Der Nachrichten-Podcast der SZ - In rund zehn Minuten den Tag verstehen.
Die Nachrichten des Tages - als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.
Weitere Artikel
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Überlebender, Täter, UN-Soldat – der Völkermord von Srebrenica aus drei Perspektiven
Zum 30. Mal jährt sich der Völkermord von Srebrenica. Fotograf und Autor Armin Smailovic spricht über Aufarbeitung, Schuld – und drei Perspektiven auf den Völkermord.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Chaos im Bundestag: Wir erleben die erste Koalitionskrise
Der Bundestag wollte über drei neue Verfassungsrichter abstimmen. Stattdessen folgte: die erste Krise der Regierung.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trumps Zölle: Selbst ein Deal wird schlimme Folgen haben für die EU
Seit gut 90 Tagen verhandeln EU und USA über Zölle. Jetzt könnte eine Einigung kurz bevor stehen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Investitionen für alle? Klingbeils Haushalt im Check
Der neue Finanzminister stellt seinen ersten Haushalt vor. Ist er gelungen?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie lösen wir die Pflegekrise?
Bund und Länder verhandeln über die Pflege. Ohne Reform droht ein Milliardendefizit.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Masken-Bericht: Spahn kann nicht so gut Krise, wie er glaubt
Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn steht wegen der gigantisch teuren Beschaffung von Masken zur Corona-Pandemie unter Druck. Für hohe Staatsämter hat er sich disqualifiziert.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was Trumps „Big Beautiful Bill“ anrichten könnte
Der US-Präsident will sein Haushaltsgesetz durch den Kongress drücken. Es könnte Millionen Amerikaner um ihre Krankenversicherung bringen und die Schulden explodieren lassen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Streit um die Stromsteuer: Beherrscht „Außenkanzler“ Merz die Innenpolitik?
Die Koalition streitet um Entlastungen bei den Energiepreisen. Dahinter steckt auch die Frage, ob sich der Kanzler zu sehr auf die Außenpolitik konzentriert.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Tipps gegen Hitze: Lernen von Spanien
In dieser Woche könnte es bis zu 40 Grad heiß werden. Was man tun kann, um die Hitze zu ertragen – und was man von denen lernen kann, die sie gewohnt sind.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Es brodelt in der SPD: Klingbeils Klatsche
Große Teile der Partei sind unzufrieden. Wie sehr, zeigt sich beim SPD-Parteitag.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Spezial: Ist die Wehrpflicht gerecht, Ole Nymoen?
Hören Sie die erste Folge von Ronen Steinkes SZ-Plus-Podcast: „Ist das gerecht?“ Zu Gast: Wehrdienst-Gegner Ole Nymoen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ein deutsches Netflix? RTL will Sky kaufen
Was passiert, wenn die zwei Medienkonzerne fusionieren?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was tun gegen explodierende Mieten?
Der Deutsche Mieterbund kritisiert die heute beschlossene Mietpreisbremse. Er fordert eine Verschärfung des Instruments.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Küsst die Nato jetzt Trumps Füße?
Die Nato beschließt eine kräftige Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Auch um Trump bei Laune zu halten.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Waffenruhe: Wie sich Trump als Friedensstifter inszeniert
Der US-Präsident verkündet eine Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Dass sie fragil ist, zeigt sich kurze Zeit später. Trotzdem will Trump von ihr profitieren.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Irans Regime reagiert mit verstärkten Repressionen, inklusive Exekutionen“
Der Politologe Ali Fathollah-Nejad im Gespräch über Irans Opposition - und wer den Mullahs nachfolgen könnte.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:US-Angriff auf Iran: Demütigung von nie da gewesenem Ausmaß
Die USA haben wohl Irans Atomanlagen zerstört. Ist das das Ende der Eskalation – oder erst der Anfang einer weiteren Stufe?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Rückzieher: Warum Trump beim Kriegseintritt der USA zögert
Der US-Präsident macht erst Andeutungen über eine Kriegsbeteiligung der USA in Nahost - und will dann doch wieder Bedenkzeit. Was dahintersteckt.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Trump im Iran-Konflikt seine Meinung geändert hat
Donald Trump wollte eigentlich einen Atomdeal mit Iran. Jetzt könnten die USA sogar aktiv an der Seite Israels in den Krieg eintreten. Wie kam es dazu?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Jung, brutal, rechtsextrem: Drohen wieder Baseballschlägerjahre?
Rechtsextreme Gewalttaten nehmen zu. In ganz Deutschland sind inzwischen rechte Schlägerbanden aktiv.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Israels Angriffe auf Iran: Regime-Change oder atomare Entwaffnung?
Israel greift nicht nur iranische Atomanlagen an, sondern droht mit einem Umsturz in Iran. Kann das gelingen?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Vorwürfe gegen Jens Spahn: Profilierung gegen alle Widerstände
Das Gesundheitsministerium hält den Bericht einer Sonderermittlerin unter Verschluss. Sie wirft Jens Spahn schwere Fehler bei der Beschaffung von Corona-Masken vor.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wer unsere Demokratie bedroht: Analyse des Verfassungsschutzberichts
Laut des Verfassungsschutzes steigt die Zahl der Extremisten in Deutschland. Besonders stark ist der Trend bei Rechtsextremisten zu sehen. Wie wird das wieder besser?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Israel greift Iran an – und alle schauen auf Trump
Israel hat wiederholt Iran angegriffen. Teheran nennt das eine Kriegserklärung. Ist ein Flächenbrand in Nahost noch vermeidbar?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Brandbomben und ein rassistischer Mob: Die Krawalle in Nordirland
In einer Kleinstadt entlädt sich rassistischer Hass. Das Ziel ist die migrantische Community.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:SPD und Russland: Rückfall in alte Zeiten?
Eine Gruppe prominenter SPD-Politiker warnt vor einem „Rüstungswettlauf“ in Europa. Sie fordern künftig wieder mehr Zusammenarbeit mit Russland.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:L.A.-Proteste: Trump provoziert und nutzt die Eskalation
Der Konflikt zwischen dem US-Präsidenten und dem Bundesstaat Kalifornien spitzt sich zu – weil Trump es so will.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Streit zwischen Trump und Musk: Könnte das die Maga-Bewegung spalten?
Nach monatelanger Harmonie eskaliert ein Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Elon Musk. Das birgt für beide ein Risiko.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Dürre in Deutschland: Was tun, wenn das Wasser ausgeht?
Seit Jahren ist es zu trocken, die Auswirkungen werden immer drastischer. Welche Anpassungen es braucht – und was auch einzelne gegen die Dürre tun können.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trump: Erst Freundlichkeiten mit Merz, dann Streit mit Musk
Der Besuch des Bundeskanzlers beim US-Präsidenten verläuft harmonisch. Heftigen Streit gibt es dann zwischen Trump und Musk.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum wir eine Vermögensteuer brauchen
Die soziale Ungleichheit wird immer größer. Warum das ein Problem ist – und was dagegen zu tun ist.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Lieber durch israelische Kugeln sterben, als verhungern“
Die neue US-Organisation GHF schafft in Gaza keine Hilfe, sondern sorgt für Chaos.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Migrationspolitik: Merz und Dobrindt auf dem Weg in die Sackgasse?
Ein Gerichtsurteil kommt zu dem Schluss: Zurückweisungen an der Grenze sind rechtswidrig. Die Bundesregierung will trotzdem daran festhalten. Kann sie sich darüber hinwegsetzen?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Polens neuer Präsident: Comeback der Nationalisten
„Polen zuerst“: Karol Nawrocki wird als Polens neues Staatsoberhaupt Regierungschef Donald Tusk das Leben schwer machen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trumps Amerika: Kinder ohne Anwalt vor dem Immigration Court
Sie reisen oft ihren Eltern in die USA nach: unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Ob sie bleiben dürfen, entscheidet ein Gericht. Eindrücke aus einem Gerichtssaal.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Sind wir zu faul für den Aufschwung, Herr Fratzscher?
Damit die Wirtschaft wieder wächst, soll ein Feiertag weg, fordern Arbeitgeberverbände. Würde das wirklich helfen?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Bergsturz in der Schweiz: Kommt bald die nächste Katastrophe?
Das Dorf Blatten wurde erst von drei Millionen Kubikmeter Geröll begraben und dann überschwemmt. Wie es jetzt vor Ort weitergeht.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Pro Asyl: „Der Stopp des Familiennachzugs ist schäbig“
Karl Kopp von Pro Asyl im Gespräch über die verschärfte Migrationspolitik und den Stopp des Familiennachzugs für Kriegsflüchtlinge.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Gaza-Krieg: Merz’ Zweifel an Israels Zielen
Wie kam es zum Kurswechsel des Kanzlers gegenüber Israels Regierung – und was bedeutet das konkret?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wahl in Polen: Ex-Hooligan gegen Warschaus Bürgermeister
Bei der Stichwahl ums Präsidentenamt am Sonntag entscheidet sich nicht nur Polens Zukunft. Sondern auch die der EU.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Anschlag von Solingen: Handlungsanweisungen vom IS?
In Solingen hat vergangenes Jahr ein Syrer drei Menschen erstochen. Nun beginnt der Prozess. Was wir über den Täter, mögliche IS-Hintermänner wissen – und wie eins seiner Opfer weiterlebt.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Leben unter russischer Besatzung: „Völlige Abwesenheit von Menschenrechten“
Wenn die Ukraine auf Gebiete verzichtet, müssten Millionen Ukrainer dauerhaft unter russischer Besatzung leben. Fliehen könnten nur die wenigsten.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trump vs. Harvard: Kampf um die Elite-Uni
Trumps Regierung will ausländische Studenten der Harvard-Uni nach Hause schicken. Warum der Kulturkampf in den USA eskaliert.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Rechtsextreme Teenager: Was über die „Letzte Verteidigungswelle“ bekannt ist
Sie wollten das demokratische System in Deutschland stürzen. Und waren noch nicht mal volljährig. Rechter Terror wird immer jünger.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Hilfe für Gaza: Internationaler Druck wirkt – zumindest ein wenig
Nach mehr als zwei Monaten lässt Israel wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen – die Lage der Menschen vor Ort wird das wohl nur wenig verbessern.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trump telefoniert mit Putin – und Europa ist nervös
Trump droht, sich aus den Verhandlungen zurückzuziehen. Für Europa und die Ukraine heißt das nichts Gutes.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wahl in Rumänien: Europa kann aufatmen
Der Liberale Dan gewinnt vor dem rechtsextremen Simion. Für die EU ist das eine gute Nachricht – sie muss aus der Wahl aber auch eine Lehre ziehen.