Streaming-Guide: Durchblick behalten im Serien-Dschungel
Hier finden Sie Rezensionen, Essays, Interviews, Porträts und Tipps, welche Serien sich lohnen - und welche nicht. Klicken, lesen und sofort gucken.
Drei Serien, die sofort die Stimmung heben
Netflix-Serie
:Zusammen reisen? Zusammenreißen!
Tina Fey und Steve Carell in einer Komödie über Ehekrisen? Die Serie „The Four Seasons“ ist so lustig, wie man es sich vorstellt.
Serie
:Erstklassiger Suchtstoff
New York und Paris tauschen ihre besten Balletttänzer: Die Serie „Étoile“ mit Charlotte Gainsbourg als Operndirektorin erzählt von Sehnsucht und Schinderei – und wird nicht nur Tanzfans gefallen.
Comedy-Serie
:Einmal noch
In „Dying for Sex“ will sich Michelle Williams als krebskranke Frau einen letzten Wunsch erfüllen. Das ist komisch, rührend und ergibt eine sensationelle Serie über das Sterben und die Lust.
Weitere Artikel
ARD-Serie
:Seltsam gut
Der Regisseur David Schalko erzählt in „Warum ich?“ schwarzhumorig und anspruchsvoll von gebeutelten Menschen, die ihrem Schicksal gern entkommen würden.
Serie
:Gewalt, die man nicht beweisen kann
Eine Frau zeigt ihren Ehemann nach dreißig Jahren wegen Vergewaltigung an: Die herausragende Serie „Querer – Hinter verschlossenen Türen“ schafft das Bild einer Familiendynamik mit gesellschaftlicher Tragweite.
Zweite Staffel „Kaulitz & Kaulitz“
:Echte Pannen
Endlich wieder wohlfühlen: Tom und Bill Kaulitz zeigen auch in der zweiten Staffel ihrer Netflix-Serie, wie gutes Reality-Fernsehen geht.
„Tatort“ aus Zürich
:Haarig
Im neuen „Tatort“ aus Zürich geht es um Echthaar und Zweithaar. Irgendwann aber auch um ganz grundlegende Fragen. Und das wird zu viel.
Journalismus
:Jetzt auch mit beiden Seiten
Das Reportagemagazin „Klar“ sorgte nach der ersten Folge zum Thema Migration für Ärger in der ARD. Nun beschäftigt es sich mit Landwirtschaft. Was hat man aus der Kritik gelernt?
Streaming
:Viva Netflix
Der Streamingdienst investiert eine Milliarde Dollar in Spanien, wo die erfolgreichsten Film- und Serienproduktionen außerhalb des englischen Sprachraums entstehen. Was ist deren Geheimnis?
Serie
:Herzzerreißend, wie nur ein Komiker es kann
Owen Wilson spielt in „Stick“ einen gescheiterten Golfprofi, der zurück auf den Platz geht. Manche Szene will man wieder und wieder ansehen.
Serie
:Die „Kim Kardashian der spirituellen Welt“
Eine Doku-Serie schildert, wie die Yoga-Lehrerin Guru Jagat mit Kundalini die Welt begeisterte. Und dann abstürzte.
Serie
:Hier kommen die Bosse
In „MobLand“ kämpfen zwei Clans um die Herrschaft in London. Weil die bestens besetzte Serie von Guy Ritchie stammt, herrschen aber nicht Logik, sondern Paranoia und Wahnwitz.
„Tatort“ aus Dortmund
:Das mulmige Gefühl bleibt
Der neue „Tatort“ aus Dortmund setzt sich mit häuslicher Gewalt auseinander. Das wichtige Thema macht andere Schwächen des Krimis wett.
Serie
:Im Rausch sind alle Berge gleich
Die zweite Staffel von „Nine Perfect Strangers“ mit Nicole Kidman ist in Bayern gedreht worden. Das kann auch süddeutsche Lokalpatrioten nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Serie ihren Humor verloren hat.
Doku-Serie
:Blinde Liebe
Ein Hochstapler betrügt Versicherungen, Mandanten – und die Männer, die ihn lieben. Sie erzählen in der Doku-Reihe „Love Scam“ davon, wie sie um Geld und Gefühle geprellt wurden.
Dokumentation
:Etwas ist faul im Staate Dänemark
Unser nördlicher Nachbar gilt als glückliches Land gastfreundlicher Menschen. Die ARD-Doku „Härte statt Hygge“ zeigt jedoch das fremdenfeindliche Gesicht Dänemarks.
Streaming
:Staatsfeind Nummer eins
Eine Netflix-Dokuserie zerlegt das Puzzle der fast zehn Jahre andauernden Suche nach dem Al-Qaida-Führer Osama bin Laden – spannend inszeniert, aber erwartbar patriotisch im Ton.
„Tatort“ aus Wien
:Es ist ernst
Die Ermittler Eisner und Fellner finden nach einem Aufmarsch von Demokratieverächtern ihre Stadt in Scherben. Ein „Tatort“, der viel will und sich dabei verhebt.
Streaming
:Das sind die Serien des Monats
Eine Ex-Modekolumnistin mit neuem Projekt, eine spirituelle Schlaflose und Roboter, die an die Macht wollen: Die Serien des Monats.
SZ MagazinFilm
:„Jungsein ist schrecklich“
Als junger Mann lebte Cosmo Jarvis in einem verlassenen Krankenhaus und ernährte sich von Konserven – mehr konnte er sich nicht leisten. Seit seiner Hauptrolle in der Erfolgsserie Shōgun ist er berühmt. Im Interview spricht er über die Freuden des Erwachsenseins und darüber, warum ihn die Rolle des James Bond nicht interessiert.
Streaming
:Carrie Bradshaw schreibt jetzt Historienromane
„And Just Like That“ schafft, was beim Vorgänger „Sex and the City“ unvorstellbar war: Der fröhliche Hedonismus in der tollsten Stadt der Welt wird langweilig.
Fernsehen
:Der quälend lange Quotentod
Stefan Raab, Joko und Klaas, Krimiflut: Warum wird in Deutschlands Sendern kaum mehr etwas gewagt? Stattdessen Programm von der Stange und die Entdeckung des Immergleichen.
Hollywood
:Das sind die neuen „Harry Potter“-Darsteller
Die Neuverfilmung der Bestseller im Serienformat hat nach einem Casting mit über 30 000 Teilnehmern die Besetzung für Harry, Hermine und Ron gefunden. Welcher Druck lastet auf diesen Kindern?
Streaming
:„Wie Buchholz in der Nordheide“
Ryan Reynolds hat in Wales einen Fußballklub gekauft, eine Kleinstadt verschönert und daraus eine erfolgreiche Serie gemacht. Ein Besuch mit der Frage: Was hat Hollywood mit Wrexham angestellt?
Streaming
:Wann kommt die Rache der Maschinen?
Wer zu Robotern und KI-Agenten „Bitte“ und „Danke“ sagt, verschwendet bloß Energie? Von wegen. Die Apple-Serie „Murderbot“ rät den Menschen dringend zur Vorsicht.
„Polizeiruf 110“
:Vater, unbekanntes Wesen
Im Rostocker Polizeiruf „Böse geboren“ wird gewütet, geschossen und gestorben. Dabei wollen alle nur wissen: Wo gehöre ich hin?
Streaming
:Reif für die Insel
Die Netflix-Serie „Sirens“ mit Julianne Moore braucht viel zu lang, um von harmlosem Insel-Geplänkel zum eigentlichen Thema zu kommen: Frauen und Macht.
ARD-Doku über Jan Delay
:„Jeder, der ein großes Herz hat, kann auch über sich lachen“
Wie bleibt man sich treu? Und wie gelingt es, sich bei allem Wahnsinn selbst nicht zu ernst zu nehmen? Lebenstipps von Sänger Jan Delay. Anlass: nicht so wichtig.
Serie
:Damals, im Sommer 1972
Mit der Serie „Duster“ beschwört J. J. Abrams das Amerika der Siebziger in all seiner Lebenslust, Korruption und Rasanz. Großartig.
Dokumentationsserie
:Von ganz bunt zu ganz schön grau
In einer ZDF-Doku dürfen Fundis und Realos die Geschichte der Grünen selbst erzählen. Der Spagat zwischen Protest- und Staatspartei war immer schmerzhaft – und ist es noch heute.
Streaming
:Gar nicht so Hygge
Sind auch die skandinavischen Bilderbuchdemokraten verdorben? In der Serie „Das Reservat“ verschwindet ein Kindermädchen aus einem reichen dänischen Viertel. Eine feine Milieustudie bei Netflix.
„Polizeiruf 110“ aus München
:Alles so schön bunt hier
Drei Dragqueens treffen auf einen konservativen Kommissar: Der „Polizeiruf “ aus München beginnt grell und wird dann schnell sehr einfühlsam.
Serie auf Paramount+
:Bitte, lasst mich endlich schlafen
In der hervorragenden Psychothriller-Serie „Insomnia“ leidet die Protagonistin an so starker Schlaflosigkeit, dass nicht mal Pillen helfen. Sie wird von ihrer toten Mutter heimgesucht. Oder lebt sie doch noch?
„Tatort“ aus Bremen
:Zu viel Stoff, zu viel Zoff
Die Episode will Stalking-Krimi, Kommissarinnen-Psychogramm und Sozialdrama sein: Dieser „Tatort“ leidet unter Überlastung.
Streaming
:„Fleabag“, aber mit coolen Tieren
Smarte Scherze im Ozean: Phoebe Waller-Bridge ist zurück, als Sprecherin einer heiteren Natur-Doku über Oktopusse.
Streaming
:Hosen, die die Welt bedeuten
Die Arte-Serie „Sowjet Jeans“ schildert den Kommunismus am Beispiel eines verliebten Schwarzhändlers in Riga. Selten hatte das Leben in einer Diktatur mehr Esprit.
ARD-Doku
:Mit dir steht die Zeit still
„Max & Joy – Komm näher“ erzählt die Liebesgeschichte von Max Herre und Joy Denalane. Süß das Ganze, aber nicht viel mehr.
Nachruf auf Schauspieler Dietmar Mössmer
:Sergente Alvise ist tot
Vor allem seine Rolle in den Donna-Leon-Verfilmungen machte ihn bekannt. Der gebürtige Tiroler war aber auch in vielen anderen Krimi-Formaten und im Theater zu sehen.
Serie
:„Der Friedhof ist ein Arbeitsplatz, an dem es chaotisch zugehen kann“
Wie dreht man eine Komödie auf dem Friedhof? Ein Gespräch mit dem Schauspieler Nicholas Ofczarek über seine Rolle in „Drunter und Drüber“ auf Prime, das Jenseits und ob Wiener einen Hang zum Morbiden haben.
Dokumentarfilm
:Ganz nah bei ihnen
Animierte Tagebucheinträge von NS-Zeitzeugen: Die ARD wagt mit „Hitlers Volk“ moderne Formen der Geschichtsvermittlung mit Graphic Novels. Das hat sich gelohnt.
Thriller-Serie
:Ihr schaut man gern zu
Drei tote Biker, zwei verliebte Teenies und eine Kommissarin: Nicolette Krebitz rettet die eher konventionelle ARD-Produktion „Die Augenzeugen“.
Streaming
:Wäre ich glücklicher, wenn ich andere Entscheidungen getroffen hätte?
Schrill, bunt und unangenehm: In der Paramount-Serie „Parallel Me“ durchreist eine junge Frau alternative Versionen ihres Lebens – und lässt kein Fettnäpfchen aus.
„Polizeiruf 110“ aus Magdeburg
:Als hätte es sie nie gegeben
Eine Unbekannte wird von einem Auto angefahren. Alle glauben an einen Unfall, außer Kommissarin Brasch. Ein berührender „Polizeiruf“ über Verlust und Schicksal.
Fernsehen
:Als der Hip-Hop an die Uni kam
Eine Arte-Dokumentation zeichnet die Entwicklung der Kunstform im Pariser Vorort Saint-Denis Ende der Achtzigerjahre nach. Fragen der Ausgrenzung stellen sich dort bis heute.
Kultur- und Freizeittipps des beliebten Schauspielers
:Thomas Heinze hat ein Herz für München
Der Schauspieler Thomas Heinze freut sich in der Woche von 5. bis 11. Mai auf seine Dreharbeiten in München und die Stadt: auf die Lange Nacht der Musik, das Glockenbachviertel, Ausstellungen und einen Biergarten.
Netflix-Serie
:Wie sie „Adolescence“ gemacht haben
Szenen ohne Schnitt, exakt getimte Dialoge und eine Art „choreografierter Tanz“: In einem digitalen Workshop sprechen Regisseur Philip Barantini und Co-Autor und Produzent Jack Thorne über das Geheimnis der Produktion.
Streaming
:Das sind die Serien des Monats
In „The Last of Us“ passiert Unglaubliches, Asterix und Obelix sind zurück, ebenso Andor und eine Tanzserie, die viel mehr als Ballett erzählt: die Empfehlungen des Monats.
Streaming
:So gut war „Star Wars“ lange nicht
Klassenkampf mit Laser-Kanonen: Die zweite Staffel der Disney-Serie „Andor“ verleiht der Weltraumsaga neue Tiefe.
„Tatort“ aus München
:Wer nicht aufpasst, kommt nicht mit
Der „Tatort“ aus München beginnt dieses Mal ähnlich kompliziert wie eine Schachpartie. Aber es lohnt sich.
Serie
:Die spinnen, die Streamingdienste
Asterix, Obelix und Netflix – namentlich passt das schon mal gut. Aber ist die Mini-Serie „Kampf der Häuptlinge“ auch eine würdige Umsetzung des Comic-Klassikers?
Arte-Serie
:Ein Meisterwerk der leisen Töne
In der Arte-Serie „I Know Your Soul“ kämpft eine Staatsanwältin in Bosnien-Herzegowina gegen die organisierte Kriminalität – und das Patriarchat bis in die eigene Familie hinein.
Serien und Filme
:Der Mann ihrer Albträume
Horror, aber mit Liebe: In der letzten Staffel der Stalker-Serie „You“ werden Vorstellungen von Romantik gewaltsam auf die Probe gestellt. Seit MeToo ist aus solchen Geschichten ein ganzes Genre entstanden.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Die Legenden der „Bloody Mary“
Der Cocktail ist bekannt, doch um die Herkunft seines Namens ranken sich viele Mythen.