Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Zur Zeitung
"Fieses Verhalten ist ansteckend"
Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.
"Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"
Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.
Mit 35 fängt das Leben an
Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?
Karawane der Freundschaft
Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.
Wider das Gift kollektiver Identität
Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.
"Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"
Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.
Das Erbe
Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?
Ärztin ohne Grenzen
Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.
Wirklich grün wohnen
In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?
Weltweit haben sich Millionen Menschen mit dem Coronavirus "Sars-CoV-2" infiziert, das die Lungenerkrankung "Covid-19" auslöst. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Thema.
Rarer Impfstoff bleibt ungenutzt liegen? Das ist fatal! Viele Menschen rasch zu versorgen, ist eine Frage guter Organisation - an der aber scheitert es unverständlicherweise noch immer.
Kommentar von Christina Kunkel
Impfstoff und -kapazitäten sind knapp, es muss priorisiert werden. Finden Sie interaktiv heraus, in welche Priorisierungsgruppe Sie gehören und wann Sie mit einem Termin rechnen können.
Von SZ-Autoren
Reisen im Winter
Was ist erlaubt, was bleibt verboten?
Reise-Newsblog
Corona-Nachrichten aus Urlaubsländern
Reise-Rabatte
Jetzt schon buchen?
In New York und Kalifornien grassieren neue Varianten von Sars-CoV-2. Was heißt das für den Kampf gegen die Pandemie?
Von Christina Berndt
Der Grad der Belastung hat ein Maximum erreicht, aber wenigstens das Wetter hebt die Laune. Oder? Ein Sozialpsychologe erklärt, was dieses Frühjahr vom vergangenen unterscheidet und was jetzt hilft.
Von Mareen Linnartz
Wochenend-Trip zu Hause, Spaß mit Kindern, Sport-Programm oder Serien zum Streamen: Die besten Ideen gegen Langeweile.
Neueste Artikel zum Thema
In einer Salzmine bei Krakau verbessern Patienten ihre Kondition. Zwar liegt ihre Infektion in der Vergangenheit, doch leiden viele der Frauen und Männer noch immer unter Atemnot.
Die Inzidenz liegt am Samstag bei 44,8. Es gibt 123 Verdachtsfälle auf Infektionen mit Mutanten. Erste Schulklassen und Kindergartengruppen sind in Quarantäne.
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut binnen eines Tages 9762 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 369 neue Todesfälle verzeichnet.
Das Robert-Koch-Institut meldet 9762 Neuinfektionen. Eine Modellrechnung zeigt: Unter bestimmten Bedingungen könnten demnach bis Ostern mehr als zwei Millionen zusätzliche Erstimpfungen gespritzt werden.
Aktuelle Meldungen aus Deutschland
Angesichts des monatelangen Lockdowns wachsen unter den Einzelhändlern Wut und Verzweiflung. Die Hoffnungen auf eine Besserung der Situation im März sind gering.
Von Maximilian Gerl, Elena Kolb, Matthias Köpf und Clara Lipkowski
Die Pandemie verstärkt das Einsamkeitsgefühl: Die Nachfrage nach Hunde-Welpen ist so groß wie selten zuvor. Doch die Befürchtung wächst, dass es nicht für alle ein lebenslanges Zuhause gibt.
Von Simon Garschhammer
Legoland hat dazu aufgerufen, im Lockdown Traum-Reiseziele nachzubauen. Etwas haben alle Modelle gemeinsam.
Von Stefan Fischer
Markus Söder schritt fast ein ganzes Jahr lang mit harten Corona-Maßnahmen voran. Jetzt öffnet Bayerns Ministerpräsident Blumenläden und Baumärkte. Verliert er die Nerven?
Von Peter Fahrenholz und Andreas Glas
Es wäre nach Biontech und Moderna das dritte in den USA bedingt zugelassene Vakzin. Die Arzneimittelbehörde muss aber noch zustimmen. Tschechien schränkt die Bewegungsfreiheit ein.
Aktuelle Meldungen weltweit
Die Mutter von Alexander F. will sich nicht impfen lassen, weil sie Neurodermitis hat. Dabei passt sie eigentlich regelmäßig auf ihre Enkelkinder auf. Wie soll die Familie reagieren?
15 Betriebe beteiligen sich an Kampagne ihres Verbandes
Impf-Reihenfolge und Art des Impfstoffs erregen die Gemüter. Selbst Ärzte regen sich auf - aus unterschiedlichen Gründen
Von Iris Hilberth und Bernhard Lohr, Unterhaching/Ottobrunn
Das Gesundheitsamt schickt nur eine Gruppe in Quarantäne, lässt die Einrichtung aber geöffnet. Dann melden sich alle Erzieherinnen krank.
Von Astrid Becker
Das sagte der Bundeswirtschaftsminister am Freitag: Und: Aller Voraussicht nach seien staatliche Hilfsangebote auch nach Abklingen des Lockdowns zunächst weiter nötig.
Mit dem Programm "Sormas" sollen die Behörden Kontakte von Infizierten besser nachverfolgen können. Lehrkräfte, Kita-Personal sowie ältere Schüler und Schülerinnen sollen sich von kommender Woche kostenlose Selbsttests bekommen.
Alle Entwicklungen im Überblick
Innegrit Volkhardt, Chefin des Bayerischen Hofs in München, über Stars im Haus, rauschende Feste, die Hotelkultur in glanzvollen Zeiten und: in der Krise.
Interview von Christian Mayer
Strenge Hygienevorschriften, ständige Angst und jede Menge Bürokratie: Die Arbeit in der Altenpflege ist noch anstrengender geworden. Zu Besuch in einem Seniorenheim, in dem man gerade wieder Hoffnung schöpft.
Von Miriam Hoffmeyer
Was macht ein Schnittmacher, der sich auf handgefertigte Anzüge im britischen Stil spezialisiert hat, in der Pandemie? Ganz einfach: maßgeschneiderte Jeans.
Von Verena Mayer, Berlin
Die Kritik an den Öffnungsregeln von Montag an ist berechtigt. Denn es gäbe bessere Lösungen. Die Ökonomen wissen, wie es geht. Aber die Politiker hören nicht zu.
Kommentar von Marc Beise
Nach zwei Lockdowns und monatelangen Schulschließungen rätseln Experten, wie Kinder und Jugendliche den im Distanz- und Wechselunterricht versäumten Stoff nachholen können - und ob das überhaupt nötig ist.
Von Paul Munzinger, München
Von Hanno Charisius, Henrike Roßbach und Jens Schneider, Berlin
Anders als im vergangenen Frühjahr gibt es diesmal in Frankreich keinen klaren Fahrplan für die Rückkehr zum normalen Leben.
Von Nadia Pantel
Georg Nüßleins Beraterfirma soll 660 000 Euro Provision für ein Geschäft mit Corona-Masken erhalten haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt - wegen des Verdachts der Mandatsträgerbestechung und der Steuerhinterziehung.
Von Andreas Glas, Klaus Ott, Henrike Roßbach und Robert Roßmann