Alpen

Thema folgen lädt

Rauf auf den Berg!

Einmal rund um den Watzmann wandern? Auf den Watzmann klettern? Oder einen der schwersten Klettersteige der Alpen entdecken - den Mauerläufersteig im Wettersteingebirge? Routen und Tipps zum Bergsteigen, für Wanderwege, Klettersteige oder Mountainbiken vor allem in den Alpen finden Sie im Berge-Spezial von Süddeutsche.de.

Reiseknigge für die Berghütte
:Über allen Gipfeln ist Ruh, zum Kuckuck

Schnarcher im Bettenlager, die ihre schmutzigen Bergstiefel zum Auslüften mit in den Schlafraum nehmen und zum fünften Mal im Dunkeln über den Nachbarn stolpern, weil sie keine Stirnlampe mitgenommen haben, machen sich nicht wirklich beliebt. Benimmregeln für die Berghütte.

Katja Schnitzler

Weitere Artikel

Wetter in Bayern
:Schnee, Frost und Glätte in Bayern

Am Wochenende wird es im Freistaat winterlich. Schon am Freitagabend fällt auch im Flachland Schnee.

SZ PlusReisen mit der Bahn
:Über den Brenner mit dem Rad - das wird schwierig

Von München nach Verona: Im Frühjahr wollen die Österreichischen Bundesbahnen Züge einsetzen, die deutlich weniger Platz für Fahrräder haben. Was tun?

Von Marco Völklein

SZ-Klimakolumne
:Schmelzender Klimafonds

In Norwegen kommen Archäologen nicht hinterher, so schnell geben die Gletscher neue Schätze frei. In Deutschland schmilzt etwas anderes gerade rapide.

Von Leonie Sanke

Unwetter in Bayern
:Dauerregen und Sturm - Hochwasser in Schwaben erwartet

Im Süden Bayerns fällt bis Mittwoch anhaltender Niederschlag, im Westen und den Bergen weht kräftiger Wind. Die Überschwemmungsgefahr steigt.

Föhnwetter in München
:Wenn die Berge näher rücken

Das Föhnwetter in den Alpen lässt diese einmal mehr optisch an München heranrücken.

Tegernsee
:Saurüsselalm: Höhenmeter auf dem Instanzenweg

Ein erstes Gericht hat den Umbau der einstigen Söllbachaualm bei Bad Wiessee zur neuen Gastro-Destination am Tegernsee noch für rechtens erklärt. Doch nun geht der Streit in eine neue Runde.

Von Matthias Köpf

Festival im Kurhaus
:Langsam steigen, rasant abfahren

Das Tölzer Wunderfalke-Festival zeigt die Spielarten, unterwegs zu sein.

Von Benjamin Engel

Reden wir über
:Heilige Berge

Für sein neues Projekt war der Kochler Fotograf Bernd Ritschel auf Gipfeln in Europa unterwegs.

Interview von Benjamin Engel

Alpinunfall
:Huberbua hängt am Helikopter

Extremkletterer Thomas Huber verletzt sich bei einer Tour am heimischen Untersberg und muss per Rettungshubschrauber ausgeflogen werden.

Von Matthias Köpf

SZ PlusInternationales Forschungsprojekt
:Diskrete Erdbeben im Kleinformat

Um mehr über die Klimageschichte der Alpen zu erfahren, schicken Geophysiker seismische Wellen in den Untergrund. In Schäftlarn gehen sie dabei so leise vor, dass kaum jemand die Mini-Erdbeben mitbekommt.

Von Veronika Ellecosta und Harry Wolfsbauer

Filmfestival
:Alleingänger und Erstbesteiger

Das Bergfilm-Festival Tegernsee zeigt in seinem Jubiläumsjahr 65 Filme aus 28 Ländern.

Von Josef Grübl

Unwetter in Bad Bayersoien
:"In 15 Minuten hat sich die Welt komplett verändert"

Am 26. August hat Sturm "Denis" aus Bad Bayersoien ein Trümmerfeld gemacht. 384 Häuser und Tausende Autos sind teils zertrümmert worden - die Schadenssumme liegt bei fast 200 Millionen Euro.

Von Felix Hamann

SZ PlusUmstrittene Gipfelkreuze
:Höchste Symbolkraft

Für die einen haben Gipfelkreuze auf dem Berg nichts verloren. Für andere sind sie reine Wegmarken. Wie Menschen im bergreichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen dazu stehen - und warum einem Pfarrer das Kreuz auf dem Gipfel relativ egal ist.

Von Benjamin Engel

Oberbayern
:Wanderer stürzt am Brünnstein 150 Meter in die Tiefe

Der 54-Jährige aus Freising wollte offenbar über einen Klettersteig zum Gipfel. Andere Wanderer meldeten den Sturz, doch jede Hilfe kam zu spät.

Allgäuer Alpen
:Renaturierung von zerstörtem Rappenalpbach abgeschlossen

Ein Jahr nach der illegalen Ausbaggerung und Begradigung des Wildbachs ist seine Wiederherstellung abgeschlossen. Ob sie ein Erfolg ist, muss sich noch zeigen.

Von Christian Sebald

Alpen
:Bergsteiger aus München tot aufgefunden

Tagelang suchten Rettungskräfte nach dem Mann - durch Zufall entdeckt ein Bergsteiger dann die Leiche des Vermissten.

SZ PlusKlimafolgen in Bayern
:"Garmisch-Partenkirchen würde sein wie Südtirol"

Wird Bayern durch den Klimawandel zu Italien? Ein bisschen, sagt die Klimaforscherin Annette Menzel - doch das ist keine gute Nachricht. Ein Gespräch über zerstörerische Unwetter, riskante Bergwanderungen und Allergiker, die bald noch mehr leiden müssen.

Interview von Thomas Balbierer

SZ PlusLeben auf der Alm
:"Da gab es für mich nur zwei Möglichkeiten: New York City – oder die Alm“

Die Sennerin Marlene Kelnreiter verbringt ihre Sommer mit Ziegen und Kühen auf der Alm. Ihre Erfahrungen hat sie in einem Buch verarbeitet, mit Käserezepten für zu Hause – von schnellem Mozzarella bis zu gereiftem Tilsiter. Ein Besuch.

Von Hans Gasser

Korrekturen
:Fotorutsch und Generalität

Eine Bildverwechslung und ein Lapsus bei den militärischen Rängen der Marine.

SZ PlusItalien
:Das Dorf am Rande der Welt

Nur wer 2600 Stufen geht, gelangt hierher: Codera ist das einzige ganzjährig bewohnte Bergdorf der italienischen Alpen, das keine Straße mit der Welt verbindet. Und in dem die meisten daran nichts ändern wollen. Wieso eigentlich nicht?

Von Titus Arnu (Text) und Julia Hecht (Fotos)

Klima
:Dem Wintersport geht der Winter aus

Eine aktuelle Studie zeigt, wie hart der Klimawandel Europas Skigebiete trifft. Kunstschnee kann nur teilweise Abhilfe schaffen.

Von Susanne Herresthal

SZ PlusVegane Speisen in Berghütten
:Kichererbsencurry statt Wurstsalat

Der Trend zur tierfreien Ernährung hat inzwischen auch die Hütten in Bayerns Bergen erreicht. Viele Almwirte reagieren auf die wachsende Nachfrage - so gut es eben geht.

Von Lina Krauß

Bad Wiessee
:Neuer Ärger um die Saurüsselalm am Tegernsee

Beim jüngsten Gastro-Event auf der umstrittenen Berghütte wollten sich die Staatsforsten querstellen. Doch da war ja noch dieser Schwarzbau mitten durch den Bach.

Von Matthias Köpf

Zugunfall
:Knapp vorbei am Güter-Chaos

Fast ein Suezkanal-Moment: Nach der Entgleisung eines Güterzugs gleicht ein Teil des Gotthard-Basistunnels einem Trümmerfeld. Dabei hatte die Branche noch Glück im Unglück.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusSchweiz
:Da bewegt sich was

Dass der Berg über dem Schweizer Dorf Kandersteg abrutschen wird, ist sicher, die Frage ist nur: wann. Wenn einer weiß, was da oben los ist, dann Christian Kienholz, der die Felsen hier scannt und anbohrt und abtastet. Über einen, der tief hineinhört in die kränkelnden Alpen.

Von Marius Buhl

Reisezeit
:Gotthardtunnel nach Zugunfall monatelang gesperrt

Nachdem vergangene Woche ein Güterzug entgleist war, bleibt der Schweizer Gotthardtunnel bis voraussichtlich Anfang nächsten Jahres geschlossen. Reisende erwartet eine deutlich längere Reisedauer - mitten im Ferienverkehr.

SZ PlusArchäologie
:Wie Ötzi wirklich aussah

Eine neue Gen-Analyse liefert auch eine Überraschung zur Abstammung des Mannes aus dem Eis.

Von Jakob Wetzel

Bayerische Alpen
:Bergführer nach Hilfsaktion brutal niedergeschlagen

Der Bergführer sichert eine offensichtlich in Not geratene Frau am Seil. Daraufhin wird er von deren Begleiter verfolgt und so ins Gesicht geschlagen, dass der Helfer das Bewusstsein verliert.

Reisezeit
:Zugverkehr am Brenner und im Gotthardtunnel unterbrochen

Zwei Hauptschlagadern des alpinen Bahntransits sind zur Sommerreisezeit gestört. Zwischen Innsbruck und dem Brennerpass herrscht Schienenersatzverkehr. Der Gotthardtunnel ist nach einem Zugunfall für den Personenverkehr gesperrt.

SZ PlusTourismus
:"Influencer verkaufen Sehnsuchtsorte. Was fehlt, ist der Beipackzettel"

Digital Ranger sollen problematische Wander-und Bergtouren im Internet aufspüren und so Natur wie Wanderer schützen. Doch die Arbeit des noch jungen Berufsfelds wandelt sich.

Von Florian Fuchs

SZ PlusKlimawandel
:Der Alpenkitt taut

Permafrost hält die Berggipfel der Alpen zusammen - noch. Das Gebirge erwärmt sich, Fels- und Bergstürze nehmen zu. Wie sicher können sich Bergsteiger noch fühlen?

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusDauerstreit um Saurüsselalm
:Ärger über Luxus-Events auf Almhütte am Tegernsee

Ein exklusives Menü vom ehemaligen Leibkoch Helmut Kohls? Kann man am Sonntag für 249 Euro auf der Saurüsselalm bei Bad Wiessee genießen. Blöd nur, dass sich Behörden, Naturschützer und Betreiber auf eine ganz andere Nutzung geeinigt hatten.

Von Matthias Köpf

SZ PlusMeinungRequiem auf der Zugspitze
:Beten statt kleben?

Da oben am Himmel halten Katholiken und Protestanten eine Trauerfeier für die Gletscher ab. Gut gemeint - und unangemessen.

Kommentar von Johanna Pfund

Brandbekämpfung im Gebirge
:Mit Hacke und Helikopter gegen die Flammen

Mit dem fortschreitenden Klimawandel wird wohl auch die Zahl der Waldbrände in Bayerns Bergen steigen. Der Freistaat steckt viel Geld in Ausrüstung und Ausbildung von Polizei und Feuerwehren. Doch am besten ist es, wenn löscht, wer schon droben ist.

Von Matthias Köpf

Tödlicher Bergunfall
:57-jähriger Münchner stirbt an der Brecherspitze

Die Familie hatte den Mann bereits als vermisst gemeldet, weil von ihm seit dem 19. Juli jegliches Lebenszeichen fehlte.

SZ PlusGipfelkreuz-Debatte
:"Gipfelkreuze lassen sich von Politikern gut instrumentalisieren"

Ein Berg ohne Gipfelkreuz? Für die einen Frevel, die anderen wollen die Alpen aus Rücksicht auf andere Weltanschauungen am liebsten frei von religiösen Symbolen halten. Ein Gespräch über Sinn und Unsinn der Gipfelkreuz-Debatten.

Interview von Maren Müller

SZ PlusGletscher und Klimawandel
:Das große Schmelzen

Am Aletschgletscher können Bergsteiger direkt erleben, wie schnell der größte Eisstrom der Alpen schwindet: Steinschlag droht, Touren werden gefährlicher, und Hütten wie die Konkordia sind nur noch über sehr lange Metalltreppen erreichbar.

Von Johanna Pfund

Berge in Bayern
:Ein Kreuz-Weg in drei Etappen

Ein Kruzifix auf den Berg zu bekommen, ist ein mühsames Unterfangen. Mehr als 200 Menschen braucht es, um das neue Gipfelkreuz für die Benediktenwand aufzustellen. Von der Brotzeit bis zum Blitzableiter muss alles ins Detail geplant sein.

Von Benjamin Engel

Landkreis Traunstein
:Wanderer entdecken toten Mann in Gebirgsbach

In der Nähe von Ruhpolding wandern Canyoningsportler durch eine Schlucht. Dann entdeckt die Gruppe eine Leiche im Flussbett.

SZ PlusAlpen
:Almen unter Druck

Klimakrise, Massentourismus und jetzt auch noch der Wolf: Die alpine Kulturlandschaft ist bedroht. Geht ein wertvoller Erholungsraum verloren? Ein Hilferuf!

Von Dominik Prantl

Italien
:Auf den Gipfeln keine Ruh

Warum in Italien hitzig darüber diskutiert wird, ob auf den Bergspitzen weiter Kreuze stehen dürfen.

Von Andrea Bachstein

SZ PlusSchweizer Bergdorf
:"Es wird eine Zukunft für Brienz geben"

Der Bergsturz hat das Dorf Brienz verschont. In wenigen Tagen dürfen die Bewohner wohl zurückkehren. Dabei zeugen Risse in Häuserwänden von einer weiteren Gefahr.

Von Isabel Pfaff

Garmisch-Partenkirchen
:Neue Brücke für Partnachklamm kommt erst im Herbst

Die neue rund 190 000 Euro teure Brücke, für die Zugstangen und Verbindungsstücke fehlen, soll an die sechs Tonnen schwer und fast 18 Meter lang sein.

Internationales Forschungsvorhaben
:Bohren in der Geschichte der Alpen

Um Klimageschichte zu erforschen, werden die Alpen von der Schweiz bis Österreich demnächst angebohrt. Am Standort Schäftlarn schicken die Forscher seismische Wellen in den Boden.

Von Veronika Ellecosta

Gewitter
:Gefährliche Blitze

Europa ist kein Gewitter-Hotspot, doch auch hier kracht es öfter als früher - ganz besonders in den Alpen. Als Ursache vermuten Forscher den Klimawandel.

Von Christoph von Eichhorn

Wetter in Bayern
:DWD warnt vor Unwettern mit Hagel, Starkregen und Sturmböen

Am Nachmittag ist zunächst der Alpenrand betroffen, am Abend steigt das Gewitter-Risiko dann für ganz Bayern.

Graubünden
:Gewaltiger Felssturz verfehlt Schweizer Bergdorf Brienz knapp

Schon lange bedrohen riesige abrutschende Felsmassen den Ort. Nun liegt eine Straße oberhalb des Dorfes meterhoch unter Schutt. Und noch ist wohl nicht alles heruntergekommen.

Tourismus in den Alpen
:Der Duft der Berge

Patrick Stebler trägt den Titel Luft-Sommelier. Ein Gespräch mit dem Schweizer über den Geruch seiner Heimat und den Wert des Kuhfladens aus olfaktorischer Sicht.

Interview von Dominik Prantl

Kritik
:Vom Gipfel ins Tal

Das Alpenballett "Höhenrausch" durchleuchtet des Menschen Verhältnis zu den Bergen - anfangs gelingt das auch.

Von Rita Argauer

Ausflüge mit dem 49-Euro-Ticket
:Für diese Bergtouren brauchen Sie kein Auto

Ob Spitzingsee oder die Ammergauer Alpen: Viele Wanderungen lassen sich problemlos öffentlich erreichen. Neun Vorschläge.

Von Isabel Bernstein

Gutscheine: