Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter im Rhein-Sieg-Kreis. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Weitere Artikel
Allgäu
:Rind läuft Eigentümer davon und landet in Bundeswehr-Kaserne
Abseits der Weide kann das Leben für Kühe schnell gefährlich werden. Ein entlaufenes Rind im Allgäu suchte an einem besonders geschützten Ort Zuflucht.
Allgäuer Alpen
:23-Jährige in Berghütte eingesperrt
Verkettung unglücklicher Umstände: Als die junge Frau in der Fiderepasshütte bei Oberstdorf ankommt, fällt die Tür hinter ihr ins Schloss und der Griff bricht ab. Wenigstens funktioniert das Handy.
Oberstdorf
:Fünf Bergsteiger mit Hubschrauber aus den Alpen gerettet
Trotz der frühlingshaften Temperaturen am Wochenende herrschen in den Alpen noch winterliche Bedingungen. Eine Hürde für viele Bergsteiger. So auch für fünf ausländische Studenten.
Beliebtes Tourismusziel
:Sabotage an Söllereckbahn
Seit viereinhalb Jahren sind Bergbahnen in Oberstdorf Ziel von Anschlägen und Schmierereien. Nun setzen die Betreiber eine Belohnung für Hinweise auf den Täter auf – dabei haben sie längst einen Mann im Visier.
Snow-Volleyball
:Mit Fußballschuhen und Leggins zu deutschen Meisterehren
Bei Olympia 2022 war das Volleyballspielen im Schnee schon Demonstrationssportart, durchgesetzt hat es sich nicht. Aber der Sport ist allemal tauglich für deutsche Titelkämpfe in Oberstaufen.
Digitalisierung
:Wie sich eine Gemeinde im Allgäu gegen Wasserverluste schützt
Durch ein leckes Wasserrohr sind in Lauben einmal 30 Millionen Liter Wasser ausgetreten. Das soll nicht erneut passieren. Als erste bayerische Gemeinde hat sie ihr Wassernetz digitalisiert. Ein Vorbild für andere Orte?
Wintersport
:Streit über die Beschneiung von Allgäuer Skigebiet
Die Staatsregierung hat bestätigt, dass es für die Schneekanonen und Schneilanzen in Balderschwang nicht genehmigte Wasserentnahmen gegeben hat. Doch die Konsequenzen für die Betreiber bleiben unklar. Den Landtags-Grünen geht die Aufklärung zu schleppend voran. Sie sprechen von Kontrollversagen.
Allgäuer Alpen
:Bergwacht rettet unterkühlten Mann nach zwei Nächten
Erschöpft, unterkühlt und ohne ordentliche Ausrüstung: Am Nebelhorn bei Oberstdorf hat die Bergwacht einen Mann gerettet, der bereits zwei Nächte im Freien verbracht hat.
Auftakt der Vierschanzentournee
:Noch unter den besten vier
Oberstdorf erlebt einen Tournee-Auftakt ganz nach dem Geschmack der Österreicher: Beim Sieg von Stefan Kraft landen seine Mitspringer auf allen Podiumsrängen – für Pius Paschke bleibt nur der Platz dahinter.
Pius Paschke bei der Vierschanzentournee
:Der Skispringer, der mit 34 das Gewinnen lernte
Pius Paschke war sein Leben lang nie Überflieger, das Gegenteil von Hannawald und Schmitt. Doch nach einer Siegesserie könnte er als erster Deutscher seit 2002 auch die Vierschanzentournee gewinnen.
Skispringen
:Das ist bei der Vierschanzentournee geboten
In Oberstdorf beginnt die diesjährige Vierschanzentournee. Und einer, den noch vor Kurzem niemand auf dem Schirm hatte, fliegt plötzlich allen davon.
Wintersport in Balderschwang
:Behörde prüft Zuschüsse für Beschneiung
Das Landratsamt hat die genehmigten Wasserentnahmen im Oberallgäuer Skigebiet gestoppt. Nun kontrolliert die Aufsicht, ob die Liftbetreiber Förderungen zurückzahlen müssen. Die Grünen fordern Aufklärung von der Staatsregierung – es geht um viel Geld.
Eiskunstlauf
:Chickaboom!
Die Paarläufer Minerva Hase und Nikita Wolodin weisen eine nahezu makellose Bilanz auf und wollen in Oberstdorf ihren nationalen Titel verteidigen. Ziel ist Olympia – sofern der Russe Wolodin rechtzeitig einen deutschen Pass erhält.
ExklusivSkigebiet Balderschwang
:Landratsamt stoppt illegale Wasserentnahme für Beschneiung
Das Skigebiet zweigt Wasser aus einem Gebirgsbach ab, um seine Schneekanonen zu versorgen – ohne Genehmigung. Naturschützer sind empört, auch weil in die Beschneiung wohl Steuergelder geflossen sind. Und das ist noch nicht alles.
ExklusivSkigebiet Balderschwang im Allgäu
:Künstliche Beschneiung mit gestohlenem Wasser?
80 Schneekanonen sind in dem beliebten Skigebiet im Einsatz. Behörden prüfen, ob die Betreiber der Pisten das Wasser für die künstliche Beschneiung illegal aus einem Fluss entnehmen. Ortskundige Beobachter sind entsetzt – und die Landrätin will „mit Nachdruck“ aufklären.
Freizeit
:Ski-Saisonstart bei milden Temperaturen und Tauwetter
Die Bergbahnen Kleinwalsertal in Oberstdorf eröffnen die Skisaison – trotz Temperaturen von bis zu zehn Grad in den bayerischen Alpen und Föhn. Von Donnerstag an wird Neuschnee erwartet.
Wissenschaft
:Forscher entdecken in Bayern eine neue Flugsaurierart
Flugsaurier waren Giganten der Lüfte. Doch wie sie sich dazu entwickelt haben, war lange nicht eindeutig. Ein Fund in Bayern erweist sich nun als Glücksfall für die Wissenschaft.
ExklusivFreie Wähler
:Aiwanger will mit bayerischen Landräten in den Bundestag kommen
Der FW-Chef will diesmal unbedingt bei der Bundestagswahl erfolgreich sein – über den Weg dreier Direktmandate. Dazu greift er auf erfahrene Kommunalpolitiker zurück. Einer von ihnen schickte 2016 einen Bus mit Asylbewerbern vors Kanzleramt.
Touristen-Hotspot im Allgäu
:Oberstdorf soll doch schneller wieder ans Fernzug-Netz
Zunächst hatte die DB angekündigt, dass wegen eines Kabelschadens das Stellwerk Oberstdorf neu gebaut werden muss und deswegen über Jahre hinweg mit Einschränkungen zu rechnen sei.
Balderschwang im Allgäu
:Brand in Haus für Hotelmitarbeiter – fünf Menschen verletzt
Es kommt zu dramatischen Szenen, als am frühen Samstagmorgen im Mitarbeiterhaus eines Hotels im Allgäu ein Großbrand ausbricht. Es ist schon die zweite Katastrophe in wenigen Jahren.
Ermittlungsverfahren gegen Reptilienhalter
:Warum Blaichach 10 000 Euro im Monat für Schlangen zahlt
Wegen „Missständen bei den Haltungsbedingungen“ sind neun Giftschlangen aus dem Haus eines Halters im Allgäu gerettet worden. Sie leben nun in der Reptilienauffangstation in München – zu horrenden Kosten. Und die Gemeinde muss vorläufig die Zeche zahlen.
Jahrelange Bauarbeiten
:Warum die Deutsche Bahn das Allgäu abhängt
Millionen Touristen fahren jedes Jahr nach Oberstdorf und ins Kleinwalsertal. Wegen eines defekten Stellwerks sind nun jedoch auf Jahre hinaus alle Fernzüge gestrichen. Verkehrsminister Christian Bernreiter sorgt sich um ähnliche Einschränkungen an anderen Strecken in Bayern.
Tödlicher Unfall
:Familie verunglückt mit Auto – Mutter stirbt
Bei einem Verkehrsunfall im Oberallgäu kommt eine Frau ums Leben. Ihr Mann und das gemeinsame Kleinkind werden schwer verletzt.
Brandserie in Blaichach
:Wenn Bürger auf Streife gehen
Die Kriminalpolizei sucht einen Brandstifter in Blaichach. Dass die Bevölkerung helfen will, den Täter zu fassen, erschwert den Ermittlern ihre Arbeit.
Pilotprojekt im Oberallgäu
:Wie Sensoren in der Natur vor Katastrophen warnen sollen
Hochwasser, Starkregen – aber auch „Trockenstress“: Der Klimawandel ist angekommen im Oberallgäu. In einem Pilotprojekt will man nun das Wetter besser verstehen lernen. Und die Möglichkeit bekommen, Hochwasser oder Lawinenabgänge besser vorherzusagen.
Wintereinbruch auf den Bergen
:Geschlossene Schneedecke in den bayerischen Alpen
Im Süden und Osten Bayerns regnet es ohne Unterlass, in den Bergen ist alles weiß. Und das mitten im September. Zwar hilft der viele Schnee, das Hochwasser zu begrenzen – doch ungefährlich ist er nicht.
Bad Hindelang
:Bergsteiger tot gefunden
Nach seiner Wanderung taucht ein Bergsteiger nicht am vereinbarten Treffpunkt auf. Angehörige melden ihn als vermisst. Eine umfangreiche Suche gibt die traurige Gewissheit.
Landwirtschaft
:Alpabtrieb im Allgäu hat begonnen
Mit dem ersten Viehscheid startet die fünfte Jahreszeit im Allgäu. Abertausende Rinder kehren von den Alpen ins Tal zurück.
Schwimmen wie vor 100 Jahren
:Eintauchen in die Geschichte – historische Bäder in Bayern
Naturteiche, üppiger Blumenschmuck und historische Holzanlagen – Bayerns denkmalgeschützte Schwimmbäder haben einiges zu bieten. Eine Auswahl.
Bayerische Weltrekorde
:192 Schafkopf-Stunden am Stück
Rekorde verbuchen im Freistaat traditionell gerne Politiker für sich. Doch bei Schafkopfen bis zum Abwinken, Fleisch- und Wurstbergen, Trachtlern bis zum Horizont und Spielwütigen en masse können die Lorbeeren andere einstreichen.
Abkühlung bei Hitze
:Die kühlsten Orte in Bayern
Ob im Stadtwald, am kältesten See, in der Tropfsteinhöhle oder im Kellergefängnis: An diesen 15 Orten hält man es an heißen Tagen am besten aus.
Allgäuer Alpen
:Bergsteiger stürzt am Vorderen Wilden ab – tot gefunden
Eine Gruppe Wanderer fand die Leiche. Bei dem Toten handelt es sich wohl um einen 56-Jährigen, der allein unterwegs war.
Gewittercluster in Schwaben
:Heftige Unwetter im Allgäu
Gewitter mit Starkregen und Hagelschlag haben am Mittwoch zu schweren Schäden im Allgäu geführt. Ein Mann wurde von einem Felsen erschlagen.
Allgäuer Alpen
:26-Jährige tödlich verunglückt
Eine junge Frau wandert zusammen mit einer Begleitung auf den Entschenkopf. Plötzlich verliert sie den Halt, rutscht ab und fällt in die Tiefe.
Oberstdorf
:Bergsteiger stürzt 150 Meter in die Tiefe
Beim Abstieg von der Walser Hammerspitze stürzt ein 70 Jahre alter Bergwanderer ab. Die Rettungskräfte können nur noch seinen Tod feststellen.
MeinungNaturschutz
:Das Rappenalptal scheint Regierung und Landtag egal zu sein
Das vorzeitige Ende des Strafprozesses wegen der Zerstörung des Gebiets ist nicht alleine mit Schlamperei im Landratsamt Oberallgäu begründen. Verantwortlich dafür sind vielmehr Staatsregierung und Landtag.
Allgäuer Alpen
:Zerstörung des Rappenalptals vor Gericht
Zwei Vertreter der Alpbauern müssen sich für den Umweltfrevel am streng geschützten Rappenalpbach im Herbst 2022 verantworten. Es ist ein besonderer Fall in der bayerischen Justiz.
Umwelt und Natur
:Landrätin will bewaffnete bayerische Braunbärenbereitschaft
Vor einem Jahr wurde der Umgang mit Braunbären wieder zu einem großen Thema in Bayern, nachdem es etliche Bärennachweise gab. Nun fordert Indra Baier-Müller (Freie Wähler) eine Art Bärenpolizei.
Sonthofen
:Tödlicher Unfall an Bahnübergang – 87-Jährige von Zug erfasst
Die Frau wollte mit ihrem Rad die Gleise überqueren und übersah die Regionalbahn. Der Zugführer versuchte noch, den Zusammenstoß zu verhindern.
Naturskandal
:Gericht verhandelt über Umweltzerstörung im Rappenalptal
Ende 2022 sorgten Baggerarbeiten an einem Bach in den Allgäuer Alpen für einen Umweltskandal. Nachdem der Fall bereits vom Verwaltungsgericht behandelt wurde, steht bald die strafrechtliche Aufarbeitung an.
In den vergangenen Jahren sorgten Bärensichtungen in Bayern immer wieder für Schlagzeilen. Die Landratsämter im Süden wollen sich darauf vorbereiten, falls auch wieder ein „Problembär“ auftaucht.
Flutkatastrophe in Bayern
:Riesige Wassermassen wälzen sich Richtung Donau
In einem Landkreis nach dem anderen wird der Katastrophenfall ausgerufen. Bayerns Umweltminister Glauber erwartet eine Verschärfung der Lage. Ein Überblick.
Allgäu
:Bär auf dem Weg nach Bayern? Landkreis trifft Vorbereitungen
Ein Jahr nach dem letzten Besuch eines Bären im Oberallgäu könnte bald wieder ein Raubtier aus Österreich nach Bayern wandern. Die Behörden reagieren entspannt und geben Tipps für ungeplante Begegnungen.
Acht Tipps
:Das sind die aufregendsten Sommerrodelbahnen in Bayern
Mit 40 Stundenkilometern auf einem Schlitten den Berg runterfahren - das geht auch ohne Schnee. Wo sich eine rasante Fahrt ins Tal nicht nur in den Pfingstferien lohnt.
Bayern auf Abwegen
:Mit Google Maps ins Schloss Bellevue
In Bayern verirren sich derzeit erstaunlich viele Autofahrer auf Berggipfel und Skipisten. Man kann nur hoffen, dass Markus Söder ein gutes Navi hat.
Gesundheit
:Wenn Krankenpflege an Grenzen stößt
Das abgelegene Dorf Balderschwang in den Allgäuer Alpen will sich einen Pflegedienst sichern. Doch was im Tourismus einfach ist, scheint für die Gesundheitspolitik zu schwierig zu sein.
Klimawandel
:Oben weiß, unten grün
In Bayern klingt eine zweigeteilte Skisaison aus: Während zum Beispiel die Lifte an der Zugspitze noch länger in Betrieb sind, musste manches tiefer gelegene Skigebiet bereits früher schließen.
Bad Hindelang
:Sechsjähriger stürzt aus Sessellift
Das Kind fiel acht Meter in die Tiefe, dabei wurde es leicht verletzt.
Oberallgäu
:Skifahrer stirbt bei Unfall in Oberstdorf
Der 65-Jährige stürzte wegen eines größeren Schneebrockens auf der Piste. Er starb noch an der Unfallstelle.
Neue Demonstrationen
:Tausende setzen Zeichen gegen rechts
Auch an diesem Wochenende gehen an zahlreichen Orten in Bayern Menschen gegen rechtsradikale Tendenzen und für eine starke Demokratie auf die Straße.