Süddeutsche.de begleitet die Saison im Skispringen - mit Liveticker, Ergebnissen, Tabellen, Berichten und Hintergründen zu allen Wettbewerben.
Saison 2024/25
:Skisprung-Weltcup: Alle Termine auf einen Blick
Die Frauen und Männer legten Ende November los und starteten in die neue Saison. Der Skisprung-Kalender 2024/25 mit allen Wettkämpfen im Überblick.
Weitere Artikel
Skispringen
:Wellinger könnte nachträglich WM-Gold bekommen
Nach dem Skandal um die manipulierten Anzüge der norwegischen Skispringer steht eine nachträgliche Disqualifikation von Weltmeister Marius Lindvik im Raum. Das würde Wellinger den Sieg und Teamkollege Karl Geiger Bronze bringen.
Gespräch zu Norwegens Skisprung-Affäre
:„Das ist unglaublich geschickt gemacht. Aber verboten!“
Der frühere Bundestrainer Werner Schuster spricht über den norwegischen Manipulationsskandal und erklärt, warum die Nähmaschine für Skispringer den gleichen Zweck hat wie das Wachs für Langläufer. Und er macht konkrete Vorschläge für die Zukunft.
Skispringen
:Wellinger fliegt zum Sieg
In Vikersund gelingt dem Olympiasieger auf dem Monsterbakken eine Premiere. Für den Deutschen Skiverband endet im Skisprung-Weltcup eine dreimonatige Flaute.
Skifliegen
:Andreas Wellinger gewinnt wieder
Mit 228 sowie 229,5 Metern setzt sich Andreas Wellinger vor den Slowenen Timi Zajc und Anze Lanisek durch. Vier weitere deutsche Skispringer holen Weltcup-Punkte, Selina Freitag wird Dritte.
MeinungAnzugskandal bei der Nordischen Ski-WM
:Was von der WM bleibt, ist der Betrug
Der Anzugskandal bei der Nordischen Ski-WM hat das Zeug dazu, die Sportart Skispringen von innen heraus zu zerstören. Und mit ihr die kleine Schwester Nordische Kombination, die ohnehin ums Überleben kämpft.
Skifliegen
:236 Meter: Weltrekord für Nika Prevc
Die Slowenin Nika Prevc hat auf dem Monsterbakken in Vikersund einen Weltrekord im Skifliegen aufgestellt. Die 19-Jährige, die sich am Donnerstag vorzeitig den Sieg im Gesamtweltcup gesichert hatte, landete im Training am Freitag bei 236 m und flog ...
Anzugskandal im Skispringen
:Weltverband suspendiert drei weitere Norweger
Der Skiweltverband verdächtigt auch die norwegischen Skispringer Johansson, Sundal und Pedersen der Manipulation. Damit sind Auffälligkeiten bei allen WM-Skispringern des Landes aufgetreten.
Wintersport
:Fis suspendiert Skisprung-Weltmeister Lindvik und Forfang
Nach dem Anzugskandal bei der Nordischen Ski-WM suspendiert der Weltverband Fis fünf Mitglieder des norwegischen Teams. Mehrere frühere norwegische Skispringer haben zugegeben, während ihrer Karriere betrogen zu haben.
Manipulation im Skispringen
:„Absolut jeder macht es“
Der Norweger Daniel-André Tande äußert sich zum Manipulations-Skandal. Er gibt weitere Fälle aus der Vergangenheit zu und sieht ein systematisches Problem. Der Weltverband Fis suspendiert fünf Mitglieder des norwegischen Teams.
Skispringen
:Markus Eisenbichler beendet am Ende der Saison seine Karriere
Der mehrmalige Skisprungweltmeister Markus Eisenbichler hört auf, nach dieser Saison ist Schluss. Zuletzt kam der 33-Jährige nicht mehr an sein früheres Leistungsniveau heran.
Anzugskandal bei Nordischer Ski-WM
:Materialchef will Kontrollen wie am Flughafen
Andreas Bauer ist Chef der Fis-Materialkommission und hat einen Betrug wie durch die Norweger „in meinen 50 Jahren im Skispringen noch nie erlebt“. Er fordert zukünftig den Einsatz von moderner Technik.
Anzugskandal bei der Nordischen Ski-WM
:Lindvik bestreitet Mitwissen
Skisprung-Weltmeister Marius Lindvik stellt sich im Anzugskandal von Norwegens Skispringern als völlig ahnungslos dar. Das Ausmaß der Betrügereien ist noch nicht abzusehen.
MeinungSkispringen
:Norwegen hat seiner WM mit dem Anzugskandal einen massiven Imageschaden beschert
Die Titelkämpfe in Trondheim sind seit Sonntag beendet, doch der Skandal um manipulierte Anzüge bei Norwegens Skispringern steht erst am Anfang der Aufarbeitung. Vom Skiweltverband Fis wird nun Klärung erwartet.
Nordische Ski-WM
:„Das ist Doping, nur mit einer anderen Art Nadel“
Internationale Pressestimmen zum Anzugskandal der norwegischen Skispringer bei der WM.
Nordische Ski-WM 2025
:Skispringen, Langlaufen und Kombination - alle Sieger im Überblick
Drei Disziplinen, elf Tage und 27 Wettbewerbe: Bei der Nordischen Ski-WM waren Langläufer, Skispringer und Kombinierer gefragt. Welche Nation den Medaillenspiegel gewonnen hat.
Betrug im Skispringen
:Norwegen gibt Manipulationen zu
Nach der Disqualifikation dreier norwegischer Springer räumt der Verband den Regelverstoß beim Schneidern der Anzüge ein. Sportchef Aalbu spricht von „Dummheit“ – doch der Ruf der Sportart hat schwer gelitten.
Skispringen
:Die WM endet mit einem Materialskandal der Norweger
Die letzte WM-Entscheidung im Skisprung mündet in einen Eklat: Den Norwegern wird nach einem anonym aufgenommenen Video Manipulation der Anzüge vorgeworfen, drei Athleten werden disqualifiziert. Der Weltverband Fis ist „geschockt“.
Skispringen
:Die Leichtigkeit im Schweren
Ob ein Skispringer nach der Landung jubelt oder hadert, wird meistens im Kopf des Athleten entschieden. Auch bei der Nordischen WM in Trondheim, wo es zum Finale auf die Großschanze geht.
Skispringen Großschanze
:„Frust“, „verhauen“, „blöd“
Die deutschen Skispringer können auch im Teamwettbewerb nicht mit den drei besten Nationen mithalten. Besonders Karl Geiger wirkt enttäuscht.
Mixed-Wettbewerb im Skispringen
:Außer Regen nichts gewesen
Das deutsche Skisprungteam, Seriensieger im Mixed-Wettbewerb, wird diesmal Vierter. An der Witterung hat es aber nicht gelegen.
Wellinger bei der Nordischen Ski-WM
:Der Hoffnungsflieger
Die deutschen Skisprungadler kamen mit ziemlich zerrupftem Gefieder zur WM nach Trondheim. Doch hier fühlen sie sich wohl – und bekommen durch die Silbermedaille von Andreas Wellinger ordentlich Auftrieb.
Wellinger bei der Nordischen Ski-WM
:Aus der Krise gesprungen
Andreas Wellinger gewinnt auf der Normalschanze in Trondheim WM-Silber und beendet eine monatelange Durststrecke der deutschen Skispringer. Nur ein Norweger ist besser, Karl Geiger hadert mit Platz vier.
Nordische Ski-WM
:„Da werden wir heute drauf anstoßen – aber hallo!“
Die deutschen Skispringerinnen starten als Titelverteidigerinnen in den Teamwettbewerb bei der Nordischen Ski-WM – und gewinnen Bronze. Wechselnde Winde und Regen machen ihnen zu schaffen.
Nordische Ski-WM
:Silber für Freitag, mehr Geld für alle
Um die Wertschätzung des Frauenskispringens hat sich Selina Freitag, 23, schon länger verdient gemacht. In Trondheim krönt sie ihre bisherige Laufbahn nun mit einer WM-Medaille.
Nordische Ski-WM
:Der Adler fliegt nicht
Seit der Vierschanzentournee sind die deutschen Skispringer außer Form. Zum Auftakt der nordischen Ski-WM in Trondheim hofft Bundestrainer Horngacher, dass sie ganz unten angekommen sind – um sich von dort aus nach oben zu „spiralisieren“.
Skispringen
:Pius Paschke kehrt in den Weltcup zurück
Skispringer Pius Paschke kehrt wie angekündigt zur WM-Generalprobe in den Weltcup zurück. Der fünfmalige Saisonsieger steht im fünfköpfigen Aufgebot von Bundestrainer Stefan Horngacher für die Wettkämpfe am Wochenende in Sapporo. Karl Geiger und ...
Skispringen
:Deutsches Team enttäuscht in Willingen erneut
Einen Monat vor der Weltmeisterschaft in Trondheim haben die gebeutelten deutschen Skispringer beim Weltcup-Heimspiel im nordhessischen Willingen die Kehrtwende erneut verpasst. Zum Abschluss erreichten vor mehr als 13 000 Zuschauern nur Andreas ...
Der letzte Blick
:Bilder des Wochenendes
Premiere: Die Nordische Kombiniererin Nathalie Armbruster freut sich über ihren Sieg beim Seefeld-Triple. Zum ersten Mal in der Geschichte gewinnt eine deutsche Kombiniererin einen Weltcup-Wettbewerb.
Skifliegen
:DSV-Adler enttäuschen in Oberstdorf
Das Skiflug-Heimspiel in Oberstdorf hat den deutschen Skispringern nicht die erhoffte Wende gebracht. Im zweiten Wettbewerb auf der Heini-Klopfer-Schanze wurde Karl Geiger am Sonntag als bester der erneut enttäuschenden DSV-Adler Elfter, Pius ...
Skispringen
:Bundestrainer verzichtet auf Eisenbichler und Leyhe
Bundestrainer Stefan Horngacher verzichtet beim ersten Skisprung-Weltcup nach der Vierschanzentournee auf Markus Eisenbichler und Stephan Leyhe. Das zuletzt schwächelnde Duo gehört nicht zum siebenköpfigen deutschen Aufgebot für die Wettbewerbe am ...
Shampoo-Vorfall im Skispringen
:„Das war so ein Duschpack der Marke Rituals“
Männer erhalten für einen Quali-Sieg 3000 Franken, Selina Freitag bekam ein Duschset. Im Interview spricht die 23-Jährige über den „Shampoo-Vorfall“ – und darüber, warum Skispringerinnen auch bei den Männern mithalten können.
Vierschanzentournee-Sieger
:Der 22-Jährige, der die Veteranen überrumpelt
Es ist ein Streich des Schicksals, der dem Österreicher Daniel Tschofenig den Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee beschert. Doch hinter der kindlichen und aufbrausenden Fassade steckt ein Skispringer, der erstaunlich viel verstanden hat.
Skispringen
:Ein Superadler namens Tschofenig
Der 22-jährige Österreicher fliegt an den Teamkollegen Jan Hörl und Stefan Kraft vorbei und gewinnt die Vierschanzentournee. Austria erlebt den ersten Gesamtsieg seit zehn Jahren – und eine Skisprung-Renaissance.
Skispringen
:Tschofenig gewinnt die Vierschanzentournee
Der Jüngste setzt sich durch: Mit dem letzten Sprung des Wettbewerbs zieht Daniel Tschofenig an seinen Teamkollegen Jan Hörl und Stefan Kraft vorbei. Für Österreich ist es der erste Gesamtsieg seit 2015.
MeinungVierschanzentournee
:Die Lockerheit ist verflogen bei den deutschen Skispringern
Vor Beginn der Vierschanzentournee machten die deutschen Skispringer einen gelösten Eindruck. Doch die Meister der Lässigkeit kommen aus dem Team Österreich.
Vierschanzentournee
:Kraft gewinnt auch die Quali von Bischofshofen
Der Österreicher zeigt in der Qualifikation zum großen Finale den besten Sprung des Tages. Ihn und seine zwei Kontrahenten aus dem eigenen Team trennen vor dem Springen am Montag nur wenige Zentimeter.
Vierschanzentournee
:Ein Eierlikör für Team Austria
Erster, Zweiter und Dritter am Bergisel: Die Skispringer aus Österreich machen den Tournee-Sieg unter sich aus. Die Deutschen haben Nachholbedarf.
Vierschanzentournee
:Kraft gewinnt – wieder drei Österreicher vorn
Österreichs Skispringer dominieren auch das dritte Springen bei der Vierschanzentournee in Innsbruck. Kraft übernimmt die Führung in der Gesamtwertung – die Deutschen sind abgeschlagen.
Vierschanzentournee
:Gibt es gar einen Dreifacherfolg?
Die 73. Vierschanzentournee geht in ihre entscheidende Phase: Österreichs bisher so starke Mannschaft will bei den beiden Heimspringen ihre famose Serie vollenden. Oder können die deutschen Springer doch noch mal etwas entgegensetzen?
Vierschanzentournee in Innsbruck
:Die Schanze, auf der die Besten scheitern und Außenseiter siegen
Die meisten Skispringer freuen sich auf die spezielle, schwierige Innsbrucker Schanze. Auch in diesem Jahr könnte sich das Tableau im dritten Springen der Tournee noch einmal durchmischen.
Vierschanzentournee in Garmisch
:Paschke verliert den Anschluss
Die Vierschanzentournee bleibt auch in Garmisch-Partenkirchen fest in der Hand der Österreicher: Daniel Tschofenig gewinnt und übernimmt die Führung in der Gesamtwertung. Pius Paschke hat nach seinem neunten Platz kaum noch Chancen auf den Tourneesieg.
Skispringen der Frauen
:Slowenin Nika Prevc gewinnt Zweischanzentournee
Die deutschen Springerinnen Schmid und Freitag schaffen es beim zweiten Springen in Oberstdorf nicht aufs Podest – und der Zuschauerzuspruch bleibt aus.
MeinungSkisprung-Tournee der Frauen
:Die Skispringerinnen verdienen endlich eine ganze Tournee
Doch manche Rufe nach Gleichberechtigung könnten das Gegenteil von dem bewirken, was sie bezwecken wollen.
Vierschanzentournee
:Noch immer stärkste Kraft
Es sah zuletzt fast so aus, als sei im Skisprungteam der Österreicher ein Generationenwechsel im Gange. Pünktlich zum Tourneestart erweist sich der erfahrenste ÖSV-Springer mal wieder als der, den alle jagen.
Auftakt der Vierschanzentournee
:Noch unter den besten vier
Oberstdorf erlebt einen Tournee-Auftakt ganz nach dem Geschmack der Österreicher: Beim Sieg von Stefan Kraft landen seine Mitspringer auf allen Podiumsrängen – für Pius Paschke bleibt nur der Platz dahinter.
Skispringen der Frauen
:Der Kampf um die vier Schanzen
Um das Skispringen der Frauen endlich auch bei der Tournee voranzubringen, müsste für sie zumindest ein ähnliches Format wie für die Männer eingerichtet werden. Doch die Debatten finden kein Ende – und den Athletinnen bleibt nur eine Miniaturausgabe.
Qualifikation in der Vierschanzentournee
:Guter Paschke, noch bessere Österreicher
In Oberstdorf dominieren zum Auftakt der Tournee die Springer aus dem Nachbarland - trotzdem geht der deutsche Favorit Pius Paschke zuversichtlich in den morgigen Wettkampf.
Pius Paschke bei der Vierschanzentournee
:Der Skispringer, der mit 34 das Gewinnen lernte
Pius Paschke war sein Leben lang nie Überflieger, das Gegenteil von Hannawald und Schmitt. Doch nach einer Siegesserie könnte er als erster Deutscher seit 2002 auch die Vierschanzentournee gewinnen.
Vierschanzentournee
:Lauter Österreicher, die Paschke schlagen wollen
Einige Routiniers, ein Talent - und gleich drei Springer aus dem Nachbarland: Sechs Kurzporträts der größten Konkurrenten von Pius Paschke bei der Vierschanzentournee.
Skispringen
:Tournee mit Paschke, ohne Eisenbichler
Bundestrainer Stefan Horngacher gibt seinen Kader für die vier Springen bekannt. Für Eisenbichler, Tourneezweiter von 2019, hat es nicht gerreicht.