Kommunalwahl in München

Aktuelle Nachrichten zu der Kommunalwahl in München Stadt

Am 15. März 2020 haben in Bayern Kommunalwahlen stattgefunden. Auf dieser Themenseite lesen Sie Nachrichten und Informationen rund um die Kommunalwahl in München.

Kommunalwahl 2020
:Die Ergebnisse für München Stadt

So haben die Bürgerinnen und Bürger bei der Wahl am Sonntag in der Stadt München abgestimmt. Die Ergebnisse im Überblick.

Weitere Artikel

OB-Kandidat der CSU nominiert
:„Wir werden diese Wahl gewinnen“

Mit großer Mehrheit schickt die Münchner CSU Clemens Baumgärtner als OB-Kandidaten für die Wahl im März 2026 ins Rennen. Mit welchen Themen der ehemalige Wiesn-Chef seine Konkurrenten schlagen will.

Von Heiner Effern

Stadtpolitik in München
:Wahltermin verschoben – der Migrationsbeirat protestiert

Ursprünglich sollte die Wahl des Migrationsbeirats zeitgleich mit der Kommunalwahl stattfinden. Zu teuer und kompliziert, befand der Stadtrat. Die Wahl des Gremiums wurde deshalb in den Herbst 2026 verlegt. Warum sich Vertreter des Gremiums nun empört zeigen.

Von Ekaterina Kel

Kommunalwahl 2026 in München
:ÖDP schickt Tobias Ruff ins Rennen um das Oberbürgermeister-Amt

Er war der einzige Bewerber und erhielt 100 Prozent der Stimmen: Tobias Ruff kandidiert für das Oberbürgermeister-Amt. Sein Anliegen: „München braucht eine Pause.“

Von Heiner Effern

Kommunalwahl 2026
:Mit 66 bereit fürs Rathaus

Mathias Pollok tritt bei der Kommunalwahl im kommenden März für die Interessengemeinschaft Gartenstadt Gräfelfing (IGG) gegen CSU-Bürgermeister Peter Köstler an. Der Ruheständler spricht von seinem „dritten Lebensabschnitt“.

Annette Jäger

Kommunalwahl 2026 in München
:OB-Kandidat Clemens Baumgärtner geht in die Offensive

Der CSU-Politiker wettert zum Auftakt seines einjährigen Wahlkampfs gegen SPD und Grüne. Mit welchen Themen der frühere Wirtschaftsreferent Wähler von sich überzeugen will.

Von Joachim Mölter

Nächste Groko in München?
:Münchner SPD schmettert grüne Lieblingsprojekte ab – gemeinsam mit der CSU

Ein Probelauf für die nächste Große Koalition? Die Sozialdemokraten kassieren Verkehrsprojekte, Veranstaltungen und Zuschüsse an Organisationen, die dem Koalitionspartner nahestehen. Was dem Rotstift zum Opfer fällt.

SZ PlusVon Heiner Effern

Rechtsruck bei der Bundestagswahl
:Was der Erfolg der AfD für München bedeutet

Die in Teilen rechtsextreme Partei hat auch in der Stadt deutlich mehr Zuspruch bekommen als bei der Wahl 2021. In der AfD hofft man nun auf einen Erfolg bei der Kommunalwahl im nächsten Jahr, der die Arbeit im Stadtrat verändern könnte.

SZ PlusVon Ekaterina Kel

Politik in München
:Volt eröffnet den Kommunalwahlkampf 2026

Die junge Paneuropa-Partei hat als erste ihre Kandidatenliste zusammengestellt und geht mit eigenem OB-Kandidaten ins Rennen.

Von Joachim Mölter

Jahresrückblick 2024 für München
:Riesen-Demo gegen rechts, Ikea übernimmt Pasing-Arcaden und ewig zofft das Rathaus

Beim Diesel-Fahrverbot geht es hin und her. Das Pro-Palästina-Camp beschäftigt die Stadt. Ein alteingesessenes Geschäft muss schließen. Die wichtigsten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Kommunalwahl 2026
:Münchner Grüne nominieren Dominik Krause als OB-Kandidaten

Der 34-Jährige erhält 99,3 Prozent der Stimmen und spricht von einem „Hammer-Ergebnis“. Mit welchen Themen er den amtierenden Oberbürgermeister Reiter von der SPD herausfordern will.

Von Joachim Mölter

Parteitag
:Schluss mit grün-rotem „Rumgewurschtel“: Wie sich die Münchner CSU auf die Wahlkämpfe einstimmt

Ministerpräsident Söder fragt sich, ob Oberbürgermeister Reiter noch „Bock“ aufs Amt hat. OB-Kandidat Baumgärtner will die Autoindustrie stärken und lange Klinken putzen. Zur Seite stehen wird ihm ein alter Bekannter aus der Münchner Politik.

SZ PlusVon Heiner Effern

Kommunalwahl 2026
:Junger Grüner soll Oberbürgermeister Reiter herausfordern

Der 34 Jahre alte Dominik Krause möchte den Amtsinhaber vom Thron stoßen. Die Grünen wollen mit ihm als Spitzenkandidaten in die Kommunalwahl 2026 gehen – er stehe für „eine neue Generation“.

Von Heiner Effern

MeinungOberbürgermeisterwahl in München
:Er will nicht nur der Kandidat sein, der es eben machen muss

Bei der nächsten Oberbürgermeisterwahl 2026 möchte Dominik Krause von den Grünen den amtierenden Rathauschef herausfordern. Chancen auf den Sieg hat er kaum – die Messlatte für eine erfolgreiche Wahl liegt woanders.

SZ PlusKommentar von Heiner Effern

Münchner CSU nominiert OB-Kandidaten
:Kür mit Kampfansagen

Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner wird 2026 Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) herausfordern. Zum Auftakt wirft er Grün-Rot „Stau, Stillstand und Schikane“ vor. Die politischen Gegner wollen ihn als „Franz Josef Strauß 2.0“ abtun.

SZ PlusVon Heiner Effern, Joachim Mölter

Unter Bayern
:Von Kultfiguren und Legenden

Wahlkampf allerorten und ein neues Limit beim Elterngeld - den Bayern bleibt leider gar nichts erspart.

Glosse von Franz Kotteder

Kommunalpolitik in München
:Warum es im Rathaus rumpelt

So richtig warm sind SPD und Grüne, die Koalitionspartner im Münchner Stadtrat, nie miteinander geworden. Inzwischen beäugen sie sich misstrauisch, sogar die Farbe der Radwege wird zum Politikum. Provozieren, entschuldigen, auflaufen lassen - was ist da gerade los?

SZ PlusVon Heiner Effern und Anna Hoben

Bayerisches Oberstes Landesgericht
:Freispruch für rechtsextremen Ex-Stadtrat gekippt

Hat Karl Richter mit Flyern der "Bürgerinitiative Ausländerstopp" die Menschenwürde verschiedener Politiker angetastet? Das Strafverfahren geht nun in eine neue Runde.

Von Bernd Kastner

OB-Kandidatinnen für 2026
:Zwei Frauen, ein Ziel

Verena Dietl und Katrin Habenschaden laufen sich warm, um bei der nächsten Wahl Oberbürgermeister Dieter Reiter zu beerben. Doch der will womöglich das Feld gar nicht räumen.

Von Heiner Effern und Anna Hoben

Prozess in München
:Rechtsextremer Ex-Stadtrat wird freigesprochen

Im Kommunalwahlkampf 2020 hatte Karl Richter ein Flugblatt verteilt, auf dem Rathauspolitiker auf diffamierende Weise abgebildet sind. Nun hebt das Gericht ein früheres Urteil gegen ihn auf - laut SPD-Vize-Fraktionschef ein "Justizskandal ersten Ranges".

Von Anna Hoben

Rathaus-Koalitionstracker
:Was verbessert sich in München - und was nicht?

Wie sind Stadtrat und Behörden damit vorangekommen, das Leben in München zu erleichtern, etwa beim Wohnen oder Verkehr? Wo hakt es und welche Projekte sind gescheitert? Ein interaktiver Überblick.

Redaktionelles Konzept: Heiner Effern und Anna Hoben, Digitale Umsetzung: Katja Schnitzler

FDP in München
:Einigkeit statt Irritationen

Die Stadt-FDP will mit einem neuen Chef das schlechte Wahlergebnis und den internen Streit hinter sich lassen. Vor allem die Themen Digitalisierung und Verkehr sollen stärker in den Fokus rücken.

Von Heiner Effern

Überblick für München und Bayern
:Welche Veranstaltungen abgesagt sind und welche nachgeholt werden

In Bayern sind Großveranstaltungen und Feste bis zum 31. August grundsätzlich untersagt. Ein Überblick über die Absagen in Bayern und München sowie einige Ersatztermine.

Stadtrat im Umbruch
:Stets ums Gleichgewicht bemüht

Zum Ende der Amtsperiode haben sich viele verdiente Köpfe aus dem Rathaus verabschiedet. Helmut Schmid engagierte sich in der SPD seit 1984 vor allem für Wirtschaftspolitik

Von Alfred Dürr

Politik im Rathaus
:Ein Verteilungskampf zwischen Groß und Klein

CSU, SPD und Grüne beschließen ein neues Verfahren, wie die Ausschüsse im Stadtrat besetzt werden. Das stößt auf heftige Kritik.

Von Heiner Effern

Erste Stadtratssitzung
:Gratulationen aus der Ferne

Großzügig verteilt über den Zuschauerraum des Deutschen Theaters tritt der neue Stadtrat zusammen und wählt mit grün-roter Mehrheit Katrin Habenschaden und Verena Dietl zu neuen Bürgermeisterinnen.

Von Dominik Hutter

Politik im Rathaus
:Der neue Mann in Reihe sechs

Felix Sproll ist der erste Stadtrat der noch jungen Volt-Partei in München - und hat sich für die kommenden Jahre einiges vorgenommen.

Von Julian Hans

Amtsketten
:Ein Brauch, der dem Coronavirus nicht zum Opfer fällt

Wenn am Montag der neu gewählte Stadtrat zusammenkommt, wird vieles anders sein als bisher. Die Amtsketten, die OB Reiter und seine Stellvertreterin Habenschaden tragen werden, gab es allerdings schon 1818.

Von Wolfgang Görl

Amtsantritt des neuen Stadtrats
:Die Demokratie in Quarantäne

Parteitage nur per Video, Sitzungen in kleiner Runde: Auf die Stadtpolitik hat die Corona-Krise massive Auswirkungen. Und weil es auch kaum Demos gibt, fühlen sich gerade die kleinen Kräfte zunehmend abgemeldet.

Von Heiner Effern

MeinungKoalitionsvertrag
:Eine extrem schwierige Zeit für einen Neustart

"München für alle" klingt als Slogan gut. In der Krise aber wird es für Grüne und SPD nicht leicht werden, diesen einzulösen.

Kommentar von Heiner Effern

Politik in München
:Was die neue Rathaus-Koalition in ihrem Vertrag verspricht

Und was dahinter steckt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von T. Anlauf, H. Effern, S. Hermanski, E. Kel, C. Rost, R. Tögel und J. Wetzel

Stadtrat
:München wird künftig grün-rot regiert

Grüne und SPD einigen sich auf eine Koalition im Münchner Rathaus. Katrin Habenschaden, die grüne Spitzenkandidatin im Wahlkampf, wird Zweite Bürgermeisterin.

Von Heiner Effern

Politik in München
:Der Stadtrat zieht ins Deutsche Theater

Am 4. Mai beginnen die neu gewählten Politikerinnen und Politiker ihre Arbeit - und wegen Corona ist von Anfang an alles anders.

Von Dominik Hutter

SZ-Serie: Stadtrat im Umbruch
:"Ich will mich nicht aus dem Rathaus hinaustragen lassen"

Zum Ende der Amtsperiode verabschieden sich viele verdiente Köpfe aus dem Stadtrat. Jutta Koller hat sich für die Grünen vor allem in der Bildungs- und der Sozialpolitik engagiert.

Von Heiner Effern

München
:Grüne und SPD starten Koalitionsverhandlungen

Es gebe große inhaltliche Übereinstimmungen, hieß es von beiden Parteien. Die CSU ist damit aus dem Rennen.

Von Dominik Hutter

Stadtratspolitik
:Frust und Ärger in der FDP

Magere 3,5 Prozent bei der Kommunalwahl und nun auch noch eine Fraktionsgemeinschaft mit der Bayernpartei - bei den Liberalen ist der Unmut groß über die aktuellen Entwicklungen.

Von Heiner Effern

Koalitionsgespräche
:Die Grünen haben die Wahl

Bis Dienstag will sich die Partei auf Verhandlungspartner festlegen

Von Dominik Hutter

Kommunalwahl in München
:Ein Stilbruch als Chance für die CSU

Die Junge Union kritisiert Kristina Frank, die unterlegene OB-Kandidatin, öffentlich scharf. Der Verstoß gegen die gängige politischen Etikette offenbart, was in der Münchner CSU überfällig ist.

Kommentar von René Hofmann

Kommunalwahl in München
:Unter Wert verkauft

An ihrer Arbeit habe das schlechte Ergebnis bei der Bezirksausschusswahl nicht gelegen, sagen viele Sozialdemokraten. Vielmehr habe ihnen der Grünen-Hype und der Trend gegen die Volksparteien zugesetzt

Von Hubert Grundner, Stefan Mühleisenund Berthold Neff

Nach Wahlerfolg
:Volt-Stadtrat schließt sich SPD-Fraktion an

Der erstmals in den Stadtrat gewählte Volt-Einzelkämpfer Felix Sproll geht eine Fraktionsgemeinschaft mit der SPD ein. Der 27-jährige Finanzberater hatte schon kurz nach der Kommunalwahl Gespräche mit mehreren im Rathaus vertretenen Parteien geführt ...

Kritik am Wahlkampf
:CSU-Kreisverband rechnet mit OB-Kandidatin Frank ab

"Peinlich und nicht akzeptabel" sei das Wahlergebnis in München, auch die Strategie der Parteispitze um Ludwig Spaenle wird hart kritisiert. Bei einer Klausur soll nun über die Vorwürfe gesprochen werden.

Von Heiner Effern

Verkehr in München
:Aktivisten fordern Tempo beim Ausbau der Radwege

Die Initiatoren des Radentscheids fordern auch vom neuen Stadtrat eine schnelle Umsetzung der Ziele. Auch wenn die Politik derzeit andere Sorgen plagen.

Von Dominik Hutter

Kommunalwahl in München
:Junge Union kritisiert Kandidatin und Wahlkampf der CSU

Der Slogan "Wieder München werden" sei "rückwärtsgewandt" gewesen, Kristina Frank nicht authentisch. Die Parteispitze nennt die Vorwürfe "inakzeptabel".

Von Heiner Effern

Sondierungsgespräch
:Ernsthaft interessiert

CSU und Grüne sprechen von einem konstruktiven ersten Treffen

Reaktionen auf Reiters Wahlsieg
:Glückwünsche und Erwartungen

Nachhaltiger werden, nahbar bleiben, die Wirtschaft unterstützen, das Soziale nicht vernachlässigen und vor allem die Corona-Krise überstehen: Wünsche an Dieter Reiter und Reaktionen auf seinen Wahlsieg.

Nach der Stichwahl
:Grüne gehen auf Partnersuche - mit gebotener Distanz

Als stärkste Kraft im Rathaus werde man Sondierungsgespräche mit CSU und SPD führen, sagt Grünen-Fraktionschefin Habenschaden - in einem Raum, der groß genug ist, um sich nicht zu nahe zu kommen.

Von Anna Hoben

München nach der Wahl
:Umschalten in den Krisenmodus

Dieter Reiter ist in den vergangenen sechs Jahren in der OB-Rolle deutlich gereift. Nach dem klaren Wahlerfolg muss er sich nun aber einer ganz neuen Herausforderung stellen.

Von Dominik Hutter

MeinungOB-Wahl in München
:Anpacken kommt an

Dieter Reiters Wahlsieg allein den unsicheren Corona-Zeiten zuzuschreiben, wäre unfair. Der Oberbürgermeister hat schon früher gezeigt, dass er lieber handelt als allzu lange sinnlos herumzuprüfen.

Kommentar von Dominik Hutter

Analyse nach der Niederlage
:"Die CSU ist in jedem Belang zweitstärkste Kraft"

Damit hat die Partei alle ihre selbst gesteckten Ziele bei der Stadtrats- und der Oberbürgermeister-Wahl verfehlt. Der Spitzenkandidatin Kristina Frank will aber niemand offen einen Vorwurf machen.

Von Heiner Effern

Newsblog zur Stichwahl in München
:Erfolgreiche Briefwahl - 99,7 Prozent der Stimmen gültig

Die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl ist sogar gestiegen. Oberbürgermeister Dieter Reiter ist mit 71,7 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt worden - nun erwartet den Wahlsieger die nächste Aufgabe.

Kommunalwahl in München
:Wer will mit wem im Stadtrat - und zu welchem Preis?

Sobald das Ergebnis der OB-Wahl feststeht, dürften die Bündnisverhandlungen im Rathaus Fahrt aufnehmen. Überraschungen sind zwar unwahrscheinlich - aber nicht ausgeschlossen.

Von Dominik Hutter

Gutscheine: