SZ-Podcast - München persönlich

Der Podcast, der interessante Münchnerinnen und Münchner durch die Stadt begleitet. Moderiert von Sabine Buchwald, Ulrike Heidenreich, René Hofmann und Jana Jöbstl. Neue Folgen erscheinen alle 14 Tage jeweils am Mittwoch.

SZ-Podcast „München persönlich“
:Kabarettist Willy Astor erzählt seinen Lieblingswitz

Seit 40 Jahren steht er als Comedian, Musiker und Komponist nun schon auf der Bühne. Zum Jubiläum gibt Willy Astor eine Kostprobe aus seinem Programm und singt über Gurkensalat.

Von Ulrike Heidenreich

SZ-Podcast „München persönlich“
:„Kreative Arbeit lebt von der Langeweile im Kopf“

Vom Unternehmensberater zum Stand-up-Comedian: Maximilian Lorenz schreibt heute keine Analysen mehr, sondern Witze. Wie er das macht – und warum München aus seiner Sicht gar nicht so einzigartig ist.

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast „München persönlich“
:„Herr Irlinger, wie helfen Sie Menschen in deren schlimmsten Stunden?“

Martin Irlinger und seine Kollegen vom Kriseninterventionsteam München sind immer dann zur Stelle, wenn etwas Schreckliches passiert ist.  Ein Gespräch über Ausnahmesituationen, seelische Widerstandskraft und wie man Optimist bleibt.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast „München persönlich“
:„Ich möchte mir von einer Plattform nicht mein Leben vorgeben lassen“

Journalistin Helene Reiner war jahrelang wichtiger Teil der „NewsWG“, auf Instagram berichtete sie auch mal in Jogginghose über das Weltgeschehen. Nun moderiert sie den ZDF heute journal-Podcast. Wie kam es zu dem Wechsel? Und welche Rolle spielen soziale Medien in ihrem beruflichen und privaten Leben?

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast „München persönlich“
:Was macht das Feierwerk so wichtig für die Kulturstadt München, Frau Viechtl?

Julia Viechtl steht seit Januar zusammen mit Andreas Huber an der Spitze des Feierwerks. Wie soll sich das große Münchner Kulturzentrum unter den neuen Geschäftsführern weiterentwickeln? Ein Besuch in der Zentrale in der Hansastraße.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast „München persönlich“
:Was erlebt man in der Bahnhofsmission, Jessica Wolf?

Jessica Wolf ist Sozialpädagogin und arbeitet seit mehr als elf Jahren bei der Bahnhofsmission München. Wer sucht hier nach Hilfe? Wie hat sie ihre Berührungsängste verloren? Und wie kann man selbst aktiv werden? Ein Nachmittag am Hauptbahnhof.

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast „München persönlich“
:Tom Werneck über Brettspiele: „Sie sind mehr als nur ein Zeitvertreib“

Tom Werneck sammelt Brettspiele, hat zu diesem Thema zahlreiche Bücher geschrieben und vor fast 30 Jahren das Bayerische Spielearchiv gegründet. Im Gespräch erzählt er, was man beim Spielen in Gemeinschaft lernt, wie die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ entstand und was er von Monopoly hält.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast „München persönlich“
:Bergson Kunstkraftwerk: Das Geheimnis des klügsten Konzertsaals der Welt

Der Posaunist Roman Sladek ist Leiter der Jazzrausch Bigband und künstlerischer Direktor im Bergson Kunstkraftwerk in Aubing. Ein Gespräch über die besondere Akustik in Münchens neuestem Konzertsaal, verborgene Mikrofone und die schönsten Orte in der Stadt.

Von Ulrike Heidenreich

SZ-Podcast „München persönlich“
:Comedian Max Osswald über Witze, die keiner lustig findet, und Grenzen des Humors

Der Münchner schreibt Moderationen und Gags für Fernseh-, Radio- und Social-Media-Formate. Welche Grenzen kennt Humor? Was macht man, wenn niemand lacht? Und wie läuft sein Schreibprozess ab?

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast „München persönlich“
:Dragqueen Vicky Voyage über Stadt-Land-Unterschiede und Morddrohungen

Als Dragqueen Vicky Voyage liest Markus Kindern Bücher vor. Das sorgte 2023 für eine große Debatte. Wie hat er das Event damals erlebt? Wieso setzt er sich diesem Hass aus? Und was hat sein Skilehrer-Job mit seiner Drag-Persönlichkeit zu tun?

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast „München persönlich“
:Wie geht es nach dem Tatort weiter, Herr Wachtveitl?

An den letzten Folgen wird noch gedreht, doch Udo Wachtveitl ahnt bereits, wie Kommissar Franz Leitmayr aus dem Dienst ausscheidet. Die Karriere des Münchner Schauspielers ist damit jedoch längst nicht beendet.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast „München persönlich“
:Henry Frömmichen: Ein Job zwischen Urnen und Särgen

Henry Frömmichen hat mit 25 Jahren einiges erlebt: Rauswurf aus dem Priesterseminar, Austritt aus der Kirche, Arbeit als Bestatter. Er spricht über seinen Kindheitstraum, den richtigen Umgang mit dem Tod und eine sehr münchnerische Beerdigung.

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast „München persönlich“
:Wie schaffen Sie es, auch jetzt Zeltschulen in Libanon aufzubauen, Frau Flory?

2016 hat Jacqueline Flory mit Spendengeld die ersten Schulen für syrische Geflüchtete gegründet. Die Eskalation der Lage hindert die Münchnerin nicht, weiterhin nach Beirut zu fliegen.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast „München persönlich“
:Wie ist es, als Tochter von Markus Söder aufzuwachsen, Gloria-Sophie Burkandt?

Die Tochter des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden hegt wissenschaftliche Ambitionen und verfolgt eine Model-Karriere. Wie sie beides verbindet und welche Rolle ihr bekannter Vater dabei spielt.

Von René Hofmann

SZ-Podcast „München persönlich“
:Susanne Seehofer: Warum mein Herz für Politik schlägt

Die Tochter des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer kandidierte bei der Landtagswahl für die FDP, allerdings vergeblich. Warum Susanne Seehofer politisches Engagement trotzdem heute so wichtig findet wie nie und was sie von Markus Söder hält.

Von Ulrike Heidenreich

SZ-Podcast „München persönlich“
:Wie sicher ist München, Frau Sammüller-Gradl?

Ob Adele-Konzerte oder das Oktoberfest: Bevor in München ein Großereignis steigt, ist Hanna Sammüller-Gradl gefragt. Die Chefin des Kreisverwaltungsreferats über ihren Plan, wie die Stadt lebenswert und sicher bleiben soll.

SZ-Podcast „München persönlich“
:„Wiesn ist für mich purer Urlaub“

Seit sie 18 Jahre alt ist, kellnert Verena Angermeier auf dem Oktoberfest. In dieser Zeit hat die heute 31-Jährige einiges erlebt. Welche Momente sind für sie ganz besonders? Wie hält sie sich fit? Und wie schafft sie es, 13 Krüge gleichzeitig zu tragen?

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast „München persönlich“
:Wie man Kinder zum Lesen bringt

75 Jahre Internationale Jugendbuchbibliothek: Direktorin Christiane Raabe kennt Schriftsteller aus der ganzen Welt. Im SZ-Podcast „München persönlich“ empfiehlt sie Bücher, von denen niemand mehr loskommt.

Von Sabine Buchwald

50 Jahre Kinderschutzbund
:„Gewalt entsteht in aller Regel aus Überforderung der Eltern“

Kirstin Dawin leitet das Kinderschutzzentrum München. Der Ansatz Hilfe statt Strafe, damals revolutionär, gilt bis heute. Manche Fälle aber erschrecken sie doch.

SZ PlusVon Ulrike Heidenreich

SZ-Podcast „München persönlich“
:Wenn Kinder bei ihren Eltern nicht mehr sicher sind

Der Kinderschutzbund München wird 50 Jahre alt. Kirstin Dawin, Leiterin des Kinderschutzzentrums, berichtet im Podcast „München persönlich“ von Fällen, die ihr nicht mehr aus dem Kopf gehen. Und schildert Notfälle in Familien, bei denen ihr Verein wirklich helfen kann.

Von Ulrike Heidenreich

SZ-Podcast „München persönlich“
:Sänger Ennio über München, die Liebe und Rebellion

Ennio Frankl ist Musiker und ein echtes Münchner Kindl. Wieso er nicht in Berlin leben möchte, welche Rolle sein Opa für seine Musikkarriere spielt und welche Stadt partywütige Fans hat, verrät er im Podcast.

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast „München persönlich“
:Mit den Augen einer Pilotin die Schönheit der Welt sehen

Kapitänin Eva Jähner hat einen Beruf gewählt, in dem Männer immer noch dominieren. In der Luft spiele das keine Rolle, sagt sie. Denn da geht eines vor: die Sicherheit der Passagiere und der Crew.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast „München persönlich“
:„Ich entspreche als junge Dreifachmutter nicht der Standardwirtin in München“

Der Alte Simpl prägt seit mehr als 120 Jahren die Maxvorstadt – und hat seit April dieses Jahres eine neue Wirtin: Sina von Tongelen. Was ist neu an ihrem Konzept? Und wieso sind Frauen bessere Wirte?

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast München persönlich
:Das Geheimnis von veganem Eis

Lucy Allary verkauft in zwei Münchner Eisdielen nur vegane Sorten – mit Erfolg. Sie ist überzeugt: Die beste Eiscreme kann eigentlich nur ohne tierische Produkte sein. Im Podcast erzählt sie warum.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast "München persönlich"
:„Ich finde einen Käsekuchen für 8,50 Euro schwierig“

Lea Zapf hat die wohl kleinste Backstube auf dem Viktualienmarkt. Wie kommt man zu so einem Stand? Wie wurde die Münchnerin aufgenommen? Und wieso würde ihr Konzept in Berlin nicht funktionieren?

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast „München persönlich“
:Wie reich ist München wirklich, Herr Fleischer?

800 000 Menschen regeln ihre Finanzen über die Stadtsparkasse München. Deren langjähriger Chef Ralf Fleischer kann viel erzählen über das Verhältnis der Stadt zum Geld – gerade weil er selbst aus dem Ruhrgebiet stammt.

Von René Hofmann

SZ-Podcast "München persönlich"
:Veranstalter Alexander Wolfrum über besondere Locations in München

Der Gründer der Eventagentur Gral ist seit gut 30 Jahren im Geschäft. Muss man bei Firmenevents und Veranstaltungen immer wieder neue Reize setzen? Und welche Ansprüche hat das Instagram-Publikum?

Von Ulrike Heidenreich

SZ-Podcast "München persönlich"
:Dieser Influencerin folgen fast eine Million Menschen

Annika "Annikazion" Gerhard verdient ihr Geld mit Videos auf Tiktok, Youtube und Instagram. Wie viel Arbeit steckt dahinter? Und was macht sie, wenn sich damit kein Geld mehr verdienen lässt?

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast "München persönlich"
:Elefanten aus Botswana nach München? Möglich wär's

Im Tierpark Hellabrunn hat sich der Umgang mit den Elefanten stark verändert. Die Tierpfleger Daniel Materna und Andreas Fries erzählen im Podcast "München persönlich", warum sie täglich mit ihnen trainieren, aber nicht mehr auf ihnen reiten würden.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast "München persönlich"
:Die Ängste und Hoffnungen von Sportfreunde-Schlagzeuger Florian Weber

Was den Münchner Musiker und Autor an Diego Maradona fasziniert, was er dem deutschen Fußball vorwirft und wie er die Zukunft für sich und seine Band sieht.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast "München persönlich"
:Polizeipräsident Hampel: So sicher ist München

Warum gibt es in München keine Clan-Kriminalität? Wie kommen Polizistinnen und Polizisten damit klar, angepöbelt zu werden? Thomas Hampel, Chef des größten Präsidiums in Bayern, gibt Einblicke im SZ-Podcast "München persönlich".

Von Ulrike Heidenreich

SZ-Podcast "München persönlich"
:"Wenn da jemand Jüngeres kommt, dann kommt Schwung in die Bude"

Im Oktober wurde Dominik Krause zum Zweiten Bürgermeister gewählt. Seit Amtsantritt sind nun mehr als 100 Tage vergangen. Wie geht es dem 33-Jährigen in seiner Position als jüngster Bürgermeister Münchens?

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast "München persönlich"
:Als falscher Oberbürgermeister auf dem Nockherberg

Seit 2015 schlüpft Gerhard Wittmann in die Rolle von Rathaus-Chef Dieter Reiter. Im SZ-Podcast erzählt der Schauspieler, wie es sich anfühlt, Politiker zu "derblecken" und von ihnen beobachtet zu werden.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast "München persönlich"
:Hinter den Kulissen des Gärtnerplatztheaters

Inge Schäffner, Direktorin für Kostüm und Maske, gibt Einblicke in Münchens erfolgreiches und beliebtes Musiktheater. Ein Gespräch über Kreativität, einen Traumberuf und was sie mit Ludwig II. verbindet.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie geht es Ihrer Familie in Israel, Frau Salamander?

Sie ist Münchner Ehrenbürgerin und soeben mit der Moses-Mendelssohn-Medaille ausgezeichnet worden: Die Literaturwissenschaftlerin Rachel Salamander spricht im SZ-Podcast über das Aufbrechen von Tabus gegenüber Juden, ihren Lieblingsplatz in der Stadt und ganz besondere Menschen.

Von Ulrike Heidenreich

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie lange gibt es noch Geld, Herr Wintergerst?

Ralf Wintergerst, Chef der Münchner Gelddruckfirma Giesecke+Devrient, ist ein leidenschaftlicher Kämpfer für die Digitalisierung. Für wie zukunftsfit er München hält.

Von René Hofmann

SZ-Podcast "München persönlich"
:Was man tun kann, wenn man Obdachlose sieht

Etwa 500 bis 600 Menschen leben in München auf der Straße. Wie kann man sie unterstützen? Was sollte man auf keinen Fall tun? Eine Fahrt mit dem Arzt Thomas Beutner in der Münchner Straßenambulanz.

Von Jana Jöbstl

Kochen auf hohem Niveau
:"Ein Gefühl, das süchtig macht"

Andere zu verwöhnen, das war immer das Ziel von Franziska Schweiger. Erst im Sternerestaurant, nun in der Kochschule, zusammen mit ihrem Mann Andreas Schweiger.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

SZ-Podcast "München persönlich"
:Plätzchen zu Weihnachten: Diese Tipps gibt "Zauberlehrling" Franzi Schweiger

Die gelernte Konditorin hält viel von gesunder Ernährung, liebt aber auch Schokolade. Sie gibt Anregungen für ein festliches Mahl, das nicht zu aufwendig ist.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast "München persönlich"
:"Weil wir eben keine anonyme Stadt sind wie Frankfurt"

Clemens Baumgärtner ist als Wirtschaftsreferent von München für vieles verantwortlich - auch für das Oktoberfest. Wo schlägt für ihn das Herz der Stadt?

Von René Hofmann

SZ-Podcast "München persönlich"
:"Wir suchen, was in der Vergangenheit vergessen oder vernichtet wurde"

Anke Buettner leitet seit 2019 die Münchner Monacensia, das Literaturarchiv der Stadt. Was macht diesen Ort so besonders?

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast "München persönlich"
:"München ist die kleine konservative Schwester von Wien"

Madeleine Alizadeh wendet sich 2013 von der Fast-Fashion-Industrie ab und gründet ihr eigenes faires Modelabel. Auf Instagram folgen ihr mehr als 335 000 Menschen. Wie bildet sie sich ihre Meinung?

Von Jana Jöbstl

SZ-Podcast "München persönlich"
:Bruno Jonas über Humor und München

Kabarettist Bruno Jonas stammt aus Passau, lebt aber seit mehr als vier Jahrzehnten in München. Über welche Unterschiede zwischen Stadt und Land er immer noch staunt und wie er den Wandel in der Humorlandschaft erlebt, erzählt er im SZ-Podcast "München persönlich".

SZ-Podcast "München persönlich"
:Suchtarzt: So gewöhnt man sich das Rauchen ab

Oberarzt Tobias Rüther ist ein gefragter Experte, wenn es um Sucht geht. Er leitet die Raucherambulanz in der Klinik für Psychiatrie an der Nußbaumstraße. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt er unter anderem, wie man vom Glimmstengel loskommt.

Von Sabine Buchwald

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

Die Pianistin Sophie Pacini ist weltweit gefragt. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie ihre Liebe zur Klassik geweckt wurde, welche Hindernisse sie überwinden musste - und wieso es sie immer wieder nach München zieht.

Von René Hofmann

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

Die Münchnerin Cathy Hummels ist eine Unternehmerin mit großer Reichweite - sowohl in sozialen Netzwerken als auch bei einschlägigen Promi-Events. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, was das für ihr Leben bedeutet.

Von Ulrike Heidenreich

SZ-Podcast: München persönlich
:München: Hier gibt es Hilfe bei Demenz

Wie gehen Angehörige von Demenzpatienten am besten mit der schwierigen Situation um? Hohenzollern-Prinzessin Désirée von Bohlen und Halbach gibt im SZ-Podcast "München persönlich" Unterstützung.

Von Sabine Buchwald

Podcast "München persönlich"
:Patrick Broome - Deutschlands wohl bekanntester Yogalehrer

Patrick Broome leitet drei Studios, bildet angehende Yogis aus und trainiert die DFB-Spieler. Im Podcast erzählt er, wie sich die Yoga-Szene verändert, welche Krisen er meistern musste und er verrät seine Lieblings-Yogaplätze in München.

Von Jana Jöbstl

Podcast "München persönlich"
:Herr Pfeil, was in München darf nie umgebaut werden?

Mathias Pfeil ist Bayerns oberster Denkmalschützer. Sein Wort hat Gewicht, und mit seinen Einschätzungen macht er sich oft nicht nur Freunde - gerade in München, der Stadt, in der er schon lange lebt und die er ganz besonders schätzt.

Von René Hofmann

SZ-Podcast "München persönlich"
:Herr Ude, warum sind die Mieten in München so hoch?

Er war Oberbürgermeister und davor ein kämpferischer Mieteranwalt. Warum sieht es auf Münchens Wohnungsmarkt so katastrophal aus - und hätte er als Politiker da nicht mehr tun können? Christian Ude über Macht und vertane Chancen.

Von Ulrike Heidenreich

Gutscheine: