Streaming-Guide: Durchblick behalten im Serien-Dschungel
Hier finden Sie Rezensionen, Essays, Interviews, Porträts und Tipps, welche Serien sich lohnen - und welche nicht. Klicken, lesen und sofort gucken.
Drei Serien, die sofort die Stimmung heben
Netflix-Serie
:Zusammen reisen? Zusammenreißen!
Tina Fey und Steve Carell in einer Komödie über Ehekrisen? Die Serie „The Four Seasons“ ist so lustig, wie man es sich vorstellt.
Serie
:Erstklassiger Suchtstoff
New York und Paris tauschen ihre besten Balletttänzer: Die Serie „Étoile“ mit Charlotte Gainsbourg als Operndirektorin erzählt von Sehnsucht und Schinderei – und wird nicht nur Tanzfans gefallen.
Comedy-Serie
:Einmal noch
In „Dying for Sex“ will sich Michelle Williams als krebskranke Frau einen letzten Wunsch erfüllen. Das ist komisch, rührend und ergibt eine sensationelle Serie über das Sterben und die Lust.
Weitere Artikel
Filme und Serien
:Sie haben Sex. Aber was heißt das bitte?
Was machen Intimitätskoordinatoren an Filmsets und braucht man sie da wirklich? Eine Lehrstunde von David Thackeray, der für Serien wie „Sex Education“, „Adolescence“ und „The White Lotus“ arbeitet.
Leute
:Sexualkunde am Set von „Game of Thrones“
Schauspielerin Sophie Turner hat beim Drehen der Serie viel fürs Leben gelernt, einer der „Jonas Brothers“ war mal fast pleite, und Rachel Brosnahan bekam ihre „Superman“-Rolle auf der Toilette.
Streaming
:Sie sind horny, aber nicht warmherzig
Lena Dunhams neue Serie „Too Much“ über eine junge Amerikanerin in London ist der Gegenentwurf zu „Emily in Paris“: schmuddelig, wild, laut und endlich ein halbwegs würdiger Nachfolger für Dunhams Meisterwerk „Girls“.
ARD-Serie
:Wegen Traumata abgesagt
Die norwegische Serie „Ida rettet die Welt“ erzählt von einer jungen Psychologiestudentin mit Angststörung. Das ist leider weder durchschlagend tragisch noch wirklich witzig.
Netflix-Serie
:Patriarchin in Pink
Opak, blumig, elegant: In der Netflix-Serie „Unter der schwarzen Sonne“ läuft ein Erbstreit unter Rosenzüchtern. Im Mittelpunkt steht der französische Kinostar Isabelle Adjani.
True-Crime-Podcast
:„Ich bin sogar für den Tatort zu zartbesaitet“
Die Moderatorin und Autorin Laura Karasek startet einen True-Crime-Podcast. Ein Gespräch über ihre Ängste, Grenzüberschreitung und darüber, wie es war, als Tochter berühmter Literaturkritiker Jungs zu daten.
Arte-Doku
:Weißer Hass
Die Arte-Doku „World White Hate“ erklärt den Rechtsterrorismus in all seiner Gefährlichkeit. Sie ist herausragend recherchiert, hat aber einen Makel.
Bekannt aus „Praxis Bülowbogen“
:Schauspielerin Anita Kupsch gestorben
Millionen kennen sie als freche Arzthelferin aus der Serie „Praxis Bülowbogen“: Nun ist die Berliner Schauspielerin im Alter von 85 Jahren gestorben.
Doku-Serie
:Braucht es Mama bald nicht mehr?
Hautzellen, die zu Eizellen werden, künstliche Gebärmütter: Die ARD-Doku-Serie „Sex and the Scientists“ widmet sich der Frage, wie wir künftig Kinder kriegen. Fundiert, aber etwas überfrachtet.
Uraufführung beim Filmfest München
:Der Pumuckl feiert Weltpremiere – so sind die neuen Geschichten
„Da machst was mit!“ Beim Filmfest München sind die heiß ersehnten neuen Folgen der Pumuckl-Serie zu sehen. Wie sind sie gelungen, wer spielt mit und: Wird es auch eine dritte Staffel geben?
Serie
:Die Seelen sind im Krieg geblieben
Jacob Elordi spielt in „The Narrow Road to the Deep North“ einen Mann, der nie verwinden konnte, was er im Krieg erlebt hat. Großartig.
Streaming
:Das sind die Serien des Monats
Die grausamen Gladiatorenspiele gehen ins Finale, „The Bear“ ist zurück, und auf einer Privatinsel muss Schlimmes passiert sein: die Serien des Monats.
Serie
:Achtsam kochen
„The Bear“ ist zurück. Auch in der vierten Staffel kämpft die Crew des Lokals um dessen Bestehen. Vor allem aber will hier jeder auf einmal ein besserer Mensch werden. Irritierend.
Serie
:Ewige Zündler
In der Apple-Serie „Smoke“ jagt die Polizei zwei Serienbrandstifter. Klingt nach üblicher Feuerwehr-Show, ist aber verblüffend eigensinnig.
Dritte Staffel Squid Game
:Nummer 456 glaubt nicht mehr ans Gute im Menschen
Noch gieriger, noch grausamer: Auf Netflix schickt die Hype-Serie „Squid Game“ ihre Protagonisten ins große Finale – nicht ohne Schwächen. Die Fans begeistern wird sie trotzdem.
„Softies“ auf RTL+
:Redet doch einfach
Kein Selbstbewusstsein, Machogehabe und Erektionsprobleme: Die klug gemachte Miniserie „Softies“ zeigt, warum es für junge Männer gar nicht so erstrebenswert ist, „tough“ zu sein.
Filme und Serien
:„Aus Deutschland heraus alleine nicht mehr finanzierbar“
Die Öffentlich-Rechtlichen drehen häufiger im Ausland. Vor allem Serien ließen sich heute kaum noch gänzlich hierzulande umsetzen, sagt die ARD. Warum sich die Produktionsflucht gerade beschleunigt.
BBC-Serie
:Land der Einzelkämpfer
Der britische Filmemacher Adam Curtis montiert in „Shifty“ Archivaufnahmen der BBC zu einem irren Bildermix. Heraus kommt ein eindrucksvolles Dokument gesellschaftlicher Zersplitterung. Nicht nur in Großbritannien.
Polizeiruf vom RBB
:Blaszczykowskis Erben
In „Spiel gegen den Ball“ stirbt die Präsidentin eines Amateurfußballvereins. Das erzählt der Polizeiruf ohne unnötige Überfrachtung - nur beim Thema Homosexualität im Fußball will er zu viel.
Serie
:Mit den Rich Kids stimmt was nicht
Weniger Sex, mehr Geheimnis: Amazon Prime verfilmt nach „Maxton Hall“ einen weiteren Stoff aus der Young-Adult-Literatur. Doch keine falschen Erwartungen, die Serie „Solange wir lügen“ ist dunkel.
ARD-Serie
:Seltsam gut
Der Regisseur David Schalko erzählt in „Warum ich?“ schwarzhumorig und anspruchsvoll von gebeutelten Menschen, die ihrem Schicksal gern entkommen würden.
Serie
:Gewalt, die man nicht beweisen kann
Eine Frau zeigt ihren Ehemann nach dreißig Jahren wegen Vergewaltigung an: Die herausragende Serie „Querer – Hinter verschlossenen Türen“ schafft das Bild einer Familiendynamik mit gesellschaftlicher Tragweite.
Zweite Staffel „Kaulitz & Kaulitz“
:Echte Pannen
Endlich wieder wohlfühlen: Tom und Bill Kaulitz zeigen auch in der zweiten Staffel ihrer Netflix-Serie, wie gutes Reality-Fernsehen geht.
„Tatort“ aus Zürich
:Haarig
Im neuen „Tatort“ aus Zürich geht es um Echthaar und Zweithaar. Irgendwann aber auch um ganz grundlegende Fragen. Und das wird zu viel.
Journalismus
:Jetzt auch mit beiden Seiten
Das Reportagemagazin „Klar“ sorgte nach der ersten Folge zum Thema Migration für Ärger in der ARD. Nun beschäftigt es sich mit Landwirtschaft. Was hat man aus der Kritik gelernt?
Streaming
:Viva Netflix
Der Streamingdienst investiert eine Milliarde Dollar in Spanien, wo die erfolgreichsten Film- und Serienproduktionen außerhalb des englischen Sprachraums entstehen. Was ist deren Geheimnis?
Serie
:Herzzerreißend, wie nur ein Komiker es kann
Owen Wilson spielt in „Stick“ einen gescheiterten Golfprofi, der zurück auf den Platz geht. Manche Szene will man wieder und wieder ansehen.
Serie
:Die „Kim Kardashian der spirituellen Welt“
Eine Doku-Serie schildert, wie die Yoga-Lehrerin Guru Jagat mit Kundalini die Welt begeisterte. Und dann abstürzte.
Serie
:Hier kommen die Bosse
In „MobLand“ kämpfen zwei Clans um die Herrschaft in London. Weil die bestens besetzte Serie von Guy Ritchie stammt, herrschen aber nicht Logik, sondern Paranoia und Wahnwitz.
„Tatort“ aus Dortmund
:Das mulmige Gefühl bleibt
Der neue „Tatort“ aus Dortmund setzt sich mit häuslicher Gewalt auseinander. Das wichtige Thema macht andere Schwächen des Krimis wett.
Serie
:Im Rausch sind alle Berge gleich
Die zweite Staffel von „Nine Perfect Strangers“ mit Nicole Kidman ist in Bayern gedreht worden. Das kann auch süddeutsche Lokalpatrioten nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Serie ihren Humor verloren hat.
Doku-Serie
:Blinde Liebe
Ein Hochstapler betrügt Versicherungen, Mandanten – und die Männer, die ihn lieben. Sie erzählen in der Doku-Reihe „Love Scam“ davon, wie sie um Geld und Gefühle geprellt wurden.
Dokumentation
:Etwas ist faul im Staate Dänemark
Unser nördlicher Nachbar gilt als glückliches Land gastfreundlicher Menschen. Die ARD-Doku „Härte statt Hygge“ zeigt jedoch das fremdenfeindliche Gesicht Dänemarks.
Streaming
:Staatsfeind Nummer eins
Eine Netflix-Dokuserie zerlegt das Puzzle der fast zehn Jahre andauernden Suche nach dem Al-Qaida-Führer Osama bin Laden – spannend inszeniert, aber erwartbar patriotisch im Ton.
„Tatort“ aus Wien
:Es ist ernst
Die Ermittler Eisner und Fellner finden nach einem Aufmarsch von Demokratieverächtern ihre Stadt in Scherben. Ein „Tatort“, der viel will und sich dabei verhebt.
Streaming
:Das sind die Serien des Monats
Eine Ex-Modekolumnistin mit neuem Projekt, eine spirituelle Schlaflose und Roboter, die an die Macht wollen: Die Serien des Monats.
SZ MagazinFilm
:„Jungsein ist schrecklich“
Als junger Mann lebte Cosmo Jarvis in einem verlassenen Krankenhaus und ernährte sich von Konserven – mehr konnte er sich nicht leisten. Seit seiner Hauptrolle in der Erfolgsserie Shōgun ist er berühmt. Im Interview spricht er über die Freuden des Erwachsenseins und darüber, warum ihn die Rolle des James Bond nicht interessiert.
Streaming
:Carrie Bradshaw schreibt jetzt Historienromane
„And Just Like That“ schafft, was beim Vorgänger „Sex and the City“ unvorstellbar war: Der fröhliche Hedonismus in der tollsten Stadt der Welt wird langweilig.
Fernsehen
:Der quälend lange Quotentod
Stefan Raab, Joko und Klaas, Krimiflut: Warum wird in Deutschlands Sendern kaum mehr etwas gewagt? Stattdessen Programm von der Stange und die Entdeckung des Immergleichen.
Hollywood
:Das sind die neuen „Harry Potter“-Darsteller
Die Neuverfilmung der Bestseller im Serienformat hat nach einem Casting mit über 30 000 Teilnehmern die Besetzung für Harry, Hermine und Ron gefunden. Welcher Druck lastet auf diesen Kindern?
Streaming
:„Wie Buchholz in der Nordheide“
Ryan Reynolds hat in Wales einen Fußballklub gekauft, eine Kleinstadt verschönert und daraus eine erfolgreiche Serie gemacht. Ein Besuch mit der Frage: Was hat Hollywood mit Wrexham angestellt?
Streaming
:Wann kommt die Rache der Maschinen?
Wer zu Robotern und KI-Agenten „Bitte“ und „Danke“ sagt, verschwendet bloß Energie? Von wegen. Die Apple-Serie „Murderbot“ rät den Menschen dringend zur Vorsicht.
„Polizeiruf 110“
:Vater, unbekanntes Wesen
Im Rostocker Polizeiruf „Böse geboren“ wird gewütet, geschossen und gestorben. Dabei wollen alle nur wissen: Wo gehöre ich hin?
Streaming
:Reif für die Insel
Die Netflix-Serie „Sirens“ mit Julianne Moore braucht viel zu lang, um von harmlosem Insel-Geplänkel zum eigentlichen Thema zu kommen: Frauen und Macht.
ARD-Doku über Jan Delay
:„Jeder, der ein großes Herz hat, kann auch über sich lachen“
Wie bleibt man sich treu? Und wie gelingt es, sich bei allem Wahnsinn selbst nicht zu ernst zu nehmen? Lebenstipps von Sänger Jan Delay. Anlass: nicht so wichtig.
Serie
:Damals, im Sommer 1972
Mit der Serie „Duster“ beschwört J. J. Abrams das Amerika der Siebziger in all seiner Lebenslust, Korruption und Rasanz. Großartig.
Dokumentationsserie
:Von ganz bunt zu ganz schön grau
In einer ZDF-Doku dürfen Fundis und Realos die Geschichte der Grünen selbst erzählen. Der Spagat zwischen Protest- und Staatspartei war immer schmerzhaft – und ist es noch heute.
Streaming
:Gar nicht so Hygge
Sind auch die skandinavischen Bilderbuchdemokraten verdorben? In der Serie „Das Reservat“ verschwindet ein Kindermädchen aus einem reichen dänischen Viertel. Eine feine Milieustudie bei Netflix.
„Polizeiruf 110“ aus München
:Alles so schön bunt hier
Drei Dragqueens treffen auf einen konservativen Kommissar: Der „Polizeiruf “ aus München beginnt grell und wird dann schnell sehr einfühlsam.
Serie auf Paramount+
:Bitte, lasst mich endlich schlafen
In der hervorragenden Psychothriller-Serie „Insomnia“ leidet die Protagonistin an so starker Schlaflosigkeit, dass nicht mal Pillen helfen. Sie wird von ihrer toten Mutter heimgesucht. Oder lebt sie doch noch?