Long Covid

dpa-Nachrichten

  1. Corona-Folgen behandeln
    :Long-Covid-Verdacht: Was muss ich wissen?

  2. Gesundheit
    :Kostenlose Online-Konferenz zu Long Covid und ME/CFS

  3. Long Covid
    :Gehirnnebel wohl durch Störung der Blutversorgung verursacht

  4. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusPost-Covid bei Jugendlichen
:Das Schlimmste? „Dass ich keine Pläne mehr machen kann"

Die Schülerinnen Filippa und Samira können kaum noch das Haus verlassen. Sie leiden nach einer Corona-Infektion an ME/CFS. Wie fühlt es sich an, wenn das Leben mitten im Heranwachsen pausiert?

Von Nina Himmer und Leonard Scharfenberg

SZ PlusCoronavirus
:Covid-19 kann das Gehirn nachhaltig verändern

Noch sechs Monate nach einer schweren Infektion zeigen Hirnscans Veränderungen im Hirnstamm. Sind das erste Hinweise darauf, was hinter Long Covid steckt?

Von Tom Kern

SZ PlusMeinungCoronavirus
:Es ist wieder da

Sars-CoV-2 ist zurück, wobei: Eigentlich war es nie weg. Wie der Herbst wird, hängt auch davon ab, was wir aus der Pandemie gelernt haben. Worauf es dabei ankommt.

Kommentar von Felix Hütten

Long Covid
:„Nur wenig Aussicht auf Heilung“

Gesundheitsminister Lauterbach trifft sich erneut mit Long-Covid-Betroffenen und Experten. Dabei wird klar, warum sich viele Erkrankte alleingelassen fühlen.

Von Leonard Scharfenberg

SZ PlusMeinungGesundheit
:Die guten Nachrichten zu Long Covid gibt es auch. Bei Lauterbach kommen sie zu kurz

Der Minister nimmt die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung ernst. Das ist gut. Aber seine Botschaften sollten ausgewogener sein.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusHerbst
:„Corona ist kein Schnupfen, und es wird keiner werden“

Nach dem Ende der Schulferien steigt die Anzahl der Corona-Infektionen in Deutschland wieder an. Was Fachleute empfehlen.

Von Christina Berndt

Long Covid
:Keine eingebildeten Kranken

Was sind die Ursachen von Long Covid? Welche Rolle spielt die Psyche bei der Krankheit? Die Sicht der Leserinnen und Leser.

SZ PlusCorona-Spätfolgen
:Risikogruppe Frau

Hunderttausende Menschen leiden in Deutschland an den Folgen von Long Covid, die meisten von ihnen sind Frauen. Von Ärztinnen und Wissenschaftlern werden sie immer wieder als eingebildete Kranke stigmatisiert. Warum?

Von Verena Mayer und Vera Schroeder (Text) und Natalie Neomi Isser (Fotos)

SZ PlusWeniger arbeiten
:"Harte Arbeit führt leider nicht bei allen Leuten zu den gleichen Erfolgen"

Martha Dudzinski ist Expertin dafür, in wenig Zeit viel zu schaffen - weil sie es aus gesundheitlichen Gründen muss. Warum sie Morgenroutinen in Herrgottsfrühe verabscheut und dafür plädiert, dass wir alle netter zu uns selbst sind.

Interview von Kathrin Werner und Nils Wischmeyer

Covid
:Staffler weist auf Langzeitfolgen hin

CSU-Bundestagsabgeordnete erinnert an zweieinhalb Millionen Patienten, die unter den Auswirkungen von Covid-19 leiden.

SZ PlusPandemie-Spätfolgen
:Long Covid – was wir wissen und was nicht

Was hat es mit dem langen Leiden an Corona auf sich? Ein Überblick über den Stand der Forschung und neue Ansätze in Diagnose und Behandlung.

Von Werner Bartens, Christina Berndt, Berit Uhlmann

SZ PlusCorona-Spätfolgen
:Und dann kam wieder der Crash

Unsere Autorin wurde durch Post-Covid zur chronisch Kranken und musste lernen, mit einer Krankheit zu leben, die noch keiner richtig versteht. Über Symptome aus der Hölle und das Prinzip Hoffnung.

Von Elisabeth Gamperl, Illustration: Lucie Langston

SZ PlusGesundheit
:Biomarker könnte Long-Covid-Diagnose erleichtern

Bisher lässt sich Long Covid nur schwer diagnostizieren. Eine neue Studie ebnet nun womöglich den Weg zu einem Bluttest - zumindest für manche Patienten.

Von Christina Berndt

SZ PlusLong Covid
:"Ich kenne mich nur als Vollgaspiloten"

Seit mehr als zwei Jahrzehnten lebt Jochen Vogel seinen Traum: Bürgermeister. Nach einer Covid-Infektion im März 2022 aber ist er nicht mehr auf die Beine gekommen. Jetzt zieht der 51-Jährige eine traurige Konsequenz.

Interview von Olaf Przybilla

SZ PlusCorona
:Immer schön gesund bleiben

Die meisten Menschen wollen nichts mehr wissen von dieser elenden Pandemie. Corona bekommen sie trotzdem, die Zahlen explodieren gerade. Nur, in vielen Intensivstationen haben sie weniger Betten als vor der Pandemie. Na dann: Gute Besserung.

Von Rainer Stadler

SZ PlusGesundheitsstatistik
:Was ist die schlimmste Krankheit der Welt?

Seit Langem suchen Wissenschaftler eine Antwort auf diese Frage - und werden dafür stark kritisiert. Warum es wichtig ist, Leid messbar zu machen, ob es um Depressionen geht, um Rückenschmerzen oder um Krebs.

Von Berit Uhlmann

Leserbriefe
:Braucht es mehr Forschung zu Long Covid?

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will 100 Millionen Euro in die Forschung rund um Post-Covid stecken. SZ-Autor Werner Bartens sieht die Ankündigung kritisch - viele Leser halten dagegen.

SZ PlusMedizin
:"Ich kann ja nicht einfach Herrn Scholz anrufen"

Wurden die richtigen Lehren aus der Coronavirus-Pandemie gezogen - und wären wir nun besser vorbereitet? Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek über das Risiko einer neuen Pandemie und das Verhältnis von Wissenschaftlern zu Gesellschaft und Politik.

Interview von Felix Hütten

SZ PlusNeues zum Ende der Wiesn
:Na, auch schon Corona?

Die Wiesn ist fast vorbei, und das Virenzählen im Münchner "Abwassermonitoring" beweist: Es geht schon wieder los. Zeit auszuflippen?

Von Werner Bartens

SZ PlusLong Covid
:Der schwarze Schwan

Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.

Von Sara Maria Behbehani

SZ PlusMeinungMedizin
:Der Fokus auf Post-Covid ist zu eng

Minister Lauterbachs Millionen gegen das bisher unzureichend ergründete Leiden sind schlecht angelegt. Zwar werden damit einige lautstarke Aktivisten zufriedengestellt, doch fehlt das Geld an noch wichtigerer Stelle.

Kommentar von Werner Bartens

Corona
:Lauterbach verspricht bessere Versorgung von Long-Covid-Patienten

Der Bundesgesundheitsminister will Betroffenen den Zugang zu Medikamenten erleichtern - und steht vor einem komplizierten Corona-Herbst.

Von Angelika Slavik

SZ PlusMedizin
:Leon, der Erschöpfte

Ein 16-Jähriger fühlt sich noch Wochen nach seiner Corona-Infektion kraftlos. Die Ursachensuche ist Detektivarbeit. Werde ich fündig? Folge 2 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".

Von Johannes Mehne

Gesundheit
:Hilfen für Long-Covid-Betroffene fallen geringer als angekündigt aus

Schon heute sind wohl Millionen in Deutschland teilweise schwer an Long Covid erkrankt. Trotzdem fehlen Therapien, Medikamente und Wissen. Karl Lauterbach startet nun eine Initiative - mit weitaus weniger Mitteln als geplant.

Von Simon Sales Prado

SZ PlusMeinungLong Covid
:Reichen wird das nicht

Das Problem der Corona-Langzeitfolgen ist immens, und es ist noch lange nicht vorbei. Der Gesundheitsminister hat recht damit, endlich in Forschung und Aufklärung zu investieren. Doch das allein wird nicht genügen.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusMeinungLong Covid
:Die Macht der großen Zahl

Die WHO schätzt, dass 36 Millionen Menschen in Europa an den Spätfolgen von Corona leiden. Solche Angaben nützen den Betroffenen nicht - im Gegenteil.

Kommentar von Werner Bartens

Corona und die Folgen
:Die unsichtbare Krankheit

Colette Metreweli leidet seit zweieinhalb Jahren an Long Covid. Sie arbeitet längst wieder Vollzeit. Doch viele Symptome belasten ihren Alltag schwer. Dritter Teil einer Langzeit-Reportage.

Von Felicitas Amler

SZ PlusLong Covid
:Einfach leben? Viel zu anstrengend

Elisabeth S. kann weder Bücher lesen noch Geige spielen, sie schafft es nicht mehr. Long-Covid-Patienten wie sie hoffen auf mehr Unterstützung durch Politik und Forschung - bisher aber passiert kaum etwas.

Von Tim Frehler

SZ PlusSZ-Interview zur Covitölz-Studie
:"Im Stillen geht Corona weiter"

Studienleiter Antonius Schneider warnt vor Illusionen von einem Ende der Infektionen. In der Behandlung von Post-Covid muss seiner Ansicht nach stärker auf psychosomatische Beschwerden geachtet werden, um Betroffenen zu helfen.

Interview von Felicitas Amler
03:32

Corona nach der Pandemie
:Wie schlimm sind Corona-Infektionen noch?

Die Pandemie ist vorbei, doch Corona ist geblieben. Was das für unsere Gesundheit heißt und wie man mit der neuen Situation am besten umgeht.

Videokolumne von Christina Berndt

Corona-Pandemie
:Langes Leiden und tiefe Sorgen

Eine erste wissenschaftliche Veröffentlichung mit Daten aus der Covitölz-Studie liegt nun vor. Mehr als die Hälfte der Infizierten berichtet von Symptomen länger als drei Monate.

Von Claudia Koestler

SZ PlusKrank nach Corona-Impfung
:"Das sind nicht nur Impfgegner und Simulanten"

Sehr selten entwickeln Menschen nach einer Impfung ähnliche Symptome wie Long Covid. Die bayerischen Post-Covid-Ambulanzen aber nahmen sie bislang nicht auf. Die Geschichte einer Patientin, die immer für das Impfen war.

Von Nina von Hardenberg

Post-Covid bei Leistungssportlern
:Erschöpft in der Zwischenwelt

Viele Hochleistungssportler legen gerade das Fundament für die kommende Sommersaison. Andere wissen nicht, ob sie es noch einmal in den Sport zurückschaffen - wie die Kugelstoßerin Alina Kenzel, die nach wie vor die Folgen einer Corona-Infektion spürt.

Von Ewald Walker

SZ PlusSars-CoV-2
:Impfung reduziert das Post-Covid-Risiko um 40 Prozent

Andere Faktoren begünstigen dagegen Langzeitfolgen deutlich, wie eine große Auswertung nun zeigt. Wer am ehesten mit einem langen Leiden rechnen muss.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusCorona-Folgeschäden
:Wer hilft Kindern bei Long Covid?

Für Schule und Sport fehlt ihnen die Kraft. Freunde sehen sie kaum noch: Wenn Kinder und Jugendliche an Long Covid erkranken, wirft sie das häufig komplett aus dem Leben. Bayern hat landesweit Spezialambulanzen aufgebaut. Doch nicht alle Eltern finden den Weg dorthin.

Von Nina von Hardenberg

Corona
:Lauterbach verspricht Hilfen für Impfgeschädigte

Der Bundesgesundheitsminister kündigt ein Programm an, bei dem die Folgen von Long Covid und Post-Vac untersucht werden. Auch die Versorgung der Betroffenen will er verbessern.

SZ PlusLong Covid und die Psychosomatik
:Cancel Culture in der Medizin

Viel mehr als nur Biologie: Bei der Therapie von Syndromen wie Long Covid könnte Psychosomatik wichtige Beiträge leisten - wenn man sie denn ließe.

Gastbeitrag von Peter Henningsen

SZ PlusMeinungMedizin
:Ist doch nur psychisch

Long Covid, Post Vac oder Chronisches Erschöpfungssyndrom: Bei unklaren Beschwerden wird sich gerade wieder vermehrt auf den Körper fokussiert - und seelische Einflüsse werden oft abgestritten. Was für ein Rückschritt.

Essay von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Die unterschätzte Macht der Patienten

Von Long Covid bis ALS: Immer öfter kämpfen Erkrankte für die Anerkennung und Erforschung ihrer Leiden. Doch ihre Stimmen werden auch missbraucht.

Von Christina Berndt

SZ PlusMeinungCorona
:Panikmache im Reden, Laxheit im Handeln

Karl Lauterbach warnt vor einer unheilbaren Immunschwäche nach wiederholten Corona-Infektionen. Das ist unverantwortlich - und offenbart ein Problem dieses Gesundheitsministers.

Kommentar von Christina Berndt

Long Covid
:Immer Schmerzen, immer müde

Zwei Jahre nach ihrer Corona-Erkrankung ist Elke Scherer noch immer nicht gesund, wie Tausende mit Long Covid. Worauf sie hofft und wie sie sich ihr Leben einrichtet.

Von Ingrid Hügenell

SZ PlusMeinungLong Covid
:Was vom Leben übrig bleibt

17 Millionen an Long Covid erkrankte Europäer und keine Therapie in Sicht: Politik und Gesellschaft ignorieren, was es bedeutet, seit Monaten erschöpft zu sein - und begnügen sich mit ihrer Ratlosigkeit. Viele Patienten haben deshalb eine zynische Hoffnung entwickelt.

Kommentar von Sara Maria Behbehani

SZ PlusCorona-Pandemie
:Long Covid? Von der Versicherung abgelehnt

500 000 Menschen haben eine Corona-Infektion als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit angemeldet. Doch wenn es nicht um Pflegekräfte oder Ärzte geht, wird bisher nur ein kleiner Teil der Anträge anerkannt - mit gravierenden Folgen.

Von Daniel Drepper

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Long Covid: Wie behandelt wird und woran es fehlt

Betroffene von Long Covid bekommen oft keine oder zu wenig Hilfe. Was brauchen sie? Und was Medizin und Forschung?

Von Nadja Schlüter
06:04

Gesundheitskolumne
:Alles nur psychisch?

Die Behauptung, Long Covid habe rein psychische Ursachen, ist vielfach widerlegt. Was man über die tatsächlichen Zusammenhänge im Körper weiß und warum vor allem junge Frauen betroffen sind.

Videokolumne von Christina Berndt

SZ PlusPost Covid
:Steile Thesen, flach belegt

Essener Ärzte behaupten immer wieder, bei ihren Post-Covid-Patienten ließen sich zumeist keine körperlichen Ursachen finden. Doch die Belege dafür sind fragwürdig.

Text: Christina Berndt, Collagen: Stefan Dimitrov

Long und Post Covid
:"Als ob man mir den Stecker gezogen hätte"

Mehrere Bundesländer heben die Isolationspflicht bei einer Corona-Erkrankung auf. Auch Bayern. Für die, die an Long und Post Covid erkranken, ist die Pandemie noch sehr real. Wie ist die Lage im Landkreis Ebersberg?

Von Merlin Wassermann

SZ PlusMeinungEntlastungen
:Die Regierung muss den Menschen die Angst vor dem Winter nehmen

Anders als viele behaupten, unternimmt die Bundesregierung vieles, um die von Inflation und Energiepreisen verunsicherten Bürger zu entlasten. Aber eines müsste sie viel besser machen.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusLong Covid
:"Der Film macht mir wirklich Bauchweh"

Eckart von Hirschhausen präsentiert in einer Fernseh-Dokumentation eine Blutreinigung als Therapie gegen Long Covid. Von biblischen Heilerfolgen ist die Rede. Einen Beleg dafür, dass die Behandlung wirklich hilft, gibt es allerdings nicht.

Von Christina Berndt und Markus Grill

Long Covid
:Gesunder Geist, gesunder Körper?

Um mögliche Spätfolgen einer Corona-Infektion zu behandeln, gilt es herauszufinden, um welche Art von Erkrankung es sich handelt.

Gutscheine: