Vom Bodensee über Voralberg, Tirol und Bayern erstrecken sich die Allgäuer Alpen. Sowohl für den Naturlieberhaber, als auch für den Bergsportler bieten die Allgäuer Alpen vielseitige Möglichkeiten. Mit dem Großen Krottenkopf und dem Dreigestirn eröffnen sich hochalpine Herausforderungen und sensationelle Ausblicke. Die Seen-Landschaft lädt besonders im Sommer zum verweilen und Abkühlen ein.
Wetter in Bayern
:Neuschnee in den Bergen
Auf dem Nebelhorn hat es frisch geschneit. Die Mitarbeiter mussten mit Schaufel und Fräse zu Werke gehen.
MeinungNaturfrevel
:Jetzt kommt es auf den Umweltminister an
Der Freistaat führt künftig Regie bei der Renaturierung des Rappenalptals. Das ist gut so. Denn in dieser Sache will man weder auf die Alpbauern noch auf das Landratsamt Oberallgäu vertrauen.
Allgäuer Alpen
:Naturschützer befürchten "Kuhhandel" im Rappenalptal
Die Zerstörung des Juwels in den Allgäuer Alpen ist der schlimmste Naturfrevel seit Jahren in Bayern. Freistaat und Alpbauern stehen offenbar kurz vor einem Vergleich, der gravierende Folgen für seine Aufarbeitung haben dürfte.
Allgäuer Alpen
:Investorengruppe prüft Bau eines Wasserkraftwerks in Allgäuer Schutzgebiet
Die Stillachklamm ist ein Naturjuwel. Doch es droht ein massiver Eingriff: Die geplante Anlage soll zehn Prozent des Strombedarfs von Oberstdorf decken, heißt es von den Gemeindewerken. Der Bund Naturschutz droht schon mal mit Klage.
Rappenalpbach
:Renaturierung verzögert sich
Die Staatsanwaltschaft hat ein umfangreiches Gutachten über den Naturfrevel am Oberlauf beauftragt. Vorher kann die Wiederherstellung des Baches nicht beginnen.
Tourismus
:Frisches Badevergnügen
Der Alpsee gilt als einer der schönsten Seen des Allgäus. Man kann ihn umwandern - oder auch hineinspringen, wenn man sich traut.
Allgäu
:Ganz großes Geläut
Kuhglocke oder Kuhschelle? Da gibt es regionale Unterschiede, doch laut sind sie beide. Im Allgäu gab es bei einem Weltrekordversuch mit Schellen eine überraschend große Beteiligung. Denn es ging den Menschen um eine Herzenssache.
Allgäuer Alpen
:Nach Naturfrevel: Pläne für Kraftwerk am Rappenalpbach
Nach der Zerstörung des Oberlaufs will nun offenbar ein privater Investor den Unterlauf zur Stromerzeugung nutzen. Naturschützer sind empört.
Naturfrevel
:Rappenalpbach wird wiederhergestellt
Umweltminister Thorsten Glauber kündigt die Sanierung des Naturschutzgebiets in den Allgäuer Alpen an - gleich nach der Schneeschmelze. Alpbauern hatten den Bach ausgebaggert und begradigt.
Naturfrevel am Rappenalpbach
:"So eindeutige Bilder sind sehr selten"
Die Zerstörung des Rappenalpbachs erhitzt die Gemüter - nicht nur im Allgäu, sondern weit darüber hinaus. Die Biologin Christine Margraf erklärt, warum der Fall so immense Aufmerksamkeit erregt.
Naturfrevel
:Punktsieg für Alpbauern im Streit um zerstörten Gebirgsbach
Der VGH stellt das Eilverfahren ein, lässt aber erkennen, dass die Alpbauern mit ihrer Beschwerde gute Erfolgsaussichten hatten. Die Zerstörung des Rappenalptals gilt als einer der schlimmsten Naturfrevel seit Jahren.
Oberstdorf
:Langwierige Ermittlungen nach Umweltfrevel an Wildbach
Polizei hofft auf Hilfe von Ausflüglern zu unerlaubten Arbeiten am Rappenalpbach im Allgäu.
Naturschutz
:"Eine Kraterlandschaft"
Bei einem Ortstermin zeigt sich Umweltminister Glauber sehr betroffen von dem Naturfrevel im Rappenalptal und verspricht umfassende Aufklärung.
Naturfrevel im Rappenalptal
:Allgäuer Alpbauern im Visier der Staatsanwaltschaft
Nach den Zerstörungen rund um einen Gebirgsbach will sich Umweltminister Thorsten Glauber persönlich ein Bild vor Ort machen. Gleichzeitig ermittelt nun auch die Staatsanwaltschaft.
Umwelt und Natur
:Schutzschild der bayerischen Alpen
Der Alpenplan wird 50 Jahre alt. Bayern verdankt ihm, dass "es immer noch Berge gibt ohne Seilbahnen, Speicherteiche oder Funparks". Nur ein namhafter CSU-Politiker legte sich mit dem Werk an.
Unfall in den Allgäuer Alpen
:Wanderin stürzt 150 Meter in die Tiefe - und überlebt
Bei einer Gratwanderung in den Allgäuer Alpen ist eine 53-jährige Frau 150 Meter über steiles Gelände abgestürzt.
Naturschutz
:Rindenschröter und andere Urwaldrelikte
Ein Forschungsprojekt in den Bergwäldern der Allgäuer Alpen dokumentiert eine unerwartet reiche Insektenvielfalt in der Region.
Tourismus im Allgäu
:Alpenverein kritisiert Ausbau am Grünten
Die Organisation lehnt das Projekt zwar nicht komplett ab, fordert aber Nachbesserungen. Die Eingriffe in Natur und Landschaft seien zu groß - und: "Immer mehr Parkplätze sind nicht die Lösung."
Wandern
:Die besten Bergtouren für Langschläfer
Man muss sich für schöne Wanderungen nicht immer früh aus dem Bett quälen. Neun Vorschläge.
Immenstadt
:Frau nach 150-Meter-Absturz in Allgäuer Alpen gestorben
Die 53-Jährige war zusammen mit ihrem Ehemann auf dem Weg vom Steineberg in Richtung Mittagberg, als sie auf dem vereisten Schneefeld abstürzte.
Alpen
:Große Lawinengefahr: Wanderwege gesperrt
Der Lawinenwarndienst gibt für weite Teile der bayerischen Alpen die zweithöchste Warnstufe aus. Orte wie Garmisch-Partenkirchen machen viele Wege dicht.
Winter in Bayern
:Schneemassen sorgen für Verkehrschaos
Während weiter östlich nur einige Flocken fallen, liegt das westliche Alpenvorland unter einer dicken Schneedecke. Das sorgt für Probleme auf den Straßen und bei der Bahn.
Lokalposse
:Neuer Holzpenis im Allgäu steht
Umgefallen, aufgerichtet, verschwunden - und nun ersetzt: Mit einem neuen, meterhohen Holzpenis hat der Grünten in den Allgäuer Alpen sein inzwischen international bekanntes "Kulturdenkmal" wieder. Dennoch bleiben einige Fragen offen.
Unfall beim Wandern
:Zwei Bergsteiger im Allgäu tödlich verunglückt
Sonnenschein und milde Temperaturen lockten am Wochenende noch einmal viele Wanderer in die Alpen. Für die Bergwacht bedeutete das viel Arbeit. Zwei Bergsteiger konnten von den Helfer nur noch tot geborgen werden.
Gaisalpsee im Allgäu
:Opfer seiner Beliebtheit
Der Gaisalpsee im Allgäu ist ein Bergsee wie aus dem Bilderbuch - und ein Beispiel dafür, was mit Orten geschieht, die zum Trendziel werden.
Allgäuer Hochalpen
:86-Jähriger stürzt am Entschenkopf in die Tiefe und stirbt
Die Suche nach dem Vermissten musste am Samstag wegen Dunkelheit abgebrochen werden. Am Sonntag entdeckt dann ein Hubschrauber die Leiche des Mannes
Allgäu
:Proteste gegen Ausbau am Grünten
Etwa 80 Freunde und Mitglieder einer Bürgerinitiative haben am Wochenende im Allgäu gegen Pläne für eine "Bergwelt" am Grünten demonstriert - mit neuen Liften, größeren Beschneiungsanlagen und einem Hüttenneubau. Mit der Aktion am Samstag in ...
Österreich
:Fahren, es heißt fahren, Ballon fahren!
Über den Alpen müsste die Freiheit grenzenlos sein - eigentlich: Doch sogar im Heißluftballon stehen Fettnäpfchen. Selbstversuch beim Festival im Tannheimer Tal.
Allgäu
:Investoren verzichten auf Walderlebnisbahn
Familie Hagenauer geht auf Kritiker im Allgäu zu und streicht das umstrittenste Projekt am Grünten
Tourismus im Allgäu
:Der Kampf um den Grünten
An den Hängen des 1738 Meter hohen Bergs bei Sonthofen soll für 30 Millionen Euro ein Freizeitzentrum entstehen. Befürworter argumentieren mit Arbeitsplätzen, Gegner warnen vor Naturzerstörung.
Allgäuer Alpen
:Mann verunglückt tödlich an Klettersteig
Der 58-Jährige rutschte an der Kanzelwand ab und fiel 150 Meter in die Tiefe. Wie es zu dem Absturz kam, wird noch ermittelt.
Kochel am See
:Pendeln auf den Königsgipfel
Vor einem Vierteljahrhundert ging die Kabinenbahn auf den Herzogstand in Betrieb. Sie ersetzte den damals "steilsten Sessellift Europas". Ein Ausflug auf einen der Lieblingsberge Ludwigs II. ist heute so populär wie nie.
Tourismus
:Alpenverein übt scharfe Kritik an "Grünten-Bergwelt"
Das Skigebiet Grünten soll modernisiert und der Sommertourismus ausgebaut werden. Das ruft unter anderem den DAV auf den Plan - dabei berät ein Funktionär sogar den Investor.
Allgäu
:22-Jähriger beim Baden im Großen Alpsee ertrunken
Der Mann wollte zurück ans Ufer schwimmen, kam dort aber nie an. Erst nach einer Stunde wurde er gefunden. Die Polizei geht von einem medizinischen Grund aus.
Rettenberg
:Initiative will den Grünten retten
Widerstand gegen Freizeitpark auf Allgäuer Berg wird immer stärker
Streit um Berg-Bauprojekt
:Wem gehört der Grünten?
Heftige Kritik an geplantem Freizeitpark im Allgäu
Grünten im Allgäu
:"So einen Massenansturm hält der Berg nicht aus"
Am Grünten will die Familie Hagenauer einen Freizeitpark bauen. Regionale Politiker nennen das eine Riesenchance - Umweltverbände sprechen von Rummelplatz und Zerstörung.
Winter im Landkreis
:In der Not halten alle zusammen
Hunderte freiwillige Helfer räumen am Montag weiter Schnee von den Dächern
Riedberger Horn
:Naturschützer lassen Klage ruhen
Der Bund Naturschutz (BN) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) lassen ihre Klage gegen die Änderung des bayerischen Alpenplans ruhen. Grund ist die Vereinbarung von CSU und Freien Wählern in ihrem Koalitionsvertrag, eben diese Änderung zu ...
Riedberger Horn
:Naturschützer klagen gegen Achter-Sessellift
Es war eine der ersten Amtshandlungen von Ministerpräsident Markus Söder (CSU), dass er den Bau der heftig umkämpften Skischaukel am Riedberger Horn abgesagt hat. Stattdessen soll in der Region nun mit Millionenförderung des Freistaats ein Zentrum ...
Riedberger Horn
:Gutachten: Lift nicht genehmigungsfähig
Experten des Landesamts für Umwelt sagen es schon lange, nun bestätigt es ein neues Gutachten: Die Geologie am Riedberger Horn ist so labil und das Risiko für Muren und Hangrutsche so hoch, dass der Bau der heftig umstrittenen Skischaukel dort im ...
Ausflugsziel Herzogstand
:Per Toptechnik auf den Märchenkönigsgipfel
Eine halbe Million Euro wurde in die Herzogstandbahn investiert. Nach den aufwendigsten Umbauten seit Bestehen nimmt die Bergbahn ihren Betrieb bald wieder auf.
Alpenschutz
:Die Liftbetreiber am Riedberger Horn zeigen ihr wahres Gesicht
Was zählt, ist der Profit, nicht der Alpenschutz - das offenbaren die Ausbaupläne der Grasgehrenlifte.
Die ökonomische Seite des Wintersports
:Schatten über dem Sonnen-Eck
Weil es immer weniger schneit, lohnen sich die Anlagen am Brauneck für Josef Singhammer nicht mehr. Der Liftbesitzer gibt daher auf und übergibt an die Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH.
Bayerischer Landtag
:CSU-Mehrheit macht Weg für umstrittene Skischaukel frei
Monatelang hat das neue Landesentwicklungsprogramm für Streit gesorgt, nun hat die CSU die anderen Parteien überstimmt. Gegner der Skischaukel sagen, der Widerstand gehe nun "in die entscheidende Phase".
Umwelt
:Skischaukel am Riedberger Horn: Gegner drohen mit Klage
Der Landtag will am Donnerstag über die Änderung des Alpenplans abstimmen. Gehen die Projekte durch, haben Naturschutzverbände juristische Konsequenzen angedroht. Ihre Erfolgsaussichten sind gut
Skigebiet
:Kabinett lockert strengste Alpenschutzzone - für die Skischaukel am Riedberger Horn
Heimatminister Söder verteidigt das Vorhaben - und spricht von einer "deutlichen Verbesserung für den Naturschutz."
Riedberger Horn
:Gemeinderäte nicht befangen
Das Innenministerium sieht keine Befangenheit von Gemeinderäten bei erfolgten Beschlüssen zu dem umstrittenen Skiprojekt am Riedberger Horn. Die Kommunalaufsicht im Ministerium stimme mit einer entsprechenden Bewertung des Landratsamtes Oberallgäu ...
Naturschutz
:Kritiker werfen dem Alpenverein Doppelmoral vor
Er ist ein Naturschutzverband - und gleichzeitig die Lobbyorganisation von 1,2 Millionen Bergsportlern. Dieser Spagat bringt den DAV immer wieder in die Bredouille.
Skischaukel
:Lokalpolitiker hätten nicht über Riedberger Horn abstimmen dürfen
Zu diesem Schluss ist ein Verwaltungsjurist gekommen. Denn die Politiker sind Gesellschafter oder haben familiäre Beziehungen zum Investor, der die Skischaukel errichten will.