Immer mehr verhaltensauffällige Schüler stören den Unterricht. Zu viele Kinder und Jugendliche werden zu lange mit ihren Problemen alleingelassen.
Corona auf dem Oktoberfest
:Virologen erwarten erneute Wiesn-Welle
Im Festzelt steigt die Infektionsgefahr für Atemwegsinfekte, darunter auch Covid-19. Nach dem Oktoberfest 2022 waren die Kliniken kurzzeitig im Krisenmodus. Was dieses Jahr anders ist und wo man die Maske vielleicht wieder aufziehen sollte.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Corona: Was kommt im Herbst auf uns zu?
Die Corona-Zahlen steigen wieder. Zumindest leicht. Es gibt auch einen angepassten Impfstoff: Wie gefährlich ist das Virus noch?
MeinungCorona
:Leise grüßt das Virus
Die Infektionsgefahr ist wieder da. Damit umgehen muss jetzt jeder für sich. Das könnte interessant werden.
Corona
:Lauterbach gegen neue Corona-Regeln
Trotz steigender Infektionszahlen setzt der Gesundheitsminister im Herbst auf freiwillige Schutzmaßnahmen. Die Gesellschaft habe "mittlerweile gelernt, was es bedeutet, aufeinander Rücksicht zu nehmen".
Covid-Impfung
:Wer eine neue Corona-Impfung braucht
Von dieser Woche an sind Impfstoffe, die an neue Virusvarianten angepasst wurden, in Deutschlands Arztpraxen verfügbar. Wer sich wann und womit impfen lassen sollte.
MeinungMedizin
:Der Fokus auf Post-Covid ist zu eng
Minister Lauterbachs Millionen gegen das bisher unzureichend ergründete Leiden sind schlecht angelegt. Zwar werden damit einige lautstarke Aktivisten zufriedengestellt, doch fehlt das Geld an noch wichtigerer Stelle.
Corona-Soforthilfen
:Grüne und Mittelstand fordern faire Lösungen
In Bayern handhaben die Regierungsbezirke den Umgang mit der Rückzahlung der Hilfen unterschiedlich, manche verlangen inzwischen sogar Zinsen.
Corona-Unterstützung
:Verschleppte Hilfe
Überkomplexe Organisation, unzureichende Überwachung: In einem Bericht kritisiert der Bundesrechnungshof das Corona-Hilfsprogramm "Neustart Kultur".
Corona
:Lauterbach verspricht bessere Versorgung von Long-Covid-Patienten
Der Bundesgesundheitsminister will Betroffenen den Zugang zu Medikamenten erleichtern - und steht vor einem komplizierten Corona-Herbst.
Coronavirus
:Angepasster Impfstoff bald in den Praxen
Der Pharmakonzern Biontech möchte ab Mitte September einen an aktuelle Corona-Varianten angepassten Impfstoff bereitstellen.
Coronavirus
:So ist die Corona-Lage in München
Die Infektionszahlen sind einigermaßen stabil, nur Anfang August gab es einen kleinen Anstieg. Ein beruhigendes Bild ergibt das Abwassermonitoring.
Home-Office
:Zurück ins Büro - oder Boni weg
Wer nicht mindestens drei Tage die Woche zur Arbeit kommt, muss bei der Londoner Citibank künftig mit finanziellen Einbußen rechnen. Werden jetzt alle britischen Banker zu "Twats"?
MeinungPrantls Blick
:Fünfundsiebzig - und ein bisschen weise
Warum eine Aufarbeitung der Corona-Pandemie das beste und wichtigste Geschenk zum Geburtstag des Grundgesetzes ist.
Covid-19
:EU genehmigt Corona-Impfstoff
Das Vakzin ist an die derzeit dominierende Corona-Variante angepasst. Es soll im Herbst eingesetzt werden.
Sars-CoV-2
:"Das Virus ist noch nicht fertig mit uns"
Fachleute wie die Schweizer Professorin Isabella Eckerle rechnen mit mehr Ansteckungen, nicht aber mit überfüllten Intensivstationen. Die Hausarztpraxen seien gewappnet - und wüssten, was zu tun ist.
MeinungCorona-Proteste
:Ein bisschen Geldstrafe
Gemeinsam mit Rechtsextremisten stürmten Pandemie-Leugner die Treppen des Reichstags, wo die Polizei sie stoppte. Die Reaktion der Justiz ist viel zu milde.
Coronavirus
:Bewährung für Familienrichter wegen Masken-Urteils
Trotz geltender Corona-Vorschriften verfügte der Jurist 2021, dass Kinder an zwei Thüringer Schulen keine Maske tragen müssten. Damit habe er ein Urteil gefällt, das "er von vornherein so beabsichtigt hatte", urteilt nun ein Gericht.
MeinungBundesregierung
:Subventionen allein reichen nicht
Industriepolitik ist wichtig, aber bitte nicht mit der Konfettikanone, sondern strategisch durchdacht. Dazu gehört auch: Die Rahmenbedingungen müssen stimmen.
Sport
:Fitnessstudios gewinnen 400 000 neue Mitglieder
In der Corona-Pandemie hatten die Fitnessstudios zahlreiche Mitglieder verloren. Nun steigt die Zahl wieder. Ganz so gut wie vor der Pandemie läuft es immer noch nicht.
Studium in der Pandemie
:"Wir waren gefühlt die Letzten, an die man gedacht hat"
Vorlesungen auf Zoom, Ersti-Woche auf Whatsapp: Viele, die ihr Studium in der Pandemie begonnen haben, machen in diesem Sommer ihren Bachelor. Wie geht es ihnen?
Covid -19
:Hat Astra Zeneca ausreichend über Nebenwirkungen informiert?
Das Oberlandesgericht Bamberg hat im Berufungsprozess um angebliche Schäden nach einer Corona-Impfung ein Gutachten eingefordert. Möglicherweise sei die Klägerin durch Astra Zeneca unzureichend über Nebenwirkungen informiert worden.
Covid-19
:"Es würde mich wundern, wenn es mehr als eine kleine Welle geben würde"
Die Corona-Zahlen nehmen aktuell wieder leicht zu. Was das bedeutet und was von der neuen Variante EG.5 zu erwarten ist.
Post Corona
:Moment mal
Hatten wir uns in der Pandemie nicht für Waldspaziergänge, Heimaturlaub und Entschleunigung entschieden? Zur neuen Angst, etwas zu verpassen.
Gesundheit
:Neue Corona-Variante EG.5 laut Experten ohne große Gefahr
Auch wenn die Fälle zunehmen, geben Wissenschaftler Entwarnung. Der Weltgesundheitsorganisation zufolge ist das Risiko für die öffentliche Gesundheit nach derzeitigem Wissen gering.
Prozess in Köln
:Und niemand fragte nach
Sie rechneten fast 1,9 Millionen Covid-Tests ab, ohne je ein Wattestäbchen zu benutzen. Jetzt stehen die beiden mutmaßlichen Drahtzieher des Betrüger-Netzwerks in Köln vor Gericht. Aber wie konnte der Schwindel so lange niemandem auffallen?
Medizin
:Leon, der Erschöpfte
Ein 16-Jähriger fühlt sich noch Wochen nach seiner Corona-Infektion kraftlos. Die Ursachensuche ist Detektivarbeit. Werde ich fündig? Folge 2 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Kunst
:Vom Ende der Erleuchtung
Frida Kahlo, Gustav Klimt, Claude Monet: Millionen Menschen besuchten nach der Pandemie immersive Ausstellungen. Die Veranstalterfirma steht nun trotzdem vor dem Aus.
Wirtschaft in Bayern
:Verunsicherung wegen Corona-Soforthilfe bleibt groß
Müssen Unternehmer die finanzielle Unterstützung aus dem Frühjahr 2020 zurückzahlen? Darum gibt es seit Monaten Streit. Nun ist eine weitere Klage eingegangen - und mehr könnten folgen.
Subventionen
:Milliarden für weitere Chipfabrik
Der taiwanische Konzern TSMC will eine Fertigungsanlage in Dresden bauen. Die Bundesregierung gewährt hohe Subventionen, um Lieferengpässe wie zu Corona-Zeiten künftig zu vermeiden.
Prozesse um Impfschäden
:Schmerzensgeld oder einfach Pech gehabt?
Corona-Impfstoffe nützen, können Menschen aber auch schwer schaden. Nun müssen Gerichte im Einzelfall entscheiden, welche Nebenwirkungen das "vertretbare Maß" übersteigen. Ein richtungsweisendes Urteil steht bevor.
Zoonosen
:"Das Problem ist, was in den Pelzfarmen passiert"
Finnische Behörden ließen Wildvögel töten, um die Vogelgrippe zu stoppen. Die Virologin Isabella Eckerle hält das für keine gute Idee. Sie verfolgt einen radikaleren Ansatz.
Biotech-Unternehmen
:Biontech schreibt Verlust
Grund dafür sind abgelaufene Covid-Impfstoffe beim US-Partner Pfizer. Trotzdem bleibt der Konzern optimistisch.
AfD-Werbung
:Radikale Schnelllektüre
Wenige Sätze, einfache Botschaften: Mit Faltblättern zu Frauenpolitik, Gesundheit und Migration verbreitet die AfD ihren Blick auf Politik und Gesellschaft. Die Flyer transportieren drastische Forderungen und bedienen Verschwörungsmythen.
Berlin
:Vergiss den Rest der Welt
Berlin, Alexanderplatz. Es stinkt nach Urin und altem Bratfett. Zwischen Bettlern und Kriminellen treffen sich hier seit Jahren Jugendliche und hören K-Pop, sie tanzen, trinken, flirten und fluchen. Und sie geben sich gegenseitig Halt, das vor allem.
Corona und die Folgen
:Wie es eine Kugelstoßerin nach Post Covid zurückschaffte
Alina Kenzel war Junioren-Weltmeisterin und litt nach zwei Corona-Infektionen an Post-Covid-Symptomen, selbst Spaziergänge waren kaum möglich. Erst ein junger Arzt in Ulm konnte ihr helfen.
Luftfahrt
:Lufthansa mit Rekordgewinnen
Die Airline sei mehr als nur zurück, frohlockt Vorstandschef Carsten Spohr. Die Börsianer allerdings haben trotzdem etwas zu mäkeln.
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
:Corona-Einreisequarantäne war teils unwirksam
Wer aus einem Risikogebiet nach Bayern einreiste, musste während der Pandemie zeitweise für zehn Tage in Quarantäne. Ein Gericht erklärte diese Regelung nun für unwirksam.
Roman von Deborah Levy
:Die Angst, die bleibt
In ihrem Roman "Augustblau" fängt Deborah Levy nicht nur meisterhaft die psychisch-mentalen Folgen der Pandemie ein, sie betrauert auch das Ausbleiben einer Erlösung danach.
Pandemie in Bayern
:Bisher 105 Schäden nach Corona-Impfung anerkannt
2250 Anträge auf Anerkennung eines Gesundheitsschadens nach einer Corona-Impfung sind in Bayern bisher gestellt worden. Bei 29 Millionen Impfungen.
Wieso ist die AfD so erfolgreich?
:Partei der Profiteure
Corona, Krieg, Klima: Die Gesellschaft zeigt Anzeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung. Das nützt vor allem: der AfD.
MeinungGlobalisierung
:Rettet den Mercosur-Vertrag
Das EU-Abkommen mit Südamerika zu blockieren, ist ökologisch zweifelhaft und ökonomisch blind. Der einzige Gewinner dieser Selbstverzwergung wird China sein.
Maske, Impfung, Kontaktbeschränkungen
:RKI-Bericht: Corona-Maßnahmen waren wirksam für Pandemie-Bekämpfung
Viele Corona-Maßnahmen haben während der Pandemie für Diskussionen gesorgt. Nun legt das Robert-Koch-Institut einen Bericht zu ihrer Wirksamkeit vor.
Insolvenzen
:Das sind die größten Pleiten des Jahres
In den vergangenen Monaten haben viele namhafte und große Firmen Konkurs angemeldet. Dadurch sind Tausende Arbeitsplätze verloren gegangen. Der Einzelhandel ist aber gar nicht die Branche, die am meisten betroffen ist.
Gesundheit
:Hilfen für Long-Covid-Betroffene fallen geringer als angekündigt aus
Schon heute sind wohl Millionen in Deutschland teilweise schwer an Long Covid erkrankt. Trotzdem fehlen Therapien, Medikamente und Wissen. Karl Lauterbach startet nun eine Initiative - mit weitaus weniger Mitteln als geplant.
MeinungLong Covid
:Reichen wird das nicht
Das Problem der Corona-Langzeitfolgen ist immens, und es ist noch lange nicht vorbei. Der Gesundheitsminister hat recht damit, endlich in Forschung und Aufklärung zu investieren. Doch das allein wird nicht genügen.
Psychologie
:Was ihr so denkt? Egal!
Die Positionen politischer Gegner korrekt zusammenzufassen, fordert die meisten Menschen enorm heraus. Dabei gilt: Je abschätziger der Blick auf die Gegenseite, desto abenteuerlicher fallen die Behauptungen über deren vermeintliche Meinungen aus.
Getränke
:"Es ist nicht gut, acht Espressi am Tag zu trinken"
Wie glaubwürdig ist so ein Satz, wenn er von einem Mann kommt, der sein Geld mit Tee verdient? Sehr sogar. Teekanne-Chef Frank Schübel erklärt, warum sich in Deutschland gerade eine Teekultur entwickelt und was beim Teezubereiten alles schiefgehen kann.
Pandemiezentrallager
:Bayern verteilt 30 Millionen Corona-Masken
Die Masken gehen an Schulen, Kitas und Pflegeheime, bevor sie wegen einer Überschreitung des Haltbarkeitsdatums nicht mehr genutzt werden dürfen und verbrannt werden müssen.
Psychologie
:Erst die Angst, dann der Wahn
Offenbar öffnet die Angst vor Impfungen den Geist für Verschwörungsmythen. Bisher lautete die Annahme, dass das vor allem andersherum ist.