Schwaben:Braunbär im Oberallgäu gesichtetBislang gab es nur Fotos aus Oberbayern und Österreich. Nun ist auch in Schwaben ein Braunbär nachgewiesen. Das Tier kann allerdings nicht individualisiert werden.
Allgäuer Alpen:Investorengruppe prüft Bau eines Wasserkraftwerks in Allgäuer SchutzgebietDie Stillachklamm ist ein Naturjuwel. Doch es droht ein massiver Eingriff: Die geplante Anlage soll zehn Prozent des Strombedarfs von Oberstdorf decken, heißt es von den Gemeindewerken. Der Bund Naturschutz droht schon mal mit Klage.
Rappenalpbach:Renaturierung verzögert sichDie Staatsanwaltschaft hat ein umfangreiches Gutachten über den Naturfrevel am Oberlauf beauftragt. Vorher kann die Wiederherstellung des Baches nicht beginnen.
Tourismus:Frisches BadevergnügenDer Alpsee gilt als einer der schönsten Seen des Allgäus. Man kann ihn umwandern - oder auch hineinspringen, wenn man sich traut.
Sonthofen:Führerscheinprüfung gerät zur VerfolgungsjagdEine Fahrschülerin setzt im Allgäu einem Lastwagenfahrer nach, der zuvor das Schulauto beschädigt hat. Am Ende muss die Polizei eingreifen.
Weitere Briefe:Aufgeblähter BergtourismusUnverständlich ist, warum Oberstdorf ungebremst in den Wintersport investiert - und warum das Bistum Eichstätt sich von Schulen trennt.
Allgäu:Ganz großes GeläutKuhglocke oder Kuhschelle? Da gibt es regionale Unterschiede, doch laut sind sie beide. Im Allgäu gab es bei einem Weltrekordversuch mit Schellen eine überraschend große Beteiligung. Denn es ging den Menschen um eine Herzenssache.
SZ PlusAlpines Skifahren:Die Zukunft des WintersportsOberstdorf ist eines der größten deutschen Skigebiete und einer der meistbesuchten Tourismusorte. Jetzt aber sind sie dort irritiert: Wieso diskutieren alle, ob man noch Skifahren darf? Dabei arbeiten im Allgäu sogar Naturschützer mit den Bergbahnen Hand in Hand.
Mitten in Marktredwitz:Für Schneepflugmeisterschaften braucht es keinen SchneeSondern Hütchen, Tonnen, Holzpyramiden und einen orangefarbenen Unimog, zumindest wenn Marktredwitz in Oberfranken zur ersten Bayerischen Schneepflugmeisterschaft einlädt - mitten im Sommer.
Allgäuer Alpen:Nach Naturfrevel: Pläne für Kraftwerk am RappenalpbachNach der Zerstörung des Oberlaufs will nun offenbar ein privater Investor den Unterlauf zur Stromerzeugung nutzen. Naturschützer sind empört.
Allgäu:Wiederherstellung von zerstörtem Rappenalpbach dauert mehrere JahreIn einem Schreiben des Umweltministeriums werden die Schäden an dem Wildbach bei Oberstdorf erstmals detailliert aufgelistet. So sind wohl auch geschützte Arten getötet worden.
Naturfrevel:Rappenalpbach wird wiederhergestelltUmweltminister Thorsten Glauber kündigt die Sanierung des Naturschutzgebiets in den Allgäuer Alpen an - gleich nach der Schneeschmelze. Alpbauern hatten den Bach ausgebaggert und begradigt.
Mitten in Bayern:Weltrekord mit KuhglockenIn Bad Hindelang sollen mindestens 800 Menschen gleichzeitig mit Schellen bimmeln - als Zeichen für die Alpwirtschaft. Ein Dirigent wird den Takt vorgeben.
SZ PlusNaturfrevel am Rappenalpbach:"So eindeutige Bilder sind sehr selten"Die Zerstörung des Rappenalpbachs erhitzt die Gemüter - nicht nur im Allgäu, sondern weit darüber hinaus. Die Biologin Christine Margraf erklärt, warum der Fall so immense Aufmerksamkeit erregt.
Naturfrevel:Punktsieg für Alpbauern im Streit um zerstörten GebirgsbachDer VGH stellt das Eilverfahren ein, lässt aber erkennen, dass die Alpbauern mit ihrer Beschwerde gute Erfolgsaussichten hatten. Die Zerstörung des Rappenalptals gilt als einer der schlimmsten Naturfrevel seit Jahren.
Tradition:Ärger über ungeschminkte SternsingerDie Dreikönigssänger in Töging sind heuer erstmals komplett ohne Schwärze in den Gesichtern durch die Stadt gezogen. Was ihnen Debatten ersparen sollte, hat allerdings das Gegenteil bewirkt.
SZ PlusWintersport:Wenn selbst Schneekanonen nicht mehr helfenWeil es so warm ist, sind in Bayern kaum mehr Skilifte in Betrieb, Wintersport-Touristen gehen vielerorts zum Wandern statt auf die Piste. Ist die Saison noch zu retten?
Vierschanzentournee:Der Führende springt schiefHalvor Egner Granerud ist zum Auftakt einer ohnehin schon starken Tournee-Spitze mit seinem ganz eigenen Stil mühelos davongesprungen. Die Konkurrenz setzt nun auf die möglichen Selbstzweifel des nachdenklichen Norwegers.
Vierschanzentournee:Granerud wirbelt die Ordnung durcheinanderZum Auftakt der Vierschanzentournee hängt der Norweger die Konkurrenz ab, obwohl die gar nicht viel falsch macht. Karl Geiger verpasst das Podest knapp, das deutsche Team hofft nun auf eine Entwicklung.
Skispringen:Granerud gewinnt Auftakt der VierschanzentourneeIn Oberstdorf setzt sich der Norweger beeindruckend vor den Polen Piotr Zyla und Dawid Kubacki durch. Bester deutscher Skispringer ist Karl Geiger auf Platz vier.
Vierschanzentournee:Halvor Egner Granerud fliegt am weitestenIm Final-Durchgang setzt sich der Norweger mit 139 Metern beim Auftakt der Vierschanzentournee in Oberstdorf durch. Zweiter wird der Pole Piotr Zyla vor seinem Landsmann Dawid Kubacki. Bester Deutscher ist Karl Geiger auf Platz vier.
Vierschanzentournee:"Gänsehaut und Fieber"Die erste Tournee nach der Corona-Pause empfinden die Skispringer als besonderes Glück. Zum Finaltag in Oberstdorf werden 27 000 Zuschauer erwartet.
Vierschanzentournee:Springer im WettlaufBei der 71. Vierschanzentournee gibt es vier Favoriten - darunter kein Deutscher. Allerdings gibt Karl Geigers letzter Sprung in Engelberg Anlass zur Hoffnung. Und dann wären da auch noch die Skispringerinnen.
Allgäu:Ein Christbaum für 25 000 EuroOberstdorf stellt am Marktplatz lieber eine sehr teure Tanne auf, die 600 Kilometer durchs Land transportiert wird - anstatt einen Baum im gemeindeeigenen Wald zu schlagen. Warum bloß?
Naturfrevel:Hochwassergefahr am Rappenalpbach gebanntFür die illegale Begradigung des Bachs hatten die Täter Dämme errichtet, dadurch stieg die Gefahr von Überflutungen. Das Landratsamt Oberallgäu lässt diese Dämme nun wieder öffnen.
Oberstdorf:Langwierige Ermittlungen nach Umweltfrevel an WildbachPolizei hofft auf Hilfe von Ausflüglern zu unerlaubten Arbeiten am Rappenalpbach im Allgäu.
Naturschutz:"Eine Kraterlandschaft"Bei einem Ortstermin zeigt sich Umweltminister Glauber sehr betroffen von dem Naturfrevel im Rappenalptal und verspricht umfassende Aufklärung.
Tourismus in Bayern:Skigebiete hoffen auf eine gute SaisonDie Preise werden steigen, beheizte Sessellifte wird es kaum noch geben. Dennoch sind die Seilbahnbetreiber optimistisch, sie setzen auf einen Nachholeffekt.
Naturfrevel im Rappenalptal:Allgäuer Alpbauern im Visier der StaatsanwaltschaftNach den Zerstörungen rund um einen Gebirgsbach will sich Umweltminister Thorsten Glauber persönlich ein Bild vor Ort machen. Gleichzeitig ermittelt nun auch die Staatsanwaltschaft.
SZ PlusTourismus:Wintersport im EnergiesparmodusSkigebiete und Eishallen versuchen mit diversen Maßnahmen, die Energiekosten niedrig und den Betrieb am Laufen zu halten. Die Unternehmen rechnen allerdings weiter mit hohen Gästezahlen - trotz gestiegener Preise.
Landkreis Oberallgäu:63-jähriger Mann stürzt 75 Meter in die Tiefe und stirbtLaut Polizei hatte der Bergsteiger den Einstieg zum Klettersteig verpasst und ist vermutlich beim Umdrehen gestürzt.
Marktoberdorf:Millionenschäden nach Bränden auf Bauernhöfen im AllgäuGroßeinsätze für die freiwilligen Feuerwehren im Allgäu: Brände auf Bauernhöfen in Marktoberdorf und in Wertach könnten nach ersten Schätzungen der Polizei Schäden von insgesamt über vier Millionen Euro verursacht haben. In Marktoberdorf (Kreis ...
Starzlachklamm:Canyoning-Gruppe von Sturzflut überrascht: Vermisste Frau tot geborgenDie 27-Jährige war mit anderen Sportlern am Samstag in der Starzlachklamm nach einem Gewitter vom schnell ansteigenden Wasser mitgerissen worden. Zwei Männer wurden schwer verletzt.
Kempten:Einbrecher wohnt mehrere Tage im Haus der OpferEine Familie aus dem Allgäu hatte während eines einwöchigen Urlaubs einen ungebetenen Haushüter: Als die Urlauber in ihr Haus in Lauben nördlich von Kempten zurückkehrten, begegnete ihnen ein fremder Mann im Flur, wie die Kriminalpolizei Kempten am ...
Wetter in Bayern:Sommer 2022 zweitwärmster seit MessbeginnIm Durchschnitt lag die Temperatur in Bayern bei 19,5 Grad. Auch die Anzahl der Sonnenstunden ist in diesem Jahr besonders hoch.
SZ PlusExklusivUnternehmensbeteiligung:Söders Paragrafenstreicher und Sauters FirmaIm April traten in Bayern schärfere Abgeordnetenregeln in Kraft. Walter Nussel, unter Söder zuständig für Bürokratieabbau, zog sich just da aus einem gemeinsamen Unternehmen mit dem früheren CSU-Strippenzieher Alfred Sauter zurück. Ein Zufall?
Unfall in den Allgäuer Alpen:Wanderin stürzt 150 Meter in die Tiefe - und überlebtBei einer Gratwanderung in den Allgäuer Alpen ist eine 53-jährige Frau 150 Meter über steiles Gelände abgestürzt.
Freizeit:Bayerns schönste Klammen und WasserfälleKlammen, Schluchten und Wasserfälle sind wild und bieten an sonnigen Tagen Schutz vor der Hitze. Eine Auswahl der spektakulärsten Orte in Bayern.
Hitzewelle in Bayern:Waldbrand wenige Kilometer vor Schloss NeuschwansteinIn der Nähe des weltberühmten Schlosses sind nach einem Brand noch Glutnester vorhanden. Die Einsatzstelle an einem steilen Berggipfel ist nur aus der Luft zu erreichen.
Oberstdorf:Wasserhahn läuft wochenlang unbemerkt - 10 500 Euro KostenVermutlich rund zwei Monate lang ist ein Wasserhahn auf einer Berghütte in Oberstdorf aufgedreht gewesen, ohne dass es jemand bemerkt hat. Rund 6000 Kubikmeter Wasser seien in dieser Zeit aus dem Hahn gelaufen, teilte die Polizei am Mittwoch mit ...
Wetter:Erdrutsche, Hagel- und Blitzschäden in SüdbayernEin Unwetter mit Gewittern und Starkregen ist über den bayerischen Alpenraum hinweggezogen und hat für schwere Schäden gesorgt. Die nächsten Gewitter sind bereits angekündigt.
Festival im Allgäu:Gefahr oder ChanceDas dritte Philosophie-Festival in den Allgäuer Alpen lotet Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz aus.
Kultur in Bayern:Welche Freilicht-Bühnen sich in diesem Sommer lohnenNach der erzwungenen Corona-Pause geht es auf Bayerns Open-Air-Bühnen wieder um die großen und kleinen Fragen des Lebens. Eine Auswahl an Klassikern, Konzerten, Kinderstücken und historischen Stoffen.
SZ PlusTourismus in Bayern:Digitale Ranger, reale Gefahren99 Schüler müssen vom Berg gerettet werden. Es spricht vieles dafür, dass die Lehrer fahrlässig gehandelt haben. Dennoch ist eine Diskussion um den Wert von Tourenbeschreibungen im Internet entbrannt.
Tierschutzverein verliert vor Gericht:Gämsen dürfen in Allgäuer Tal wieder geschossen werdenJäger dürfen Gämsen im Allgäuer Kürnachtal nach einem Gerichtsurteil wieder auf beiden Seiten der Landesgrenze ins Visier nehmen. Die Klage eines Tierschutzvereins gegen den Abschussplan der Unteren Jagdbehörde auf bayerischer Seite habe das ...
Gesundheit:Hilfe für AllergikerEin bundesweit einmaliges Forschungsprojekt in Bad Hindelang soll die Prävention und Behandlung von Allergien verbessern.
Bad Hindelang:57 Menschen in Oberallgäuer Hotel an Magen-Darm-Virus erkranktDrei von ihnen werden in einem Krankenhaus behandelt. Noch ist nicht bekannt, ob es sich bei dem Erreger um das hochansteckende Norovirus handelt.
Tradition in Bayern:Hoch die MaibäumeDie Pandemie hat vielerorts den Maibaum-Rhythmus durcheinandergebracht. Dieses Jahr, da sind sich Trachtler und Burschenvereine einig, soll nichts dazwischen kommen.
SZ PlusPandemie in Bayern:"Die Leute nehmen das Ganze nimmer ernst"Die bundeseinheitlichen Corona-Regeln sind am Wochenende ausgelaufen, Bayern hat sie bis Anfang April verlängert. Wie es danach weitergehen soll, weiß angesichts extremer Inzidenzen derzeit niemand.
Naturschutz:Rindenschröter und andere UrwaldrelikteEin Forschungsprojekt in den Bergwäldern der Allgäuer Alpen dokumentiert eine unerwartet reiche Insektenvielfalt in der Region.