Die Linke bekommt auf der Schwanthalerhöhe 14,2 Prozent, schneidet aber auch in weniger zentralen Stadtbezirken deutlich stärker ab als im Bundesdurchschnitt. Die AfD erzielt ihr stärkstes Ergebnis im Münchner Norden. Alle Entwicklungen zur Bundestagswahl in München in der Nachlese.
Wahlergebnisse der Münchner Wahlkreise
Bundestagswahl Deutschland
:Die Ergebnisse im Wahlkreis München-Nord
Welche Partei holt im Wahlkreis München-Nord die meisten Stimmen? Und wie stimmen die Menschen hier im Vergleich zu ganz Deutschland ab? Die Ergebnisse der Bundestagswahl in Grafiken und Karten.
Bundestagswahl Deutschland
:Die Ergebnisse im Wahlkreis München-Ost
Welche Partei holt im Wahlkreis München-Ost die meisten Stimmen? Und wie stimmen die Menschen hier im Vergleich zu ganz Deutschland ab? Die Ergebnisse der Bundestagswahl in Grafiken und Karten.
Bundestagswahl Deutschland
:Die Ergebnisse im Wahlkreis München-Süd
Welche Partei holt im Wahlkreis München-Süd die meisten Stimmen? Und wie stimmen die Menschen hier im Vergleich zu ganz Deutschland ab? Die Ergebnisse der Bundestagswahl in Grafiken und Karten.
Bundestagswahl Deutschland
:Die Ergebnisse im Wahlkreis München-West/Mitte
Welche Partei holt im Wahlkreis München-West/Mitte die meisten Stimmen? Und wie stimmen die Menschen hier im Vergleich zu ganz Deutschland ab? Die Ergebnisse der Bundestagswahl in Grafiken und Karten.
Weitere Artikel
MeinungStadtpolitik
:Grüne erleben ihr Olympia-Desaster
Der Parteitag hat gezeigt, wie tief die Grünen in einer Schlüsselfrage der Stadtentwicklung gespalten sind. IOC-Gegner Ludwig Hartmann steht als Sieger da.
Parteitag im Werksviertel
:Wie die Grünen Platz eins in München behaupten wollen
Mehr Bäume, mehr Nahverkehr, mehr Wohnungen: Nach monatelangen Diskussionen verabschieden die Grünen ihr Programm für die Kommunalwahlen 2026 – und sticheln gegen die SPD und OB Dieter Reiter.
München
:Grünen-Basis verweigert der Stadtspitze die Unterstützung bei Olympiabewerbung
Führende Münchner Grüne sind für Olympische Spiele in der Stadt – viele in der Partei sehen das jedoch anders. Auf dem Parteitag wird deutlich, wie schwierig das Thema für die Grünen ist.
Kundgebungen
:Kritik an Propalästina-Demo an Münchner Synagoge
Während des jüdischen Gebets zum Schabbat veranstalten propalästinensische Gruppen einen Marsch in Sichtweite der Münchner Synagoge. Zwischenfälle bleiben aus, doch viele haben kein Verständnis dafür, dass die Demonstration stattfand.
Influencing leicht gemacht
:Wie man zum Insta-Profi wird
Der Landesvater hat es vorgemacht, der Oberbürgermeister erfolgreich kopiert. Nur der Herausforderer muss vor der Kommunalwahl bei den Internet-Posts noch ein wenig zulegen.
Verkehrskonzept 2026 für München
:Das Busnetz wird dünner
Die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs stellt die Stadt München vor zunehmende Probleme. Obwohl der selbst auferlegte Kostendeckel überschritten wird, kommen vor allem auf die Stadtrandbezirke Kürzungen zu.
Kein Investor gefunden
:Platzt der Traum vom neuen Großmarkt?
Im Rathaus wächst die Sorge vor einem „Scherbenhaufen“: Die Büschl-Gruppe findet für Bau und Betrieb des Großmarkts bislang keinen Investor. Welche Alternativen die Stadt hat, wenn das Projekt scheitert.
Auf dem Rindermarkt
:Münchner Juden wegen Demo-Plänen in Sorge
Nur hundert Meter von der jüdischen Synagoge entfernt will das vom Verfassungsschutz beobachtete Netzwerk „Palästina spricht“ am Freitagabend eine Kundgebung abhalten. Damit ist die Israelitische Kultusgemeinde nicht einverstanden.
Ideen für eine bessere Stadt
:Was die Münchner mit einer Million Euro verbessern wollen
Auffallend viele junge Menschen beteiligen sich am Ideenwettbewerb der Stadt, wie München lebenswerter werden soll und bei dem gut 1000 Vorschläge eingehen.
Ringen um städtischen Haushalt
:Kulturreferent weigert sich, Sparvorgaben zu erfüllen
Verwaiste Bühnen, Bibliotheksschließungen, Museen, die keine Kunstwerke mehr kaufen können: Münchens neuer Kulturchef Marek Wiechers zeichnet ein dramatisches Bild von den Auswirkungen der Sparvorgaben – und sucht den offenen Konflikt mit dem Stadtkämmerer.
Verkehrswende
:2,3 Kilometer Kampfzone
Vier Autospuren, Radler und Fußgänger drängen sich auf wenigen Metern: Die Münchner Lindwurmstraße steht wie kaum eine andere für eine autogerechte Stadt. Ihr Umbau muss nun zeigen: Wem sollen unsere Straßen in Zukunft gehören?
Neues Quartier „Kirschgärten“
:„Ein supergutes Projekt“ für 3000 Menschen
Nicht nur Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter schwärmt vom geplanten Wohnquartier im Nordwesten der Stadt. Was dieses Vorhaben so besonders macht und wann die ersten Leute einziehen können.
Zweite Eisbachwelle im Englischen Garten
:Wie München zum Surfer-Paradies werden will
Neben der Eisbachwelle wird der Sport an einer zweiten Stelle im Englischen Garten erlaubt. Das könnte einen Boom auslösen. Die Politik träumt schon von einem weiß-blauen Kalifornien.
ExklusivMünchens bekannteste Baugrube
:Stadt muss „Sendlinger Loch“ absichern, um Einsturz auszuschließen
Eigentlich ist es Sache des Investors, die Baugrube abzustützen. Doch der kümmert sich offenbar nicht. Deshalb soll nun die Stadt einspringen, und das könnte teuer werden.
TSV 1860 München mit neuer Führung
:Anpfiff zur nächsten Debatte ums Grünwalder Stadion
Der Münchner Traditionsklub signalisiert nach Jahren der Zerstrittenheit, auf Giesings Höhen bleiben zu wollen. Allerdings soll das sanierte Stadion mehr Zuschauer fassen, als es die Stadt plant.
Wohnungsbau in München
:Kauft die Stadt Grundstücke für knapp 50 Millionen Euro?
Bis zu 500 zusätzliche neue Wohnungen könnten in einigen Jahren auf einem Grundstück im Stadtbezirk Trudering-Riem entstehen. Die Bayerische Hausbau hat nun die entsprechenden Flächen dafür angeboten, doch dem Münchner Stadtrat ist der Preis zu hoch.
Kommunalwahl 2026
:Ex-Minister Piazolo tritt als OB-Kandidat in München an
Die Freien Wähler nominieren den ehemaligen bayerischen Kultusminister als Bewerber für das Amt des Oberbürgermeisters.
Surfen am Eisbach
:Die unperfekte Welle
Nach dem tödlichen Unfall an der legendären Eisbachwelle in München war das Surfen nicht mehr erlaubt. Eine Zeit lang jedenfalls. Jetzt sind alle wieder da, die Surfer, das Publikum – dieser ganz besondere Vibe. Dem Tod zum Trotz.
Ort für Kinderprojekt gefunden
:Mini-München in der Paketposthalle
Die Kinderstadt entsteht 2026 dort, wo Münchens höchste Hochhäuser gebaut werden sollen. CSU-OB-Kandidat Clemens Baumgärtner reklamiert dies als Erfolg für sich.
Nach mildem Urteil gegen Polizisten
:Gericht verwahrt sich gegen Kritik
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof verteidigt sein Urteil, nachdem ein ehemaliger Personenschützer von Charlotte Knobloch trotz antisemitischer Äußerungen Polizist bleiben darf.
Inklusives Verkehrszeichen
:OB Reiter will Rollstuhlfahrer als Ampelsymbol
„Eine sehr gute Idee“: Münchens Oberbürgermeister weist das Mobilitätsreferat an, Ampeln mit dem Symbol für Menschen im Rollstuhl auszustatten.
München wirbt um Zustimmung
:Sieben Gründe für ein „Ja“ zu Olympia
Am 26. Oktober dürfen die Münchnerinnen und Münchner über eine Bewerbung um Olympische Sommerspiele abstimmen. Mit welchen Argumenten die Stadt ihre Bürger überzeugen will.
Politik
:Fraktionswechsel sorgt für Ärger im Münchner Stadtrat
Volt-Stadtrat Felix Sproll schließt sich den Grünen und der Rosa Liste an, die damit auch die größte Fraktion im Gremium bilden. Einen daraus resultierenden Vorteil wollen CSU und SPD nun aber blockieren.
Veranstaltungen in München
:Mehr Konzerte auf dem Königsplatz erlaubt
Manchen Anwohnern wird das wohl nicht gefallen: An vier statt an drei Wochenenden sollen künftig auf dem geschichtsträchtigen Platz in der Maxvorstadt Konzerte über die Bühne gehen – wenn nicht gerade IAA ist.
Neue Regeln nach tödlichem Unglück
:Und wer darf jetzt noch auf der Eisbachwelle surfen?
Damit die Surfer zurück aufs Wasser können, müssen erneut Arbeiter anrücken. Die neuen Regeln, die nach dem tödlichen Unglück gelten, werfen viele Fragen auf.
Open Source Software
:Warum München nicht nur auf Microsoft setzt
Auch nach dem Scheitern des Linux-Projekts nutzt die Stadt für viele Anwendungen offene Software, um sich von großen US-Konzernen unabhängiger zu machen. Doch die Umsetzung ist nicht immer einfach.
Christopher Street Day
:Zwischen Party und Politik: Wie die CSD-Parade in München verlief
Die queere Community und alle, die sie unterstützen, demonstrieren bei der Parade unter dem diesjährigen Motto „Liberté, Diversité, Queerité“. Mehr als 250 000 Menschen feiern unter der heißen Nachmittagssonne die Freiheit, zu lieben, wen man will. Die Politik schlägt auch ernste Töne an. Nach dem Umzug und am Sonntag strömen jeweils Zehntausende zum Straßenfest in der Innenstadt.
Christopher Street Day in München
:Bunt, laut, schrill: Eine Party für die Vielfalt
Glitzer geht immer, dazu laute Technomusik und Seifenblasen: Die Parade zum Christopher Street Day läuft bunt und schillernd durch die Innenstadt - gut 300 000 Menschen sind unterwegs. Die Bilder.
Queere Demonstration und Party
:Was der größte CSD der Geschichte Münchens zu bieten hat
Ein Wochenende lang feiern eine halbe Million Münchner und Gäste unter der Regenbogenflagge. Wofür wird gekämpft? Wer sind die Stars auf den Bühnen? Wie kommt man noch auf die Party im Rathaus?
Konflikt um die Sperrung
:Was seit dem tödlichen Unfall an der Eisbachwelle alles passiert ist
Es war ein Unglück, das die Stadt bewegte: Vor zwei Monaten verunglückte eine Surferin auf der weltbekannten Welle am Münchner Eisbach tödlich. Eine Chronologie der Ereignisse.
3-D-Animation
:Das Rätsel um die Eisbachwelle
Seit dem Tod einer 33-jährigen Surferin wurde diskutiert: Wie kann dort wieder gesurft werden – und das möglichst sicher? Die SZ erklärt in einer 3-D-Animation, wie die berühmte Welle zustande kommt, wo Gefahren lauern und was über den Hergang des Unfalls bekannt ist.
Nach tödlichem Unglück
:Surfen auf der Eisbachwelle: Wann es wieder losgehen soll
Die Ermittlungen zum Tod einer Surferin dort sind beendet. Nun nennt die Stadt einen Zeitplan für einen möglichen Neustart.
Wachstumsbooster
:München muss nicht auf Steuereinnahmen verzichten
Durch das geplante Konjunkturprogramm der Bundesregierung drohten den Kommunen hohe Verluste. Doch nun sollen Städte und Gemeinden kompensiert werden. Allein in München geht es um 660 Millionen Euro.
Neues Domizil für das Landratsamt
:Millionen-Deal in der Messestadt
Die Stadt München veräußert für fast 100 Millionen Euro ein Grundstück an den Landkreis München, der gegenüber dem Messesee sein Landratsamt neu ansiedeln will. Was aus dem bisherigen Domizil am Mariahilfplatz wird, ist noch offen.
Münchner Wohnen
:Stadt senkt Mieten im Hohenzollernkarree
Die Münchner Wohnen lenkt im Streit um die Miethöhen in einer Schwabinger Wohnanlage ein und passt Mietverträge mit stark überhöhten Mieten an den Mietspiegel an.
Krieg zwischen Israel und Iran
:Solidarität nach Raketenangriff auf Münchens israelische Partnerstadt
Nach einem Raketenangriff auf das Soroka-Krankenhaus in Be’er Scheva drückt Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter seine Anteilnahme aus. Zu einer Kundgebung am Sendlinger Tor kommen 120 Menschen.
SZenario
:Wer beim Speed-Dating der Politik so zusammenfindet
Der Empfang anlässlich des Stadtgründungstags im Münchner Rathaus ist illuminiert und illuster. An den Tischen kommen sich viele nahe, die das einlösen, was Gastgeberin Petra Reiter zuvor gefordert hatte: „mehr positive Energie!“
Immobilien
:Mehr als 1000 neue Mietwohnungen für München?
In den vergangenen Jahren hat die Firma Meiller bereits 580 Wohnungen auf ihrem Gelände gebaut. Das soll aber nur der Anfang gewesen sein. Was über eines der bemerkenswertesten Immobilienprojekte dieser Stadt bekannt ist.
Wachstumsbooster der Bundesregierung
:München könnten 660 Millionen Euro an Steuern entgehen
Kommt auf die Stadt das nächste finanzielle Problem zu? Die geplanten Steuererleichterungen der Bundesregierung hätten „hohen sozialen Sprengstoff“, warnt Bürgermeister Dominik Krause.
Städtische Umfrage
:So (un-)zufrieden sind die Münchner
Familie, Arbeit, Wohnen und Geflüchtete: Eine aktuelle Studie zeigt, wie glücklich die Menschen mit ihrem Leben und ihrer Stadt sind.
Artenschutz in München
:Hilfe, mein Mähroboter hat einen Igel erwischt!
Das Wildtier ist auch in der Stadt heimisch, doch der Bestand nimmt stark ab. Viele Gefahren lauern in den Gärten. Der Tierethiker Konstantin Deininger erklärt, wie einfach der Mensch helfen kann.
Ein Cent weniger pro Quadratmeter
:Wie ein Trick den Münchner Mietspiegel senken soll
Damit 40 000 günstige städtische Wohnungen in die Berechnung der Durchschnittsmieten einfließen können, schlagen die Münchner Grünen eine List vor. Mit einer minimalen Mietminderung ließe sich eine große Wirkung erzielen – für alle Münchner Mieter.
Rettung des Legal-Clubs
:„Es ist überwältigend, zu merken, wie viele hinter uns stehen“
Vor nicht mal einem Monat stand das Legal am Sendlinger Tor vor dem Aus. Jetzt wird es voraussichtlich gerettet, von Fans und Kollegen. Was diese Geschichte über den Zustand der Münchner Subkultur verrät.
Haushalt
:Stadt verlängert Einstellungsstopp bis zum Jahresende
Weil München klamm ist, sollten die Referate eigentlich neue Stellen nur noch in Ausnahmefällen besetzen. Doch das wird bisher nicht konsequent umgesetzt. Es droht eine Finanzierungslücke von 60 Millionen Euro.
Münchner Norden
:Ein tristes Gewerbegebiet soll zum urbanen Wohnviertel werden
Bis zu 1000 Wohnungen will ein Investor im Euro-Industriepark bauen. Das Beispiel könnte Schule machen in der Stadt – und sogar die Wachstumskritiker im Stadtrat sind von den Plänen begeistert.
OB-Kandidat der CSU nominiert
:„Wir werden diese Wahl gewinnen“
Mit großer Mehrheit schickt die Münchner CSU Clemens Baumgärtner als OB-Kandidaten für die Wahl im März 2026 ins Rennen. Mit welchen Themen der ehemalige Wiesn-Chef seine Konkurrenten schlagen will.
Stadtbevölkerung
:Wie München wächst und wo künftig die Jungen wohnen
In 20 Jahren könnten in München mehr als 1,8 Millionen Menschen leben. Der neue Demografiebericht zeigt, wohin es neue Einwohner zieht, woher sie kommen – und welche Viertel langsam altern.
Stadtpolitik in München
:Wahltermin verschoben – der Migrationsbeirat protestiert
Ursprünglich sollte die Wahl des Migrationsbeirats zeitgleich mit der Kommunalwahl stattfinden. Zu teuer und kompliziert, befand der Stadtrat. Die Wahl des Gremiums wurde deshalb in den Herbst 2026 verlegt. Warum sich Vertreter des Gremiums nun empört zeigen.
MeinungMünchen
:Die Eisbach-Surfer verspielen Sympathien
Die Haltung der Stadt, die Eisbachwelle nach einem tragischen Todesfall bis zum Abschluss der Ermittlungen zu sperren, ist richtig. Das sollten auch die Wellenreiter akzeptieren, die zunehmend penetrant auf eine Freigabe drängen.
München-Budget 2025
:Für eine Million Euro macht die Stadt, was ihre Bürger wollen
München stellt erstmals eine Million Euro für Projekte bereit, die von Bürgern vorgeschlagen werden. 280 Ideen sind bereits eingegangen, Mitte Juni beginnt die Abstimmung über die besten. Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum München-Budget.