Zugspitze nicht mehr weiter. Einer von ihnen hat kein Handy dabei und muss in der Nacht stundenlang ausharren.

Umwelt und Natur
:Naturschutzverband in Sorge: Wo sind all die Felsenschwalben hin?

Pfeilschnell jagen die kleinen Schwalben an Felsen entlang und bauen ihre Nester in luftiger Höhe. Doch dieses Jahr werden sie vermisst. Der LBV bittet Vogelfreunde um Mithilfe bei der Suche.

MeinungKlimawandel in den Bergen
:Es genügt nicht, eine Katastrophe wie die im Lötschental nur zu managen

Die Schweiz geht mit dem Bergsturz in Wallis vorbildlich um. Das eigentliche Problem, der Klimawandel, wird aber noch immer nicht richtig ernst genommen.

SZ PlusKommentar von Nicolas Freund

Bergsturz in der Schweiz
:„All die Orte, die ich kannte, sind jetzt weg“

Wer in das Lötschental im Schweizer Kanton Wallis fährt, stößt auf einen gigantischen Schuttkegel, wo vorher das Dorf Blatten war. Und einen bedrohlich wachsenden See. Doch die Bewohner halten nach dem Bergsturz zusammen. Ein Besuch.

SZ PlusVon Nicolas Freund

80 Meter in die Tiefe
:Münchnerin will Hund retten und stürzt in den Tod

Die Wandergruppe war in Tirol mit zwei nicht angeleinten Hunden unterwegs. Als eines der Tiere plötzlich auf einen Abhang zurannte, geriet die Frau in Panik – und lief hinterher.

Schweiz
:Der Turm im Dörfli

In einem kleinen Graubündner Bergdorf wurde das weltweit höchste Gebäude aus einem 3D-Drucker errichtet. Am Bauwerk scheiden sich die Geister, doch der Weiße Turm ist nur Teil eines Projektes, mit dem ein ganzes Tal belebt werden soll.

SZ PlusVon Hans Gasser

Vandalismus in den Bergen
:Vermüllte Zimmer, abgefackelte Möbel, Fäkalien überall

Die Knorrhütte an der Zugspitze wurde im Winter von Unbekannten verwüstet. Und sie ist kein Einzelfall. Können sich die Menschen denn nicht mal in den Bergen benehmen?

SZ PlusVon Nadine Regel

Prognose für den Brückentag
:Staus zum Himmelfahrts-Wochenende erwartet

Auf den Autobahnen Richtung Gebirge soll es ebenso voll werden wie an der Tauern-, Fernpass-, Brenner-, Rheintal- und Gotthard-Route. Die Autobahn GmbH gibt Wartenden Tipps mit auf die Reise.

„Gipfelsammler“ Ulrich Meyer
:„Die Vernunft sollte man schon auf den Berg mitnehmen“

Vor acht Jahren begann Ulrich Meyer mit dem Bergsteigen -  faul sei er da gewesen und 25 Kilo schwerer, sagt der 55-jährige Politologe. Inzwischen hat er 150 Berge bestiegen, fast alle Gipfel der Nordalpen. Über seinen Lieblingsberg und seinen wichtigsten Tipp für Anfänger.

SZ PlusInterview von Sebastian Beck

Wetter in Bayern
:Aprilwetter im Mai - Neuschnee in den Bergen

In den höheren Lagen der Alpen kann es weiteren Schnee geben, überwiegend wird es zum Muttertagswochenende aber schön und wieder wärmer im Freistaat.

Unwetterwarnung
:Wetterumschwung mit starken Gewittern und Sturmböen

Besonders in Unterfranken soll es laut Deutschem Wetterdienst starke Gewitter mit heftigem Starkregen und Hagel geben. In den Alpen wird vor Sturmböen gewarnt. Auch Frost ist wieder möglich.

Aufforstung im Alpenraum
:Wo Bäume die Täler schützen

Möglichst intakte Bergwälder sind entscheidend, um Lawinen, Muren und Sturzfluten abzuhalten. Sie instand zu halten, ist eine Daueraufgabe.

Von Benjamin Engel

Alpen
:Folgt auf den schneearmen Winter die Trockenheit?

Vor allem in den deutschen und österreichischen Alpen gab es in diesem Winter neue Negativrekorde. Das fehlende Schmelzwasser könnte im Sommer zum Problem werden.

SZ PlusVon Oliver Schnuck und Sarah Unterhitzenberger

Fernsehen
:Auf schmalem Grat

Für die Doku-Serie „In höchster Not“ stattet der BR Bergretter mit Kameras aus - und versetzt die Zuschauer in heikle Situationen im Hochgebirge.

SZ PlusVon Luca Völlmecke

Bergwacht Bayern
:Ein Zentrum für alpine Sicherheit

Der Freistaat und die Stiftung Bergwacht bauen auf der Tölzer Flinthöhe ein Multifunktionsgebäude zwischen Trainingshalle und Rettungswache. Darin hat auch der Bayerische Lawinenwarndienst künftig seinen Sitz. Kostenpunkt: 18,1 Millionen Euro.

Von Klaus Schieder

Sophie Hunger: „Walzer für Niemand“
:Die Frau, die vom Berg stieg

Als Musikerin betört Sophie Hunger mit einer fast mysteriösen Aura, ihr erster Roman ist rätselhaft. Ein Treffen in Zürich aber beweist: Sie selbst ist erstaunlich geerdet.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Wintersport
:Retter auf der Piste

Unfälle, Lawinenabgänge, Vermisstenfälle, Personen in Bergnot – David Kögler ist zuständig für alle Notfälle, die sich auf und neben den Skipisten des Kleinwalsertals ereignen. Unterwegs mit einem Alpinpolizisten.

SZ PlusVon Titus Arnu

Klimawandel
:„Aktuell befinden sich die Gletscher in einer schweren Finanzkrise“

Seit 2000 haben die Alpengletscher fast 40 Prozent ihrer Masse verloren, weltweit sieht es kaum besser aus. Das hat gravierende Auswirkungen auf den Wasserhaushalt.

Von Denis Pscheidl

Urlaub in der Natur
:Die besten Ferienorte für den Winter

Die kalte Jahreszeit ist in der Stadt oft lang und grau. Wie gut, dass es in den Bergen schöne Reiseziele gibt. Sieben Tipps zum Genießen – von Südtirol bis in den Bayerischen Wald.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Wetter in Bayern
:Bis zu 15 Zentimeter Neuschnee in den Alpen

Gute Nachrichten für Skifahrer: Am Wochenende fällt in den Bergen wieder Schnee. Auch im Flachland kann es stellenweise weiß werden. Die Aussichten.

Winter-Freizeit im Oberland
:Mobil im Schnee

Die Region rund um den Isarwinkel bietet abseits der Pisten fürs Skifahren und Snowboarden noch viele andere Möglichkeiten, um Wintersport zu betreiben – von der Loipe bis zum Skibike. Eine Übersicht.

Von Benjamin Engel

Bestiarium: Von Tieren und Menschen
:"Wie schafft der das, hier oben im Schnee zu überleben?“

Maik Rehnus erforscht sein halbes Leben lang eines der heimlichsten Tiere, die es bei uns gibt: den Alpenschneehasen. Er tut dies vor allem, indem er dessen Hinterlassenschaften analysiert. Ein Tag auf der Pirsch mit einem leidenschaftlichen Forscher.

SZ PlusVon Hans Gasser

Naturgefahren im Oberland
:Das Brandrisiko steigt

Vor solch verheerenden Waldbränden wie etwa in Los Angeles muss sich niemand im Voralpenland fürchten. Trotzdem nimmt auch in der Region die Wahrscheinlichkeit durch längere Trockenperioden zu, dass Feuer entstehen. Die Pupplinger Au und steile Südhänge in den Bergen sind besonders gefährdet.

Von Benjamin Engel

Naturschutz
:Gericht stoppt verkürzte Schonzeit in Alpenwäldern

Die Regierung von Oberbayern verkürzte die Schonzeit in Alpenwäldern, obwohl das Bundesverwaltungsgericht diese Ausnahmeregeln für unwirksam erklärt hatte. Nun unterliegt die Regierung erneut.

Unterwegs im Himalaya
:„Der Rekord ist eigentlich brutal nebensächlich“

Isabella Haßmann aus der Jachenau hat den Achttausender Manaslu als jüngste Frau ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen. Entscheidend sei für sie aber das Gemeinschaftserlebnis, sagt die 25-Jährige.

Von Benjamin Engel

Alpentourismus
:Glück und Schrecken einer Silvesternacht in den Bergen

Am 31. Dezember 1864 will der Reiseschriftsteller Heinrich Noë vom Achensee über das Plumserjoch nach Hinterriß wandern. Er bricht zu spät auf, ist schlecht ausgerüstet und kommt in die Nacht. Ein Lehrstück über den Reiz und die Gefahren der alpinen Winterlandschaft.

Von Benjamin Engel

Urlaub in den Alpen
:Zwölf Hütten für den Winter

Wenn es draußen kalt ist und schneit, dann gibt es nichts Schöneres, als in einer gemütlichen Berghütte einzukehren und zu schlafen. Zwölf wärmende Vorschläge.

SZ PlusVon Titus Arnu, Hans Gasser, Stefan Herbke und Dominik Prantl

Wintersport in Lenggries
:Skibetrieb am Brauneck startet

Lenggrieser Hausberg öffnet Pisten am Garlandhang.

Ein ungewöhnlicher Heimatroman: „Die Schwarzgeherin“ von Regina Denk
:Von Frauen, die Berge versetzen

Bisher schrieb Regina Denk unter dem Pseudonym Fanny König Regionalkrimis. Nun hat die niederbayerische Autorin erstmals einen Roman unter ihrem richtigen Namen veröffentlicht. „Die Schwarzgeherin“ erzählt von Natur, Heimat – und Emanzipation.

SZ PlusVon Johanna Schmees

Viertausender-Rekord in den Alpen
:„Wenn man den Berg nicht aus eigener Kraft erklimmen kann, zeigt das eine gewisse Unfähigkeit“

Extrembergsteiger Kílian Jornet bestieg innerhalb von 19 Tagen alle 82 Viertausender in den Alpen. Wie er diese Anstrengung bewältigt hat und warum er Menschen bemitleidet, die viel Geld für eine Pauschaltour auf den Mount Everest ausgeben.

SZ PlusInterview von Nadine Regel

Laubeneck bei Saulgrub
:36-Jähriger stirbt bei Sturz in den Bergen

Zwei Wanderer sind in den oberbayerischen Alpen unterwegs, als einer 100 Meter in die Tiefe stürzt. Die Bergung gestaltet sich schwierig.

Start der Skisaison
:Wie man günstiger Ski fahren kann

Skifahren ist dieses Jahr noch teurer als sonst. Doch mit ein paar Tricks lassen sich kostspielige Tickets umkurven. Aber Achtung: Nicht alle im Internet angepriesenen Vorschläge halten, was sie versprechen.

SZ PlusVon Dominik Prantl

Freizeit
:Ski-Saisonstart bei milden Temperaturen und Tauwetter

Die Bergbahnen Kleinwalsertal in Oberstdorf eröffnen die Skisaison – trotz Temperaturen von bis zu zehn Grad in den bayerischen Alpen und Föhn. Von Donnerstag an wird Neuschnee erwartet.

Schweiz
:Ein Plan mit Sprengkraft

Auf einer Halbinsel im Vierwaldstättersee, in der „Wiege der Schweiz“, will der ägyptische Milliardär Sawiris ein Resort errichten. Die Politik ist hocherfreut. Landschaftsschützer hingegen fragen, ob es nicht mal genug ist mit dem Kommerz. Nun wird im Kanton Uri abgestimmt.

SZ PlusVon Thomas Kirchner

Gescheiterter Schlichtungsversuch
:Hüttenruhe auf der Saurüsselalm

Ende des Jahres ist erst einmal Schluss mit der ebenso beliebten wie umstrittenen Gastro-Destination über dem Tegernsee. Wie es irgendwann dort droben weitergehen soll, bleibt auch nach einem Gespräch zwischen den Streitparteien offen.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Unfall in Tirol
:Bergsteiger aus dem Raum München tödlich verunglückt

Zwei deutsche Bergsteiger sind schon auf dem Rückweg einer Tour in Österreich, als auf einem Schneefeld das Unglück passiert.

Bergrutsch in der Schweiz
:„Ich kann nicht mehr“

Erneut müssen die Bewohner das Dorf Brienz verlassen. Ein gigantischer Schuttstrom bewegt sich täglich Richtung Dorf, er könnte Brienz mit mehr als 80 Kilometern pro Stunde treffen. Gehen die Bewohner jetzt für immer?

SZ PlusVon Yann Cherix

Unfall am Jenner
:Frau stürzt mit Gleitschirm ab

Eine 34-Jährige stürzt beim Gleitschirmfliegen in Oberbayern aus etwa zehn Metern Höhe in die Tiefe. Sie kommt schwer verletzt ins Krankenhaus.

Anleitung zum Pilze-Sammeln
:„Gerade schießen sie überall in die Höhe!“

Der Herbst ist die Zeit der Schwammerl – zumindest war das mal so. Der Klimawandel bringt da einiges durcheinander und sorgt auch dafür, dass sich neue, giftige Arten in Bayern heimisch fühlen. Wie die Schwammerl-Suche trotzdem gefahrlos gelingt.

SZ PlusVon Klaus Kloiber

Umstrittene Berghütte
:Trotz Schwarzbau – auf der Saurüsselalm wird weiter aufgetischt

Für die umgebaute Alm am Tegernsee gibt es keine Genehmigung und rein rechtlich nicht einmal mehr einen Bauantrag. Weil es dort droben gastronomisch weiterhin rundgeht, nehmen die Kritiker jetzt das Miesbacher Landratsamt in die Pflicht.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Gutscheine: