Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Abgrund blickt ins Land
Alte Menschen gegen junge, Neid gegen Solidarität: Deutschland debattiert über Lockerungen für Geimpfte - und damit auch über den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit.
Mein Ort, mein Tempel, mein Obst
Als noch Touristen in Thailand waren, haben sie in Lopburi gut verdient mit den Affen. Aber seit fast keine Gäste mehr da sind, wird die Stadt von den Affen überrannt. Von Menschen, Tieren, Schopenhauer und der Gier.
Axt auf dem Rücken, Terror im Geist
Der Münchner Frank H. steht im Verdacht, gemeinsam mit anderen Mitgliedern der rechten Bürgerwehr "Wodans Erben" Anschläge auf Moscheen geplant zu haben, um einen Bürgerkrieg in Deutschland zu entfachen. Nun beginnt sein Prozess.
Gefährten des Untergangs
In den letzten Tagen der Sowjetunion wagten die Russen eine Adaption von Tolkiens "Der Herr der Ringe". Die ist jetzt wieder aufgetaucht - und sorgt auf Youtube für Verzückung und Entsetzen.
Wird das Geld reichen?
Frauen sind im Alter ärmer als Männer. Und die Kluft zwischen Erben und Arbeiten weitet sich. Warum ist das so? Und wie lässt sich das verhindern? Unsere Autorin wagt einen Blick in die Zukunft - auf der Suche nach ihrer eigenen Rente.
Die immergleichen Streitereien
Angewohnheiten des Partners, die man am Anfang charmant findet, führen später oft zu Problemen, sagt Paartherapeutin Heike Melzer. Sie erklärt aber auch, wie man Muster durchbricht und endlich Lösungen findet. Zum Beispiel: Nackt im Bad streiten.
Vom Traumziel zur roten Zone
Bars, Restaurants, Läden - alles offen. Sardinien galt schon fast als Covid-frei und bereitete sich auf den Sommer vor. Nun ist alles anders: Nirgendwo sonst in Italien breitet sich das Virus schneller aus. Was ist da schief gelaufen?
"Wenn Einzelne etwas sagen, kann man das leicht abtun"
Intendanten haben zu viel Macht, sagt Dramaturgin Marion Tiedtke. Warum das so ist und was die Theater dagegen tun können.
Wer ist hier bitte links?
Die Entfremdung zwischen der Politikerin und ihrer Partei hat sich mit ihrem Buch eher zugespitzt. Nominiert haben die Linken sie trotzdem. Ob das funktionieren kann? Einige sagen: Nö.
"Man weiß nicht: Wann soll ich aufgeben?"
In München ist es fast unmöglich, in der zwölften Woche noch eine Hebamme zu finden. Myriam Klee, schwanger mit Zwillingen, hat knapp hundert kontaktiert - ohne Erfolg. Woran liegt das?
Weltweit haben sich Millionen Menschen mit dem Coronavirus "Sars-CoV-2" infiziert, das die Lungenerkrankung "Covid-19" auslöst. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Thema.
Coronavirus in Deutschland
Kritik an Änderungen im Infektionsschutzgesetz wird lauter
Corona weltweit
Behörden nehmen Blutgerinnsel nach Johnson&Johnson-Impfung in den Blick
Coronavirus-Newsblog für Bayern
"Datenproblem": Verwirrung um die Sieben-Tage-Inzidenz in München
In seltenen Fällen erleiden Kinder nach einer Corona-Infektion lebensbedrohliche Entzündungen. Eine Auswertung von 1700 Fällen zeigt, was das für Betroffene bedeutet.
Von Berit Uhlmann
Der Bundesinnenminister begrüßt die Einigung von Bund und Ländern über eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Die Beteiligung des Parlaments sichere "sowohl die Legitimität als auch die Qualität der Beschlüsse".
Schnelltest, MPK, Vaxzevria: In einem guten Jahr Corona haben sich etliche Wörter in unseren Sprachalltag geschlichen, die wir vorher nicht kannten. Eine Übersicht.
Von Juri Auel
Corona-Impfung
Wann sind Sie dran?
Coronavirus
Der Impfstoff-Tracker der SZ
Der lange Weg zur Herdenimmunität
Über Ostern sank die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen bundesweit - und drückte damit auch die Inzidenzwerte. Doch diese Entwicklung könnte trügerisch sein. Eine Analyse mit Grafiken.
Von Markus Hametner, Sören Müller-Hansen und Benedict Witzenberger
Während Restaurants und Geschäfte schließen müssen, darf in vielen Betrieben weiter gewerkelt werden - ohne Tests und Homeoffice. Die Politik muss diesen blinden Fleck endlich ernst nehmen.
Kommentar von Alexander Hagelüken
Reisen im Lockdown
Was ist erlaubt, was ist verboten?
Reise-Newsblog
Corona-Nachrichten aus Urlaubsländern
Corona-Regeln für Reisende
Wo ist Urlaub an Ostern möglich?
Neueste Artikel zum Thema
Die FDP-Fraktion lehnt den Gesetzentwurf der Bundesregierung für einheitliche Corona-Maßnahmen ab. Die Grünen sehen Nachbesserungsbedarf. Kanzlerin Merkel ist für einen kurzen und konsequenten Lockdown.
Aktuelle Meldungen aus Deutschland
Nach Angaben des Landesamts für Gesundheit steigt der Wert deutlich über die 100er-Marke. Das RKI gibt einen Wert von nur 94,4 an - und der ist ausschlaggebend für die aktuell geltenden Regelungen.
Alle Entwicklungen im Überblick
Seit Monaten gelten in Krankenhäusern strenge Besuchsregeln, auch auf Kinderstationen. Wie bewahrt man da den Mut? Auf Visite mit den Klinikclowns Mathilda und Muck.
Von Christoph Koopmann
Die Politik macht sich in der Pandemie mehr Gedanken über Gartenmärkte und Fußpflege als über die Hochschulen. Das muss aufhören. Ein Appell aus der Universität Münster.
Von Matthias Casper, Kira Kock und Timo Strunz
Pandemie hin oder her, die 17. Architekturbiennale - die größte und weltweit wichtigste Ausstellung zum Stand der Architektur - hält an ihrer Eröffnung im Mai fest. In Venedig natürlich, der waghalsigsten Stadt der Welt.
Von Laura Weißmüller
Essay von Gerhard Matzig
In Paris sind die Restaurants geschlossen. Wer Zugang zu den besten Kreisen hat, kann sich dennoch teuer bekochen lassen.
Von Nadia Pantel, Paris
1,4 Millionen Kinder sind im krisengeschüttelten Südsudan von Unterernährung bedroht. Eric Alain Ategbo von der Hilfsorganisation Unicef kämpft für ihren Schutz, doch die Corona-Pandemie erschwert seine Arbeit.
Interview von Sara Maria Behbehani
Die neuen Pandemie-Regeln müssen um jeden Preis aus dem Wahlkampf herausgehalten werden. Der schwache Konsens zwischen Bund und Ländern könnte halten.
Von Stefan Kornelius
Als noch Touristen in Thailand waren, haben sie in Lopburi gut verdient mit den Affen. Aber seit nur noch die Affen da sind, wird es schwierig. Von Menschen, Tieren, Schopenhauer und der Gier.
Von David Pfeifer
Das Buhlen um Touristen erweckt den Eindruck, Inseln seien sicherer. Sardinien zeigt, wie zerbrechlich diese Gewissheit ist.
Von Oliver Meiler, Rom
Die Bundesländer finden bei Corona nicht mehr zu einer einheitlichen Linie. Der Bund will nun im Schnellverfahren zentrale Punkte deutschlandweit regeln.
Von Jan Heidtmann, Berlin
Seit Beginn der Pandemie fallen Horoskope auffällig positiv aus. Sind Sternbilder immun gegen Coronaviren?
Von Titus Arnu
Nach zwei Semestern Einsamkeit und Frust fordern Studierende aus Heidelberg endlich eine Perspektive - und bekommen immerhin eine Entschuldigung.
Von Claudia Henzler
Wo dürfen jetzt welche Geschäfte öffnen? Wie sieht die Testpflicht an den Schulen aus? Und was bedeutet die Notbremse in Hotspots? Ein Überblick über aktuelle und kommende Einschränkungen.
Von Max Ferstl und Kassian Stroh
Etwa 200 Menschen protestieren friedlich mit Maske und Abstand auf der Thoma-Wiese gegen die in ihren Augen überzogenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.
Von Thomas Radlmaier, Dachau
1930 Spritzen in zehn Stunden: Bei der Sonderaktion im Landratsamt werden mehr Menschen immunisiert als geplant. Die meisten über 80-Jährigen sind nun geimpft.
Von Sylvia Böhm-Haimerl
Weil die Menschen in der Pandemie viel Zeit zum Gärtnern haben, steigt die Zahl der historischen Zufallsfunde. Denkmalpflegerin Susanne Friederich erklärt, worauf es ankommt, wenn man beim Umgraben auf ein historisches Objekt stößt.
Von Xenia Miller
Am Sonntag meldet das Landratsamt 74 neue Corona-Fälle und einen weiteren Todesfall. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 94,2. Die meisten Klassen starten am Montag mit Wechselunterricht.
Von SZ-Autoren
Am Corona-Wirrwarr ist das Infektionsschutzgesetz des Bundes schuld; die Länder können es derzeit ausführen, wie es ihnen passt. Das soll und muss sich jetzt ändern. Warum? Die Bundesstaatlichkeit muss sich in der Praxis bewähren, nicht in Festreden
Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl
Unsere Autorin sehnt sich nach sozialen Kontakten - aber die ermüden sie viel schneller als früher. Wie schafft man es da, die Geselligkeit nicht zu verlernen?
Von Nadja Schlüter
Kanzlerin Angela Merkel hat sich hinter den umstrittenen Vorstoß des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet (beide CDU) für einen "Brücken-Lockdown" gegen die dritte Corona-Welle gestellt.
Die Regierung hat angesichts der Rekord-Infektionszahlen und der Impfstoff-Knappheit einen harten Wochenend-Lockdown verhängt.
Maske ab, fünf Umdrehungen im linken und fünf im rechten Nasenloch, Maske wieder auf und warten: Von Montag an sollen sich Bayerns Schüler selbst auf Corona testen - wie das geht, weiß der Kasperl von der Augsburger Puppenkiste.