Rund 250 Impfstoffe gegen das Coronavirus werden weltweit untersucht. Was über die führenden Kandidaten bekannt ist und wie sie sich in ihrer Wirkung unterscheiden, erfahren Sie in unserem Impfstoff-Tracker.
Booster-Bot
:Wann sollte ich mich wieder impfen lassen?
Die Corona-Sommerwelle ist da, die meisten Menschen sind geimpft, viele auch frisch genesen. Der SZ-Booster-Bot sagt Ihnen, ob Ihr Immunschutz ausreichend ist - oder ob Sie noch nachbessern sollten.
Medizin
:Spritze rechts, Spritze links
Im Herbst und Winter droht zusätzlich zur Pandemie auch noch eine Grippewelle. Wann ist es Zeit für welchen Impfschutz?
Weitere Artikel
Prozess
:Ein Luxushotel, Promi-Ärzte und der Ärger um den Impf-Tourismus
Mitten in der Corona-Pandemie fliegen Mitarbeiter eines italienischen High-Society-Resorts nach München, um geimpft zu werden – obwohl noch viele Deutsche darauf warten. Warum das Verfahren gegen die vier Angeklagten nun eingestellt wird.
Impfungen
:Zwei Impfungen an einem Tag führen nicht zu stärkeren Nebenwirkungen
Influenza- und Corona-Impfung an einem Tag: Laut Ständiger Impfkommission ist das kein Problem. Eine Studie belegt das jetzt erneut.
Medizin
:Haaatschi! Was tun bei Erkältung?
Ist das jetzt eher Corona, ein Rhinovirus oder was Bakterielles? Spielt die Farbe des Auswurfs eine Rolle? Und was hilft? Ein Ratgeber für die Hust- und Schnief-Zeit.
MeinungCoronavirus
:Es ist wieder da
Sars-CoV-2 ist zurück, wobei: Eigentlich war es nie weg. Wie der Herbst wird, hängt auch davon ab, was wir aus der Pandemie gelernt haben. Worauf es dabei ankommt.
MeinungGesundheit
:Die guten Nachrichten zu Long Covid gibt es auch. Bei Lauterbach kommen sie zu kurz
Der Minister nimmt die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung ernst. Das ist gut. Aber seine Botschaften sollten ausgewogener sein.
Corona auf dem Oktoberfest
:Leichtes Spiel für Viren auf der Wiesn
Draußen ist es kalt, in den Zelten gesellig: beste Voraussetzung für Corona. Was also tun? Wer sich impfen lassen sollte – und welche Probleme Ärzte mit der aktuellen Regelung haben.
Nobelpreisträgerin Katalin Karikó
:„Ich habe kein besonderes Talent und nicht mal ein gutes Gedächtnis“
Jahrelang erlebte die heutige Nobelpreisträgerin Katalin Karikó Rückschläge. Dann führte ihre Forschung zu den Covid-19-Impfstoffen. Ein Gespräch über die Kraft des Durchhaltens.
Haustiere
:Nach mir die Seuche
Gegen Viren und Parasiten gibt es für Hunde und Katzen erprobte Vakzine. Viele Haustierhalter vertrauen trotzdem lieber Bernsteinketten oder Kokosöl. Mit gefährlichen Folgen?
Medizin
:Impfstoff gegen Gürtelrose schützt womöglich vor Demenz
Das legen Daten einer aktuellen Studie nahe. Doch eine entscheidende Frage können die beteiligten Forscher nicht beantworten.
MeinungImpfungen
:Wer die RSV-Impfung ernst nimmt, bezahlt Ärzte dafür
Endlich gibt es einen Impfstoff gegen das RS-Virus, das Babys schwer zu schaffen machen kann. Doch die Impfkampagne ist in Gefahr, weil die Regierung nicht rechnen kann.
Corona-Pandemie
:EU-Kommission soll Details zu Impfstoff-Deals herausgeben
Dazu hat das Gericht der Europäischen Union die Brüsseler Behörde in erster Instanz verurteilt. Wird Ursula von der Leyen von ihrem Hang zur Intransparenz eingeholt?
Jugendschöffengericht
:Gefälscht und verkauft
Während der Corona-Zeit manipulierte ein junger Gautinger als Apothekenhelfer mehr als 1000 Impfzertifikate. Dafür wurde er nun zu einer einjährigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt.
ExklusivPharmaindustrie
:„Tue Gutes und rede darüber, das ist in Deutschland nicht der Fall“
Biontech-Investor Thomas Strüngmann spricht über den Erfolg des Mainzer Unternehmens, darüber, welche Faktoren dafür entscheidend waren und wie er die Zukunft des Pharmastandorts Deutschland sieht.
MeinungDeutschland
:Reden ist gut. Machen aber auch
Immer Gejammer, immer Genöle. Dieses Volk ist mal wieder perfekt darin, seine Mängel zu hätscheln. Höchste Zeit, an seine Optimisten und Pioniere zu erinnern, Leute wie Robert Bosch und Özlem Türeci.
ECDC-Direktorin
:„Ich habe mich in 37 Jahren keine Minute gelangweilt“
Die deutsche Ärztin Andrea Ammon ist Europas oberste Seuchenschützerin; in wenigen Tagen geht sie in Rente. Ein Gespräch darüber, wie die Pandemie ihre Arbeit veränderte und warum sie nun in einen dunklen Flecken Bayerns ziehen möchte.
Pharmaindustrie
:Astra Zeneca zieht Corona-Impfstoff wegen sinkender Nachfrage zurück
Das Präparat Vaxzevria ist nicht mehr in der EU zugelassen. Das schwedisch-britische Pharmaunternehmen hat diesen Schritt "aus kommerziellen Gründen" selbst beantragt.
Arzneimittel
:Biontech macht im ersten Quartal Verlust
Die Nachfrage nach Corona-Impfstoffen ist deutlich eingebrochen. Erneut mussten Vorräte vernichtet werden.
MeinungCorona-Politik in Bayern
:Die Politik darf sich einer Corona-Aufarbeitung nicht verweigern
Die Corona-Pandemie ist vorbei, aber noch nicht abgeschlossen. Waren die Maßnahmen angemessen, was ließe sich besser machen? Eine gründliche Reflexion könnte Lehren für die Zukunft bringen.
Milliardeninvestitionen
:Steht es doch nicht so schlecht um den Standort Deutschland?
Pharmakonzerne wie Biontech investieren viel Geld in Deutschland. Jetzt baut auch die US-Firma Eli Lilly für 2,3 Milliarden Euro ein neues Werk im rheinland-pfälzischen Alzey.
Covid-Impfung
:Astra Zeneca muss Daten zu seinem Covid-Impfstoff herausgeben
Ein Gericht in Bamberg hat den Pharmakonzern dazu verpflichtet, einer Frau alle Erkenntnisse mitzuteilen, die es zum Corona-Impfstoff der Firma und ihrem Krankheitsbild gibt. Die Frau hatte nach der Impfung mit "Vaxzevria" eine schwere Thrombose erlitten.
MeinungGesundheit
:Protokolle einer Suche nach dem richtigen Weg
Das Robert-Koch-Institut hat sich während der Corona-Pandemie nicht immer richtig verhalten - aber auch keinen Anlass für die Schlammschlacht geboten, welche die üblichen Verdächtigen nun erneut entfesseln wollen.
Coronapolitik
:Hang zur Selbstzensur
Trotz großflächiger Schwärzungen geben die RKI-Protokolle Einblicke in die Diskussionen des Robert-Koch-Instituts. Manche Passagen werfen Fragen auf, doch wie brisant sind die 2065 Seiten wirklich?
SZ-Podcast "Das Thema"
:Corona-Berichterstattung: Was wir hätten besser machen können
Vor vier Jahren beherrschte Covid-19 die Nachrichten. Welche Fehler wir bei der SZ gemacht haben.
Coronavirus
:Aufregung um Corona-Protokolle des RKI
Interne Papiere legen nahe, dass während der Pandemie auch innerhalb des Robert-Koch-Instituts intensiv über die Schutzmaßnahmen debattiert wurde. Eine politische Einflussnahme weist das Bundesgesundheitsministerium zurück.
Immobilien-Deal
:Biontech-Großaktionäre kaufen "Fünf Höfe" in der Münchner Altstadt
Die Fondsgesellschaft Union Investment will die Einkaufspassage veräußern - an eine der reichsten Familien Deutschlands. Der Kaufpreis soll bei knapp 800 Millionen Euro liegen.
Landgericht Schweinfurt
:Soldat wegen Verweigerung von Corona-Impfung verurteilt
Der ehemalige Zeitsoldat muss eine Geldstrafe zahlen, weil er sich einem Befehl zur Immunisierung widersetzte. In erster Instanz hatte ihn ein Gericht freigesprochen.
Aufarbeitung der Corona-Pandemie
:War doch nur ’ne Seuche
Vier Jahre danach: Ausgangssperren, Delta-Welle und Sauerteig-Einsamkeit sind vergessen, gemeinschaftlich verdrängt statt aufgearbeitet. Dabei waren wir uns selbst nie so nah wie in der Pandemie.
Covid-19
:217-mal geimpft und kerngesund
Ein Mann aus Magdeburg ließ sich immer wieder gegen das Coronavirus immunisieren, mit acht verschiedenen Impfstoffen. Was macht ein solcher Dauerbeschuss mit dem Immunsystem?
Medizin
:Experten fürchten das Wiederaufflammen der Masern
Die hochansteckenden Viren kursieren wieder in vielen Teilen der Welt, auch in Europa. Noch sind die Zahlen in Deutschland gering, der Trend aber geht in die falsche Richtung.
Haben & Sein
:Lauter Legenden
Neue Männer bei Burberry, ein perfektes Osterlicht von Ingo Maurer und Mode aus dem Grand Hotel: Die Stilnews der Woche.
Medizin
:"Manche Viren machen es einem eben leicht"
Endlich gibt es Impfstoffe gegen Malaria - nach 30 Jahren Entwicklung. Warum hat das so viel länger gedauert als beim Coronavirus, und wo bleibt die Impfung gegen HIV? Weshalb manche Erreger viel schwerer zu bekämpfen sind als andere und welche Fortschritte es dennoch gibt.
Corona-Studie
:Warum die Booster-Impfung für ältere Menschen sinnvoll ist
Der Schutz der Corona-Impfung vor einem schweren Krankheitsverlauf lässt innerhalb weniger Monate deutlich nach, bestätigt eine bayerische Studie. Sie zeigt auch, welche Impfstoffe am wirksamsten sind.
Übersterblichkeit
:Die Toten der Pandemie
Das Coronavirus hat in den drei Jahren der Pandemie allein in Deutschland an die 180 000 Menschen getötet. Aber wie viele wären in dieser Zeit auch ohne den neuen Erreger gestorben? Eine Analyse in Grafiken.
Covid-Impfung
:Ungeplante Proteine nach mRNA-Impfung: Keine Hinweise auf Schäden
Vakzine gegen das Coronavirus können dazu führen, dass der Körper in geringem Ausmaß unbeabsichtigte Eiweiße produziert, zeigt eine Studie. Für negative Effekte gibt es bislang keine Anzeichen.
Corona-Impfstoff
:Biontech siegt vor Gericht gegen Curevac
Die beiden deutschen Biotech-Firmen streiten um Patente für mRNA-Impfstoffe. Curevac gilt als Pionier der Branche, aber Biontech verdiente in der Corona-Pandemie Milliarden.
Corona
:Immer schön gesund bleiben
Die meisten Menschen wollen nichts mehr wissen von dieser elenden Pandemie. Corona bekommen sie trotzdem, die Zahlen explodieren gerade. Nur, in vielen Intensivstationen haben sie weniger Betten als vor der Pandemie. Na dann: Gute Besserung.
Jahresrückblick 2023
:Corona geht, die Gefahr bleibt
Sars-CoV-2 ist auf dem Rückzug. Doch am Horizont tauchen bereits neue Erreger auf.
Corona-Impfschäden
:Klage wegen Impfschadens abgewiesen
Ein Mann macht den Impfstoff von Biontech für den Sehverlust auf seinem rechten Auge verantwortlich. Das Landgericht Rottweil sieht die Voraussetzungen für Ansprüche nicht erfüllt.
Krebsvorsorge
:Jungen impfen, Frauen retten
Würden Jugendliche breit immunisiert, könnten die gefährlichsten HP-Viren besiegt werden, die Gebärmutterhalskrebs auslösen. Doch Deutschland ist davon weit entfernt - anders als andere Länder.
Psychologie
:Damals, als das Virus wütete
Bei vielen Menschen scheint die Erinnerung an die Pandemie verzerrt zu sein. Die einen übertreiben das Risiko, die anderen spielen es herunter. Entscheidend dafür ist der eigene Impfstatus.
Pharmaindustrie
:Rückschlag für Biontech
Der Corona-Impfstoffboom kommt zum Ende, die schwache Nachfrage belastet das Mainzer Unternehmen. Auch der Partner, US-Konzern Pfizer, muss seine ursprünglichen Ziele aufgeben.
Medizin
:"Ich kann ja nicht einfach Herrn Scholz anrufen"
Wurden die richtigen Lehren aus der Coronavirus-Pandemie gezogen - und wären wir nun besser vorbereitet? Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek über das Risiko einer neuen Pandemie und das Verhältnis von Wissenschaftlern zu Gesellschaft und Politik.
Corona und grippale Infekte in München
:Die Welle nach der Wiesn
Die Wartezimmer in den Hausarztpraxen sind voll, im Münchner Abwasser finden Forscher immer mehr der Virus-Überreste. Warum die Mediziner trotzdem gelassen bleiben.
Corona-Impfstoff
:Gericht setzt Verfahren von Curevac gegen Biontech aus
Die beiden Impfstoffhersteller streiten um Patente und Gebrauchsmuster. Es geht um viel Geld. Doch die Streitparteien werden sich gedulden müssen.
Corona-Impfung
:"München ist gut aufgestellt für den Infektionsherbst"
Die Hausarztpraxen können bereits auf den neuen Biontech-Impfstoff zugreifen. Für welche Patienten die Ärzte eine Auffrischung empfehlen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Corona: Was kommt im Herbst auf uns zu?
Die Corona-Zahlen steigen wieder. Zumindest leicht. Es gibt auch einen angepassten Impfstoff: Wie gefährlich ist das Virus noch?
MeinungCorona
:Leise grüßt das Virus
Die Infektionsgefahr ist wieder da. Damit umgehen muss jetzt jeder für sich. Das könnte interessant werden.
Corona
:Lauterbach gegen neue Corona-Regeln
Trotz steigender Infektionszahlen setzt der Gesundheitsminister im Herbst auf freiwillige Schutzmaßnahmen. Die Gesellschaft habe "mittlerweile gelernt, was es bedeutet, aufeinander Rücksicht zu nehmen".
Corona
:Lauterbach verspricht bessere Versorgung von Long-Covid-Patienten
Der Bundesgesundheitsminister will Betroffenen den Zugang zu Medikamenten erleichtern - und steht vor einem komplizierten Corona-Herbst.
Coronavirus
:Angepasster Impfstoff bald in den Praxen
Der Pharmakonzern Biontech möchte ab Mitte September einen an aktuelle Corona-Varianten angepassten Impfstoff bereitstellen.