Jeder elfte Mensch in Deutschland kämpft aktuell mit einem Atemwegsinfekt. Liegt das daran, dass die Pandemie die Immunsysteme geschwächt hat? Was Experten sagen – und wie man sich jetzt verhalten sollte.
Haushaltskrise
:Die Verteilungskämpfe beginnen
Bund und Länder streiten über Einsparungen im Etat und die Schuldenbremse. Finanzminister Lindner feuert nach dem Haushaltsfiasko seinen Staatssekretär Gatzer. Derweil stellen sich viele im Land die Frage: Wofür ist noch Geld da?
Einreise in die Volksrepublik
:Peking lockert Visaregeln
Wer bis zu 15 Tage lang China besuchen will, braucht als Deutscher künftig in der Regel kein Visum mehr. Das Land wirbt für sich, doch für Regimekritiker dürfte es nicht leichter werden.
MeinungMedizin
:Das große menschliche Talent, aus fast allem Alltag zu machen
November, Trübsinn, alles wie immer - war da nicht was? Während der Pandemie war der Ausnahmezustand Routine. Kaum ist sie vorbei, wird er zur vagen Erinnerung. Wie gut, dass es den Menschen stets zur Normalität hinzieht.
Schaden in Millionenhöhe
:Münchner Staatsanwaltschaft jagt Corona-Betrüger
In Hunderten Fällen haben Kriminelle die staatlichen Hilfspakete missbraucht, manch einer gönnte sich von dem Steuergeld einen neuen Porsche. Die Ermittlungen führen auch ins Rocker-Milieu und in die Rotlicht-Szene.
Impfkommission
:Lauterbach baut die Stiko um
Zwölf der bisherigen 17 Mitglieder der Ständigen Impfkommission sollen gehen, so will es der Bundesgesundheitsminister. Der noch amtierende Vorsitzende Thomas Mertens aber gibt sich "grundentspannt".
China
:WHO beunruhigt über Häufung unklarer Lungenentzündungen in China
Aus dem Norden des Landes wird ein Anstieg von schweren Atemwegserkrankungen bei Kindern berichtet. Noch ist unklar, was dahintersteckt.
Olga Bach: "Kinder der Stadt"
:Du mit deinen Kunstleuten
Die Dramatikerin Olga Bach erzählt in ihrem Romandebüt "Kinder der Stadt" von Freundschaft, dem Theater als Lebensform und davon, wie man sich von beidem frei macht.
Corona-Folgen
:Wie erging es den Kleinkindern in der Pandemie?
Auch auf die Jüngsten haben die Lockdowns Auswirkungen gehabt. Allerdings offenbar nicht nur negative, zeigt eine Studie aus Kanada.
Klimafonds
:Milliarden gesucht
Nach dem Karlsruher Urteil begibt sich die Koalition auf die Suche nach frischem Geld. Der Finanzminister will mehr sparen, die SPD-Chefin die Schuldenbremse aussetzen. Oder gibt es neue Einnahmequellen?
Antibiotika-Resistenzen
:"Eine erhebliche Gesundheitsgefahr"
Mehr als 35 000 Menschen sterben jährlich EU-weit an Infektionen mit resistenten Bakterien. Vor allem ein Erreger breitet sich aktuell stark aus. Deutschland gehört zu den Ländern mit einer vergleichsweise hohen Sterblichkeit.
MeinungPro und Contra
:Ist der Föderalismus am Ende?
Ob 49-Euro-Ticket, Wohnungsmangel, Schulsystem oder Energiewende: Bei vielen politischen Baustellen ist der Beziehungsstatus zwischen Bund und Ländern kompliziert. Zu kompliziert?
Wirtschaft in Bayern
:20 Millionen Euro an Corona-Soforthilfe zurückgefordert
In Bayern sind während der Corona-Pandemie insgesamt 11,9 Milliarden Euro an Hilfen ausgezahlt worden.
Tandler-Prozess
:Der Schattenmann aus der Schweiz
Mit ihm fing die Maskenaffäre im Februar 2020 an: Der Unternehmer Niklas F. brachte Andrea Tandler mit dem Maskenlieferanten Emix in Kontakt. Als Zeuge will er nicht auftreten - also müssen andere für ihn sprechen.
Infektionsschutz
:Wann man noch immer Maske tragen sollte - und welche
Auch nach der Pandemie bleibt er sinnvoll: Ein Mund-Nasen-Schutz vermindert laut neuen Übersichtsstudien eindeutig das Risiko, sich mit Erregern wie Sars-CoV-2 anzustecken. Was Experten raten.
Atemwegserkrankungen
:Viren kann man weggurgeln
Alte Hausmittel wie Rachenspülungen und Nasenduschen können gegen Covid und Erkältungen helfen. Umstritten ist jedoch, wann sie wirklich sinnvoll sind.
Psychologie
:Einfach mal den Mund halten
Eine Studie legt nahe: Wer Menschen mit seltsamen Meinungen erreichen will, sollte ihnen zuhören, statt Vorträge zu halten - auch wenn das Kraft kostet.
Impfstoffe
:Biontech verkauft deutlich weniger Impfstoff
Das Unternehmen aus Mainz macht noch Gewinn, der Partner Pfizer muss Milliarden Dollar abschreiben.
Arbeitsvermittlung
:Die Jobcenter sind total überfordert
Die Behörde hat einen miesen Ruf. Doch wie geht es eigentlich den Beschäftigten, die jetzt auch noch Millionen von Geflüchteten in Arbeit bringen sollen?
Psychologie
:Damals, als das Virus wütete
Bei vielen Menschen scheint die Erinnerung an die Pandemie verzerrt zu sein. Die einen übertreiben das Risiko, die anderen spielen es herunter. Entscheidend dafür ist der eigene Impfstatus.
MeinungDeutschland
:Läuft doch
Selbstverständlich klappt nicht alles so, wie es könnte. Aber es ist Zeit, dem Schlechtreden im Alltag etwas entgegenzusetzen. Die Pandemie hat gezeigt: Der Rechtsstaat funktioniert. Das Heizungsgesetz hat gezeigt: und die Demokratie auch.
Karl Lauterbach bei "Markus Lanz"
:Der hat das schon erkannt, da hat er noch Fliege getragen
In den vergangenen Tagen mal mit den Öffentlichen gefahren? Deutschland schnieft kollektiv, der Nachschub an Medikamenten stockt. Auftritt: Schleimlöser Karl Lauterbach bei "Lanz".
Hotellerie
:"Service ist die Droge der Zukunft"
Dirk Iserlohe ist Aufsichtsratschef der Hotelkette Dorint. Im Interview schimpft er über Beschäftigte im Home-Office und über halbgebildete Politiker. Und er erklärt, wie sich die Branche entwickeln wird.
Innenpolitik
:Pandemie, welche Pandemie?
Im Berliner Politikbetrieb will niemand mehr etwas vom Coronavirus hören.
Infektionsschutz
:Befreit von vielen Sorgen
Warum Pflegeheime und Krankenhäuser keinen Anlass sehen, die Schutzmaßnahmen für den Winter in großem Stil zu verschärfen.
Pandemie
:Tief durchatmen
Die meisten erleben Covid mittlerweile nur noch als Erkältung oder leichte Grippe. Deshalb sehen Gesundheitsexperten die neue Lässigkeit im Umgang mit dem Virus ganz entspannt. Ein Umstand aber bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.
Gesundheitsstatistik
:Was ist die schlimmste Krankheit der Welt?
Seit Langem suchen Wissenschaftler eine Antwort auf diese Frage - und werden dafür stark kritisiert. Warum es wichtig ist, Leid messbar zu machen, ob es um Depressionen geht, um Rückenschmerzen oder um Krebs.
Covid-19
:Die Corona-Impfung für Kinder ist kaum noch zu bekommen
Wenn Eltern ihre Kinder gegen Covid-19 impfen lassen wollen, finden sie oft keinen Arzt. Warum das zum Problem werden könnte.
Maskenaffäre
:"Das ist ja wie Weihnachten"
Maskenmillionärin Andrea Tandler soll ihre Corona-Deals laut Anklage alleine eingefädelt haben. In ihrem Steuerprozess präsentiert sie unbekannte Nachrichten, um sich zu entlasten. Und plötzlich taucht ein verschollenes Testament auf.
Leserbriefe
:Braucht es mehr Forschung zu Long Covid?
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will 100 Millionen Euro in die Forschung rund um Post-Covid stecken. SZ-Autor Werner Bartens sieht die Ankündigung kritisch - viele Leser halten dagegen.
Pharmaindustrie
:Rückschlag für Biontech
Der Corona-Impfstoffboom kommt zum Ende, die schwache Nachfrage belastet das Mainzer Unternehmen. Auch der Partner, US-Konzern Pfizer, muss seine ursprünglichen Ziele aufgeben.
Medizin
:"Ich kann ja nicht einfach Herrn Scholz anrufen"
Wurden die richtigen Lehren aus der Coronavirus-Pandemie gezogen - und wären wir nun besser vorbereitet? Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek über das Risiko einer neuen Pandemie und das Verhältnis von Wissenschaftlern zu Gesellschaft und Politik.
Infektionen
:Plötzlich ist Corona wieder ein Thema
Schniefende Nasen und Husten: Viele Münchnerinnen und Münchner wollen wissen, ob sie Covid-19 haben. Apotheker berichten von zeitweise ausverkauften Schnelltests. Wie verbreitet ist die Infektion wirklich?
ExklusivDeutsche Parkinson-Vereinigung
:Ein Schattenkonto, eine Durchsuchung - und E-Mails, die es in sich haben
Die Deutsche Parkinson-Vereinigung kommt nicht zur Ruhe: Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Untreue. Und Nachrichten von Ex-Geschäftsführer Mehrhoff werfen brisante Fragen auf.
Robert-Koch-Institut
:Der neue, alte Pandemie-Experte
Lars Schaade ist nun offiziell Nachfolger von Lothar Wieler als Chef des RKI - und im Umgang mit dem Coronavirus ziemlich entspannt. Zumindest derzeit.
Andrea Tandler
:Am Anfang waren die Knödel
Steuerhinterziehung? Betrug? Andrea Tandler sagt vor Gericht, sie habe den Maskendeal doch nur deswegen gemacht, weil sie sich um die Gesundheit des Landes gesorgt habe. Die Staatsanwaltschaft sieht das etwas anders.
Neues zum Ende der Wiesn
:Na, auch schon Corona?
Die Wiesn ist fast vorbei, und das Virenzählen im Münchner "Abwassermonitoring" beweist: Es geht schon wieder los. Zeit auszuflippen?
Nobelpreis für Medizin
:Zwei mit der Freiheit, furchtlos zu sein
Katalin Karikó und Drew Weissman haben mit ihrer Forschung die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 möglich gemacht. Es begann mit einer Begegnung am Kopierer.
Korruption im Gesundheitswesen
:Eine Einladung zum Betrug?
In den Gesundheitssektor fließt viel Geld. Das zieht Kriminelle an. Sonderermittler sind ihnen auf der Spur - können aber nur einen Bruchteil aufdecken. Die Länder fordern, nach Gesetzeslücken zu suchen. Der Bund blockt bisher ab.
Corona
:Das Geschäft mit dem Virus
Andrea Tandler hat in der Pandemie hohe Provisionen für Maskendeals kassiert. Das war legal. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr aber vor, dabei 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben. Sie selbst bestreitet das. Nun steht sie vor Gericht.
Infektionen
:Was tun gegen Viren?
Die Erkältungssaison hat begonnen, auch das Coronavirus geht wieder um. Maske, Abstand, impfen: Was ist jetzt vernünftig? Sechs Expertinnen und Experten erklären, wie sie sich verhalten.
Corona-Impfstoff
:Gericht setzt Verfahren von Curevac gegen Biontech aus
Die beiden Impfstoffhersteller streiten um Patente und Gebrauchsmuster. Es geht um viel Geld. Doch die Streitparteien werden sich gedulden müssen.
Long Covid
:Der schwarze Schwan
Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.
MeinungBildung
:Nur funktionieren, das geht nicht
Immer mehr verhaltensauffällige Schüler stören den Unterricht. Zu viele Kinder und Jugendliche werden zu lange mit ihren Problemen alleingelassen.
Corona auf dem Oktoberfest
:Virologen erwarten erneute Wiesn-Welle
Im Festzelt steigt die Infektionsgefahr für Atemwegsinfekte, darunter auch Covid-19. Nach dem Oktoberfest 2022 waren die Kliniken kurzzeitig im Krisenmodus. Was dieses Jahr anders ist und wo man die Maske vielleicht wieder aufziehen sollte.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Corona: Was kommt im Herbst auf uns zu?
Die Corona-Zahlen steigen wieder. Zumindest leicht. Es gibt auch einen angepassten Impfstoff: Wie gefährlich ist das Virus noch?
MeinungCorona
:Leise grüßt das Virus
Die Infektionsgefahr ist wieder da. Damit umgehen muss jetzt jeder für sich. Das könnte interessant werden.
Corona
:Lauterbach gegen neue Corona-Regeln
Trotz steigender Infektionszahlen setzt der Gesundheitsminister im Herbst auf freiwillige Schutzmaßnahmen. Die Gesellschaft habe "mittlerweile gelernt, was es bedeutet, aufeinander Rücksicht zu nehmen".
Covid-Impfung
:Wer eine neue Corona-Impfung braucht
Von dieser Woche an sind Impfstoffe, die an neue Virusvarianten angepasst wurden, in Deutschlands Arztpraxen verfügbar. Wer sich wann und womit impfen lassen sollte.
MeinungMedizin
:Der Fokus auf Post-Covid ist zu eng
Minister Lauterbachs Millionen gegen das bisher unzureichend ergründete Leiden sind schlecht angelegt. Zwar werden damit einige lautstarke Aktivisten zufriedengestellt, doch fehlt das Geld an noch wichtigerer Stelle.