:Eine CDU-Politikerin steht vor ihrer schwierigsten Mission – und freut sich darauf
Die Abgeordnete Franziska Hoppermann soll die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Politik leiten. Und sie will dabei den Blick auf die Pandemie-Bekämpfung weiten.
MeinungMasken-Affäre
:Der unschuldige Jens und die Union haben eine Chance versiebt
Endlich Lehren aus Fehlern der Corona-Pandemie ziehen? Leider ist es CDU und CSU wichtiger, das Masken-Desaster ihres Ex-Ministers zu decken. Ein liturgischer Hilferuf – in Wort und Gesang.
Bundesgerichtshof
:Corona-Maskenaffäre: Geringere Strafe für Andrea Tandler
Die Politikertochter Andrea Tandler verdiente mit Corona-Maskendeals viel Geld. Ein Urteil wegen Steuerhinterziehung folgte. Der BGH entschied nun zur Rechtskraft – und kommt zu einem etwas milderen Ergebnis.
Bundestag
:Enquete-Kommission soll Corona-Pandemie aufarbeiten
Eine Enquete-Kommission aus Bundestagsabgeordneten und Sachverständigen soll die Corona-Zeit aufarbeiten und Lehren für den Umgang mit künftigen Pandemien ziehen. Der Bundestag beschloss die Einsetzung des Gremiums am Donnerstag mit den Stimmen von ...
MeinungMaskenaffäre
:So bleibt die Wahrheit auf der Strecke
Aufklärerin Margaretha Sudhof verweigert den Abgeordneten des Bundestags Auskünfte, weil sie keine Genehmigung vom Gesundheitsministerium dafür habe. Das ist unwürdig.
ExklusivMaskenaffäre
:Sudhof zu Unrecht der Falschaussage bezichtigt
Nach der Sitzung des Haushaltsausschusses am Dienstag hat das Bundesgesundheitsministerium erneut die Masken-Ermittlerin Margaretha Sudhof angegriffen. Zu Unrecht, wie Recherchen von SZ, NDR und WDR zeigen.
MeinungEuropa
:Der Misstrauensantrag gegen von der Leyen kann nützlich sein
Eigentlich müsste sich die politische Mitte um die Kommissionspräsidentin scharen – doch im EU-Parlament herrscht ein großes Zerwürfnis. Höchste Zeit, sich zu besinnen.
Aufarbeitung der Corona-Pandemie
:„Ich habe leider keine unbeschränkte Aussagegenehmigung“
Darf die Spahn-Ermittlerin Margaretha Sudhof nicht alles sagen, was sie über die Masken-Affäre weiß? Das Gesundheitsministerium widerspricht scharf.
Corona-Masken
:„Überbeschaffung“ kostet noch immer viele Millionen
Laut Bundesrechnungshof gab das Gesundheitsministerium bis 2024 etwa 5,9 Milliarden Euro für 5,8 Milliarden Masken aus. Aber nur 1,7 Milliarden Masken wurden im Inland verteilt. Weiter gibt es Kritik am damaligen Gesundheitsminister Spahn.
MeinungMasken-Debatte
:Ein Spahn-Untersuchungsausschuss wäre gut. Aber es wird ihn nicht geben
Der heutige Fraktionsvorsitzende hat wohl Glück gehabt: Sein Corona-Management wird nicht ernsthaft untersucht, weil die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag so sind, wie sie sind.
Maskenaffäre
:Reichinnek: „Lückenlose Aufklärung der persönlichen Einflussnahmen“
Wollte das Gesundheitsministerium den einstigen Minister Jens Spahn in der Maskenaffäre schützen? Die ungeschwärzte Fassung des Sudhof-Berichts nährt diesen Verdacht. Grüne und Linke wollen einen Untersuchungsausschuss. Doch Spahn wehrt sich.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Masken-Bericht: Spahn kann nicht so gut Krise, wie er glaubt
Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn steht wegen der gigantisch teuren Beschaffung von Masken zur Corona-Pandemie unter Druck. Für hohe Staatsämter hat er sich disqualifiziert.
ExklusivMasken-Affäre
:Wie der Masken-Bericht dem Staat Milliarden sparen könnte
Das Gesundheitsministerium hat auf Grundlage der Arbeit der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof seine Prozessstrategie geändert – und prompt vor Gericht gewonnen. Die Entscheidung könnte wegweisend sein, auch für den Steuerzahler.
ExklusivMasken-Affäre
:Was sich hinter den Schwärzungen im Masken-Bericht verbirgt
Der brisante Bericht zu den teuren Beschaffungsaktionen zu Beginn der Corona-Pandemie liegt „Süddeutscher Zeitung“, NDR und WDR im ungeschwärzten Original vor. Er zeigt, wie das Gesundheitsministerium versucht, Jens Spahn zu schützen.
Pandemie-Folgen
:Kann man die Corona-Politik sinnvoll aufarbeiten?
Eine Enquetekommission soll nun ermitteln, welche Corona-Maßnahmen sinnvoll waren und welche nicht. Aber wird man das je sicher beurteilen können? Die Sicht von zwei SZ-Lesern.
ExklusivPandemie-Aufklärung
:Grüne fordern öffentliche Arbeit der Corona-Kommission
SPD und Union wollen zusammen mit den anderen demokratischen Fraktionen eine Enquetekommission zur Corona-Aufklärung einsetzen. Nun nennen die Grünen ihre Bedingungen dafür.
MeinungPandemie
:Die Corona-Aufarbeitung dient der gesamten Gesellschaft
Endlich haben sich die Regierungsparteien dazu durchgerungen, eine Enquetekommission zu berufen: Sie soll herausfinden, welche Vorgaben zur Eindämmung der Infektionskrankheit sinnvoll waren. Gut so.
Coronakrise
:Masken-Alarm im Bundestag
Der frühere Gesundheitsminister Spahn verteidigt sich gegen den Vorwurf, in der Coronapandemie Milliarden Euro zu viel für Masken ausgegeben zu haben. Die Opposition hält an den Vorwürfen fest.
Prozess in München
:Busfahrerin soll mit Corona-Testzentren 620 000 Euro ergaunert haben
Die Staatsanwaltschaft wirft der Frau vor, während der Pandemie Leistungen für Antigen-Schnelltests abgerechnet zu haben, die es gar nicht gab. Wie einfach das war, verwundert die fünffache Mutter bis heute.
MeinungPismestrovic
:Jens Spahn und der Masken-Bericht
Kriminalität
:Betrug mit Corona-Tests – Ermittlungen in fast 260 Verfahren
Lief bei den Abrechnungen für Corona-Tests alles richtig? In vielen Fällen haben die Ermittler Zweifel. Immer wieder kommt es zum Prozess, wie nun in München.
Masken-Sonderbericht
:Komplett geschwärzte Seiten, heftige Vorwürfe – und neue Fragen
Gesundheitsministerin Nina Warken hat den geschwärzten Corona-Masken-Bericht vorgelegt. Ihr Haus greift die Sonderermittlerin an, nimmt Jens Spahn in Schutz – und schafft neue Ungereimtheiten.
Corona-Maskenaffäre
:CDU-Spitze stellt sich hinter Spahn
Der Parteivorstand versichert „volle Rückendeckung“ für den früheren Gesundheitsminister, der wegen seines Handelns während der Pandemie in der Kritik steht.
Margaretha Sudhof
:Die Frau, die Jens Spahn in Bedrängnis bringt
Die Ex-Staatssekretärin hatte im Auftrag von Karl Lauterbach die Masken-Geschäfte in der Corona-Zeit untersucht. Nun wird ihr Bericht dem Parlament vorgelegt, wenn auch mit Schwärzungen. Mit dem Ruhestand ist's einstweilen vorbei.
MeinungMasken
:Der Bericht über Spahns Deals gehört an die Öffentlichkeit – und zwar ohne große Schwärzungen
Es ist gut, dass die heutige Gesundheitsministerin sich nicht länger dagegen sperrt, den Report über ihren Vorvorgänger herauszugeben. Nun kommt es auf das Wie an.
Aufarbeitung der Corona-Pandemie
:Gesundheitsministerin Warken will Masken-Bericht doch vorlegen
Die Abgeordneten des Bundestags erhalten das Dokument, das Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn schwer belastet – allerdings teils geschwärzt. Die Öffentlichkeit soll es weiter nicht zu sehen bekommen.
Maskenaffäre
:Die Union im Spahn-Dilemma
Der unveröffentlichte Sonderbericht zur Beschaffung von Corona-Masken setzt den Fraktionschef weiter unter Druck, doch CDU und CSU bremsen bei der Aufklärung. Die Gesundheitsministerin soll nun Auskunft geben.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Vorwürfe gegen Jens Spahn: Profilierung gegen alle Widerstände
Das Gesundheitsministerium hält den Bericht einer Sonderermittlerin unter Verschluss. Sie wirft Jens Spahn schwere Fehler bei der Beschaffung von Corona-Masken vor.
ExklusivJens Spahn in der Corona-Zeit
:„Team Ich“ statt „Team Staat“
Neu bekannt gewordene Teile des unter Verschluss gehaltenen Masken-Sonderberichts enthalten schwere Vorwürfe gegen Jens Spahn. Von „politischem Ehrgeiz“ getrieben, habe er die Beschaffung „allein meistern“ wollen. Das Ergebnis: ein „Drama in Milliardenhöhe“.
Podcast
:Sie werden uns infizieren
Kann KI helfen, eine Fortsetzung für den Pandemie-Film „Contagion“ zu schreiben? Der Drehbuchautor probiert in einem Podcast die Technologie aus, vor der Hollywood sich fürchtet.
USA
:Kennedys umstrittene neue Impfberater
US-Gesundheitsminister Kennedy hat neue Mitglieder für die Impfkommission seines Landes vorgestellt. Die Hälfte von ihnen sind als Impfkritiker und Gegner von Corona-Maßnahmen bekannt.
Rückzahlung von Corona-Hilfen
:„Das ist schon einfach ungerecht“
Die Firma „bag to life“, die aus alten Rettungswesten neue Taschen schneidert, soll die Finanzspritze zurückzahlen – ihr Umsatzrückgang habe nicht eindeutig an den Corona-Maßnahmen gelegen. Über eine Förderpolitik, die viele Menschen vor den Kopf stößt.
MeinungMasken-Affäre
:Gesundheitsministerin Warken und Jens Spahn rollen der AfD den Teppich aus
Der Union ist der Schutz ihres Fraktionschefs offenbar wichtiger als vollständige Transparenz in der Masken-Affäre. Damit bedient sie das Narrativ der Rechtsextremen.
ExklusivMasken-Affäre
:Ein schwarz-roter Schutzschirm für Jens Spahn
Union und SPD haben sich darauf verständigt, den vollständigen Untersuchungsbericht über die Masken-Beschaffung in der Corona-Zeit vorerst nicht anzufordern. Doch das sehen nicht alle Sozialdemokraten ein – und die Opposition erst recht nicht.
Deal mit Logistikunternehmen
:Corona-Masken-Affäre: Spahn weist alle Vorwürfe zurück
Ein geheimer Bericht beschreibt, wie Spahn zu Beginn der Corona-Pandemie Masken beschaffte und dabei Steuergeld in Milliardenhöhe verschwendete. Dieser wehrt sich gegen die Kritik.
MeinungMaskendeals
:Erst kommt die Aufklärung, dann vielleicht das Verzeihen
Der jüngst in Teilen an die Öffentlichkeit gelangte interne Bericht aus dem Gesundheitsministerium belegt: Es stinkt einiges an den Maskendeals des früheren Ministers Jens Spahn. Eine detaillierte Aufarbeitung muss folgen.
ExklusivMasken-Affäre
:Wie Jens Spahn Steuermilliarden versenkte
Eine unter Verschluss gehaltene Untersuchung über die Maskenbeschaffung in der Corona-Zeit bringt den damaligen Gesundheitsminister in Bedrängnis.
Neues Buch von Boris Palmer
:Ein Ruck nach Tübinger Art
Tübingens umtriebiger Oberbürgermeister Boris Palmer und die Ärztin Lisa Federle schimpfen gemeinsam über den deutschen Bürokratismus und zeigen Wege aus der Misere auf: anpacken statt jammern (und andere beleidigen).
Nachkriegsgeschichten
:Triggeralarm!
Mitgeweint muss werden: Die neuen Erzählungen des Briten Graham Swift wollen an unsere Gefühle ran. Spricht das nun für oder gegen sie?
Post-Covid-Station
:Wenn Jugendliche nur noch müde sind
Long Covid trifft auch junge Menschen und wirft sie meist komplett aus der Bahn. Eine neue Station im Krankenhaus Schwabing versucht, ihnen zu helfen – und das medizinische Personal will mehr über die rätselhafte Krankheit herausfinden.
Weltgesundheitsorganisation
:Pandemie? Nicht in der Slowakei
Die Regierung in Bratislava lehnt ein WHO-Abkommen zum Umgang mit Pandemien ab. Ein Beauftragter vergleicht Geimpfte mit Gen-Mais und will mRNA-Vakzine verbieten.
Gesundheitspolitik
:WHO-Mitglieder haben den Pandemievertrag angenommen
Kommt erneut eine globale Gesundheitskrise, soll es keine chaotischen Zustände mehr geben wie bei der Corona-Pandemie. Was sich nun konkret ändern soll.
Corona
:Impfstoffdeals holen von der Leyen ein
Eine Journalistin wollte sehen, was die EU-Kommissionspräsidentin per SMS mit dem Chef des Pharmakonzerns Pfizer zu besprechen hatte. Die Kommission verweigerte das – mit einer falschen Begründung, urteilt das Gericht der EU.
Unterstützung in der Pandemie
:Rückforderungen der Corona-Hilfen überschreiten eine Milliarde Euro
In der Pandemie verteilten der Freistaat Bayern und der Bund großzügig Nothilfen an Unternehmen und Selbständige. Auf die Freude folgte bei vielen Empfängern der Frust. Denn falsch ausgezahltes Geld muss zurückgezahlt werden.
Spanien
:Kinder seit Dezember 2021 eingesperrt – deutsche Eltern festgenommen
Im spanischen Oviedo befreit die Polizei drei Kinder aus einem völlig vermüllten Haus. Sie durften es wegen der Corona-Pandemie nicht verlassen und mussten stets Maske tragen.
Bundesgerichtshof
:„Impfen macht frei“ – Karikatur ist Volksverhetzung
Eine auf Facebook veröffentlichte Abbildung des Eingangstors des Konzentrationslagers Auschwitz mit dem veränderten Schriftzug „Impfen macht frei“ ist strafbare Volksverhetzung. Die während der Corona-Pandemie veröffentlichte karikaturhafte ...
MeinungPandemie
:Das Abkommen zeigt, dass die Welt doch noch etwas Gemeinsames schafft
Nach mehr als drei Jahren haben sich die Mitgliedsstaaten der WHO auf ein Vorgehen im Fall einer weltweiten Seuche geeinigt. Viele Details sind noch zu klären – ein Erfolg ist der Abschluss trotzdem.
Gesundheitspolitik
:Weltgemeinschaft einigt sich auf Pandemievertrag
Mehr als drei Jahre lang haben die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation um ein Abkommen gerungen, das den Umgang mit globalen Seuchen regeln soll. Nun haben sie sich geeinigt.
Fünf Jahre Corona
:Als Markus Söder zum Corona-Hardliner wurde
Bayerns Ministerpräsident reagierte mit strengen Maßnahmen auf den Ausbruch der Pandemie. Im Kampf gegen das tödliche Virus sei manches überzogen gewesen, räumte er später ein. Die geplante Koalition aus Union und SPD will nun eine Aufarbeitung anstoßen.
„Markus Lanz“
:„Es ist aber nicht die Schuld von Christian Drosten“
Wann wird es so, wie es früher nicht war: Eine Corona-Allstar-Runde um Alexander Kekulé, Karl Lauterbach und Hendrik Streeck taut fünf Jahre nach Beginn der Pandemie alte Floskeln wieder auf. Das zeigt: Auch Wissenschaftler können zur Spaltung der Gesellschaft beitragen .