Coronavirus

Aktuelle Nachrichten zu Covid-19

dpa-Nachrichten

  1. Corona-Politik in Brandenburg
    :Gericht: Masken- und Testpflicht an Grundschulen rechtens

  2. Corona-Langzeitfolgen
    :Risiko für Long Covid hat sich deutlich verringert

  3. Corona-Folgen behandeln
    :Long-Covid-Verdacht: Was muss ich wissen?

  4. Kriminalität
    :Großrazzia gegen mutmaßliche Corona-Betrüger

  5. Kriminalität
    :Großrazzia gegen mutmaßliche Corona-Betrüger

  6. Statistik
    :Wieder mehr Fälle von Keuchhusten im Norden

  7. Gesundheit
    :Kostenlose Online-Konferenz zu Long Covid und ME/CFS

  8. Long Covid
    :Gehirnnebel wohl durch Störung der Blutversorgung verursacht

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

MeinungPandemie
:Das Abkommen zeigt, dass die Welt doch noch etwas Gemeinsames schafft

Nach mehr als drei Jahren haben sich die Mitgliedsstaaten der WHO  auf ein Vorgehen im Fall einer weltweiten Seuche geeinigt. Viele Details sind noch zu klären – ein Erfolg ist der Abschluss trotzdem.

SZ PlusKommentar von Berit Uhlmann

Gesundheitspolitik
:Weltgemeinschaft einigt sich auf Pandemievertrag

Mehr als drei Jahre lang haben die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation um ein Abkommen gerungen, das den Umgang mit globalen Seuchen regeln soll. Nun haben sie sich geeinigt.

Von Berit Uhlmann

Fünf Jahre Corona
:Als Markus Söder zum Corona-Hardliner wurde

Bayerns Ministerpräsident reagierte mit strengen Maßnahmen auf den Ausbruch der Pandemie. Im Kampf gegen das tödliche Virus sei manches überzogen gewesen, räumte er später ein. Die geplante Koalition aus Union und SPD will nun eine Aufarbeitung anstoßen.

SZ PlusVon Thomas Balbierer und Johann Osel

„Markus Lanz“
:„Es ist aber nicht die Schuld von Christian Drosten“

Wann wird es so, wie es früher nicht war: Eine Corona-Allstar-Runde um Alexander Kekulé, Karl Lauterbach und Hendrik Streeck taut fünf Jahre nach Beginn der Pandemie alte Floskeln wieder auf. Das zeigt: Auch Wissenschaftler können zur Spaltung der Gesellschaft beitragen .

SZ PlusVon Werner Bartens

MeinungFall Kellermayr
:Dieser Prozess hat zur Aufarbeitung der Corona-Zeit viel beigetragen

Eine Ärztin in Oberösterreich tötete sich im Jahr 2022 selbst. Vor Gericht stand ein Impfgegner, der sie stark beschimpft hatte.  An ihrem Tod trifft ihn laut Urteil keine Schuld. Doch es bleibt eine Erkenntnis.

SZ PlusKommentar von Verena Mayer

Suizide
:„Wenn man den Eindruck hat, jemand könnte an Suizid denken, sollte man immer danach fragen“

Der Fall der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wirft die Frage auf: Kann der Absender von Hassbotschaften zur Verantwortung gezogen werden, wenn sein Adressat sich das Leben nimmt? Ein Suizidforscher erklärt, warum die Justiz sich damit schwertut – und was das richtige Vorgehen ist, wenn jemand gefährdet wirkt.

SZ PlusInterview von Moritz Geier

Flucht nach Südamerika
:Zweifelhafte Corona-Impfungen: Flüchtiger Arzt in Paraguay festgenommen

Der Hausarzt aus Wemding soll in 314 Fällen leere Spritzen injiziert haben. Die Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg hatte vor drei Jahren Anklage erhoben, doch der Mediziner verschwand und wurde mit internationalem Haftbefehl gesucht.

Von Verena Wolff

Fünf Jahre nach Pandemiebeginn
:Wie Corona den Tourismus verändert hat

Gäste, die in langen Autokolonnen die Urlaubsregionen verlassen müssen - und dann Heerscharen Münchner, die später dort einfallen: Die Corona-Pandemie war für den Tourismus in Bayern eine Zeit der Extreme. Eine Bilanz.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Mercedes Lauensteins Buch „Zuschauen und winken“
:Wenn Krankheit das Leben bestimmt

Ein junges Paar muss damit leben, dass der Mann an einer rätselhaften Krankheit leidet. Mercedes Lauenstein hat darüber einen feinen, lebensklugen Roman geschrieben.

SZ PlusVon Antje Weber

MeinungÖsterreich
:Hat jemand schuld am Suizid einer Ärztin?

Ein Prozess in Wels soll die Frage klären, ob jemand schuld am Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr ist. Er trägt aber auch viel zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie bei.

Kolumne von Verena Mayer

Prozess gegen Impfgegner
:Wer ist schuld am Suizid von Dr. Kellermayr?

Die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr nahm sich nach Anfeindungen während der Corona-Zeit das Leben. Ein 61-jähriger Mann aus Starnberg steht nun vor Gericht, weil er die Ärztin in Hassmails bedroht haben soll.

SZ PlusVon Verena Mayer

Bürgermeister im vorzeitigen Ruhestand
:Der Mann, der Long Covid ein Gesicht gibt

Mit 29 ist Jochen Vogel Bürgermeister geworden, sein „Traumjob“. Zwei Jahrzehnte lang lebte er diesen Traum, dann infizierte er sich mit Covid. Seither ist alles anders. Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Verschwörungsmythen
:Meine Familie und das Virus

Sie treffen sich alle zwei Wochen und reden. Über die Mutter, den Partner, über ihre Angehörigen, die seit Corona im Sumpf der Verschwörungsmythen versinken. Von einer Selbsthilfegruppe, in der sie wissen: Wo Fakten nichts zählen, können Ehen zerbrechen.

SZ PlusVon Elisa Schwarz (Text) und Stefan Dimitrov (Illustrationen)

Fünf Jahre Corona
:„Man wird ja ganz bestimmt nicht Virologe, um berühmt zu werden“

Warum ist Schweden vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen? Im Interview erzählt der schwedische Chef-Epidemiologe Anders Tegnell, warum es richtig war, Schulen offen zu lassen und auf die Verantwortung der Bürger zu setzen.

SZ PlusInterview von Alex Rühle

MeinungDemokratie
:Wo sich der Bundestag nicht mit Ruhm bekleckert hat – eine Bilanz

Ja, es gab in der vergangenen Legislaturperiode auch manches Erfreuliche im Parlament zu erleben. Aber in gleich vier großen Fragen war der Bundestag wirklich kein Vorbild.

SZ PlusKommentar von Robert Roßmann

Podcast „CUT – Das Virus, das uns trennt“
:Was von Corona bleibt

Wie kommen Menschen wieder miteinander ins Gespräch, zwischen denen sich während der Pandemie ein Graben aufgetan hat? Ein WDR-Podcast sucht nach Antworten.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Fünf Jahre Corona
:Ärztechef für Aufarbeitung

Ärztepräsident Klaus Reinhardt hält eine Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen für notwendig, warnt aber vor Schuldzuweisungen. Die Aufarbeitung sollte in Ruhe geschehen, Unversöhnlichkeiten sollten nicht fortgeführt werden, sagte der Chef der ...

„Querdenken“-Gründer
:Gericht möchte Prozess gegen Michael Ballweg einstellen

Seit Oktober steht der „Querdenken“-Gründer in Stuttgart vor Gericht – unter anderem wegen versuchten Betrugs. Doch die Richter sehen dafür keine ausreichenden Hinweise. Die   Staatsanwaltschaft aber will die Verhandlung fortsetzen.

SZ PlusVon Max Ferstl und Roland Muschel

Pandemie
:Ärzte fordern Corona-Aufarbeitung

Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown dringen Kassenärzte und Patientenschützer auf eine Aufarbeitung der damals ergriffenen Maßnahmen durch den neuen Bundestag. Kassenärzte-Chef Andreas Gassen forderte am Wochenende eine konsequente Evaluation ...

Krankenhäuser fünf Jahre nach Corona
:"Wenn heute eine Pandemie kommt, stehen wir schlechter da."

Der Landkreis Tirschenreuth hatte im April 2020 die höchste Corona-Rate deutschlandweit. Zu Besuch bei Ärzten und Pflegern im Klinikum Weiden, die vom Ausnahmezustand erzählen und warum eine erneute Pandemie sie noch härter treffen würde.

SZ PlusVon Lisa Schnell und Robert Haas

Schulschließung vor fünf Jahren
:„Selbst vor der Schule oder an der Isar kam die Polizei vorbei“

Kitas zu, Schulen zu, Kinder zu Hause: Vor fünf Jahren begannen wegen der Corona-Pandemie Notbetreuung und Distanzunterricht. Wie haben Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer die Zeit überstanden?

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff, Nicole Graner, Poul Heintzenberg und Julia Schriever

MeinungGesellschaft
:Nicht jeder Impfgegner war ein Querdenker. Und nicht jeder Pazifist ist ein Putin-Freund

Vor fünf Jahren erstickte die Pandemie das öffentliche Leben in Deutschland. Die Folgen sind bis heute spür- und sichtbar.  Das ist bitter, aber daraus lässt sich etwas lernen für die heute hitzig geführte Aufrüstungsdebatte.

SZ PlusKommentar von Katharina Riehl

Coronavirus
:Geheimdienst-Kontrolleure und Steinmeier fordern mehr Transparenz

Das Parlamentarische Kontrollgremium hätte gerne früher über die BND-Erkenntnisse zur Herkunft des Coronavirus Bescheid gewusst. Der Bundespräsident empfiehlt eine gründliche Aufarbeitung der Pandemie.

Von Dominik Fürst

Erkenntnisse des BND
:Geheimdienstgremium des Bundestags: Corona-Untersuchung öffentlich machen

Dass der Bundesnachrichtendienst Nachforschungen zum Ursprung der Pandemie angestellt hat, hält das mit der Geheimdienstkontrolle betraute Gremium für gut. Nur wäre es darüber gerne informiert worden.

Medizin
:Wenn der Husten nicht mehr aufhört

Husten kann auch noch lange nach einer Erkältung anhalten. Was lässt sich dagegen tun, und wann sollte man zum Arzt gehen? Eine neue Leitlinie gibt Antworten.

Von Berit Uhlmann

Aufarbeitung der Pandemie
:Drosten: Keine Einschätzung zu BND-Daten über Corona-Ursprung möglich

Wissenschaftler sollten helfen, Hinweise von Geheimdienstlern zum Corona-Ursprung einzuordnen. Doch der Direktor des Instituts für Virologie der Charité sagt, dazu würden wesentliche Angaben fehlen.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Corona-Pandemie aus dem Labor? Was der BND glaubt – und das Kanzleramt verschwiegen hat

Immer noch ist unklar, wie Coronavirus entstanden ist. Der Bundesnachrichtendienst hält schon seit Jahren eine These für besonders wahrscheinlich.

Von Ann-Marlen Hoolt und Georg Mascolo

Corona-Pandemie
:Merkel bestreitet Vertuschung relevanter Erkenntnisse

Die Ex-Kanzlerin und ihr Nachfolger Olaf Scholz wurden schon vor Jahren vom BND unterrichtet, dass wohl ein Laborunfall in China die Ursache der Pandemie gewesen sei. Warum erfuhr die Öffentlichkeit nichts von dieser brisanten Einschätzung?

Von Rainer Stadler

MeinungCoronavirus
:Der BND liefert einen Hinweis zum Ursprung der Pandemie, aber keinen Beweis

Die Frage, woher der Erreger kam, ist politisch hochbrisant. Aber sie ist auch von höchster Relevanz, um ähnliche Katastrophen in Zukunft zu verhindern.

SZ PlusKommentar von Hanno Charisius

Medizin
:Die Corona-Pandemie – verursacht durch eine Laborpanne?

Der Bundesnachrichtendienst vermutet, dass ein Laborunfall in Wuhan die Corona-Pandemie ausgelöst hat. Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht dafür – und was nicht?

SZ PlusVon Hanno Charisius und Felix Hütten

Aktuelles Lexikon
:Coronavirus

Eine weitverzweigte Familie von Krankheitserregern, von denen eine Variante die Welt in eine Pandemie gerissen hat.

Hanno Charisius

Medizin
:Millionen verlorene Jahre durch Corona

Forscher haben berechnet, wie viele Lebensjahre die Pandemie die Menschen in Europa gekostet hat. Demnach waren manche stärker betroffen als andere.

Von Werner Bartens

Coronavirus
:Das Geheimnis von Wuhan

Stammt das Coronavirus am Ende doch aus einem chinesischen Labor? Die Regierungen Merkel und Scholz haben jedenfalls jahrelang brisante Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes unter Verschluss gehalten.

SZ PlusVon Georg Mascolo und Holger Stark

ExklusivCoronavirus
:BND glaubt an Laborunfall als Ausgang der Corona-Pandemie

Der Bundesnachrichtendienst hält es nach Informationen von SZ und „Zeit“ bereits seit 2020 für wahrscheinlich, dass ein Unfall im chinesischen Wuhan die Ursache war. Derzeit prüfen externe Experten die Erkenntnisse.

SZ PlusVon Georg Mascolo und Holger Stark

Leseraufruf
:Fünf Jahre Corona – teilen Sie Ihre Erinnerungen an den Schul-Lockdown mit uns

Im März 2020 mussten Familien in Bayern plötzlich auf Homeschooling umstellen, und auch Kitas wurden geschlossen. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

ARD-Doku
:Die nächste Seuche kommt bestimmt

Die Doku „Spillover“ zeigt so nüchtern wie eindringlich, dass der Mensch mit Landraub, Klimawandel und Brandrodungen gerade beste Bedingungen für Viren schafft, damit sie vom Tier auf den Menschen übergehen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Schriftsteller Jonas Lüscher über KI und Maschinen
:"Wir können nicht ohne die Technik. Aber auch nicht ohne die Liebe"

Mensch und Maschine – eine konfliktreiche Beziehung. Jonas Lüscher hat darüber einen Roman geschrieben und ist sich bei aller Kritik an KI-Entwicklungen und Elon Musk bewusst: Maschinen retteten ihm während einer Corona-Erkrankung das Leben.

SZ PlusInterview von Antje Weber

MeinungPro und Contra
:Ist Bürokleidung zu leger geworden?

Die Pandemie ist vorbei, Baggypants und Bauchfrei-Shirts aber sind geblieben, auch am Arbeitsplatz. Zeit für eine kritische Betrachtung.

SZ PlusKommentare von Joscha F. Westerkamp und Max Fluder

IW-Studie
:Dauerkrise kostet deutsche Wirtschaft 735 Milliarden Euro

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 erlebt Deutschland ein Krisenjahr nach dem anderen. Nun wurden die volkswirtschaftlichen Kosten dieser vergangenen fünf Jahre berechnet.

Thriller von Hendrik Streeck
:Was macht er als Nächstes?

Hendrik Streeck wurde als Virologe bekannt, zieht bald für die CDU in den Bundestag ein – und veröffentlicht nun den unangenehm plausiblen Viren-Thriller „Das Institut“.  Wohin mag diese Karriere wohl noch führen?

SZ PlusVon Fritz Göttler

Fünf Jahre nach Beginn der Pandemie
:Erinnerungen an die Corona-Zeit

Acht ganz unterschiedliche Menschen blicken auf eine schwierige Zeit zurück. Und erzählen von verlorenen Freundschaften, vom Singen als Psychohygiene und von einem Fernseher im Affenhaus.

SZ PlusProtokolle von Max Fluder und Jonas Strehl

Streit um Maskenpflicht während Corona
:Schulleiter klagt gegen Kürzung der Bezüge

Der Freistaat hatte einem Schongauer Pädagogen die Bezüge gekürzt, weil er während der Pandemie die Maskenpflicht für seine Schüler eigenmächtig abgeschafft haben soll. Drei Jahre später treffen sich beide Seiten vor Gericht - und handeln eine milde Strafe aus.

Von Matthias Köpf

Long-Covid-Tagebuch
:Jeder Klick ein Schritt zurück ins Leben

Atemnot, Herzrasen, plötzliche Erschöpfung: Als Stella Traub Long Covid bekam, konnte sie ihre Wohnung nicht mehr verlassen. Dann begann sie, ihre Krankheit in Bildern festzuhalten. Die entstandenen Fotos sind echt. Ungeschönt. Und voller Leben.

SZ PlusVon Veronika Tieschky

Streit um Quarantäne
:Bundesverwaltungsgericht kippt bayerisches Corona-Urteil

Ein Streit um die Rechtmäßigkeit von bayerischen Vorgaben nach der Einreise aus Corona-Risikogebieten wird erneut den Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München beschäftigen. Das Bundesverwaltungsgericht hob ein Urteil des VGH auf, der darin eine ...

Fünf Jahre nach der Pandemie
:Corona-Chronologie für Bayern

Katastrophenfälle, Verbote und Lockerungen, Welle gefolgt von Entspannung, gefolgt von weiteren Infektionswellen: In den Corona-Jahren von 2020 bis 2023 ist so einiges passiert in Bayern. Eine Chronologie mit den wichtigsten Ereignissen.

SZ Plus

Erster Corona-Toter in Bayern
:Die Pandemie ist vorbei, die Ohnmacht bleibt

Gleich zu Beginn der Pandemie infizierten sich 75 Menschen in dem Würzburger Seniorenheim St. Nikolaus, 25 starben. Zu Besuch bei drei Frauen, die im Sturm standen und eine genaue Vorstellung haben, wie man sich für die nächste Katastrophe rüsten sollte.

SZ PlusVon Nina von Hardenberg und Robert Haas

Infektionswelle
:Deutschland hat die Masken fallen lassen

Grippe, Corona, Magen-Darm, dazu eine Feinstaubglocke über dem Land: Es gibt gerade viele Gründe, die eigene Gesundheit zu schützen. Das häufigste Mittel der Wahl scheint jedoch Ignoranz zu sein. Warum?

SZ PlusEssay von Werner Bartens

Diskriminierung von Kindern
:Vierjährige mit Vollzeitjob

Deutschland schiebt seine Kinder bis zu 40 Stunden pro Woche in Parallelwelten ab, ihre Eltern finden politisch kaum Gehör. Drei Sozialwissenschaftler analysieren, wie die Gesellschaft das Wohl ihrer jüngsten Mitglieder aufs Spiel setzt.

SZ PlusRezension von Karin Janker

Gesundheitspolitik
:Argentinien kündigt WHO-Austritt an

Auf die USA folgt Argentinien. Der finanzielle Schaden für die Weltgesundheitsorganisation ist überschaubar, die Signalwirkung könnte verheerend sein.

Respiratorische Synzytialvirus
:Die Erkältungswelle rollt - Anstieg der RSV-Erkrankungen

Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Die Erkältungssaison ist in Bayern im vollen Gang. Seit einiger Zeit misst der Freistaat im Abwasser neben Influenza- und Coronaviren auch auf RSV.

Gutscheine: