Podcast

Entdecken Sie hier alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung. Von den Nachrichten des Tages über bewegende Recherchen bis zu packenden True-Crime-Serien.

Neuer Podcast
:Am Abgrund - Ein Leben vor Gericht

Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Ein Podcast über berühmte Kriminalfälle, die unser Land verändert haben.

SZ Plus

Podcast
:Deutsch-Amerikanische Freundschaft

Wie geht es weiter zwischen den USA und Deutschland? Lange waren die USA Deutschlands wichtigster Partner, aber Donald Trump ändert alles. Zwei SZ-Korrespondenten in New York und Berlin über den Wandel des Westens.

SZ Plus

Wirtschafts-Podcast
:Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen (Staffel 4)

Vom Musterschüler zum Agenten Moskaus: Wie wurde Jan Marsalek zum russischen Spion? Die neue Staffel des Wirecard-Podcasts.

Von Laura Terberl, Timo Nicolas, Vinzent-Vitus Leitgeb, Jörg Schmitt, Martin Wittmann und Ann-Marlen Hoolt

Nachrichtenpodcast
:In 10 Minuten den Tag verstehen

Die Nachrichten des Tages - als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag um 17 Uhr und vormittags am Samstag und Sonntag.

Aktuelle Podcast-Serien mit SZ Plus

Eine Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

Die SZ-Redaktion bekommt nach München eine Kiste geschickt voller Schwarz-Weiß-Fotos, Liebesbriefe und Postkarten aus den 1930er Jahren. Und damit beginnt die Suche nach einer geheimen Liebe, einem Familiengeheimnis und zwei Weltmächte am Abgrund.

SZ Plus

Podcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

Zwei SZ-Reporter machen sich auf die Spuren von Donald Trumps düsterer Vergangenheit und merken: Es ist alles noch irrer als befürchtet. Ein Roadtrip durch ein Land am Abgrund.

SZ Plus

Podcast
:Feuerzone - Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

Vor einem Jahr erschüttern die Recherchen von SZ und NDR zum Casting-System auf Rammstein-Konzerten die Musikwelt. Wie konnte es so weit kommen – und was ist seitdem passiert?

SZ Plus

SZ MagazinPodcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet

Ein selbsternannter Exorzist verspricht jungen Frauen, sie von »Dämonen« zu befreien. Jetzt erheben Betroffene schwere Vorwürfe gegen den Mann. Die Spurensuche führt zu einer mysteriösen Krankheit und zu einem der größten Tabus der Kirche.

SZ Plus

ExklusivPodcast
:Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt

Seit unglaublichen 36 Jahren hält Florence Griffith-Joyner die Weltrekorde über 100 und 200 Meter Sprint. Und genauso lange halten sich die Gerüchte über diesen ersten Popstar des Sports, der unter mysteriösen Umständen starb. Lässt sich das Geheimnis von "Flo-Jo" endlich lüften?

SZ Plus

Unsere Free-Podcasts

Podcast mit Carolin Emcke
:In aller Ruhe

Die Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Deshalb lohnt es sich, in aller Ruhe über die Themen unserer Zeit zu sprechen. Genau das macht Carolin Emcke mit ihren Gästen. Sie reflektiert die großen gesellschaftlichen Fragen unter anderem mit Wissenschaftlern, Künstlerinnen, Autoren und Aktivistinnen. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen.

Der Recherche-Podcast der SZ
:Das Thema

Mit dem Podcast "Das Thema" können Sie die Süddeutsche Zeitung ganz neu erleben. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Mit Analysen und Hintergründen zu aktuellen Recherchen.

München Podcast
:München persönlich

Der Podcast, der mit interessanten Münchnerinnen und Münchnern durch die Stadt fährt. Mit Tram, Bus oder Bahn fahren wir deren ganz persönliche Strecke ab.

Der Fußball-Podcast der SZ
:Und nun zum Sport

Fußball-Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche.

Der SZ-Podcast zur Recherche
:Suisse Secrets

Der SZ wurden Daten zu Tausenden Konten aus dem Innersten der Credit Suisse zugespielt, der zweitgrößten Schweizer Bank. Welche Geschichten stecken in den Informationen?

Podcast
:The Great Firewall

Wie China das Internet verändert, eine Podcast-Serie über die Zensur und Propaganda im chinesischen Internet - was längst auch uns betrifft.

Hörtipps mit SZ Plus

Sein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

Kanzlerchance oder Karriereende? Ein Jahr Wahlkampf mit Deutschlands ehrgeizigstem Ministerpräsidenten: Markus Söder

SZ PlusRoman Deininger, Antonia Franz, Andreas Glas, Johann Osel, Nadja Schlüter

SZ MagazinPodcast
:Wer ist Joni?

Die nervenaufreibende Geschichte einer Journalistin und eines mysteriösen Kindes, das plötzlich in ihr Leben tritt. Begeben Sie sich mit uns auf die Suche nach der Wahrheit.

SZ Plus

Sexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

Lügde, Bergisch Gladbach, Münster, Wermelskirchen: Vom Umgang mit sexualisierter Gewalt an Kindern. Ein strukturelles Problem in unserer Gesellschaft, das lange zurückreicht. Eine Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung.

Mein Leben nach dem Amoklauf
:71 Schüsse

Zwanzig Jahre nach dem Schulmassaker von Erfurt macht sich ein Schüler von damals auf eine bewegende Spurensuche: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins.

SZ Plus

Koproduktionen mit Spotify

SZ-Podcast
:Verzockt - Das System Sportwetten

Eine Branche von High-Tech Unternehmen, die kometenhaft aufgestiegen sind. Doch sie kämpft mit Sucht, Geldwäsche und Betrug. Wer gewinnt am Ende also wirklich?

Von Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Julia Ongyerth und Anton Stanislawski

SZ-Podcast
:Geschichte Daily

Der Geschichtspodcast, der durch die Zeit reist. Montag bis Freitag eine neue Folge - exklusiv auf Spotify.

Antonia Franz, Carolin Lenk und Magdalena Pulz

SZ-Podcast
:Terror am OEZ - Fünf Jahre nach dem Anschlag von München

Neun Menschen verlieren am 22. Juli 2016 bei einem rassistischen Anschlag in München ihr Leben. Aber warum fehlt München oft in den Aufzählungen, wenn über rechten Terror im Land gesprochen wird?

Weitere Podcast-Serien mit SZ Plus

Ein unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

Ein mysteriöses Millionenerbe, ein brutaler Ehekrieg und die Suche nach der Wahrheit: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins in Zusammenarbeit mit der Audioplattform FYEO.

SZ Plus

Einzigartiger Aufstieg und trauriger Abstieg
:Who the f*** is Alice?

Warum ist Alice Schwarzer heute so umstritten wie nie? Zwei Journalistinnen aus zwei Generationen machen sich auf eine Spurensuche: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins.

SZ PlusSusan Djahangard, Gabriela Herpell

Die Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

Der große Traditionsverein 1860 München schlittert seit Jahrzehnten von einer Krise in die nächste. Aber wer ist dafür verantwortlich? Eine Podcast-Doku über windige Manager, mysteriöse Investoren und viele falsche Entscheidungen.

SZ Plus

Österreich und die Korruption
:Going to Ibiza

Österreich, die Korruption und der Populismus - eine Podcast-Serie der SZ.

SZ PlusVon Leila Al-Serori und Vinzent-Vitus Leitgeb

Der NSU & Rechter Terror
:Deutsche Abgründe

Der NSU und der rechte Terror in Deutschland - eine Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung. Jetzt mit SZ Plus hören.

SZ Plus

Weitere Artikel

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Geflüchtete aus Afghanistan: Der Balanceakt der Union

Deutschland hat Hunderten Menschen Schutz vor den Taliban zugesichert. Können sie sich darauf verlassen?

Von Ann-Marlen Hoolt und Sina-Maria Schweikle

Podcast
:Am Abgrund - Ein Leben vor Gericht

Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Ein Podcast über berühmte Kriminalfälle, die unser Land verändert haben.

SZ Plus

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Krieg im Sudan: Was Europa tun könnte

Seit zwei Jahren kämpfen die sudanesische Armee und die RSF-Miliz um die Macht – und die Bevölkerung leidet. Wie kann der Konflikt befriedet werden?

Von Nadja Schlüter

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Extremwetter in Europa: Warum Anpassungen nicht reichen

Kein Kontinent erwärmt sich gerade so schnell wie Europa. Welche Folgen das hat.

Von Ann-Marlen Hoolt und Christoph von Eichhorn

Comedy im Münchner Werksviertel
:Bündnis gegen Antisemitismus fordert Absage der Show von Nizar

Er soll Witze über Shoah-Opfer gemacht und mit Luke Mockridge über Paralympics-Sportler gealbert haben. Jetzt fordert ein Bündnis, dem Komiker Nizar die Bühne in München zu verwehren.

Von Michael Zirnstein

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trump vs. Iran: Deal oder Bomben

Washington und Teheran verhandeln in Oman über Irans Atomprogramm. Das ist das Einzige, was der iranischen Führung noch verblieben ist, sagt die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Schwarz-rot: Wie die neue Koalition fast noch gescheitert wäre

Union und SPD stellen ihren Koalitionsvertrag vor. Doch eine Forderung der SPD hätte die Verhandlungen beinahe platzen lassen.

Von Daniel Brössler und Leopold Zaak

Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

Mit Jude Law auf die Galapagos-Inseln, ein hundertjähriger Klassiker und ein Hörspiel am Badesee: Acht Kulturempfehlungen für ein frühlingshaftes Wochenende.

Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

Ein brandenburgisches Kaff wird zum Hollywood-Drehort, eine dystopische Jugendroman-Reihe immer besser und ein satirisches Künstler-Hörspiel: Acht Kulturempfehlungen für das Osterwochenende.

SZ-Podcast „Das Thema“
:Cannabis: Was die Legalisierung verändert hat

Seit einem Jahr ist Kiffen in Deutschland erlaubt. Auch der Anbau und Besitz von Cannabis ist weitgehend entkriminalisiert. Eine erste Bilanz.

Von Christina Berndt, Thomas Kirchner und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trump-Zölle: Wie China den Handelskrieg nutzt

Der Zollstreit zwischen den USA und China eskaliert. Welche Folgen hat das – auch für Europa?

Von Johannes Korsche, Gregor Scheu

SZ-Podcast „München persönlich“
:Tom Werneck über Brettspiele: „Sie sind mehr als nur ein Zeitvertreib“

Tom Werneck sammelt Brettspiele, hat zu diesem Thema zahlreiche Bücher geschrieben und vor fast 30 Jahren das Bayerische Spielearchiv gegründet. Im Gespräch erzählt er, was man beim Spielen in Gemeinschaft lernt, wie die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ entstand und was er von Monopoly hält.

Von Sabine Buchwald

Podcast über Alkohol
:Genug getrunken, Mann!

Der Drehbuchautor Lasse Nolte und der Weinhändler Holger Schwarz kippten früher zu viel Alkohol in sich hinein. Heute leben sie nüchtern – und erzählen in einem sehr schönen Podcast davon.

SZ PlusVon Johanna Adorján

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Schwarzer Börsen-Montag: Wann ist Erholung in Sicht?

Als Reaktion auf Trumps Zollpaket brechen weltweit die Aktienmärkte ein. Das hat nicht nur für Anleger Folgen.

Von Ann-Marlen Hoolt und Lisa Nienhaus

Podcast „Und nun zum Sport“
:Thomas Müller geht: Warum – und was heißt das für den FC Bayern?

Die Hintergründe der Trennung von Thomas Müller und dem FC Bayern, die Auswirkungen dieser Entscheidung – und welche Bedeutung sein Abschied für den Verein und für ihn selbst hat.

Von Anna Dreher, Sebastian Fischer und Philipp Schneider

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Sächsische Separatisten“: Wie eine Teenie-Clique zu mutmaßlichen Rechtsterroristen wurde

Im Leipziger Speckgürtel trainiert eine Gruppe Jugendlicher für den Häuserkampf. Ihr Ziel: ein nationalsozialistisches Deutschland. Über die Radikalisierung einer Schul-Clique – und Lehren für die Präventionsarbeit.

Von Sebastian Erb, Johannes Korsche

„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Rückkehr der Baseballschlägerjahre“ – Marco Wanderwitz über den Wahlerfolg der AfD

Würde ein Verbot der AfD die Demokratie retten? Dafür plädiert der ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung im Gespräch mit Carolin Emcke.

Podcast von Carolin Emcke; Text von Ann-Marlen Hoolt

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Gaza: Was die erneuten Kämpfe beenden könnte

Seit dem Ende der Waffenruhe greift Israel wieder im Gazastreifen an. Die Verhandlungen mit der Hamas sind festgefahren.

Von Ann-Marlen Hoolt und Kristiana Ludwig

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:US-Zölle: Trumps fehlerhafte Rechnung

Trump hebelt die Regeln des globalen Welthandels aus. Was bedeutet das für die Europäische Union?

Von Ann-Marlen Hoolt und Hubert Wetzel

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Proteste in der Türkei: Erdoğans Endspiel?

Weiterhin gehen in der Türkei Hunderttausende gegen die Regierung auf die Straße. Gleichzeitig sucht die Opposition nach neuen Wegen, den Widerstand aufrechtzuerhalten.

Von Raphael Geiger und Nadja Schlüter

SZ-Podcast: „Auf den Punkt“
:Migration: Faeser lobt sich selbst, Merz steht unter Druck

Zum Ende ihrer Amtszeit zieht die Noch-Innenministerin eine Bilanz zu ihrer Politik – und heizt damit auch die Koalitionsverhandlungen an.

Von Ann-Marlen Hoolt und Markus Balser

Podcast „Und nun zum Sport“
:Verletzungen im Fußball: „Die gestiegene Intensität des Spiels erhöht das Risiko“

Den Bayern fehlt die halbe Abwehr, mancher droht mit Streik: Der Kalender des Spitzenfußballs verlangt den Protagonisten immer mehr ab - aber führt die Überbelastung auch zu mehr Ausfällen? Erkenntnisse einer Datenauswertung.

Von David Kulessa und Jonas Beckenkamp

SZ-Podcast  „Auf den Punkt“
:Frankreich: Endet so die Ära Le Pen?

Das Urteil gegen Marine Le Pen könnte ihre Anhänger weiter radikalisieren. Wer sie in ihrer Partei beerben könnte.

Von Kathrin Müller-Lancé und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ist die AfD zu groß, um sie auszuschließen?

Die AfD erhebt Anspruch auf Ämter im neuen Bundestag. Und die anderen Fraktionen stehen vor einem Dilemma.

Von Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Droht Europa ein großer Krieg? Das sind die Szenarien

Wird Putin die Nato testen? Über neue Erkenntnisse von BND und Bundeswehr.

Von Jörg Schmitt und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Grönland: Ungebetener Besuch aus den USA

Schon länger fantasiert Donald Trump darüber, die Kontrolle über Grönland zu erlangen. Jetzt besucht sein Vize Vance die Insel.

Von Ann-Marlen Hoolt und Alex Rühle

Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

Die Serie, über die ganz England spricht, ein Buch übers Durchatmen und Musik, mit der man die Welt vorbeiziehen lassen kann: Acht Empfehlungen für ein entspanntes Wochenende.

Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

Beste Screwball-Comedy, ein Buch über die Flucht auf eine Berghütte und Musik, die mehr als rosig ist: Acht Kulturempfehlungen für ein entspanntes Wochenende.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Waffenruhe im Schwarzen Meer: Nur Putin profitiert

30 Tage lang sollen sich Russland und die Ukraine nicht im Schwarzen Meer angreifen. Putin stellt weitere Forderungen, Kiew geht bei der Vereinbarung quasi leer aus.

Von Sebastian Gierke und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum es so wenig Widerstand gegen Trump gibt

Ein Skandal jagt den nächsten. Trotzdem tut sich die Opposition schwer, Massenprotest zu organisieren. Woran liegt das?

Von Fabian Fellmann, Johannes Korsche

SZ-Podcast „Das Thema“
:RAF-Prozess: Die zwei Leben von Daniela Klette

Prozessbeginn gegen Daniela Klette: Wie konnte sich die mutmaßliche RAF-Terroristin 34 Jahre der Verhaftung entziehen?

Von Sebastian Erb, Christoph Koopmann und Lars Langenau

Podcast „Und nun zum Sport“
:Entwicklung der DFB-Elf: „Nagelsmann muss als Bundestrainer noch den einen Schritt gehen“

In der Nations League zeigt sich gegen Italien, welches Potenzial Julian Nagelsmann bei der Nationalmannschaft freigesetzt hat – aber auch, wie riskant seine kreativen Ideen sein können. Eine Analyse.

Von Anna Dreher, Christof Kneer und Martin Schneider

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Woran es bei den Koalitionsverhandlungen hakt

Bei den Sondierungen ging alles ganz schnell – aber jetzt stocken die schwarz-roten Koalitionsverhandlungen. Wo sind sich die Verhandler uneins?

Von Georg Ismar, Johannes Korsche

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Erdogans Türkei: Auf dem Weg in eine Autokratie

Der wichtigste türkische Oppositionelle wird festgenommen. Trotz Verbot kommt es zu Protesten: Was können die bewirken?

Von Johannes Korsche

„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Demolition Phase“ – Bernard Harcourt über Trumps konservative Gegenrevolution

Erleben die USA gerade einen Umsturz? Zu dieser Frage diskutiert Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Juristen und Politikwissenschaftler Bernard Harcourt.

Podcast von Carolin Emcke, Text von Ann-Marlen Hoolt

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Finanzpaket: Viel Geld, aber keine Priorisierung

Die Regierung aus SPD und Union steht zwar noch nicht, aber schon jetzt ist klar: Ihr finanzieller Spielraum wird groß. Wofür werden sie das Geld nutzen?

Von Ann-Marlen Hoolt und Nicolas Richter

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum Netanjahu den Gaza-Krieg fortsetzt

Zwei Monaten lang konnten die Menschen in Gaza durchatmen. Doch jetzt gibt es wieder Kämpfe. Der Grund liegt in Israels Innenpolitik.

Von Ann-Marlen Hoolt und Peter Münch

Podcast
:Wo Geschichte sich anhört, als wäre man dabei

Wenn die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt vom Russischen Bürgerkrieg oder dem Untergang des Inkareichs erzählen, klingt das alles andere als trocken. „Tatort Geschichte“ heißt ihr Podcast, in dem es immer fachlich fundiert und gelegentlich blutig zugeht.

SZ PlusVon Maik Rosner

SZ-Podcast: „Auf den Punkt“
:Friedenstruppen für die Ukraine? Deutschland unter Druck

Sollen europäische Truppen über die Einhaltung einer Waffenruhe in der Ukraine wachen? Bisher hält sich Deutschland zu diesen Plänen bedeckt.

Von Ann-Marlen Hoolt, Sina-Maria Schweikle und Florian Hassel

Podcast „Und nun zum Sport“
:DFB-Gegner Italien: „Inter, Napoli, Bergamo – diese Klubs prägen die Squadra“

In der Nations League erwartet die DFB-Elf ein gewaltiges Stadion - und eine italienische Mannschaft, die das EM-Fiasko hinter sich gelassen hat. Auf welche Profis baut Trainer Spalletti und welchen Ansatz verfolgt er?

Von Jonas Beckenkamp, Felix Haselsteiner und Thomas Hürner

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ethnische Säuberungen in Syrien: Aufruf zum Dschihad

Tausende Alawiten sind Opfer von Massakern in Syrien. Blutige Rache wird nicht nur an Anhängern des gestürzten Assad-Regimes verübt, sagt der Orientalist Daniel Gerlach.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was Putin meint, wenn er „Frieden“ im Ukraine-Krieg sagt

Stimmt Putin der 30-tägigen Waffenruhe zu, könnte sie ab sofort in Kraft treten, sagt Selenskij. Nur: Hat Russlands Machthaber überhaupt ein Interesse daran?

Von Silke Bigalke, Johannes Korsche

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Corona-Pandemie aus dem Labor? Was der BND glaubt – und das Kanzleramt verschwiegen hat

Immer noch ist unklar, wie Coronavirus entstanden ist. Der Bundesnachrichtendienst hält schon seit Jahren eine These für besonders wahrscheinlich.

Von Ann-Marlen Hoolt und Georg Mascolo

CDU-Politiker
:Armer Armin

Nach längerer medialer Absenz sieht und hört man Armin Laschet gerade wieder öfter – und dann meistens mit feinem Post-Politiker-Gestus und Witzen über sein miserables Timing.

SZ PlusVon Leon Frei

SZ-Podcast „Das Thema“
:E-Roller: Plage oder Segen?

Seit fast sechs Jahren fahren E-Scooter auf deutschen Straßen. Seither scheiden sich die Geister an den Elektrofahrzeugen. Eine Bilanz.

Von Lea Hampel und Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Trumps Wirtschaftspolitik die USA gefährdet

Die Börsen stürzen ein und die Angst vor einer Rezession geht um. Das liegt vor allem an der Zollpolitik des US-Präsidenten. Aber nicht nur.

Von Harald Freiberger, Ann-Kathrin Nezik und Leopold Zaak

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum die Wehrpflicht noch nicht alternativlos ist

Der Bundeswehr fehlt das Personal. Und das schon lange. Wie wird die Truppe attraktiver für junge Leute?

Von Ann-Marlen Hoolt und Sina-Maria Schweikle

SZ-Podcast „München persönlich“
:Bergson Kunstkraftwerk: Das Geheimnis des klügsten Konzertsaals der Welt

Der Posaunist Roman Sladek ist Leiter der Jazzrausch Bigband und künstlerischer Direktor im Bergson Kunstkraftwerk in Aubing. Ein Gespräch über die besondere Akustik in Münchens neuestem Konzertsaal, verborgene Mikrofone und die schönsten Orte in der Stadt.

Von Ulrike Heidenreich

Podcast "Und nun zum Sport"
:Vor dem Rückspiel gegen Bayern: „Leverkusen erinnert an den Abi-Ball. Alle fragen sich: Wird es jemals wieder so schön?“

Leverkusen war zuletzt der Angstgegner des FC Bayern, doch vor dem Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League ist alles anders. Was hat das Kräfteverhältnis verändert? Steckt Trainer Xabi Alonso in einer kleinen Krise?

Von Anna Dreher, Philipp Schneider und Philipp Selldorf

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Milliardenpaket: Was das Nein der Grünen für Merz bedeutet

Union und SPD wollen die Schuldenbremse reformieren und ein Sondervermögen aufsetzen, die Grünen wollen aber nicht mitmachen. Bleibt es dabei, fehlt einer neuen Regierung schon jetzt die Grundlage.

Von Daniel Brössler und Leopold Zaak

Gutscheine: