Das Thema

Thema folgen lädt

Der Recherche-Podcast der SZ

Mit dem Podcast "Das Thema" können Sie die Süddeutsche Zeitung ganz neu erleben. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Mit Analysen und Hintergründen zu dem Spitzenjournalismus der SZ - direkt von unseren Autoren im Gespräch mit Laura Terberl und Lars Langenau.

Weitere Artikel

SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

Stalking, Identitätsdiebstahl, Einschüchterung: Mitten in Deutschland sind Exil-Chinesen Ziel chinesischer Überwachung und Bedrohung. Hilfe bleibt aus.

Von Kai Strittmatter und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Wasserknappheit: Deutschland trocknet aus

Deutschland gilt als wasserreiches Land. Doch das ändert sich mit dem Klimawandel. Es muss gehandelt werden.

Von Lars Langenau, Uwe Ritzer und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:SS-Mitglieder auf Soldatenfriedhof: Gedenken an Krieg, Schweigen über Täter

In Hofkirchen in Niederbayern wird seit Jahrzehnten auf einem Soldatenfriedhof der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Dabei liegen dort auch die Gebeine von Hunderten SS-Tätern.

Von Lars Langenau und Patrick Wehner

SZ-Podcast "Das Thema"
:Sportwetten: Der mutmaßliche Millionenbetrug bei Tipster

Steuergelder in Höhe von 35 Millionen Euro sollen beim Sportwettenanbieter Tipster hinterzogen worden sein. So kamen die Ermittler den mutmaßlichen Betrügern auf die Schliche.

Von Johannes Bauer, Lars Langenau, Laura Terberl und Nils Wischmeyer

SZ-Podcast "Das Thema"
:Russische Agenten in Deutschland: im Visier der Geheimdienste

Einschüchterung, Hackerangriffe, Anschläge: Russische Geheimdienste konnten in Deutschland lange ungeniert und brutal agieren. Das ändert sich gerade.

Von Lars Langenau, Georg Mascolo und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Contergan: Der Skandal geht weiter

Deutschlands größter Medizinskandal liegt 60 Jahre zurück. Doch noch immer müssen Contergan-Geschädigte um Unterstützung kämpfen.

Von Christina Berndt, Lars Langenau und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Das Mittelmeer, Friedhof und Tatort: Rekonstruktion einer Katastrophe

Bei der Flucht über das Mittelmeer sterben Tausende Menschen. Europa schaut weg. Was beim Untergang eines Flüchtlingsbootes vor der italienischen Küste im Februar 2023 geschah.

Von Lars Langenau, Kristiana Ludwig und Simon Sales Prado

Podcast "Das Thema"
:Ercans Tod: Eine offene Wunde

1990 starb ein fünfjähriger Junge bei einem Brandanschlag in Kempten. Erst drei Jahrzehnte später erfährt Ercans Familie, dass es damals ein rechtsextremes Bekennerschreiben gab.

Von Lena Kampf, Lars Langenau und Laura Terberl

Podcast "Das Thema"
:40 Jahre HIV: "Ich werde nicht wegen des Virus sterben, sondern damit"

1983 wurde das HI-Virus entdeckt. Vierzig Jahre später ist Aids medizinisch entdramatisiert, das Stigma aber hat eine Infektion nicht verloren. Die Geschichte von Fedor Herbst.

Von Lars Langenau, Laura Terberl und Josef Wirnshofer

Podcast "Das Thema"
:Nord-Stream-Anschlag: Spuren in die Ukraine

Wer steckt hinter der Sabotage an den Gaspipelines in der Ostsee? Ein Krimi mit politischer Sprengkraft.

Von Lars Langenau, Jörg Schmitt und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Coaching im Paradies: Robert Gladitz' gescheiterte Vision

Das Geschäft mit der Selbstoptimierung blüht. Manches Projekt ist esoterisch, naiv - oder gar betrügerisch? Die Versprechen von Robert Gladitz.

Von Lars Langenau, Kristiana Ludwig und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Türkei-Wahl (II): Wie Erdoğan das Land gespalten hat

Die Türkei wählt einen neuen Präsidenten - oder doch wieder Recep Tayyip Erdoğan. Über den Wahlkampf - und Widerstand.

Von Ayça Balcı, Raphael Geiger, Vinzent-Vitus Leitgeb und Christiane Schlötzer

SZ-Podcast "Das Thema"
:Türkei-Wahl (I): Erdoğans Weg an die Macht

Die Türkei wählt. Die Wiederwahl Recep Tayyip Erdoğan ist keineswegs sicher. Wie er wurde, was er ist - und wie er das System umgebaut hat.

Von Ayça Balcı, Raphael Geiger, Vinzent-Vitus Leitgeb und Christiane Schlötzer

SZ-Podcast "Das Thema"
:Chirurgen für die Front: Wie die Bundeswehr ukrainische Ärzte ausbildet

Über Waffenlieferungen an die Ukraine wird viel diskutiert. Weniger Aufmerksamkeit bekommt andere Hilfe aus Deutschland: Zu Besuch bei einer Spezialfortbildung in modernster Gefechtsfeld-Chirurgie.

Von Vinzent-Vitus Leitgeb und Georg Mascolo

SZ-Podcast "Das Thema"
:Vulkan Files: Aus dem Inneren des russischen Cyberkriegs

Kurz nach Beginn des Ukrainekriegs meldet sich eine anonyme Quelle bei der SZ - und teilt interne Dokumente einer IT-Firma aus Moskau. Sie geben einen Einblick in die Methoden und Pläne des russischen Cyberkriegs.

Von Vinzent-Vitus Leitgeb, Natalie Sablowski und Lea Weinmann

SZ-Podcast "Das Thema"
:Neckarwestheim: Wie der Atomausstieg einen Ort verändert

Ein Atomkraftwerk hat Neckarwestheim in Baden-Württemberg reich gemacht. Am 15. April soll es endgültig abgeschaltet werden. Was macht das mit dem Ort?

Von Michael Bauchmüller, Max Ferstl und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Das sind die #RussianCensorFiles

Millionen interne Dokumente der russischen Medienaufsichtsbehörde zeigen, wie der digitale Zensurapparat genau funktioniert. Wie die Recherche verlief und welche Pläne die Behörde für die Zukunft hat.

Von Laura Terberl und Marie-Louise Timcke

Podcast "Das Thema"
:Iran: Wie das Regime Demonstranten foltert

Seit Monaten geht das Regime gewaltsam gegen seine Kritiker vor. Ehemalige Inhaftierte berichten von furchtbaren Haftbedingungen - und warum sie trotzdem weitermachen.

Von Kristiana Ludwig, Carim Soliman und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Panzer für die Ukraine: Das große Zögern

Die Diskussion um Kampfpanzer geht weiter - bisher noch ohne klares Ergebnis. Wie wichtig wären die Panzer für den Krieg in der Ukraine - und könnte Deutschland überhaupt liefern?

Von Joachim Käppner und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Nach Ibiza und der Ära Kurz: Ändert sich etwas in Österreich?

Vor einem Jahr zog sich Sebastian Kurz aus der Politik zurück. Seine ÖVP ist aber immer noch mit den Folgen seiner Zeit an der Parteispitze beschäftigt. Wie läuft die Aufarbeitung von Ibiza- und Chat-Affäre?

Von Vinzent-Vitus Leitgeb

SZ-Podcast "Das Thema"
:Tödlicher Einsatz: Was sich bei der Polizei ändern müsste

Ein 16-jähriger Geflüchteter, erschossen von der Polizei: Der Fall von Mouhamed Dramé hat medial viel Aufmerksamkeit bekommen. Wieso sein Tod leider kein Einzelfall ist.

Von Lena Kampf und Nadja Tausche und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Warum viele Jugendpsychiatrien so überlastet sind

Viele Kinder- und Jugendpsychiatrien in Deutschland sind am Limit. Seit der Corona-Pandemie sind die Wartelisten noch länger, die Notfälle häufen sich. Wie die Kliniken versuchen, gegenzusteuern - und welche Probleme es dabei gibt.

Von Michaela Schwinn und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Immobilienmarkt: Der Boom ist vorbei

In den vergangenen Jahren sind die Preise für Häuser und Wohnungen vor allem in den Ballungsräumen immer weiter gestiegen. Jetzt verändert sich der Markt. Welche langfristigen Auswirkungen das haben könnte.

Von Stephan Radomsky und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:US-Wahlen: Donald Trump, das Gespenst

In den USA stehen die Midterms an. Für die Republikaner wird es knapper als gedacht - auch weil Donald Trump immer noch mehr Einfluss hat, als seiner Partei lieb wäre.

Von Laura Terberl und Christian Zaschke

SZ-Podcast "Das Thema"
:Großbritannien: Der chaotische Start von Liz Truss

Seit einem Monat ist Liz Truss neue Premierministerin - und hat mit ihrem ersten Maßnahmenpaket direkt eine kleine Währungskrise ausgelöst. Kriegt sie die Stimmung noch gedreht?

Von Michael Neudecker und und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Robert Habeck: Überflieger in Turbulenzen

Die längste Zeit des Jahres galt der Bundeswirtschaftsminister als beliebtester Politiker des Landes. Jetzt steht er zunehmend in der Kritik. Was zeichnet ihn aus und welche Kritik ist gerechtfertigt?

Von Constanze von Bullion, Vinzent-Vitus Leitgeb und Carolin Lenk

SZ-Podcast "Das Thema"
:Olympia-Attentat 1972: Versäumnisse, Fehler und Vergebung (Teil 2)

Nach dem Olympia-Attentat tut sich Deutschland schwer mit der Erinnerung. Die Hinterbliebenen werden lange hingehalten und ignoriert.

Von Justin Patchett und Carolin Lenk

SZ-Podcast "Das Thema"
:Olympia-Attentat 1972: Als die heiteren Spiele zur Katastrophe wurden (Teil 1)

Vor 50 Jahren finden in München Olympische Sommerspiele statt. Es sind erfolgreiche Wettbewerbe. Bis eine Geiselnahme alles überschattet.

Von Carolin Lenk und Justin Patchett

SZ-Podcast "Das Thema"
:Libanon: Wie das Trauma der Explosion bleibt

Vor zwei Jahren explodieren im Hafen von Beirut 2750 Tonnen Ammoniumnitrat. Wie das Land bis heute unter Schock steht und die Aufklärung stockt.

Von Vinzent-Vitus Leitgeb, Joschka Moravek und Sina-Maria Schweikle

SZ-Podcast "Das Thema
:Nach der Flut: Wie es im Ahrtal weitergeht

Die Flutkatastrophe vor einem Jahr hat ganze Regionen zerstört. Der Wiederaufbau sollte "schnell und unbürokratisch" laufen - aber klappt das?

Von Gianna Niewel und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Das Comeback der Rüstungsindustrie

100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.

Von Thomas Fromm und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Nordkorea: Zwischen Coronakrise und Raketentests

Kim Jong-un will militärische Stärke zeigen, gleichzeitig explodiert die Zahl der Corona-Infizierten in seinem Land. Warum die Situation gerade zu eskalieren droht.

Von Thomas Hahn und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Demenz: Das große Vergessen

1,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Demenz. Was das für sie und ihre Angehörigen bedeutet.

Von Nina Bovensiepen, Vinzent-Vitus Leitgeb und Benjamin Markthaler

SZ-Podcast "Das Thema"
:Leiharbeit: Wie Firmen Verantwortung abgeben

Schlechte Bezahlung, keine soziale Absicherung und kurze Kündigungsfristen. Leiharbeitende in Deutschland leben mit großen Unsicherheiten und viel psychischem Stress. Wie geht es ihnen und wie schützt das Gesetz diese Menschen?

Von Sophie Kobel und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Wie mit Masken Millionen verdient wurden

Provisionen in Millionenhöhe, Gewinnmargen im zweistelligen Bereich: Ein Überblick über die bayerischen Maskenskandale - und wie wenig Maßnahmen bisher dagegen ergriffen wurden.

Von Klaus Ott und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Russlands Informationskrieg: Trolle, Fakes und Propaganda

Russland verbreitet derzeit viele Gerüchte und Falschinformationen. Doch der russische Informationskrieg begann schon viele Jahre vor dem Krieg in der Ukraine.

Von Kai Strittmatter, Pegah Meggendorfer und Vinzent-Vitus Leitgeb

SZ-Podcast "Das Thema"
:Wie Russlands Oligarchen ihr Geld verstecken

Viele russische Oligarchen wurden mit Sanktionen belegt. Doch gerade in Deutschland ist es besonders schwer, die Vermögen aufzuspüren.

Von Vinzent-Vitus Leitgeb, Frederik Obermaier und Jörg Schmitt

SZ-Podcast "Das Thema"
:Frankreich-Wahl 2022: Überall Macron

In zwei Monaten finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt. Wie sich Macron positioniert und sich die rechtsradikalen Kandidaten bekämpfen.

SZ-Podcast "Das Thema"
:Olympia in Peking: Warum das IOC eine katastrophale Entscheidung getroffen hat

Die Winterspielen in China werden kritisiert wie kaum welche davor. Mehrere Länder wollen sie diplomatisch boykottieren. Was wird das für eine Veranstaltung?

Von Holger Gertz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Pegah Meggendorfer

SZ-Podcast "Das Thema"
:Fake-Shops im Netz: Die geheimen Chats der Betrüger

Mit gefälschten Inseraten erbeuten sie jedes Jahr Millionen Euro. Die SZ hat erstmals Nachrichten von Nutzern des "Crimenetwork" ausgewertet.

Von Lea Weinmann, Moritz Batscheider und Vinzent-Vitus Leitgeb

SZ-Podcast "Das Thema"
:Mangelwaren: Warum fehlen gerade so viele Produkte?

Von Schuhen über Bücher bis hin zu Kühlschränken. Gerade sind viele Waren weltweit nicht lieferbar, oder ihre Lieferung verzögert sich. Warum hakt es da?

Von Caspar Busse, Thomas Fromm und Vinzent-Vitus Leitgeb

SZ-Podcast "Das Thema"
:Der Fall Lina E.: Über den Umgang mit linksextremer Gewalt

Lina E. soll mit Mittätern Rechtsextreme schwer verletzt haben. Und steht jetzt vor Gericht. Worum es in einem der wichtigsten Prozesse für die linksautonome Szene geht.

Von Antonie Rietzschel und Vinzent-Vitus Leitgeb

SZ-Podcast "Das Thema"
:Long Covid & ME/CFS: Dauerhaft krank nach dem Virus

Immer mehr Menschen infizieren sich mit Covid-19 und bekommen auch Long Covid. Dass man nach einer Virusinfektion dauerhaft krank bleiben kann, ist aber nicht erst seit Corona so.

Von Christina Berndt und Vinzent-Vitus Leitgeb

SZ-Podcast "Das Thema"
:NSU-Prozess: Wie die Verurteilten heute leben

Vor zehn Jahren flog der NSU auf. Beate Zschäpe und vier Unterstützer der rechten Terrorzelle wurden verurteilt. Wo sind sie heute?

Von Vinzent-Vitus Leitgeb, Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn

SZ-Podcast "Das Thema"
:Wie wollen wir wohnen?

Zwei Zimmer, Küche, Bad - so wurde schon nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut. Dabei gibt es zahlreiche Ideen, wie moderne, flexible Wohnungen aussehen könnten.

Laura Weißmüller und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Afghanistan: Als Reporter bei den Taliban

SZ-Korrespondent Tomas Avenarius war seit der Machtübernahme der Taliban zweimal in Kabul, um aus dem Land zu berichten. Im Podcast erzählt er von feiernden Taliban-Kämpfern, einer verunsicherten Bevölkerung und geplatzten Träumen.

Von Tomas Avenarius und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Gefängnis statt Geldstrafe: der Preis der Freiheit

Immer mehr Menschen in Deutschland landen im Gefängnis, weil sie ihre Geldstrafe nicht bezahlen können. Ein Besuch in der JVA Plötzensee.

Von Ronen Steinke, Victoria Marciniak und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Klimaschutz: Welches Wahlprogramm überzeugt?

In diesem Wahlkampf spielt der Klimaschutz eine so große Rolle wie noch nie. Wie vielversprechend die Ideen der Parteien sind.

Von Marlene Weiß, Michael Bauchmüller und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Merkel: 16 Jahre Krisen und Kompromisse

Von Finanzcrash bis Coronakrise: SZ-Journalist Nico Fried hat Angela Merkel über ihre gesamte Amtszeit hinweg begleitet. Ein Podcast über ihren Politikstil, ihre Fehler und Auslandsreisen.

Von Nico Fried und Laura Terberl

SZ-Podcast "Das Thema"
:Die verschwundene Prinzessin

Latifa bint al-Maktum ist die Tochter des Scheichs von Dubai. Sie beschließt, vor ihm zu fliehen. Doch er durchkreuzt ihre Pläne - offenbar mithilfe einer mächtigen Überwachungssoftware.

Von Frederik Obermaier, Jacqueline Dinser und Laura Terberl

Gutscheine: