SZ PlusGlosse:Das StreiflichtWenn es laut wird, ist meistens der Mensch schuld daran. Es sei denn, der Krawallfrosch erhält Raum und Zeit für Entfaltung.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtWer einen wirklich ruhigen Job sucht: bitte jetzt aufgepasst! Nur muss man es mögen, Pinguine zu zählen.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtVon sechzehn Kultusministern kamen nur zwei zum Bildungsgipfel. Das gibt einen Eintrag ins Klassenbuch: Rudelschulschwänzen.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtWar das Interview mit Hugh Grant wirklich so peinlich? Oder konnte man bloß dabei zuschauen, wie ein Genie keine Lust mehr hat, als Genie zu gelten?
Glosse:Das StreiflichtSowohl im Werk von Jochen Distelmeyer als auch im Leben von Orcaweibchen Kiska lässt sich etwas über die Einsamkeit erfahren.
SZ PlusGlosse:Das Streiflicht(SZ) Mit der Macht ist es wie mit der ersten Million oder mit der ersten Freundin: Sie zu haben macht erst dann richtig glücklich, wenn man sie auch zeigen kann. Leider ist das öffentliche Zurschaustellen der eigenen Selbstherrlichkeit nicht mehr so ...
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtWir müssten uns, sagt Winfried Kretschmann, am Gendersternchen nicht "aufamseln". Das Wort lässt nicht nur die Amseln aufhorchen.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtMit der Punica-Oase verabschiedet sich in aller Stille ein weiteres Relikt der Neunziger - muss man den Verlust betrauern?
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtDas Gegenteil von Information sei Langeweile, sagt ein Intendant. Um das zu klären, bräuchte es aber vermutlich einen mehrteiligen Diskussionsabend bei Arte.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtVon vielen lieb gewonnenen Gewohnheiten mussten wir schon Abschied nehmen. Und jetzt soll uns noch unser liebster Mittagsgruß genommen werden.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtMisserfolg kann krank machen. Aber auch der Erfolg ist offenbar nicht immer bekömmlich. Was mag dahinterstecken?
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtWarum sagen so viele Leute, sie würden nie etwas bereuen? Ihnen entgeht die Vorstellung von einem besseren Leben.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtGerhard Polt findet, dass Schimpfen ein Schulfach werden sollte. Diesen Floh kann ihm nur Cicero ins Ohr gesetzt haben.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtDer Karnevalsmuffel wird immer so schief angesehen. Aber ist er nicht der eigentliche Stern des Frohsinns und der Zwanglosigkeit?
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtKarl Lauterbach wird demnächst 60 und hält das für ein biblisches Alter. Ein Riesenfass, das der Mann da aufmacht.
Glosse:Das StreiflichtJane Fonda düpiert ihren Gastgeber in Wien. Es kann eben immer nur schiefgehen, wenn Menschen sich treffen.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtSind das wirklich Außerirdische am Himmel über Amerika? Oder sind die in Wahrheit schon längst gelandet, und wir ahnen nur dunkel, wer sie sein könnten?
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtEs gibt hoheitliche Stellen für Arbeit und Ausfuhrkontrolle, aber braucht es nicht auch eine Bundesagentur für Freizeit?
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtDie CSU ist nicht Bayern, aber Neuschwanstein schon. Außerdem haben den Freistaat die Sozialisten erfunden.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtDas ZDF will künftig ein paar "Rosamunde Pilcher"-Filme weniger senden. Das ist keine sehr gute Nachricht.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtChristian Lindner will keine Gespensterdebatten mehr haben. Aber große und kleine Geister kommen nun mal, gleichgültig, ob man sie rief oder nicht.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtSoll man beim Friseur reden oder darf man auch still sein? Wie für beinahe alles gibt es auch für dieses Problem eine Lösung.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtTritt man den Franzosen zu nahe, wenn man sie "die Franzosen" nennt? Ob man da den Franzmann mal nicht unterschätzt!
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtDer Finanzminister stellt bald eine neue Briefmarke vor: "Hans im Glück". Wenn das nicht die Botschaft der Stunde ist.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtEs gibt einen merkwürdigen Trend, Dinge auf die eigene Seite zu bringen. Wenn dies alle machten, wäre die Welt dann einfacher?
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtÜber Insekten als Leibspeise und die alten Tage, als Grillen noch Marotten waren.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtWas Trump und Biden zu Hause versteckt haben, hat eigentlich niemand vermisst. Es gibt eben einfach zu viel Papierkram in der modernen Geschäftswelt.
Glosse:Das StreiflichtAiwanger, Petrus und die Schneekanone: Über einen Twitter-Account, der seit Monaten den guten Namen des bayerischen Wirtschaftsministers beschädigt.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtKarl May war den Zensoren im Vatikan zu langweilig. Gut, dass Winnetou das nicht mehr hören musste.
Glosse:Das StreiflichtChristine Lambrecht hat dank Olaf dem Zögerer ihren eigenen Wunsch nach Rückzug entdeckt. Man erinnert sich an Noske, Scharping und Guttenberg.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtChristian Lindner findet die BB-Bank sympathisch. Wird er womöglich ihr Markenbotschafter?
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtWo Gerhard Schröder den Mann wiederfinden könnte, der er einmal war: Das Fundbüro der politischen Träume legt seinen Jahresbericht vor.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtSilvester und Neujahr waren wärmer als je zuvor. Die Bienen sind ausgeschwärmt, die Imker dem Wahnsinn nahe.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtVerdienen Putin und Patriarch Kyrill den Titel "Teufel"? Sagen wir's so: Sie haben sich jedenfalls bemüht.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtFriedrich Merz geht mit Olaf Scholz zum Essen. Man darf sich das weder italienisch noch gemütlich vorstellen.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtDie Deutschen buchen mehr all-inclusive als zuvor. Und das ist sicher viel besser als die pingelige Kleinteiligkeit.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtBeim BND gibt es einen Spionageverdacht? Man könnte es auch so ausdrücken: Endlich macht jemand seinen Job richtig.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtJoe Biden schenkt seiner Frau zu Weihnachten ein Gedicht. Gut, dass deutsche Politiker keine Gedichte schreiben.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtOlaf Scholz hat die "neue Deutschlandgeschwindigkeit" ausgerufen. Wenn uns davon bloß nicht schwindlig wird!
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtEs wird kalt, sollen wir uns warm anziehen? Auf keinen Fall, denn nur ein thermogenes Leben schützt uns vor Frost und Trostlosigkeit.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtDas Weihnachtslied "Macht hoch die Tür" erzeugt angeblich Gänsehautmomente. Dann steht dem Festbraten ja nichts mehr entgegen.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtWo jede Banknote zum Schuldschein wird: Über den Geldsack und die Vorzüge des Bargelds als Freundschaftsbeweis.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtManche beginnen noch im Alter etwas Neues. Ist das gut? Wenn es das Neue bis an den alten Broadway schafft, ist es sensationell.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtBritische Parlamentarier sind schlechter im Schreiben und Rechnen als Zehnjährige. Ist das schlimm? Nicht, wenn man sich in die Obhut von klugen Kindern begibt.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtDie schnelle Antwort gilt als Ausweis für Geistesgegenwart. Jetzt will eine Politikerin von dieser Binse nichts mehr wissen und lässt sich Zeit.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtHaben sich die Deutschen in Katar blamiert? In manchem sicher, aber bestimmt nicht beim Fußball. Plädoyer für sportliche Entkrampfung.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtKevin Kühnert hat einen Oberlippenbart? Gut so, denn damit ist die Debatte über seine politische Zukunft endlich eröffnet.
Glosse:Das StreiflichtDie Reform als solche hat es in der Politik nicht leicht. Womöglich liegt ihr Glück in anderen Lebensbereichen?
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtIn Amerika ist eine neue Gruppe von komischen Leute entdeckt worden: Kidults - Erwachsene, die wieder mit Sachen spielen wollen.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtDie Deutschen lieben Bargeld mehr als jeder andere Europäer. Und warum nicht? Es gibt unschönere Formen der Zuneigung.