Streaming-Guide: Durchblick behalten bei Doku-Serien
Hier finden Sie Rezensionen, Essays, Interviews, Porträts und Tipps, welche Serien sich lohnen - und welche nicht. Klicken, lesen und sofort gucken.
Arte-Doku
:Weißer Hass
Die Arte-Doku „World White Hate“ erklärt den Rechtsterrorismus in all seiner Gefährlichkeit. Sie ist herausragend recherchiert, hat aber einen Makel.
Doku-Serie
:Braucht es Mama bald nicht mehr?
Hautzellen, die zu Eizellen werden, künstliche Gebärmütter: Die ARD-Doku-Serie „Sex and the Scientists“ widmet sich der Frage, wie wir künftig Kinder kriegen. Fundiert, aber etwas überfrachtet.
Journalismus
:Jetzt auch mit beiden Seiten
Das Reportagemagazin „Klar“ sorgte nach der ersten Folge zum Thema Migration für Ärger in der ARD. Nun beschäftigt es sich mit Landwirtschaft. Was hat man aus der Kritik gelernt?
Serie
:Die „Kim Kardashian der spirituellen Welt“
Eine Doku-Serie schildert, wie die Yoga-Lehrerin Guru Jagat mit Kundalini die Welt begeisterte. Und dann abstürzte.
Doku-Serie
:Blinde Liebe
Ein Hochstapler betrügt Versicherungen, Mandanten – und die Männer, die ihn lieben. Sie erzählen in der Doku-Reihe „Love Scam“ davon, wie sie um Geld und Gefühle geprellt wurden.
Streaming
:Staatsfeind Nummer eins
Eine Netflix-Dokuserie zerlegt das Puzzle der fast zehn Jahre andauernden Suche nach dem Al-Qaida-Führer Osama bin Laden – spannend inszeniert, aber erwartbar patriotisch im Ton.
ARD-Doku über Jan Delay
:„Jeder, der ein großes Herz hat, kann auch über sich lachen“
Wie bleibt man sich treu? Und wie gelingt es, sich bei allem Wahnsinn selbst nicht zu ernst zu nehmen? Lebenstipps von Sänger Jan Delay. Anlass: nicht so wichtig.
Dokumentationsserie
:Von ganz bunt zu ganz schön grau
In einer ZDF-Doku dürfen Fundis und Realos die Geschichte der Grünen selbst erzählen. Der Spagat zwischen Protest- und Staatspartei war immer schmerzhaft – und ist es noch heute.
Streaming
:„Fleabag“, aber mit coolen Tieren
Smarte Scherze im Ozean: Phoebe Waller-Bridge ist zurück, als Sprecherin einer heiteren Natur-Doku über Oktopusse.
ARD-Doku
:Mit dir steht die Zeit still
„Max & Joy – Komm näher“ erzählt die Liebesgeschichte von Max Herre und Joy Denalane. Süß das Ganze, aber nicht viel mehr.
Dokumentarfilm
:Ganz nah bei ihnen
Animierte Tagebucheinträge von NS-Zeitzeugen: Die ARD wagt mit „Hitlers Volk“ moderne Formen der Geschichtsvermittlung mit Graphic Novels. Das hat sich gelohnt.
Fernsehen
:Als der Hip-Hop an die Uni kam
Eine Arte-Dokumentation zeichnet die Entwicklung der Kunstform im Pariser Vorort Saint-Denis Ende der Achtzigerjahre nach. Fragen der Ausgrenzung stellen sich dort bis heute.
Netflix-Doku
:Mein Held, ein übler Mensch
Vor 22 Jahren starb die Schauspielerin Marie Trintignant durch die Schläge des Rockstars Bertrand Cantat: Die Medien waren voller Verständnis für ihn. Eine beklemmende Doku über eine Zeit vor „Me Too“.
Fernsehen
:Auf schmalem Grat
Für die Doku-Serie „In höchster Not“ stattet der BR Bergretter mit Kameras aus - und versetzt die Zuschauer in heikle Situationen im Hochgebirge.
Mafia in Deutschland
:„Wir wussten nichʼ ma, wie man ʼNdrangheta schreibt“
Die Mafiamorde von Duisburg von 2007 sind ein gut ausgeleuchtetes Verbrechen. Dennoch gelingt einer ARD-Doku eine sehenswerte Aufarbeitung des Falls.
„An der Spitze“ bei Apple TV +
:Eine Hoffnung, die nun zerbricht
Zwischen Aufbruchstimmung und Nostalgie: Die Dokumentation „An der Spitze“ feiert den Aufstieg der Schwarzen in Hollywood, während in der Realität die meisten Studios ihre Inklusions-Regeln wieder abschaffen.
Vox-Sendung „Herbstresidenz“ mit Tim Mälzer
:Flachwasser mit Tiefgang
Kann ein Altenheim ein echtes Zuhause werden? Fernsehkoch Tim Mälzer und Schauspieler André Dietz haben in der Vox-Show „Herbstresidenz“ drei Monate Zeit, um eine Antwort zu liefern.
ARD-Doku
:Ist Scholz heimlich ein filmreifer Machtmensch?
Eine ARD-Doku über den scheidenden Bundeskanzler ist viel weniger langweilig als ihre Hauptfigur.
Arte-Serie „Mafiajäger“
:Wenn die Mafia Erdbeereis verkauft
Eine Doku beleuchtet, wie die kalabrische 'Ndrangheta inzwischen Europa infiltriert hat, vor allem Deutschland. Das ist so aufschlussreich wie verstörend.
ZDF-Serie über den FC Bayern
:Wild, wilder, Stern des Südens
Die ZDF-Dokuserie „FC Hollywood“ führt zurück in die Neunziger, als es beim FC Bayern fast jeden Tag einen Skandal gab. Aber noch keine Shitstorms. Wunderbar.
BR-Doku „Dirty Little Secrets“
:Prost, auf die Gesundheit
Auch Frauen trinken Alkohol, mitunter viel zu viel – darüber wurde zuletzt einiges geschrieben. Die ARD-Doku „Dirty Little Secrets“ geht diesem Befund noch einmal nach und beleuchtet vor allem die Risiken.
ZDF-Doku „WTF is Jule?!“
:Wem das Internet zuhören möchte
Eine querschnittsgelähmte Bloggerin, die offenbar nie existiert hat, und eine jahrelange Täuschung: Eine ZDF-Doku arbeitet den Fall „Jule Stinkesocke“ auf – und den daraus entstanden Schaden.
Naturdoku auf Netflix
:Barack Obama beim Seestern-Tennis
Die Netflix-Naturfilmreihe „Unsere Ozeane“ haben die Obamas produziert. Sie ist spektakulär schön anzusehen – und weil der Ex-Präsident selbst der Erzähler ist, auch Balsam für die Ohren.
„Im Sorry Mr. President“ auf RTL+
:Es tut ihm so leid
Der Satiriker El Hotzo will sich in einer RTL-Mockumentary für einen missglückten Witz entschuldigen – und kritisiert doch eigentlich nur die Mutlosigkeit von ARD und ZDF.
Dokuserie „Europa und der Eiserne Vorhang“ bei Arte
:Stalins langer Schatten
Die Regisseurin Tania Rakhmanova fragt nach dem Leben im früheren Ostblock – und zieht Verbindungen zu neuen russischen Machtansprüchen. Was fehlt, sind historische Einordnungen.
„Mr. McMahon“ auf Netflix
:Böser als der Beelzebub
Die Dokuserie „Mr. McMahon“ist ein dunkles Psychogramm vom Erfinder des modernen Wrestlings. Eine dringende Empfehlung, nicht nur für Nostalgiker.
Doku-Serie „In Vogue: The 90s“
:„Langweilisch!“
Das oberste Gesetz der Mode: Du darfst nicht langweilen. Leider beherzigt ausgerechnet die „Vogue“ das in ihrer neuen, selbstproduzierten Doku-Serie zu den Neunzigerjahren nicht.
„Mafia Spies“ auf Paramount Plus
:Mit Gangstern gegen Castro
Eine Dokuserie auf Paramount Plus skizziert, wie die CIA und die Mafia den kubanischen Revolutionsführer ermorden wollten.
Doku-Serie über Simone Biles
:Die Größte
Jetzt auch mit Goldmedaille: Eine Doku zeigt, wie sich die phänomenale Turnerin Simone Biles nach ihrer Krise bei den Olympischen Spielen 2020 zurück an die Weltspitze kämpfte.
Doku-Serie
:Wir kannten Merkel doch nicht
Der ARD gelingt eine großartige Dokumentation zur früheren Bundeskanzlerin, die ihre Kompliziertheit wieder herstellt.
ARD-Doku „Tatunca Nara und die Toten im Dschungel“
:Die Chroniken von gar nicht da
Vor 40 Jahren wurde ein ARD-Korrespondent in Rio de Janeiro erschossen. Hatte das mit einem deutschen Hochstapler im Amazonas zu tun? Eine Doku im Ersten weiß es auch nicht.
„Kaulitz & Kaulitz“ auf Netflix
:Sie sind fast wie wir
In „Kaulitz & Kaulitz“ stellen die „Tokio Hotel“-Brüder ihr Hollywood-Leben zur Schau. Es hätte langweiliger werden können.
„Star Kitchen“ auf Amazon Prime
:„Le chef, c’est moi!“
Der Sternekoch Tim Raue muss in einer Serie junge Köchinnen und Köche coachen. Kann das gutgehen?
ARD-Doku „Tod für Olympia“
:Mit allen Mitteln
Eine sehenswerte Doku-Reihe arbeitet den Fall der mit 26 Jahren verstorbenen Siebenkämpferin Birgit Dressel auf.
Doku-Serie mit Idris Elba
:Ruhm gibt's nur für Weiße
Sie durften ihr Leben geben, bekamen aber keine Ehre. Warum Idris Elba in "Vergessene Helden des Zweiten Weltkriegs" nicht die Geschichte seines eigenen Großvaters erzählen wollte.
Favoriten der Woche
:Wie flüssiges Licht
Die nicht durchgeknallte Gehirnhälfte von "Pink Floyd" macht wieder Musik, James Cameron jagt Kraken, und ein Architekturbüro zeigt den Weg in eine bessere Welt - die Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Doku-Serie "Crime Scene Berlin: Nightlife Killer"
:Tod im Darkroom
Wie kam es 2012 zu einer Mordserie im Berliner Nachtleben? Eine neue Netflix-Doku verrät viel über die Logik von True-Crime-Produktionen.
Sportlerdokus
:Messias Messi
Bei Apple TV+ startet die US-Fußballsaison, begleitet von einer schmeichelnden Doku über den Star der Liga Lionel Messi. Auch an den Abos ist der beteiligt. Ein gutes Geschäft - für alle?
"Hiphop - Made in Germany"
:Wenn wir cruisen
40 Jahre Hip-Hop in Deutschland, vier Dekaden große Kunst und tiefe Abgründe. Und jetzt eine ziemlich würdige ARD-Doku.
ARD-Doku "Being Michael Schumacher"
:Erforschung eines Rennfahrers
Der ARD-Doku-Serie "Being Michael Schumacher" gelingt das bislang präziseste Porträt des Formel-1-Weltmeisters. Bemerkenswert: ohne jeden voyeuristischen Reflex.
"Jan Ullrich - Der Gejagte" auf Prime
:Im hohen Gang
Eine packende Dokuserie beleuchtet Aufstieg und Fall des früheren Radsportprofis Jan Ullrich.
Doku-Serie zum Fall Jens Söring
:Spuren der Gewalt
Die Mini-Serie "Der Fall Jens Söring" arbeitet den Doppelmord von Virginia als ethnografische Expedition in eine analoge Vergangenheit auf - und entwirft zwei verschiedene Erzählungen.
"Gute Freunde" auf RTL+
:Das Leben ein Hauch
Da Sepp, da Gerd, da Franz, da Paul und da Uli: David Dietls liebevoll gemachte Serie über den FC Bayern München.
"Robbie Williams" bei Netflix
:Hose runter
Es ist schwer, den Wahnsinn, den Sänger Robbie Williams sein Leben nennt, langweilig zu erzählen. Netflix gelingt es trotzdem.
ARD-Dokumentation "Lubi - ein Polizist stürzt ab"
:Bad Cop
Die Doku-Serie über den Polizisten Rolf L., der zum Autoschieber wurde, gibt interessante Einblicke in die Welt der organisierten Kriminalität.
RBB-Serie "Charité intensiv"
:"Jungs, ich werde sterben!"
Schonungsloser Blick auf das Thema Organspende: Auch die Fortsetzung der preisgekrönten RBB-Krankenhausserie ist ein Meisterwerk.
"Unhappy" auf Arte
:Hier kommt die Sonne
In einer Arte-Serie sucht Ronja von Rönne nach dem Glück. Was man in jedem Fall findet: Interessantes und entspanntes Fernsehen.
Berlin-Doku auf Arte
:So sexy könnte Berlin sein
Wie konnte die Stadt, die 1990 für Aufbruch und Coolness stand, so heruntergewirtschaftet werden? Die Doku-Serie "Capital B" erzählt von Filz und Fehlentscheidungen.
True Crime
:Mord und Milchstraße
Vor 40 Jahren starben rund um einen gewissen Fred G. reihenweise Frauen. Eine ARD-Recherche gräbt in einer Doku-Serie und in einem Podcast nach der Wahrheit hinter einem bizarren Rechtsfall.
"Inside Greenpeace" auf Sky
:Unter Verbündeten
Sky porträtiert in "Inside Greenpeace" die Umweltschutzorganisation - Balsam für geschundene Ökoherzen, die gern weniger über Heizungen streiten und mehr die Welt retten würden.